Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

vieler Hochachtung und mit Enthusiasmus von ihr redete.
Stilling war von jeher den Herruhutern gut gewesen,
ob er gleich noch viele Vorurtheile gegen sie hatte: denn er
war bisher mit lauter Erweckten umgegangen, die Vieles an
der Brüdergemeine auszusetzen hatten, und selbst hatte er noch
keine Gelegenheit gehabt, sie zu prüfen. Bei allem dem war
sie ihm wegen ihrer Missions-Anstalten sehr ehrwürdig.

Der damals regierende Fürst Johann Friedrich Alexan-
der
, berühmt durch seine Weisheit und Duldungs-Maximen,
ein bejahrter Greis, war mit seiner Gemahlin auf seinem
Lustschloß Monrepos, welches zwo Stunden von der Stadt
entfernt ist, und das Thal hinauf oben am Berg liegt, von
wo aus man eine unvergleichliche Aussicht hat. An einem
schönen Tage ließ er die beiden Marburger Professoren,
Erxleben und Stilling, in seiner Equipage holen; sie
speisten zu Mittag mit diesem Fürstenpaar, und kehrten am
Abend wieder nach Neuwied zurück. Hier entstand eine
vertrauliche religiöse Bekanntschaft zwischen der alten Fürstin
und Stilling, die durch einen sehr fleißigen Briefwechsel bis
zu ihrem Uebergang ins bessere Leben unterhalten wurde; sie
war eine geborne Burggräfin von Kirchberg, eine sehr
fromme und verständige Dame: Stilling freute sich auf ih-
ren Willkomm in den seligen Gefilden des Reichs Gottes.

Nachdem auch hier wieder Stilling einige Tage lang Blin-
den gedient hatte, so reiste er in Begleitung seines Freundes
und Kollegen Erxleben wieder nach Marburg zurück.

In Wetzlar glaubte Stilling ganz gewiß einen Brief
von Selma zu finden, aber er fand keinen. Bei seinem Ein-
tritt ins Pfarrhaus bemerkte er an Freund Machenhauer
und seiner Gattin eine gewisse Verlegenheit; schnell fragte er,
ob kein Brief von Selma da sey? Nein! antwortete sie,
Selma ist nicht wohl, doch ist sie nicht gefährlich krank;
dies sollen wir Ihnen nebst ihrem Gruß sagen. Dieß war
für Stilling genug: im Augenblick nahm er Extrapost, und
kam am Nachmittag in Marburg an.

Ganz unerwartet begegnete ihm seine Tochter Hannchen
im Vorhaus; sie war ein halb Jahr bei Selma's Geschwi-

vieler Hochachtung und mit Enthuſiasmus von ihr redete.
Stilling war von jeher den Herruhutern gut geweſen,
ob er gleich noch viele Vorurtheile gegen ſie hatte: denn er
war bisher mit lauter Erweckten umgegangen, die Vieles an
der Bruͤdergemeine auszuſetzen hatten, und ſelbſt hatte er noch
keine Gelegenheit gehabt, ſie zu pruͤfen. Bei allem dem war
ſie ihm wegen ihrer Miſſions-Anſtalten ſehr ehrwuͤrdig.

Der damals regierende Fuͤrſt Johann Friedrich Alexan-
der
, beruͤhmt durch ſeine Weisheit und Duldungs-Maximen,
ein bejahrter Greis, war mit ſeiner Gemahlin auf ſeinem
Luſtſchloß Monrepos, welches zwo Stunden von der Stadt
entfernt iſt, und das Thal hinauf oben am Berg liegt, von
wo aus man eine unvergleichliche Ausſicht hat. An einem
ſchoͤnen Tage ließ er die beiden Marburger Profeſſoren,
Erxleben und Stilling, in ſeiner Equipage holen; ſie
ſpeisten zu Mittag mit dieſem Fuͤrſtenpaar, und kehrten am
Abend wieder nach Neuwied zuruͤck. Hier entſtand eine
vertrauliche religioͤſe Bekanntſchaft zwiſchen der alten Fuͤrſtin
und Stilling, die durch einen ſehr fleißigen Briefwechſel bis
zu ihrem Uebergang ins beſſere Leben unterhalten wurde; ſie
war eine geborne Burggraͤfin von Kirchberg, eine ſehr
fromme und verſtaͤndige Dame: Stilling freute ſich auf ih-
ren Willkomm in den ſeligen Gefilden des Reichs Gottes.

Nachdem auch hier wieder Stilling einige Tage lang Blin-
den gedient hatte, ſo reiste er in Begleitung ſeines Freundes
und Kollegen Erxleben wieder nach Marburg zuruͤck.

In Wetzlar glaubte Stilling ganz gewiß einen Brief
von Selma zu finden, aber er fand keinen. Bei ſeinem Ein-
tritt ins Pfarrhaus bemerkte er an Freund Machenhauer
und ſeiner Gattin eine gewiſſe Verlegenheit; ſchnell fragte er,
ob kein Brief von Selma da ſey? Nein! antwortete ſie,
Selma iſt nicht wohl, doch iſt ſie nicht gefaͤhrlich krank;
dies ſollen wir Ihnen nebſt ihrem Gruß ſagen. Dieß war
fuͤr Stilling genug: im Augenblick nahm er Extrapoſt, und
kam am Nachmittag in Marburg an.

Ganz unerwartet begegnete ihm ſeine Tochter Hannchen
im Vorhaus; ſie war ein halb Jahr bei Selma’s Geſchwi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0460" n="452"/>
vieler Hochachtung und mit Enthu&#x017F;iasmus von ihr redete.<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> war von jeher den <hi rendition="#g">Herruhutern</hi> gut gewe&#x017F;en,<lb/>
ob er gleich noch viele Vorurtheile gegen &#x017F;ie hatte: denn er<lb/>
war bisher mit lauter Erweckten umgegangen, die Vieles an<lb/>
der Bru&#x0364;dergemeine auszu&#x017F;etzen hatten, und &#x017F;elb&#x017F;t hatte er noch<lb/>
keine Gelegenheit gehabt, &#x017F;ie zu pru&#x0364;fen. Bei allem dem war<lb/>
&#x017F;ie ihm wegen ihrer Mi&#x017F;&#x017F;ions-An&#x017F;talten &#x017F;ehr ehrwu&#x0364;rdig.</p><lb/>
            <p>Der damals regierende Fu&#x0364;r&#x017F;t <hi rendition="#g">Johann Friedrich Alexan-<lb/>
der</hi>, beru&#x0364;hmt durch &#x017F;eine Weisheit und Duldungs-Maximen,<lb/>
ein bejahrter Greis, war mit &#x017F;einer Gemahlin auf &#x017F;einem<lb/>
Lu&#x017F;t&#x017F;chloß <hi rendition="#g">Monrepos</hi>, welches zwo Stunden von der Stadt<lb/>
entfernt i&#x017F;t, und das Thal hinauf oben am Berg liegt, von<lb/>
wo aus man eine unvergleichliche Aus&#x017F;icht hat. An einem<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Tage ließ er die beiden <hi rendition="#g">Marburger</hi> Profe&#x017F;&#x017F;oren,<lb/><hi rendition="#g">Erxleben</hi> und <hi rendition="#g">Stilling</hi>, in &#x017F;einer Equipage holen; &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;peisten zu Mittag mit die&#x017F;em Fu&#x0364;r&#x017F;tenpaar, und kehrten am<lb/>
Abend wieder nach <hi rendition="#g">Neuwied</hi> zuru&#x0364;ck. Hier ent&#x017F;tand eine<lb/>
vertrauliche religio&#x0364;&#x017F;e Bekannt&#x017F;chaft zwi&#x017F;chen der alten Fu&#x0364;r&#x017F;tin<lb/>
und <hi rendition="#g">Stilling</hi>, die durch einen &#x017F;ehr fleißigen Briefwech&#x017F;el bis<lb/>
zu ihrem Uebergang ins be&#x017F;&#x017F;ere Leben unterhalten wurde; &#x017F;ie<lb/>
war eine geborne <hi rendition="#g">Burggra&#x0364;fin</hi> von <hi rendition="#g">Kirchberg</hi>, eine &#x017F;ehr<lb/>
fromme und ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Dame: <hi rendition="#g">Stilling</hi> freute &#x017F;ich auf ih-<lb/>
ren Willkomm in den &#x017F;eligen Gefilden des Reichs Gottes.</p><lb/>
            <p>Nachdem auch hier wieder <hi rendition="#g">Stilling</hi> einige Tage lang Blin-<lb/>
den gedient hatte, &#x017F;o reiste er in Begleitung &#x017F;eines Freundes<lb/>
und Kollegen <hi rendition="#g">Erxleben</hi> wieder nach Marburg zuru&#x0364;ck.</p><lb/>
            <p>In <hi rendition="#g">Wetzlar</hi> glaubte <hi rendition="#g">Stilling</hi> ganz gewiß einen Brief<lb/>
von <hi rendition="#g">Selma</hi> zu finden, aber er fand keinen. Bei &#x017F;einem Ein-<lb/>
tritt ins Pfarrhaus bemerkte er an Freund <hi rendition="#g">Machenhauer</hi><lb/>
und &#x017F;einer Gattin eine gewi&#x017F;&#x017F;e Verlegenheit; &#x017F;chnell fragte er,<lb/>
ob kein Brief von <hi rendition="#g">Selma</hi> da &#x017F;ey? Nein! antwortete &#x017F;ie,<lb/><hi rendition="#g">Selma</hi> i&#x017F;t nicht wohl, doch i&#x017F;t &#x017F;ie nicht gefa&#x0364;hrlich krank;<lb/>
dies &#x017F;ollen wir Ihnen neb&#x017F;t ihrem Gruß &#x017F;agen. Dieß war<lb/>
fu&#x0364;r <hi rendition="#g">Stilling</hi> genug: im Augenblick nahm er Extrapo&#x017F;t, und<lb/>
kam am Nachmittag in Marburg an.</p><lb/>
            <p>Ganz unerwartet begegnete ihm &#x017F;eine Tochter <hi rendition="#g">Hannchen</hi><lb/>
im Vorhaus; &#x017F;ie war ein halb Jahr bei <hi rendition="#g">Selma</hi>&#x2019;s Ge&#x017F;chwi-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0460] vieler Hochachtung und mit Enthuſiasmus von ihr redete. Stilling war von jeher den Herruhutern gut geweſen, ob er gleich noch viele Vorurtheile gegen ſie hatte: denn er war bisher mit lauter Erweckten umgegangen, die Vieles an der Bruͤdergemeine auszuſetzen hatten, und ſelbſt hatte er noch keine Gelegenheit gehabt, ſie zu pruͤfen. Bei allem dem war ſie ihm wegen ihrer Miſſions-Anſtalten ſehr ehrwuͤrdig. Der damals regierende Fuͤrſt Johann Friedrich Alexan- der, beruͤhmt durch ſeine Weisheit und Duldungs-Maximen, ein bejahrter Greis, war mit ſeiner Gemahlin auf ſeinem Luſtſchloß Monrepos, welches zwo Stunden von der Stadt entfernt iſt, und das Thal hinauf oben am Berg liegt, von wo aus man eine unvergleichliche Ausſicht hat. An einem ſchoͤnen Tage ließ er die beiden Marburger Profeſſoren, Erxleben und Stilling, in ſeiner Equipage holen; ſie ſpeisten zu Mittag mit dieſem Fuͤrſtenpaar, und kehrten am Abend wieder nach Neuwied zuruͤck. Hier entſtand eine vertrauliche religioͤſe Bekanntſchaft zwiſchen der alten Fuͤrſtin und Stilling, die durch einen ſehr fleißigen Briefwechſel bis zu ihrem Uebergang ins beſſere Leben unterhalten wurde; ſie war eine geborne Burggraͤfin von Kirchberg, eine ſehr fromme und verſtaͤndige Dame: Stilling freute ſich auf ih- ren Willkomm in den ſeligen Gefilden des Reichs Gottes. Nachdem auch hier wieder Stilling einige Tage lang Blin- den gedient hatte, ſo reiste er in Begleitung ſeines Freundes und Kollegen Erxleben wieder nach Marburg zuruͤck. In Wetzlar glaubte Stilling ganz gewiß einen Brief von Selma zu finden, aber er fand keinen. Bei ſeinem Ein- tritt ins Pfarrhaus bemerkte er an Freund Machenhauer und ſeiner Gattin eine gewiſſe Verlegenheit; ſchnell fragte er, ob kein Brief von Selma da ſey? Nein! antwortete ſie, Selma iſt nicht wohl, doch iſt ſie nicht gefaͤhrlich krank; dies ſollen wir Ihnen nebſt ihrem Gruß ſagen. Dieß war fuͤr Stilling genug: im Augenblick nahm er Extrapoſt, und kam am Nachmittag in Marburg an. Ganz unerwartet begegnete ihm ſeine Tochter Hannchen im Vorhaus; ſie war ein halb Jahr bei Selma’s Geſchwi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/460
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/460>, abgerufen am 10.06.2024.