Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

das Geringste von seinen Grundsätzen zu widerrufen; dann
suchte er seinem Gegner, dem niederländischen Kaufmann, rich-
tige Begriffe von seiner Denkungsart beizubringen, und ver-
mied dabei alle Bitterkeit, so viel als ihm möglich war. Aus-
ser noch einigen kleinen Neckereien, die weiter keine Folgen hat-
ten, ging nun die ganze Sache damit zu Ende.

Um diese Zeit entstanden zu Schönenthal zwei Anstalten,
an welchen Stilling vielen Antheil hatte: verschiedene edle
und aufgeklärte Männer errichteten eine geschlossene Gesellschaft,
die sich Mittwochs Abends zu dem Ende versammelte, um sich
durch Lesen nützlicher Schriften und Unterredung über man-
cherlei Materie wechselseitig zu vervollkommnen. Wer Lust und
Kraft hatte, konnte auch Abhandlungen vorlesen. Vermittelst
festgesetzter Beiträge wurde allmählich eine Bibliothek von
auserlesenen Büchern gesammelt und die ganze Anstalt gemein-
nützig gemacht; sie blüht und besteht noch, und ist seit der
Zeit noch weit blühender und zahlreicher geworden.

Hier hatte nun Stilling, der, nebst seinen beständigen
Freunden Troost und Dinkler, eins der ersten Mitglieder
war, Gelegenheit, sein Talent zu zeigen, und sich den Auser-
lesensten seiner Mitbürger besser bekannt zu machen: er legte
Eulers Briefe an eine deutsche Prinzessin zum Grunde,
und las in der Versammlung der geschlossenen Gesellschaft
ein Collegium über die Physik: dadurch empfahl er sich un-
gemein; alle Mitglieder gewannen ihn lieb und unterstützten
ihn auf allerlei Weise; freilich wurden seine Schulden dadurch
nicht vermindert, im Gegentheil: der Mangel an Praxis ver-
größerte sie von einem Tag zum andern, allein sie wären
doch noch größer geworden, wenn sich Stilling alles hätte
anschaffen sollen, was ihm von diesen braven Männern ge-
schenkt wurde.

Die zweite Anstalt betraf einen mineralischen Brunnen,
welcher in der Nähe von Schönenthal entdeckt wurde. Dink-
ler, Troost
und Stilling betrieben die Sache, und Letz-
terer wurde von der Obrigkeit zum Brunnenarzt verordnet,
er bekam zwar keinen Gehalt, allein seine Praxis wurde doch
um Etwas vermehrt, obgleich nicht in dem Maße, daß er

23 *

das Geringſte von ſeinen Grundſaͤtzen zu widerrufen; dann
ſuchte er ſeinem Gegner, dem niederlaͤndiſchen Kaufmann, rich-
tige Begriffe von ſeiner Denkungsart beizubringen, und ver-
mied dabei alle Bitterkeit, ſo viel als ihm moͤglich war. Auſ-
ſer noch einigen kleinen Neckereien, die weiter keine Folgen hat-
ten, ging nun die ganze Sache damit zu Ende.

Um dieſe Zeit entſtanden zu Schoͤnenthal zwei Anſtalten,
an welchen Stilling vielen Antheil hatte: verſchiedene edle
und aufgeklaͤrte Maͤnner errichteten eine geſchloſſene Geſellſchaft,
die ſich Mittwochs Abends zu dem Ende verſammelte, um ſich
durch Leſen nuͤtzlicher Schriften und Unterredung uͤber man-
cherlei Materie wechſelſeitig zu vervollkommnen. Wer Luſt und
Kraft hatte, konnte auch Abhandlungen vorleſen. Vermittelſt
feſtgeſetzter Beitraͤge wurde allmaͤhlich eine Bibliothek von
auserleſenen Buͤchern geſammelt und die ganze Anſtalt gemein-
nuͤtzig gemacht; ſie bluͤht und beſteht noch, und iſt ſeit der
Zeit noch weit bluͤhender und zahlreicher geworden.

Hier hatte nun Stilling, der, nebſt ſeinen beſtaͤndigen
Freunden Trooſt und Dinkler, eins der erſten Mitglieder
war, Gelegenheit, ſein Talent zu zeigen, und ſich den Auser-
leſenſten ſeiner Mitbuͤrger beſſer bekannt zu machen: er legte
Eulers Briefe an eine deutſche Prinzeſſin zum Grunde,
und las in der Verſammlung der geſchloſſenen Geſellſchaft
ein Collegium uͤber die Phyſik: dadurch empfahl er ſich un-
gemein; alle Mitglieder gewannen ihn lieb und unterſtuͤtzten
ihn auf allerlei Weiſe; freilich wurden ſeine Schulden dadurch
nicht vermindert, im Gegentheil: der Mangel an Praxis ver-
groͤßerte ſie von einem Tag zum andern, allein ſie waͤren
doch noch groͤßer geworden, wenn ſich Stilling alles haͤtte
anſchaffen ſollen, was ihm von dieſen braven Maͤnnern ge-
ſchenkt wurde.

Die zweite Anſtalt betraf einen mineraliſchen Brunnen,
welcher in der Naͤhe von Schoͤnenthal entdeckt wurde. Dink-
ler, Trooſt
und Stilling betrieben die Sache, und Letz-
terer wurde von der Obrigkeit zum Brunnenarzt verordnet,
er bekam zwar keinen Gehalt, allein ſeine Praxis wurde doch
um Etwas vermehrt, obgleich nicht in dem Maße, daß er

23 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0351" n="343"/>
das Gering&#x017F;te von &#x017F;einen Grund&#x017F;a&#x0364;tzen zu widerrufen; dann<lb/>
&#x017F;uchte er &#x017F;einem Gegner, dem niederla&#x0364;ndi&#x017F;chen Kaufmann, rich-<lb/>
tige Begriffe von &#x017F;einer Denkungsart beizubringen, und ver-<lb/>
mied dabei alle Bitterkeit, &#x017F;o viel als ihm mo&#x0364;glich war. Au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er noch einigen kleinen Neckereien, die weiter keine Folgen hat-<lb/>
ten, ging nun die ganze Sache damit zu Ende.</p><lb/>
            <p>Um die&#x017F;e Zeit ent&#x017F;tanden zu <hi rendition="#g">Scho&#x0364;nenthal</hi> zwei An&#x017F;talten,<lb/>
an welchen <hi rendition="#g">Stilling</hi> vielen Antheil hatte: ver&#x017F;chiedene edle<lb/>
und aufgekla&#x0364;rte Ma&#x0364;nner errichteten eine ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft,<lb/>
die &#x017F;ich Mittwochs Abends zu dem Ende ver&#x017F;ammelte, um &#x017F;ich<lb/>
durch Le&#x017F;en nu&#x0364;tzlicher Schriften und Unterredung u&#x0364;ber man-<lb/>
cherlei Materie wech&#x017F;el&#x017F;eitig zu vervollkommnen. Wer Lu&#x017F;t und<lb/>
Kraft hatte, konnte auch Abhandlungen vorle&#x017F;en. Vermittel&#x017F;t<lb/>
fe&#x017F;tge&#x017F;etzter Beitra&#x0364;ge wurde allma&#x0364;hlich eine Bibliothek von<lb/>
auserle&#x017F;enen Bu&#x0364;chern ge&#x017F;ammelt und die ganze An&#x017F;talt gemein-<lb/>
nu&#x0364;tzig gemacht; &#x017F;ie blu&#x0364;ht und be&#x017F;teht noch, und i&#x017F;t &#x017F;eit der<lb/>
Zeit noch weit blu&#x0364;hender und zahlreicher geworden.</p><lb/>
            <p>Hier hatte nun <hi rendition="#g">Stilling</hi>, der, neb&#x017F;t &#x017F;einen be&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
Freunden <hi rendition="#g">Troo&#x017F;t</hi> und <hi rendition="#g">Dinkler</hi>, eins der er&#x017F;ten Mitglieder<lb/>
war, Gelegenheit, &#x017F;ein Talent zu zeigen, und &#x017F;ich den Auser-<lb/>
le&#x017F;en&#x017F;ten &#x017F;einer Mitbu&#x0364;rger be&#x017F;&#x017F;er bekannt zu machen: er legte<lb/><hi rendition="#g">Eulers</hi> Briefe an eine deut&#x017F;che Prinze&#x017F;&#x017F;in zum Grunde,<lb/>
und las in der Ver&#x017F;ammlung der ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
ein Collegium u&#x0364;ber die Phy&#x017F;ik: dadurch empfahl er &#x017F;ich un-<lb/>
gemein; alle Mitglieder gewannen ihn lieb und unter&#x017F;tu&#x0364;tzten<lb/>
ihn auf allerlei Wei&#x017F;e; freilich wurden &#x017F;eine Schulden dadurch<lb/>
nicht vermindert, im Gegentheil: der Mangel an Praxis ver-<lb/>
gro&#x0364;ßerte &#x017F;ie von einem Tag zum andern, allein &#x017F;ie wa&#x0364;ren<lb/>
doch noch gro&#x0364;ßer geworden, wenn &#x017F;ich <hi rendition="#g">Stilling</hi> alles ha&#x0364;tte<lb/>
an&#x017F;chaffen &#x017F;ollen, was ihm von die&#x017F;en braven Ma&#x0364;nnern ge-<lb/>
&#x017F;chenkt wurde.</p><lb/>
            <p>Die zweite An&#x017F;talt betraf einen minerali&#x017F;chen Brunnen,<lb/>
welcher in der Na&#x0364;he von Scho&#x0364;nenthal entdeckt wurde. <hi rendition="#g">Dink-<lb/>
ler, Troo&#x017F;t</hi> und <hi rendition="#g">Stilling</hi> betrieben die Sache, und Letz-<lb/>
terer wurde von der Obrigkeit zum Brunnenarzt verordnet,<lb/>
er bekam zwar keinen Gehalt, allein &#x017F;eine Praxis wurde doch<lb/>
um Etwas vermehrt, obgleich nicht in dem Maße, daß er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">23 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0351] das Geringſte von ſeinen Grundſaͤtzen zu widerrufen; dann ſuchte er ſeinem Gegner, dem niederlaͤndiſchen Kaufmann, rich- tige Begriffe von ſeiner Denkungsart beizubringen, und ver- mied dabei alle Bitterkeit, ſo viel als ihm moͤglich war. Auſ- ſer noch einigen kleinen Neckereien, die weiter keine Folgen hat- ten, ging nun die ganze Sache damit zu Ende. Um dieſe Zeit entſtanden zu Schoͤnenthal zwei Anſtalten, an welchen Stilling vielen Antheil hatte: verſchiedene edle und aufgeklaͤrte Maͤnner errichteten eine geſchloſſene Geſellſchaft, die ſich Mittwochs Abends zu dem Ende verſammelte, um ſich durch Leſen nuͤtzlicher Schriften und Unterredung uͤber man- cherlei Materie wechſelſeitig zu vervollkommnen. Wer Luſt und Kraft hatte, konnte auch Abhandlungen vorleſen. Vermittelſt feſtgeſetzter Beitraͤge wurde allmaͤhlich eine Bibliothek von auserleſenen Buͤchern geſammelt und die ganze Anſtalt gemein- nuͤtzig gemacht; ſie bluͤht und beſteht noch, und iſt ſeit der Zeit noch weit bluͤhender und zahlreicher geworden. Hier hatte nun Stilling, der, nebſt ſeinen beſtaͤndigen Freunden Trooſt und Dinkler, eins der erſten Mitglieder war, Gelegenheit, ſein Talent zu zeigen, und ſich den Auser- leſenſten ſeiner Mitbuͤrger beſſer bekannt zu machen: er legte Eulers Briefe an eine deutſche Prinzeſſin zum Grunde, und las in der Verſammlung der geſchloſſenen Geſellſchaft ein Collegium uͤber die Phyſik: dadurch empfahl er ſich un- gemein; alle Mitglieder gewannen ihn lieb und unterſtuͤtzten ihn auf allerlei Weiſe; freilich wurden ſeine Schulden dadurch nicht vermindert, im Gegentheil: der Mangel an Praxis ver- groͤßerte ſie von einem Tag zum andern, allein ſie waͤren doch noch groͤßer geworden, wenn ſich Stilling alles haͤtte anſchaffen ſollen, was ihm von dieſen braven Maͤnnern ge- ſchenkt wurde. Die zweite Anſtalt betraf einen mineraliſchen Brunnen, welcher in der Naͤhe von Schoͤnenthal entdeckt wurde. Dink- ler, Trooſt und Stilling betrieben die Sache, und Letz- terer wurde von der Obrigkeit zum Brunnenarzt verordnet, er bekam zwar keinen Gehalt, allein ſeine Praxis wurde doch um Etwas vermehrt, obgleich nicht in dem Maße, daß er 23 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/351
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/351>, abgerufen am 23.11.2024.