"Herr Mitvater, mir hat immer gedäucht, Ihr hättet bes- ser gethan, wenn Ihr Euch an das Laboriren gar nicht ge- kehrt hättet."
Warum, Mitvater?
"Wenn Ihr Eure Uhrmacherei beständig getrieben hättet, so hättet Ihr reichlich Euer Brod erwerben können; nun aber hat Euch Eure Arbeit nichts geholfen, und dasjenige, was Ihr hattet, ist noch dazu darauf gegangen."
Ihr habt Recht und auch Unrecht. Wenn ich gewußt hätte, daß dreißig bis vierzig Jahr hingehen würden, eh' ich den Stein der Weisen würde gefunden haben, so hätte ich mich freilich bedacht, ehe ich's angefangen hätte. Nun aber, da ich durch die lange Erfahrung Etwas gelernt habe, und tief in die Erkenntnisse der Natur eingedrungen bin, nun würd' es mir leid thun, wenn ich mich umsonst sollte lange geplagt haben.
"Ihr habt Euch gewiß so lange umsonst geplagt, denn Ihr habt Euch einmal bisher kümmerlich beholfen. Ihr mögt nun so reich werden als Ihr wollt, Ihr könnt doch das Elend so vieler Jahre nicht in Glückseligkeit verwandeln; und zudem glaub' ich nicht, daß Ihr ihn jemals bekommt. Wenn ich die Wahrheit sagen soll, ich glaube nicht, daß es einen Stein der Weisen gibt!"
Ich kann Euch beweisen, daß es einen Stein der Weisen gibt. Ein gewisser Doktor Helvetius im Haag hat ein klein Büchlein geschrieben, das güldene Kalb genannt: darin ist es deutlich bewiesen, so daß Niemand, auch der größte Ungläubige, wenn er's lieset, nicht mehr zweifeln kann. Ob ich denselben aber bekommen werde, das ist eine andere Frage. Warum nicht eben sowohl als ein Anderer? da er ein freies Geschenk Gottes ist.
"Wenn Euch Gott den Stein der Weisen schenken wollte, Ihr hättet ihn schon lange! Warum sollte er ihn Euch so lange vorenthalten? Zudem ist's ja nicht nöthig, daß Ihr ihn habt; wie viel Menschen leben ohne den Stein der Weisen!"
Das ist wahr; aber wir sollen uns so glücklich machen als wir können.
„Herr Mitvater, mir hat immer gedaͤucht, Ihr haͤttet beſ- ſer gethan, wenn Ihr Euch an das Laboriren gar nicht ge- kehrt haͤttet.“
Warum, Mitvater?
„Wenn Ihr Eure Uhrmacherei beſtaͤndig getrieben haͤttet, ſo haͤttet Ihr reichlich Euer Brod erwerben koͤnnen; nun aber hat Euch Eure Arbeit nichts geholfen, und dasjenige, was Ihr hattet, iſt noch dazu darauf gegangen.“
Ihr habt Recht und auch Unrecht. Wenn ich gewußt haͤtte, daß dreißig bis vierzig Jahr hingehen wuͤrden, eh’ ich den Stein der Weiſen wuͤrde gefunden haben, ſo haͤtte ich mich freilich bedacht, ehe ich’s angefangen haͤtte. Nun aber, da ich durch die lange Erfahrung Etwas gelernt habe, und tief in die Erkenntniſſe der Natur eingedrungen bin, nun wuͤrd’ es mir leid thun, wenn ich mich umſonſt ſollte lange geplagt haben.
„Ihr habt Euch gewiß ſo lange umſonſt geplagt, denn Ihr habt Euch einmal bisher kuͤmmerlich beholfen. Ihr moͤgt nun ſo reich werden als Ihr wollt, Ihr koͤnnt doch das Elend ſo vieler Jahre nicht in Gluͤckſeligkeit verwandeln; und zudem glaub’ ich nicht, daß Ihr ihn jemals bekommt. Wenn ich die Wahrheit ſagen ſoll, ich glaube nicht, daß es einen Stein der Weiſen gibt!“
Ich kann Euch beweiſen, daß es einen Stein der Weiſen gibt. Ein gewiſſer Doktor Helvetius im Haag hat ein klein Buͤchlein geſchrieben, das guͤldene Kalb genannt: darin iſt es deutlich bewieſen, ſo daß Niemand, auch der groͤßte Ungläubige, wenn er’s lieſet, nicht mehr zweifeln kann. Ob ich denſelben aber bekommen werde, das iſt eine andere Frage. Warum nicht eben ſowohl als ein Anderer? da er ein freies Geſchenk Gottes iſt.
„Wenn Euch Gott den Stein der Weiſen ſchenken wollte, Ihr haͤttet ihn ſchon lange! Warum ſollte er ihn Euch ſo lange vorenthalten? Zudem iſt’s ja nicht noͤthig, daß Ihr ihn habt; wie viel Menſchen leben ohne den Stein der Weiſen!“
Das iſt wahr; aber wir ſollen uns ſo gluͤcklich machen als wir koͤnnen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0046"n="38"/><p>„Herr Mitvater, mir hat immer gedaͤucht, Ihr haͤttet beſ-<lb/>ſer gethan, wenn Ihr Euch an das Laboriren gar nicht ge-<lb/>
kehrt haͤttet.“</p><lb/><p>Warum, Mitvater?</p><lb/><p>„Wenn Ihr Eure Uhrmacherei beſtaͤndig getrieben haͤttet, ſo<lb/>
haͤttet Ihr reichlich Euer Brod erwerben koͤnnen; nun aber<lb/>
hat Euch Eure Arbeit nichts geholfen, und dasjenige, was<lb/>
Ihr hattet, iſt noch dazu darauf gegangen.“</p><lb/><p>Ihr habt Recht und auch Unrecht. Wenn ich gewußt haͤtte,<lb/>
daß dreißig bis vierzig Jahr hingehen wuͤrden, eh’ ich den<lb/>
Stein der Weiſen wuͤrde gefunden haben, ſo haͤtte ich mich<lb/>
freilich bedacht, ehe ich’s angefangen haͤtte. Nun aber, da<lb/>
ich durch die lange Erfahrung Etwas gelernt habe, und tief in die<lb/>
Erkenntniſſe der Natur eingedrungen bin, nun wuͤrd’ es mir<lb/>
leid thun, wenn ich mich umſonſt ſollte lange geplagt haben.</p><lb/><p>„Ihr habt Euch gewiß ſo lange umſonſt geplagt, denn Ihr<lb/>
habt Euch einmal bisher kuͤmmerlich beholfen. Ihr moͤgt nun<lb/>ſo reich werden als Ihr wollt, Ihr koͤnnt doch das Elend ſo<lb/>
vieler Jahre nicht in Gluͤckſeligkeit verwandeln; und zudem<lb/>
glaub’ ich nicht, daß Ihr ihn jemals bekommt. Wenn ich<lb/>
die Wahrheit ſagen ſoll, ich glaube nicht, daß es einen Stein<lb/>
der Weiſen gibt!“</p><lb/><p>Ich kann Euch beweiſen, daß es einen Stein der Weiſen<lb/>
gibt. Ein gewiſſer Doktor <hirendition="#g">Helvetius</hi> im Haag hat ein klein<lb/>
Buͤchlein geſchrieben, <hirendition="#g">das guͤldene Kalb</hi> genannt: darin<lb/>
iſt <hirendition="#g">es</hi> deutlich bewieſen, ſo daß Niemand, auch der groͤßte<lb/><choice><sic>Unglaubige</sic><corr>Ungläubige</corr></choice>, wenn er’s lieſet, nicht mehr zweifeln kann. Ob<lb/>
ich denſelben aber bekommen werde, das iſt eine <hirendition="#g">andere</hi> Frage.<lb/>
Warum nicht eben ſowohl als ein Anderer? da er ein <hirendition="#g">freies</hi><lb/>
Geſchenk Gottes iſt.</p><lb/><p>„Wenn Euch Gott den Stein der Weiſen ſchenken wollte,<lb/>
Ihr haͤttet ihn ſchon lange! Warum ſollte er ihn Euch ſo<lb/>
lange vorenthalten? Zudem iſt’s ja nicht noͤthig, daß Ihr ihn<lb/>
habt; wie viel Menſchen leben ohne den Stein der Weiſen!“</p><lb/><p>Das iſt wahr; aber wir ſollen uns ſo gluͤcklich machen als<lb/>
wir koͤnnen.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[38/0046]
„Herr Mitvater, mir hat immer gedaͤucht, Ihr haͤttet beſ-
ſer gethan, wenn Ihr Euch an das Laboriren gar nicht ge-
kehrt haͤttet.“
Warum, Mitvater?
„Wenn Ihr Eure Uhrmacherei beſtaͤndig getrieben haͤttet, ſo
haͤttet Ihr reichlich Euer Brod erwerben koͤnnen; nun aber
hat Euch Eure Arbeit nichts geholfen, und dasjenige, was
Ihr hattet, iſt noch dazu darauf gegangen.“
Ihr habt Recht und auch Unrecht. Wenn ich gewußt haͤtte,
daß dreißig bis vierzig Jahr hingehen wuͤrden, eh’ ich den
Stein der Weiſen wuͤrde gefunden haben, ſo haͤtte ich mich
freilich bedacht, ehe ich’s angefangen haͤtte. Nun aber, da
ich durch die lange Erfahrung Etwas gelernt habe, und tief in die
Erkenntniſſe der Natur eingedrungen bin, nun wuͤrd’ es mir
leid thun, wenn ich mich umſonſt ſollte lange geplagt haben.
„Ihr habt Euch gewiß ſo lange umſonſt geplagt, denn Ihr
habt Euch einmal bisher kuͤmmerlich beholfen. Ihr moͤgt nun
ſo reich werden als Ihr wollt, Ihr koͤnnt doch das Elend ſo
vieler Jahre nicht in Gluͤckſeligkeit verwandeln; und zudem
glaub’ ich nicht, daß Ihr ihn jemals bekommt. Wenn ich
die Wahrheit ſagen ſoll, ich glaube nicht, daß es einen Stein
der Weiſen gibt!“
Ich kann Euch beweiſen, daß es einen Stein der Weiſen
gibt. Ein gewiſſer Doktor Helvetius im Haag hat ein klein
Buͤchlein geſchrieben, das guͤldene Kalb genannt: darin
iſt es deutlich bewieſen, ſo daß Niemand, auch der groͤßte
Ungläubige, wenn er’s lieſet, nicht mehr zweifeln kann. Ob
ich denſelben aber bekommen werde, das iſt eine andere Frage.
Warum nicht eben ſowohl als ein Anderer? da er ein freies
Geſchenk Gottes iſt.
„Wenn Euch Gott den Stein der Weiſen ſchenken wollte,
Ihr haͤttet ihn ſchon lange! Warum ſollte er ihn Euch ſo
lange vorenthalten? Zudem iſt’s ja nicht noͤthig, daß Ihr ihn
habt; wie viel Menſchen leben ohne den Stein der Weiſen!“
Das iſt wahr; aber wir ſollen uns ſo gluͤcklich machen als
wir koͤnnen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schriften erschienen. Für das DTA wurde aus Gründen der besseren Verfügbarkeit dieses Exemplar statt der Erstauflage (ersch. 1777-1804 bzw. 1817, in fünf bzw. sechs Einzelbänden) digitalisiert.
Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/46>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.