Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

aufs höchste, und zugleich erfuhr sie, daß ihre Pathe weit
mehr Schulden als Vermögen habe; jetzt hatte sie keine Ur-
sache mehr zu bleiben, sie beschloß also, wieder zu ihrer Mut-
ter zu ziehen.

Die Bescheidenheit verbietet mir, umständlicher in der Be-
schreibung ihrer Leiden und Aufführung zu seyn; dürfte ich
es wagen, Alles zu sagen, so würden meine Leser erstaunen.
Aber sie lebt, und erröthet schon über das, was ich doch noth-
wendig, als Stillings Geschichtschreiber, sagen muß.

Zugleich wurde sie auch noch kränklich; es schien, als wenn
ihr der Kummer eine Auszehrung zuziehen würde. Doch be-
gab sie sich auf die Reise, nachdem sie zwei Jahre im Ofen
des Elends ausgehalten hatte. Zu Cassel aber blieb sie im
Hause eines vortrefflichen frommen und rechtschaffenen Freun-
des, des Herrn Regierungsraths M... liegen, drei viertel
Jahr hielt sie sich daselbst auf, während welcher Zeit sie gänz-
lich wieder kurirt wurde.

Nun reiste sie weiter, und kam endlich zu ihrem Bruder
nach S..., wo sie sich abermals eine geraume Zeit aufhielt.
Hier fanden sich zwar verschiedene Gelegenheiten zur anstän-
digen Versorgung, aber Alle waren ihr nicht recht; denn ihre
hohen Begriffe von Tugend, von ehelicher Liebe, und von Aus-
breitung des Wirkungskreises, fürchtete sie bei allen diesen
Anschlägen vereitelt zu sehen; sie wollte also lieber zu ihrer
Mutter ziehen.

Nun besuchte sie die Frau von la Roche oft, und sie war
auch gerade zugegen, als der verehrungswürdigen Dame er-
zählt wurde, daß Stilling daselbst Anschläge zum Heirathen
gemacht hätte; Selma bezeigte einen Unwillen über dieses
Geschwätz, und verwunderte sich, als sie hörte, daß Stil-
ling
in der Nähe wohne. Jetzt fiel der Frau von la Roche
der Gedanke ein, daß sich Selma für Stilling schicke;
sie schwieg also still, und schrieb den ersten Brief an ihn, wor-
auf er alsofort antwortete: als sie diese Antwort erhielt, war
Selma gerade in Reichenburg. Sophie übergab also Stil-
lings
Entschluß der Frau Consulentin P.... ihrer beidersei-
tigen Freundin. Diese eilte sofort nach Reichenburg, und

aufs hoͤchſte, und zugleich erfuhr ſie, daß ihre Pathe weit
mehr Schulden als Vermoͤgen habe; jetzt hatte ſie keine Ur-
ſache mehr zu bleiben, ſie beſchloß alſo, wieder zu ihrer Mut-
ter zu ziehen.

Die Beſcheidenheit verbietet mir, umſtaͤndlicher in der Be-
ſchreibung ihrer Leiden und Auffuͤhrung zu ſeyn; duͤrfte ich
es wagen, Alles zu ſagen, ſo wuͤrden meine Leſer erſtaunen.
Aber ſie lebt, und erroͤthet ſchon uͤber das, was ich doch noth-
wendig, als Stillings Geſchichtſchreiber, ſagen muß.

Zugleich wurde ſie auch noch kraͤnklich; es ſchien, als wenn
ihr der Kummer eine Auszehrung zuziehen wuͤrde. Doch be-
gab ſie ſich auf die Reiſe, nachdem ſie zwei Jahre im Ofen
des Elends ausgehalten hatte. Zu Caſſel aber blieb ſie im
Hauſe eines vortrefflichen frommen und rechtſchaffenen Freun-
des, des Herrn Regierungsraths M… liegen, drei viertel
Jahr hielt ſie ſich daſelbſt auf, waͤhrend welcher Zeit ſie gaͤnz-
lich wieder kurirt wurde.

Nun reiste ſie weiter, und kam endlich zu ihrem Bruder
nach S…, wo ſie ſich abermals eine geraume Zeit aufhielt.
Hier fanden ſich zwar verſchiedene Gelegenheiten zur anſtaͤn-
digen Verſorgung, aber Alle waren ihr nicht recht; denn ihre
hohen Begriffe von Tugend, von ehelicher Liebe, und von Aus-
breitung des Wirkungskreiſes, fuͤrchtete ſie bei allen dieſen
Anſchlaͤgen vereitelt zu ſehen; ſie wollte alſo lieber zu ihrer
Mutter ziehen.

Nun beſuchte ſie die Frau von la Roche oft, und ſie war
auch gerade zugegen, als der verehrungswuͤrdigen Dame er-
zaͤhlt wurde, daß Stilling daſelbſt Anſchlaͤge zum Heirathen
gemacht haͤtte; Selma bezeigte einen Unwillen uͤber dieſes
Geſchwaͤtz, und verwunderte ſich, als ſie hoͤrte, daß Stil-
ling
in der Naͤhe wohne. Jetzt fiel der Frau von la Roche
der Gedanke ein, daß ſich Selma fuͤr Stilling ſchicke;
ſie ſchwieg alſo ſtill, und ſchrieb den erſten Brief an ihn, wor-
auf er alſofort antwortete: als ſie dieſe Antwort erhielt, war
Selma gerade in Reichenburg. Sophie uͤbergab alſo Stil-
lings
Entſchluß der Frau Conſulentin P.... ihrer beiderſei-
tigen Freundin. Dieſe eilte ſofort nach Reichenburg, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0418" n="410"/>
aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te, und zugleich erfuhr &#x017F;ie, daß ihre Pathe weit<lb/>
mehr Schulden als Vermo&#x0364;gen habe; jetzt hatte &#x017F;ie keine Ur-<lb/>
&#x017F;ache mehr zu bleiben, &#x017F;ie be&#x017F;chloß al&#x017F;o, wieder zu ihrer Mut-<lb/>
ter zu ziehen.</p><lb/>
            <p>Die Be&#x017F;cheidenheit verbietet mir, um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher in der Be-<lb/>
&#x017F;chreibung ihrer Leiden und Auffu&#x0364;hrung zu &#x017F;eyn; du&#x0364;rfte ich<lb/>
es wagen, Alles zu &#x017F;agen, &#x017F;o wu&#x0364;rden meine Le&#x017F;er er&#x017F;taunen.<lb/>
Aber &#x017F;ie lebt, und erro&#x0364;thet &#x017F;chon u&#x0364;ber das, was ich doch noth-<lb/>
wendig, als <hi rendition="#g">Stillings</hi> Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber, &#x017F;agen muß.</p><lb/>
            <p>Zugleich wurde &#x017F;ie auch noch kra&#x0364;nklich; es &#x017F;chien, als wenn<lb/>
ihr der Kummer eine Auszehrung zuziehen wu&#x0364;rde. Doch be-<lb/>
gab &#x017F;ie &#x017F;ich auf die Rei&#x017F;e, nachdem &#x017F;ie zwei Jahre im Ofen<lb/>
des Elends ausgehalten hatte. Zu <hi rendition="#g">Ca&#x017F;&#x017F;el</hi> aber blieb &#x017F;ie im<lb/>
Hau&#x017F;e eines vortrefflichen frommen und recht&#x017F;chaffenen Freun-<lb/>
des, des Herrn Regierungsraths M&#x2026; liegen, drei viertel<lb/>
Jahr hielt &#x017F;ie &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t auf, wa&#x0364;hrend welcher Zeit &#x017F;ie ga&#x0364;nz-<lb/>
lich wieder kurirt wurde.</p><lb/>
            <p>Nun reiste &#x017F;ie weiter, und kam endlich zu ihrem Bruder<lb/>
nach S&#x2026;, wo &#x017F;ie &#x017F;ich abermals eine geraume Zeit aufhielt.<lb/>
Hier fanden &#x017F;ich zwar ver&#x017F;chiedene Gelegenheiten zur an&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
digen Ver&#x017F;orgung, aber Alle waren ihr nicht recht; denn ihre<lb/>
hohen Begriffe von Tugend, von ehelicher Liebe, und von Aus-<lb/>
breitung des Wirkungskrei&#x017F;es, fu&#x0364;rchtete &#x017F;ie bei allen die&#x017F;en<lb/>
An&#x017F;chla&#x0364;gen vereitelt zu &#x017F;ehen; &#x017F;ie wollte al&#x017F;o lieber zu ihrer<lb/>
Mutter ziehen.</p><lb/>
            <p>Nun be&#x017F;uchte &#x017F;ie die Frau von la Roche oft, und &#x017F;ie war<lb/>
auch gerade zugegen, als der verehrungswu&#x0364;rdigen Dame er-<lb/>
za&#x0364;hlt wurde, daß <hi rendition="#g">Stilling</hi> da&#x017F;elb&#x017F;t An&#x017F;chla&#x0364;ge zum Heirathen<lb/>
gemacht ha&#x0364;tte; <hi rendition="#g">Selma</hi> bezeigte einen Unwillen u&#x0364;ber die&#x017F;es<lb/>
Ge&#x017F;chwa&#x0364;tz, und verwunderte &#x017F;ich, als &#x017F;ie ho&#x0364;rte, daß <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
ling</hi> in der Na&#x0364;he wohne. Jetzt fiel der Frau von la Roche<lb/>
der Gedanke ein, daß &#x017F;ich <hi rendition="#g">Selma</hi> fu&#x0364;r <hi rendition="#g">Stilling</hi> &#x017F;chicke;<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chwieg al&#x017F;o &#x017F;till, und &#x017F;chrieb den er&#x017F;ten Brief an ihn, wor-<lb/>
auf er al&#x017F;ofort antwortete: als &#x017F;ie die&#x017F;e Antwort erhielt, war<lb/><hi rendition="#g">Selma</hi> gerade in Reichenburg. <hi rendition="#g">Sophie</hi> u&#x0364;bergab al&#x017F;o <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
lings</hi> Ent&#x017F;chluß der Frau Con&#x017F;ulentin P.... ihrer beider&#x017F;ei-<lb/>
tigen Freundin. Die&#x017F;e eilte &#x017F;ofort nach Reichenburg, und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0418] aufs hoͤchſte, und zugleich erfuhr ſie, daß ihre Pathe weit mehr Schulden als Vermoͤgen habe; jetzt hatte ſie keine Ur- ſache mehr zu bleiben, ſie beſchloß alſo, wieder zu ihrer Mut- ter zu ziehen. Die Beſcheidenheit verbietet mir, umſtaͤndlicher in der Be- ſchreibung ihrer Leiden und Auffuͤhrung zu ſeyn; duͤrfte ich es wagen, Alles zu ſagen, ſo wuͤrden meine Leſer erſtaunen. Aber ſie lebt, und erroͤthet ſchon uͤber das, was ich doch noth- wendig, als Stillings Geſchichtſchreiber, ſagen muß. Zugleich wurde ſie auch noch kraͤnklich; es ſchien, als wenn ihr der Kummer eine Auszehrung zuziehen wuͤrde. Doch be- gab ſie ſich auf die Reiſe, nachdem ſie zwei Jahre im Ofen des Elends ausgehalten hatte. Zu Caſſel aber blieb ſie im Hauſe eines vortrefflichen frommen und rechtſchaffenen Freun- des, des Herrn Regierungsraths M… liegen, drei viertel Jahr hielt ſie ſich daſelbſt auf, waͤhrend welcher Zeit ſie gaͤnz- lich wieder kurirt wurde. Nun reiste ſie weiter, und kam endlich zu ihrem Bruder nach S…, wo ſie ſich abermals eine geraume Zeit aufhielt. Hier fanden ſich zwar verſchiedene Gelegenheiten zur anſtaͤn- digen Verſorgung, aber Alle waren ihr nicht recht; denn ihre hohen Begriffe von Tugend, von ehelicher Liebe, und von Aus- breitung des Wirkungskreiſes, fuͤrchtete ſie bei allen dieſen Anſchlaͤgen vereitelt zu ſehen; ſie wollte alſo lieber zu ihrer Mutter ziehen. Nun beſuchte ſie die Frau von la Roche oft, und ſie war auch gerade zugegen, als der verehrungswuͤrdigen Dame er- zaͤhlt wurde, daß Stilling daſelbſt Anſchlaͤge zum Heirathen gemacht haͤtte; Selma bezeigte einen Unwillen uͤber dieſes Geſchwaͤtz, und verwunderte ſich, als ſie hoͤrte, daß Stil- ling in der Naͤhe wohne. Jetzt fiel der Frau von la Roche der Gedanke ein, daß ſich Selma fuͤr Stilling ſchicke; ſie ſchwieg alſo ſtill, und ſchrieb den erſten Brief an ihn, wor- auf er alſofort antwortete: als ſie dieſe Antwort erhielt, war Selma gerade in Reichenburg. Sophie uͤbergab alſo Stil- lings Entſchluß der Frau Conſulentin P.... ihrer beiderſei- tigen Freundin. Dieſe eilte ſofort nach Reichenburg, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/418
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/418>, abgerufen am 17.06.2024.