Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

schaft: er sprach nämlich von einer gewissen Abhandlung über
die Philosophie, die ihm außerordentlich gefallen hatte; dann
führte er auch das Postulat des Kantischen Moralprinzips an,
nämlich: Handle so, daß die Maxime deines Wol-
lens jederzeit allgemeines Gesetz seyn könne
. Dieß
erregte Stillings Aufmerksamkeit: die Neuheit dieses Sa-
tzes machte tiefen Eindruck auf ihn; er beschloß, Kants Schrif-
ten zu lesen, bisher war er dafür zurückgeschaudert, weil ihm
das Studium einer neuen Philosophie -- und zumal die-
ser -- ein unübersteiglicher Berg zu seyn schien.

Kants Kritik der reinen Vernunft las er natürlicher Weise
zuerst, er faßte ihren Sinn bald, und nun war auf Einmal
sein Kampf mit dem Determinismus zu Ende: Kant be-
weist da durch unwiderlegbare Gründe, daß die menschliche
Vernunft außer den Gränzen der Sinnenwelt ganz und gar
nichts weiß -- daß sie in übersinnlichen Dingen, allemal --
so oft sie aus ihren eigenen Prinzip[i]en urtheilt und schließt --
auf Wiedersprüche stößt, das ist: sich selbst widerspricht; dieß
Buch ist ein Commentar über die Worte Pauli: der na-
türliche Mensch vernimmt nichts von den Dingen,
die des Geistes Gottes sind, sie sind ihm eine
Thorheit
, u. s. w.

Jetzt war Stillings Seele wie emporgeflügelt; es war
ihm bisher unerträglich gewesen, daß die menschliche Vernunft,
dieß göttliche Geschenk, das uns von den Thieren unterschei-
det, der Religion, die ihm über alles theuer war, schnurgerade
entgegen seyn sollte; aber nun fand er alles passend und Gott
geziemend; er fand die Quelle übersinnlicher Wahrheiten in
der Offenbarung Gottes an die Menschen, in der Bibel, und
die Quelle aller der Wahrheiten, die zu diesem Erdenleben ge-
hören, in Natur und Vernunft. Bei einer Gelegenheit, wo
Stilling an Kant schrieb, äußerte er diesem großen Phi-
losophen seine Freude und seinen Beifall. Kant antwortete,
und in seinem Briefe an ihn standen die ihm ewig unvergeß-
lichen Worte:

"Auch darin thun Sie wohl, daß Sie Ihre ein-
zige Beruhigung im Evangelio suchen, denn es

ſchaft: er ſprach naͤmlich von einer gewiſſen Abhandlung uͤber
die Philoſophie, die ihm außerordentlich gefallen hatte; dann
fuͤhrte er auch das Poſtulat des Kantiſchen Moralprinzips an,
naͤmlich: Handle ſo, daß die Maxime deines Wol-
lens jederzeit allgemeines Geſetz ſeyn koͤnne
. Dieß
erregte Stillings Aufmerkſamkeit: die Neuheit dieſes Sa-
tzes machte tiefen Eindruck auf ihn; er beſchloß, Kants Schrif-
ten zu leſen, bisher war er dafuͤr zuruͤckgeſchaudert, weil ihm
das Studium einer neuen Philoſophie — und zumal die-
ſer — ein unuͤberſteiglicher Berg zu ſeyn ſchien.

Kants Kritik der reinen Vernunft las er natuͤrlicher Weiſe
zuerſt, er faßte ihren Sinn bald, und nun war auf Einmal
ſein Kampf mit dem Determinismus zu Ende: Kant be-
weist da durch unwiderlegbare Gruͤnde, daß die menſchliche
Vernunft außer den Graͤnzen der Sinnenwelt ganz und gar
nichts weiß — daß ſie in uͤberſinnlichen Dingen, allemal —
ſo oft ſie aus ihren eigenen Prinzip[i]en urtheilt und ſchließt —
auf Wiederſpruͤche ſtoͤßt, das iſt: ſich ſelbſt widerſpricht; dieß
Buch iſt ein Commentar uͤber die Worte Pauli: der na-
tuͤrliche Menſch vernimmt nichts von den Dingen,
die des Geiſtes Gottes ſind, ſie ſind ihm eine
Thorheit
, u. ſ. w.

Jetzt war Stillings Seele wie emporgefluͤgelt; es war
ihm bisher unertraͤglich geweſen, daß die menſchliche Vernunft,
dieß goͤttliche Geſchenk, das uns von den Thieren unterſchei-
det, der Religion, die ihm uͤber alles theuer war, ſchnurgerade
entgegen ſeyn ſollte; aber nun fand er alles paſſend und Gott
geziemend; er fand die Quelle uͤberſinnlicher Wahrheiten in
der Offenbarung Gottes an die Menſchen, in der Bibel, und
die Quelle aller der Wahrheiten, die zu dieſem Erdenleben ge-
hoͤren, in Natur und Vernunft. Bei einer Gelegenheit, wo
Stilling an Kant ſchrieb, aͤußerte er dieſem großen Phi-
loſophen ſeine Freude und ſeinen Beifall. Kant antwortete,
und in ſeinem Briefe an ihn ſtanden die ihm ewig unvergeß-
lichen Worte:

Auch darin thun Sie wohl, daß Sie Ihre ein-
zige Beruhigung im Evangelio ſuchen, denn es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0453" n="445"/>
&#x017F;chaft: er &#x017F;prach na&#x0364;mlich von einer gewi&#x017F;&#x017F;en Abhandlung u&#x0364;ber<lb/>
die Philo&#x017F;ophie, die ihm außerordentlich gefallen hatte; dann<lb/>
fu&#x0364;hrte er auch das Po&#x017F;tulat des Kanti&#x017F;chen Moralprinzips an,<lb/>
na&#x0364;mlich: <hi rendition="#g">Handle &#x017F;o, daß die Maxime deines Wol-<lb/>
lens jederzeit allgemeines Ge&#x017F;etz &#x017F;eyn ko&#x0364;nne</hi>. Dieß<lb/>
erregte <hi rendition="#g">Stillings</hi> Aufmerk&#x017F;amkeit: die Neuheit die&#x017F;es Sa-<lb/>
tzes machte tiefen Eindruck auf ihn; er be&#x017F;chloß, <hi rendition="#g">Kants</hi> Schrif-<lb/>
ten zu le&#x017F;en, bisher war er dafu&#x0364;r zuru&#x0364;ckge&#x017F;chaudert, weil ihm<lb/>
das Studium einer neuen <hi rendition="#g">Philo&#x017F;ophie</hi> &#x2014; und zumal die-<lb/>
&#x017F;er &#x2014; ein unu&#x0364;ber&#x017F;teiglicher Berg zu &#x017F;eyn &#x017F;chien.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Kants</hi> Kritik der reinen Vernunft las er natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e<lb/>
zuer&#x017F;t, er faßte ihren Sinn bald, und nun war auf Einmal<lb/>
&#x017F;ein Kampf mit dem Determinismus zu Ende: <hi rendition="#g">Kant</hi> be-<lb/>
weist da durch unwiderlegbare Gru&#x0364;nde, daß die men&#x017F;chliche<lb/>
Vernunft außer den Gra&#x0364;nzen der Sinnenwelt ganz und gar<lb/>
nichts weiß &#x2014; daß &#x017F;ie in u&#x0364;ber&#x017F;innlichen Dingen, allemal &#x2014;<lb/>
&#x017F;o oft &#x017F;ie aus ihren eigenen Prinzip<supplied>i</supplied>en urtheilt und &#x017F;chließt &#x2014;<lb/>
auf Wieder&#x017F;pru&#x0364;che &#x017F;to&#x0364;ßt, das i&#x017F;t: &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wider&#x017F;pricht; dieß<lb/>
Buch i&#x017F;t ein Commentar u&#x0364;ber die Worte <hi rendition="#g">Pauli: der na-<lb/>
tu&#x0364;rliche Men&#x017F;ch vernimmt nichts von den Dingen,<lb/>
die des Gei&#x017F;tes Gottes &#x017F;ind, &#x017F;ie &#x017F;ind ihm eine<lb/>
Thorheit</hi>, u. &#x017F;. w.</p><lb/>
            <p>Jetzt war <hi rendition="#g">Stillings</hi> Seele wie emporgeflu&#x0364;gelt; es war<lb/>
ihm bisher unertra&#x0364;glich gewe&#x017F;en, daß die men&#x017F;chliche Vernunft,<lb/>
dieß go&#x0364;ttliche Ge&#x017F;chenk, das uns von den Thieren unter&#x017F;chei-<lb/>
det, der Religion, die ihm u&#x0364;ber alles theuer war, &#x017F;chnurgerade<lb/>
entgegen &#x017F;eyn &#x017F;ollte; aber nun fand er alles pa&#x017F;&#x017F;end und Gott<lb/>
geziemend; er fand die Quelle u&#x0364;ber&#x017F;innlicher Wahrheiten in<lb/>
der Offenbarung Gottes an die Men&#x017F;chen, in der <hi rendition="#g">Bibel</hi>, und<lb/>
die Quelle aller der Wahrheiten, die zu die&#x017F;em Erdenleben ge-<lb/>
ho&#x0364;ren, in Natur und Vernunft. Bei einer Gelegenheit, wo<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> an <hi rendition="#g">Kant</hi> &#x017F;chrieb, a&#x0364;ußerte er die&#x017F;em großen Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophen &#x017F;eine Freude und &#x017F;einen Beifall. <hi rendition="#g">Kant</hi> antwortete,<lb/>
und in &#x017F;einem Briefe an ihn &#x017F;tanden die ihm ewig unvergeß-<lb/>
lichen Worte:</p><lb/>
            <p>&#x201E;<hi rendition="#g">Auch darin thun Sie wohl, daß Sie Ihre ein-<lb/>
zige Beruhigung im Evangelio &#x017F;uchen, denn es<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0453] ſchaft: er ſprach naͤmlich von einer gewiſſen Abhandlung uͤber die Philoſophie, die ihm außerordentlich gefallen hatte; dann fuͤhrte er auch das Poſtulat des Kantiſchen Moralprinzips an, naͤmlich: Handle ſo, daß die Maxime deines Wol- lens jederzeit allgemeines Geſetz ſeyn koͤnne. Dieß erregte Stillings Aufmerkſamkeit: die Neuheit dieſes Sa- tzes machte tiefen Eindruck auf ihn; er beſchloß, Kants Schrif- ten zu leſen, bisher war er dafuͤr zuruͤckgeſchaudert, weil ihm das Studium einer neuen Philoſophie — und zumal die- ſer — ein unuͤberſteiglicher Berg zu ſeyn ſchien. Kants Kritik der reinen Vernunft las er natuͤrlicher Weiſe zuerſt, er faßte ihren Sinn bald, und nun war auf Einmal ſein Kampf mit dem Determinismus zu Ende: Kant be- weist da durch unwiderlegbare Gruͤnde, daß die menſchliche Vernunft außer den Graͤnzen der Sinnenwelt ganz und gar nichts weiß — daß ſie in uͤberſinnlichen Dingen, allemal — ſo oft ſie aus ihren eigenen Prinzipien urtheilt und ſchließt — auf Wiederſpruͤche ſtoͤßt, das iſt: ſich ſelbſt widerſpricht; dieß Buch iſt ein Commentar uͤber die Worte Pauli: der na- tuͤrliche Menſch vernimmt nichts von den Dingen, die des Geiſtes Gottes ſind, ſie ſind ihm eine Thorheit, u. ſ. w. Jetzt war Stillings Seele wie emporgefluͤgelt; es war ihm bisher unertraͤglich geweſen, daß die menſchliche Vernunft, dieß goͤttliche Geſchenk, das uns von den Thieren unterſchei- det, der Religion, die ihm uͤber alles theuer war, ſchnurgerade entgegen ſeyn ſollte; aber nun fand er alles paſſend und Gott geziemend; er fand die Quelle uͤberſinnlicher Wahrheiten in der Offenbarung Gottes an die Menſchen, in der Bibel, und die Quelle aller der Wahrheiten, die zu dieſem Erdenleben ge- hoͤren, in Natur und Vernunft. Bei einer Gelegenheit, wo Stilling an Kant ſchrieb, aͤußerte er dieſem großen Phi- loſophen ſeine Freude und ſeinen Beifall. Kant antwortete, und in ſeinem Briefe an ihn ſtanden die ihm ewig unvergeß- lichen Worte: „Auch darin thun Sie wohl, daß Sie Ihre ein- zige Beruhigung im Evangelio ſuchen, denn es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/453
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/453>, abgerufen am 22.11.2024.