Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Wort. Selma war also in ihrem neunjährigen Ehestand
ein unschätzbares Werkzeug der Beglückung für Stilling
gewesen.

Wenn sie sich erklärte, daß sie künftig nicht mehr in Stil-
lings
Lebensgang passen würde, und wenn das auch ganz
richtig war, so muß ich doch alle meine Leser bitten, deßwe-
gen nichts Arges zu denken oder zu ahnen. Selma hatte
einen ausnehmenden edlen Charakter, sie war ein herrliches
Weib: aber es gibt Lagen und Verhältnisse, zu welchen auch
der vortrefflichste Mensch nicht paßt.

Stillings Führung war immer planmäßig, oder viel-
mehr: der Plan, nach welchem er geführt wurde, war immer
so offenbar, daß ihn jeder Scharfsichtige bemerkte -- auch
Raschmann durchschaute ihn, oft staunte er Stilling an
und sagte: die Vorsehung muß etwas Sonderbares
mit Ihnen vorhaben; denn alle Ihre großen und
kleinen Schicksale zielen auf einen großen Zweck,
der noch in der dunkeln Zukunft verborgen liegt
.
Dieß fühlte auch Stilling sehr wohl, und es beugte ihn
in den Staub, aber es gab ihm auch Muth und Freudigkeit
zum Fortringen auf der Kampfbahn, und wie sehr eine solche
Führung das wahre Christenthum, und den Glauben an den
Weltversöhner befördere, das läßt sich leicht erachten.

Selma lag da entseelt -- Hannchen, ein Mädchen von
sechzehn und einem halben Jahr, ergriff nun mit Muth und
Entschlossenheit das Ruder der Haushaltung, und eine treue
brave Magd, die Selma schon in Lautern zu sich genom-
men, erzogen, und zu einer guten Köchin gebildet hatte, un-
terstützte sie.

Von sechs Kindern, die Selma geboren hatte, lebten noch
drei: Lisette, Karoline und dann der verwaiste Säugling,
dem sie entflohen war. Lisette war vier und ein viertel,
und Karoline zwei und ein halb Jahr alt. Selma selbst
hatte noch nicht volle dreißig Jahre gelebt, als sie starb, und
so viel geleistet -- sonderbar ists, daß sie in ihren Braut-
tagen zu Stilling sagte: Sie werden mich nicht
lange haben, denn ich werde nicht dreißig Jahre

Wort. Selma war alſo in ihrem neunjaͤhrigen Eheſtand
ein unſchaͤtzbares Werkzeug der Begluͤckung fuͤr Stilling
geweſen.

Wenn ſie ſich erklaͤrte, daß ſie kuͤnftig nicht mehr in Stil-
lings
Lebensgang paſſen wuͤrde, und wenn das auch ganz
richtig war, ſo muß ich doch alle meine Leſer bitten, deßwe-
gen nichts Arges zu denken oder zu ahnen. Selma hatte
einen ausnehmenden edlen Charakter, ſie war ein herrliches
Weib: aber es gibt Lagen und Verhaͤltniſſe, zu welchen auch
der vortrefflichſte Menſch nicht paßt.

Stillings Fuͤhrung war immer planmaͤßig, oder viel-
mehr: der Plan, nach welchem er gefuͤhrt wurde, war immer
ſo offenbar, daß ihn jeder Scharfſichtige bemerkte — auch
Raſchmann durchſchaute ihn, oft ſtaunte er Stilling an
und ſagte: die Vorſehung muß etwas Sonderbares
mit Ihnen vorhaben; denn alle Ihre großen und
kleinen Schickſale zielen auf einen großen Zweck,
der noch in der dunkeln Zukunft verborgen liegt
.
Dieß fuͤhlte auch Stilling ſehr wohl, und es beugte ihn
in den Staub, aber es gab ihm auch Muth und Freudigkeit
zum Fortringen auf der Kampfbahn, und wie ſehr eine ſolche
Fuͤhrung das wahre Chriſtenthum, und den Glauben an den
Weltverſoͤhner befoͤrdere, das laͤßt ſich leicht erachten.

Selma lag da entſeelt — Hannchen, ein Maͤdchen von
ſechzehn und einem halben Jahr, ergriff nun mit Muth und
Entſchloſſenheit das Ruder der Haushaltung, und eine treue
brave Magd, die Selma ſchon in Lautern zu ſich genom-
men, erzogen, und zu einer guten Koͤchin gebildet hatte, un-
terſtuͤtzte ſie.

Von ſechs Kindern, die Selma geboren hatte, lebten noch
drei: Liſette, Karoline und dann der verwaiste Saͤugling,
dem ſie entflohen war. Liſette war vier und ein viertel,
und Karoline zwei und ein halb Jahr alt. Selma ſelbſt
hatte noch nicht volle dreißig Jahre gelebt, als ſie ſtarb, und
ſo viel geleiſtet — ſonderbar iſts, daß ſie in ihren Braut-
tagen zu Stilling ſagte: Sie werden mich nicht
lange haben, denn ich werde nicht dreißig Jahre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0466" n="458"/>
Wort. <hi rendition="#g">Selma</hi> war al&#x017F;o in ihrem neunja&#x0364;hrigen Ehe&#x017F;tand<lb/>
ein un&#x017F;cha&#x0364;tzbares Werkzeug der Beglu&#x0364;ckung fu&#x0364;r <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
gewe&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wenn &#x017F;ie &#x017F;ich erkla&#x0364;rte, daß &#x017F;ie ku&#x0364;nftig nicht mehr in <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
lings</hi> Lebensgang pa&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde, und wenn das auch ganz<lb/>
richtig war, &#x017F;o muß ich doch alle meine Le&#x017F;er bitten, deßwe-<lb/>
gen nichts Arges zu denken oder zu ahnen. <hi rendition="#g">Selma</hi> hatte<lb/>
einen ausnehmenden edlen Charakter, &#x017F;ie war ein herrliches<lb/>
Weib: aber es gibt Lagen und Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, zu welchen auch<lb/>
der vortrefflich&#x017F;te Men&#x017F;ch nicht paßt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Stillings</hi> Fu&#x0364;hrung war immer planma&#x0364;ßig, oder viel-<lb/>
mehr: der Plan, nach welchem er gefu&#x0364;hrt wurde, war immer<lb/>
&#x017F;o offenbar, daß ihn jeder Scharf&#x017F;ichtige bemerkte &#x2014; auch<lb/><hi rendition="#g">Ra&#x017F;chmann</hi> durch&#x017F;chaute ihn, oft &#x017F;taunte er <hi rendition="#g">Stilling</hi> an<lb/>
und &#x017F;agte: <hi rendition="#g">die Vor&#x017F;ehung muß etwas Sonderbares<lb/>
mit Ihnen vorhaben; denn alle Ihre großen und<lb/>
kleinen Schick&#x017F;ale zielen auf einen großen Zweck,<lb/>
der noch in der dunkeln Zukunft verborgen liegt</hi>.<lb/>
Dieß fu&#x0364;hlte auch <hi rendition="#g">Stilling</hi> &#x017F;ehr wohl, und es beugte ihn<lb/>
in den Staub, aber es gab ihm auch Muth und Freudigkeit<lb/>
zum Fortringen auf der Kampfbahn, und wie &#x017F;ehr eine &#x017F;olche<lb/>
Fu&#x0364;hrung das wahre Chri&#x017F;tenthum, und den Glauben an den<lb/>
Weltver&#x017F;o&#x0364;hner befo&#x0364;rdere, das la&#x0364;ßt &#x017F;ich leicht erachten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Selma</hi> lag da ent&#x017F;eelt &#x2014; <hi rendition="#g">Hannchen</hi>, ein Ma&#x0364;dchen von<lb/>
&#x017F;echzehn und einem halben Jahr, ergriff nun mit Muth und<lb/>
Ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit das Ruder der Haushaltung, und eine treue<lb/>
brave Magd, die <hi rendition="#g">Selma</hi> &#x017F;chon in <hi rendition="#g">Lautern</hi> zu &#x017F;ich genom-<lb/>
men, erzogen, und zu einer guten Ko&#x0364;chin gebildet hatte, un-<lb/>
ter&#x017F;tu&#x0364;tzte &#x017F;ie.</p><lb/>
            <p>Von &#x017F;echs Kindern, die <hi rendition="#g">Selma</hi> geboren hatte, lebten noch<lb/>
drei: <hi rendition="#g">Li&#x017F;ette, Karoline</hi> und dann der verwaiste Sa&#x0364;ugling,<lb/>
dem &#x017F;ie entflohen war. <hi rendition="#g">Li&#x017F;ette</hi> war vier und ein viertel,<lb/>
und <hi rendition="#g">Karoline</hi> zwei und ein halb Jahr alt. <hi rendition="#g">Selma</hi> &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
hatte noch nicht volle dreißig Jahre gelebt, als &#x017F;ie &#x017F;tarb, und<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;o viel</hi> gelei&#x017F;tet &#x2014; &#x017F;onderbar i&#x017F;ts, daß &#x017F;ie in ihren Braut-<lb/>
tagen zu <hi rendition="#g">Stilling</hi> &#x017F;agte: <hi rendition="#g">Sie werden mich nicht<lb/>
lange haben, denn ich werde nicht dreißig Jahre<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0466] Wort. Selma war alſo in ihrem neunjaͤhrigen Eheſtand ein unſchaͤtzbares Werkzeug der Begluͤckung fuͤr Stilling geweſen. Wenn ſie ſich erklaͤrte, daß ſie kuͤnftig nicht mehr in Stil- lings Lebensgang paſſen wuͤrde, und wenn das auch ganz richtig war, ſo muß ich doch alle meine Leſer bitten, deßwe- gen nichts Arges zu denken oder zu ahnen. Selma hatte einen ausnehmenden edlen Charakter, ſie war ein herrliches Weib: aber es gibt Lagen und Verhaͤltniſſe, zu welchen auch der vortrefflichſte Menſch nicht paßt. Stillings Fuͤhrung war immer planmaͤßig, oder viel- mehr: der Plan, nach welchem er gefuͤhrt wurde, war immer ſo offenbar, daß ihn jeder Scharfſichtige bemerkte — auch Raſchmann durchſchaute ihn, oft ſtaunte er Stilling an und ſagte: die Vorſehung muß etwas Sonderbares mit Ihnen vorhaben; denn alle Ihre großen und kleinen Schickſale zielen auf einen großen Zweck, der noch in der dunkeln Zukunft verborgen liegt. Dieß fuͤhlte auch Stilling ſehr wohl, und es beugte ihn in den Staub, aber es gab ihm auch Muth und Freudigkeit zum Fortringen auf der Kampfbahn, und wie ſehr eine ſolche Fuͤhrung das wahre Chriſtenthum, und den Glauben an den Weltverſoͤhner befoͤrdere, das laͤßt ſich leicht erachten. Selma lag da entſeelt — Hannchen, ein Maͤdchen von ſechzehn und einem halben Jahr, ergriff nun mit Muth und Entſchloſſenheit das Ruder der Haushaltung, und eine treue brave Magd, die Selma ſchon in Lautern zu ſich genom- men, erzogen, und zu einer guten Koͤchin gebildet hatte, un- terſtuͤtzte ſie. Von ſechs Kindern, die Selma geboren hatte, lebten noch drei: Liſette, Karoline und dann der verwaiste Saͤugling, dem ſie entflohen war. Liſette war vier und ein viertel, und Karoline zwei und ein halb Jahr alt. Selma ſelbſt hatte noch nicht volle dreißig Jahre gelebt, als ſie ſtarb, und ſo viel geleiſtet — ſonderbar iſts, daß ſie in ihren Braut- tagen zu Stilling ſagte: Sie werden mich nicht lange haben, denn ich werde nicht dreißig Jahre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/466
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/466>, abgerufen am 02.06.2024.