Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Freundin Mieg, die keine Kinder hatte, wünschte das Mäd-
chen zu behalten, auch erklärte sie, daß ihre Mutter, deren
Herz an dem Kinde hinge, ihr Leben darüber einbüßen könnte,
wenn es ihr entzogen würde. Stillingen thats in der
Seele weh, sein Töchterchen zurück zu lassen, und Elise weinte
-- sie glaubte, es sey ihre eigene und keines Andern Pflicht,
ihrer seligen Freundin Kinder zu erziehen, und sie würden der-
einst von ihrer und keiner andern Hand gefordert werden; in-
dessen beide Eltern beruhigten sich, und ließen das Mädchen
in der Pflege ihrer Freundin Mieg. Daß es sehr wohl da
aufgehoben gewesen, das wird sich im Verfolg zeigen. Dann
kehrten sie mit ihrem Sohn wieder nach Frankfurt zurück;
Bruder Coing hatte sie auf dieser Reise in die Pfalz begleitet.

Nach einem kurzen Aufenthalt in Frankfurt trat nun
die ganze Gesellschaft wieder die Rückreise nach Marburg
an, wo also beide Professoren zu rechter Zeit anlangten, um
ihren Beruf und ihre Kollegien anfangen zu können.

Im Herbst 1791 kam Elise glücklich mit einer jungen
Tochter nieder, welche den in der Duishing'schen Familie
gewöhnlichen Namen Lubecka bekam. Außer dem Magen-
krampf war jetzt eine kleine Leidenspause, aber sie währte nicht
lange; denn Hannchen, die nun mit Schwarz versprochen
war, bekam wieder die fürchterlichen Krämpfe, von denen sie
aber in wenigen Wochen, durch den sehr geschickten Arzt, den
Oberhofrath Michaelis, der auch zu Stillings intimsten
Freunden gehört, gänzlich befreit wurde.

Auf Neujahrstag 17[9]2 wurde Stilling von der Univer-
sität zum Prorector gewählt; sie hat diese Würde immer in
großer Achtung erhalten, aber dagegen ist auch dieß Amt auf
keiner Universität so schwer zu verwalten als auf dieser. Stil-
ling
trat es mit Zuversicht auf den göttlichen Beistand an,
und wahrlich! er bedurfte ihn auch in diesem Jahre mehr
als je.

Als nun die Ostern, folglich Hannchens Verheirathen
sich näherte, so besorgte Elise die Ausstattungsgeschäfte, und
Stilling lud den Onkel Kraft mit seiner Gattin und Kin-
dern, dann auch Vater Wilhelm Stilling zur Hochzeit;

Freundin Mieg, die keine Kinder hatte, wuͤnſchte das Maͤd-
chen zu behalten, auch erklaͤrte ſie, daß ihre Mutter, deren
Herz an dem Kinde hinge, ihr Leben daruͤber einbuͤßen koͤnnte,
wenn es ihr entzogen wuͤrde. Stillingen thats in der
Seele weh, ſein Toͤchterchen zuruͤck zu laſſen, und Eliſe weinte
— ſie glaubte, es ſey ihre eigene und keines Andern Pflicht,
ihrer ſeligen Freundin Kinder zu erziehen, und ſie wuͤrden der-
einſt von ihrer und keiner andern Hand gefordert werden; in-
deſſen beide Eltern beruhigten ſich, und ließen das Maͤdchen
in der Pflege ihrer Freundin Mieg. Daß es ſehr wohl da
aufgehoben geweſen, das wird ſich im Verfolg zeigen. Dann
kehrten ſie mit ihrem Sohn wieder nach Frankfurt zuruͤck;
Bruder Coing hatte ſie auf dieſer Reiſe in die Pfalz begleitet.

Nach einem kurzen Aufenthalt in Frankfurt trat nun
die ganze Geſellſchaft wieder die Ruͤckreiſe nach Marburg
an, wo alſo beide Profeſſoren zu rechter Zeit anlangten, um
ihren Beruf und ihre Kollegien anfangen zu koͤnnen.

Im Herbſt 1791 kam Eliſe gluͤcklich mit einer jungen
Tochter nieder, welche den in der Duishing’ſchen Familie
gewoͤhnlichen Namen Lubecka bekam. Außer dem Magen-
krampf war jetzt eine kleine Leidenspauſe, aber ſie waͤhrte nicht
lange; denn Hannchen, die nun mit Schwarz verſprochen
war, bekam wieder die fuͤrchterlichen Kraͤmpfe, von denen ſie
aber in wenigen Wochen, durch den ſehr geſchickten Arzt, den
Oberhofrath Michaelis, der auch zu Stillings intimſten
Freunden gehoͤrt, gaͤnzlich befreit wurde.

Auf Neujahrstag 17[9]2 wurde Stilling von der Univer-
ſitaͤt zum Prorector gewaͤhlt; ſie hat dieſe Wuͤrde immer in
großer Achtung erhalten, aber dagegen iſt auch dieß Amt auf
keiner Univerſitaͤt ſo ſchwer zu verwalten als auf dieſer. Stil-
ling
trat es mit Zuverſicht auf den goͤttlichen Beiſtand an,
und wahrlich! er bedurfte ihn auch in dieſem Jahre mehr
als je.

Als nun die Oſtern, folglich Hannchens Verheirathen
ſich naͤherte, ſo beſorgte Eliſe die Ausſtattungsgeſchaͤfte, und
Stilling lud den Onkel Kraft mit ſeiner Gattin und Kin-
dern, dann auch Vater Wilhelm Stilling zur Hochzeit;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0478" n="470"/>
Freundin <hi rendition="#g">Mieg</hi>, die keine Kinder hatte, wu&#x0364;n&#x017F;chte das Ma&#x0364;d-<lb/>
chen zu behalten, auch erkla&#x0364;rte &#x017F;ie, daß ihre Mutter, deren<lb/>
Herz an dem Kinde hinge, ihr Leben daru&#x0364;ber einbu&#x0364;ßen ko&#x0364;nnte,<lb/>
wenn es ihr entzogen wu&#x0364;rde. <hi rendition="#g">Stillingen</hi> thats in der<lb/>
Seele weh, &#x017F;ein To&#x0364;chterchen zuru&#x0364;ck zu la&#x017F;&#x017F;en, und <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> weinte<lb/>
&#x2014; &#x017F;ie glaubte, es &#x017F;ey ihre eigene und keines Andern Pflicht,<lb/>
ihrer &#x017F;eligen Freundin Kinder zu erziehen, und &#x017F;ie wu&#x0364;rden der-<lb/>
ein&#x017F;t von ihrer und keiner andern Hand gefordert werden; in-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en beide Eltern beruhigten &#x017F;ich, und ließen das Ma&#x0364;dchen<lb/>
in der Pflege ihrer Freundin <hi rendition="#g">Mieg</hi>. Daß es &#x017F;ehr wohl da<lb/>
aufgehoben gewe&#x017F;en, das wird &#x017F;ich im Verfolg zeigen. Dann<lb/>
kehrten &#x017F;ie mit ihrem Sohn wieder nach <hi rendition="#g">Frankfurt</hi> zuru&#x0364;ck;<lb/>
Bruder <hi rendition="#g">Coing</hi> hatte &#x017F;ie auf die&#x017F;er Rei&#x017F;e in die <hi rendition="#g">Pfalz</hi> begleitet.</p><lb/>
            <p>Nach einem kurzen Aufenthalt in <hi rendition="#g">Frankfurt</hi> trat nun<lb/>
die ganze Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft wieder die Ru&#x0364;ckrei&#x017F;e nach <hi rendition="#g">Marburg</hi><lb/>
an, wo al&#x017F;o beide Profe&#x017F;&#x017F;oren zu rechter Zeit anlangten, um<lb/>
ihren Beruf und ihre <hi rendition="#g">Kollegien</hi> anfangen zu ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Im Herb&#x017F;t 1791 kam <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> glu&#x0364;cklich mit einer jungen<lb/>
Tochter nieder, welche den in der <hi rendition="#g">Duishing&#x2019;&#x017F;chen</hi> Familie<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Namen <hi rendition="#g">Lubecka</hi> bekam. Außer dem Magen-<lb/>
krampf war jetzt eine kleine Leidenspau&#x017F;e, aber &#x017F;ie wa&#x0364;hrte nicht<lb/>
lange; denn <hi rendition="#g">Hannchen</hi>, die nun mit <hi rendition="#g">Schwarz</hi> ver&#x017F;prochen<lb/>
war, bekam wieder die fu&#x0364;rchterlichen Kra&#x0364;mpfe, von denen &#x017F;ie<lb/>
aber in wenigen Wochen, durch den &#x017F;ehr ge&#x017F;chickten Arzt, den<lb/>
Oberhofrath <hi rendition="#g">Michaelis</hi>, der auch zu <hi rendition="#g">Stillings</hi> intim&#x017F;ten<lb/>
Freunden geho&#x0364;rt, ga&#x0364;nzlich befreit wurde.</p><lb/>
            <p>Auf Neujahrstag 17<supplied>9</supplied>2 wurde <hi rendition="#g">Stilling</hi> von der Univer-<lb/>
&#x017F;ita&#x0364;t zum Prorector gewa&#x0364;hlt; &#x017F;ie hat die&#x017F;e Wu&#x0364;rde immer in<lb/>
großer Achtung erhalten, aber dagegen i&#x017F;t auch dieß Amt auf<lb/>
keiner Univer&#x017F;ita&#x0364;t &#x017F;o &#x017F;chwer zu verwalten als auf die&#x017F;er. <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
ling</hi> trat es mit Zuver&#x017F;icht auf den go&#x0364;ttlichen Bei&#x017F;tand an,<lb/>
und wahrlich! er bedurfte ihn auch in die&#x017F;em Jahre mehr<lb/>
als je.</p><lb/>
            <p>Als nun die O&#x017F;tern, folglich <hi rendition="#g">Hannchens</hi> Verheirathen<lb/>
&#x017F;ich na&#x0364;herte, &#x017F;o be&#x017F;orgte <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> die Aus&#x017F;tattungsge&#x017F;cha&#x0364;fte, und<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> lud den Onkel <hi rendition="#g">Kraft</hi> mit &#x017F;einer Gattin und Kin-<lb/>
dern, dann auch Vater <hi rendition="#g">Wilhelm Stilling</hi> zur Hochzeit;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0478] Freundin Mieg, die keine Kinder hatte, wuͤnſchte das Maͤd- chen zu behalten, auch erklaͤrte ſie, daß ihre Mutter, deren Herz an dem Kinde hinge, ihr Leben daruͤber einbuͤßen koͤnnte, wenn es ihr entzogen wuͤrde. Stillingen thats in der Seele weh, ſein Toͤchterchen zuruͤck zu laſſen, und Eliſe weinte — ſie glaubte, es ſey ihre eigene und keines Andern Pflicht, ihrer ſeligen Freundin Kinder zu erziehen, und ſie wuͤrden der- einſt von ihrer und keiner andern Hand gefordert werden; in- deſſen beide Eltern beruhigten ſich, und ließen das Maͤdchen in der Pflege ihrer Freundin Mieg. Daß es ſehr wohl da aufgehoben geweſen, das wird ſich im Verfolg zeigen. Dann kehrten ſie mit ihrem Sohn wieder nach Frankfurt zuruͤck; Bruder Coing hatte ſie auf dieſer Reiſe in die Pfalz begleitet. Nach einem kurzen Aufenthalt in Frankfurt trat nun die ganze Geſellſchaft wieder die Ruͤckreiſe nach Marburg an, wo alſo beide Profeſſoren zu rechter Zeit anlangten, um ihren Beruf und ihre Kollegien anfangen zu koͤnnen. Im Herbſt 1791 kam Eliſe gluͤcklich mit einer jungen Tochter nieder, welche den in der Duishing’ſchen Familie gewoͤhnlichen Namen Lubecka bekam. Außer dem Magen- krampf war jetzt eine kleine Leidenspauſe, aber ſie waͤhrte nicht lange; denn Hannchen, die nun mit Schwarz verſprochen war, bekam wieder die fuͤrchterlichen Kraͤmpfe, von denen ſie aber in wenigen Wochen, durch den ſehr geſchickten Arzt, den Oberhofrath Michaelis, der auch zu Stillings intimſten Freunden gehoͤrt, gaͤnzlich befreit wurde. Auf Neujahrstag 1792 wurde Stilling von der Univer- ſitaͤt zum Prorector gewaͤhlt; ſie hat dieſe Wuͤrde immer in großer Achtung erhalten, aber dagegen iſt auch dieß Amt auf keiner Univerſitaͤt ſo ſchwer zu verwalten als auf dieſer. Stil- ling trat es mit Zuverſicht auf den goͤttlichen Beiſtand an, und wahrlich! er bedurfte ihn auch in dieſem Jahre mehr als je. Als nun die Oſtern, folglich Hannchens Verheirathen ſich naͤherte, ſo beſorgte Eliſe die Ausſtattungsgeſchaͤfte, und Stilling lud den Onkel Kraft mit ſeiner Gattin und Kin- dern, dann auch Vater Wilhelm Stilling zur Hochzeit;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/478
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/478>, abgerufen am 10.06.2024.