Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

alle kamen auch, und Stilling rechnete diese Tage unter
die vergnügtesten seines ganzen Lebens, -- dem Kreuzträger
Wilhelm Stilling war diese Zeit -- wie er sich ausdrückte
-- ein Vorgeschmack des Himmels. Schwarz und
Hannchen wurden unter dem Segen ihrer Eltern, Großel-
tern, Freunden und Verwandten in Stillings Hause mit
einander verbunden; ihre Ehe ist glücklich, und es geht ihnen wohl.

Dann kehrten auch die lieben Besuchenden wieder in ihre
Heimath zurück.

Seit einiger Zeit studirte ein junger Kavalier, der jetzige
Königliche Preußische Landrath von Vinke zu Marburg;
er logirte in Stillings Haus und speiste auch an seinem
Tisch; er gehörte unter die vortrefflichsten Jünglinge, die je-
mals in Marburg studirt haben. Jetzt schrieb nun sein Vater,
der Domdechant von Vinke zu Minden, daß er diesen
Sommer mit seiner Gemahlin und Kindern kommen, und
Stilling und seine Elise besuchen würde. Dieß geschah
denn auch, und zwar gerade damals, als die deutschen Für-
sten den Zug nach Champagne machten und der Herzog von
Weimar mit seinem Regiment nach Marburg kam. Mit
diesem Regenten wurde jetzt Stilling auch bekannt. Der
Domdechant und er brachten einen angenehmen Nachmittag
mit ihm zu. Nachdem dieser liebe Besuch vorbei war, so
wurde Elise wieder krank: sie war in gesegneten Umständen,
welche durch diesen Zufall vernichtet wurden; indessen ging
es noch glücklich ab, so daß sie am neunten Tage, an wel-
chem die Witterung sehr schön war, wieder ausgehen konnte:
man beschloß also in den Garten zu gehen; und da Schwarz
und Hannchen auch da waren, um ihre Mutter zu besuchen,
so kam auch Vater Coing zu dieser Gartenparthie, er war
diesen Nachmittag besonders heiter und froh, und da er Abend-
luft scheute, die auch Elisen noch nicht zuträglich war, so
nahm er sie an den Arm und führte sie nach Haus, und als
er unten an der Gartenmauer vorbei ging, so bestreuten ihn
die jungen Leute von oben herab mit Blumen.

Des andern Morgens um 5 Uhr kam Stillings Küchen-
magd in sein Schlafzimmer, und ersuchte ihn herauszukom-

31 *

alle kamen auch, und Stilling rechnete dieſe Tage unter
die vergnuͤgteſten ſeines ganzen Lebens, — dem Kreuztraͤger
Wilhelm Stilling war dieſe Zeit — wie er ſich ausdruͤckte
— ein Vorgeſchmack des Himmels. Schwarz und
Hannchen wurden unter dem Segen ihrer Eltern, Großel-
tern, Freunden und Verwandten in Stillings Hauſe mit
einander verbunden; ihre Ehe iſt gluͤcklich, und es geht ihnen wohl.

Dann kehrten auch die lieben Beſuchenden wieder in ihre
Heimath zuruͤck.

Seit einiger Zeit ſtudirte ein junger Kavalier, der jetzige
Koͤnigliche Preußiſche Landrath von Vinke zu Marburg;
er logirte in Stillings Haus und ſpeiste auch an ſeinem
Tiſch; er gehoͤrte unter die vortrefflichſten Juͤnglinge, die je-
mals in Marburg ſtudirt haben. Jetzt ſchrieb nun ſein Vater,
der Domdechant von Vinke zu Minden, daß er dieſen
Sommer mit ſeiner Gemahlin und Kindern kommen, und
Stilling und ſeine Eliſe beſuchen wuͤrde. Dieß geſchah
denn auch, und zwar gerade damals, als die deutſchen Fuͤr-
ſten den Zug nach Champagne machten und der Herzog von
Weimar mit ſeinem Regiment nach Marburg kam. Mit
dieſem Regenten wurde jetzt Stilling auch bekannt. Der
Domdechant und er brachten einen angenehmen Nachmittag
mit ihm zu. Nachdem dieſer liebe Beſuch vorbei war, ſo
wurde Eliſe wieder krank: ſie war in geſegneten Umſtaͤnden,
welche durch dieſen Zufall vernichtet wurden; indeſſen ging
es noch gluͤcklich ab, ſo daß ſie am neunten Tage, an wel-
chem die Witterung ſehr ſchoͤn war, wieder ausgehen konnte:
man beſchloß alſo in den Garten zu gehen; und da Schwarz
und Hannchen auch da waren, um ihre Mutter zu beſuchen,
ſo kam auch Vater Coing zu dieſer Gartenparthie, er war
dieſen Nachmittag beſonders heiter und froh, und da er Abend-
luft ſcheute, die auch Eliſen noch nicht zutraͤglich war, ſo
nahm er ſie an den Arm und fuͤhrte ſie nach Haus, und als
er unten an der Gartenmauer vorbei ging, ſo beſtreuten ihn
die jungen Leute von oben herab mit Blumen.

Des andern Morgens um 5 Uhr kam Stillings Kuͤchen-
magd in ſein Schlafzimmer, und erſuchte ihn herauszukom-

31 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0479" n="471"/>
alle kamen auch, und <hi rendition="#g">Stilling</hi> rechnete die&#x017F;e Tage unter<lb/>
die vergnu&#x0364;gte&#x017F;ten &#x017F;eines ganzen Lebens, &#x2014; dem Kreuztra&#x0364;ger<lb/><hi rendition="#g">Wilhelm Stilling</hi> war die&#x017F;e Zeit &#x2014; wie er &#x017F;ich ausdru&#x0364;ckte<lb/>
&#x2014; ein <hi rendition="#g">Vorge&#x017F;chmack</hi> des <hi rendition="#g">Himmels. Schwarz</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Hannchen</hi> wurden unter dem Segen ihrer Eltern, Großel-<lb/>
tern, Freunden und Verwandten in <hi rendition="#g">Stillings</hi> Hau&#x017F;e mit<lb/>
einander verbunden; ihre Ehe i&#x017F;t glu&#x0364;cklich, und es geht ihnen wohl.</p><lb/>
            <p>Dann kehrten auch die lieben Be&#x017F;uchenden wieder in ihre<lb/>
Heimath zuru&#x0364;ck.</p><lb/>
            <p>Seit einiger Zeit &#x017F;tudirte ein junger Kavalier, der jetzige<lb/>
Ko&#x0364;nigliche Preußi&#x017F;che Landrath von <hi rendition="#g">Vinke</hi> zu <hi rendition="#g">Marburg</hi>;<lb/>
er logirte in <hi rendition="#g">Stillings</hi> Haus und &#x017F;peiste auch an &#x017F;einem<lb/>
Ti&#x017F;ch; er geho&#x0364;rte unter die vortrefflich&#x017F;ten Ju&#x0364;nglinge, die je-<lb/>
mals in Marburg &#x017F;tudirt haben. Jetzt &#x017F;chrieb nun &#x017F;ein Vater,<lb/>
der Domdechant von <hi rendition="#g">Vinke</hi> zu <hi rendition="#g">Minden</hi>, daß er die&#x017F;en<lb/>
Sommer mit &#x017F;einer Gemahlin und Kindern kommen, und<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> und &#x017F;eine <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> be&#x017F;uchen wu&#x0364;rde. Dieß ge&#x017F;chah<lb/>
denn auch, und zwar gerade damals, als die deut&#x017F;chen Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten den Zug nach Champagne machten und der Herzog von<lb/><hi rendition="#g">Weimar</hi> mit &#x017F;einem Regiment nach <hi rendition="#g">Marburg</hi> kam. Mit<lb/>
die&#x017F;em Regenten wurde jetzt <hi rendition="#g">Stilling</hi> auch bekannt. Der<lb/>
Domdechant und er brachten einen angenehmen Nachmittag<lb/>
mit ihm zu. Nachdem die&#x017F;er liebe Be&#x017F;uch vorbei war, &#x017F;o<lb/>
wurde <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> wieder krank: &#x017F;ie war in ge&#x017F;egneten Um&#x017F;ta&#x0364;nden,<lb/>
welche durch die&#x017F;en Zufall vernichtet wurden; inde&#x017F;&#x017F;en ging<lb/>
es noch glu&#x0364;cklich ab, &#x017F;o daß &#x017F;ie am neunten Tage, an wel-<lb/>
chem die Witterung &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n war, wieder ausgehen konnte:<lb/>
man be&#x017F;chloß al&#x017F;o in den Garten zu gehen; und da <hi rendition="#g">Schwarz</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Hannchen</hi> auch da waren, um ihre Mutter zu be&#x017F;uchen,<lb/>
&#x017F;o kam auch Vater <hi rendition="#g">Coing</hi> zu die&#x017F;er Gartenparthie, er war<lb/>
die&#x017F;en Nachmittag be&#x017F;onders heiter und froh, und da er Abend-<lb/>
luft &#x017F;cheute, die auch <hi rendition="#g">Eli&#x017F;en</hi> noch nicht zutra&#x0364;glich war, &#x017F;o<lb/>
nahm er &#x017F;ie an den Arm und fu&#x0364;hrte &#x017F;ie nach Haus, und als<lb/>
er unten an der Gartenmauer vorbei ging, &#x017F;o be&#x017F;treuten ihn<lb/>
die jungen Leute von oben herab mit Blumen.</p><lb/>
            <p>Des andern Morgens um 5 Uhr kam <hi rendition="#g">Stillings</hi> Ku&#x0364;chen-<lb/>
magd in &#x017F;ein Schlafzimmer, und er&#x017F;uchte ihn herauszukom-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">31 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0479] alle kamen auch, und Stilling rechnete dieſe Tage unter die vergnuͤgteſten ſeines ganzen Lebens, — dem Kreuztraͤger Wilhelm Stilling war dieſe Zeit — wie er ſich ausdruͤckte — ein Vorgeſchmack des Himmels. Schwarz und Hannchen wurden unter dem Segen ihrer Eltern, Großel- tern, Freunden und Verwandten in Stillings Hauſe mit einander verbunden; ihre Ehe iſt gluͤcklich, und es geht ihnen wohl. Dann kehrten auch die lieben Beſuchenden wieder in ihre Heimath zuruͤck. Seit einiger Zeit ſtudirte ein junger Kavalier, der jetzige Koͤnigliche Preußiſche Landrath von Vinke zu Marburg; er logirte in Stillings Haus und ſpeiste auch an ſeinem Tiſch; er gehoͤrte unter die vortrefflichſten Juͤnglinge, die je- mals in Marburg ſtudirt haben. Jetzt ſchrieb nun ſein Vater, der Domdechant von Vinke zu Minden, daß er dieſen Sommer mit ſeiner Gemahlin und Kindern kommen, und Stilling und ſeine Eliſe beſuchen wuͤrde. Dieß geſchah denn auch, und zwar gerade damals, als die deutſchen Fuͤr- ſten den Zug nach Champagne machten und der Herzog von Weimar mit ſeinem Regiment nach Marburg kam. Mit dieſem Regenten wurde jetzt Stilling auch bekannt. Der Domdechant und er brachten einen angenehmen Nachmittag mit ihm zu. Nachdem dieſer liebe Beſuch vorbei war, ſo wurde Eliſe wieder krank: ſie war in geſegneten Umſtaͤnden, welche durch dieſen Zufall vernichtet wurden; indeſſen ging es noch gluͤcklich ab, ſo daß ſie am neunten Tage, an wel- chem die Witterung ſehr ſchoͤn war, wieder ausgehen konnte: man beſchloß alſo in den Garten zu gehen; und da Schwarz und Hannchen auch da waren, um ihre Mutter zu beſuchen, ſo kam auch Vater Coing zu dieſer Gartenparthie, er war dieſen Nachmittag beſonders heiter und froh, und da er Abend- luft ſcheute, die auch Eliſen noch nicht zutraͤglich war, ſo nahm er ſie an den Arm und fuͤhrte ſie nach Haus, und als er unten an der Gartenmauer vorbei ging, ſo beſtreuten ihn die jungen Leute von oben herab mit Blumen. Des andern Morgens um 5 Uhr kam Stillings Kuͤchen- magd in ſein Schlafzimmer, und erſuchte ihn herauszukom- 31 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/479
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/479>, abgerufen am 10.06.2024.