Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

fen. Kaum waren Beide fort, so kam Lavater in Beglei-
tung Vollkrafts, des bekannten Hasenkamp von Duis-
burg
, und des höchst merkwürdigen, frommen und gelehrten
Doktors Collenbusch die Gasse hereingefahren. Dieß wurde
Stilling angezeigt, er flog also den beiden Reitern nach
und brachte sie wieder zurück.

Lavater und seine Begleiter waren mittlerweile bei einem
bekannten und die Religion liebenden Kaufmann eingekehrt;
Stilling, Göthe und Juvenal eilten also auch dahin.
Niemals hat sich wohl eine seltsamer gemischte Gesellschaft bei-
sammen gefunden, als jetzt um den großen ovalrunden Tisch
her, der zugleich auf Schönenthaler Art mit Speisen be-
setzt war. Es ist der Mühe werth, daß ich diese Gäste nur
aus dem Groben zeichne.

Lavaters Ruf der praktischen Gottseligkeit hatte unter
Andern einen alten Ter Steeglaner herbeigelockt; dieser
war ein in aller Rücksicht verehrungswürdiger Mann, der
nach den Grundsätzen der reinen Mystik, unverheirathet, äus-
serst heikel in der Wahl des Umgangs, sehr freundlich, ernst,
voll sanfter Züge im Gesicht, ruhig im Blick, und übrigens
in allen seinen Reden behutsam war; er wog alle seine Worte
auf der Goldwage ab, kurz, er [w]ar ein herrlicher Mann,
wenn ich nur das einzige Eigensinnige ausnehme, das alle
dergleichen Leute so leicht annehmen, indem sie intolerant ge-
gen Alle sind, die nicht so denken wie sie! Dieser ehrwürdige
Mann saß mit seinem runden, lebhaften Gesicht, runden Stutz-
perücke und schwarzen Unterkleidern oben an; mit einer Art
von freundlicher Unruhe schaute er um sich, sagte auch wohl
zuweilen heimliche Ermahnungsworte, denn er witterte Geister
von ganz andern Gesinnungen.

Neben diesem saß der Hofkammerrath Vollkraft, ein fei-
ner Weltmann, wie es wenige gibt, im Reisehabit, doch nach
der Mode gekleidet; sein lebhaftes Naturell sprühte Funken des
Witzes und sein hochrectificirtes philosophisches Gefühl urtheilte
immer nach dem Zünglein in der Wage des Wohlstandes, des
Lichts und des Rechts.

Auf diesen folgte sein Bruder, der Dichter: von seinem gan-

fen. Kaum waren Beide fort, ſo kam Lavater in Beglei-
tung Vollkrafts, des bekannten Haſenkamp von Duis-
burg
, und des hoͤchſt merkwuͤrdigen, frommen und gelehrten
Doktors Collenbuſch die Gaſſe hereingefahren. Dieß wurde
Stilling angezeigt, er flog alſo den beiden Reitern nach
und brachte ſie wieder zuruͤck.

Lavater und ſeine Begleiter waren mittlerweile bei einem
bekannten und die Religion liebenden Kaufmann eingekehrt;
Stilling, Goͤthe und Juvenal eilten alſo auch dahin.
Niemals hat ſich wohl eine ſeltſamer gemiſchte Geſellſchaft bei-
ſammen gefunden, als jetzt um den großen ovalrunden Tiſch
her, der zugleich auf Schoͤnenthaler Art mit Speiſen be-
ſetzt war. Es iſt der Muͤhe werth, daß ich dieſe Gaͤſte nur
aus dem Groben zeichne.

Lavaters Ruf der praktiſchen Gottſeligkeit hatte unter
Andern einen alten Ter Steeglaner herbeigelockt; dieſer
war ein in aller Ruͤckſicht verehrungswuͤrdiger Mann, der
nach den Grundſaͤtzen der reinen Myſtik, unverheirathet, aͤuſ-
ſerſt heikel in der Wahl des Umgangs, ſehr freundlich, ernſt,
voll ſanfter Zuͤge im Geſicht, ruhig im Blick, und uͤbrigens
in allen ſeinen Reden behutſam war; er wog alle ſeine Worte
auf der Goldwage ab, kurz, er [w]ar ein herrlicher Mann,
wenn ich nur das einzige Eigenſinnige ausnehme, das alle
dergleichen Leute ſo leicht annehmen, indem ſie intolerant ge-
gen Alle ſind, die nicht ſo denken wie ſie! Dieſer ehrwuͤrdige
Mann ſaß mit ſeinem runden, lebhaften Geſicht, runden Stutz-
peruͤcke und ſchwarzen Unterkleidern oben an; mit einer Art
von freundlicher Unruhe ſchaute er um ſich, ſagte auch wohl
zuweilen heimliche Ermahnungsworte, denn er witterte Geiſter
von ganz andern Geſinnungen.

Neben dieſem ſaß der Hofkammerrath Vollkraft, ein fei-
ner Weltmann, wie es wenige gibt, im Reiſehabit, doch nach
der Mode gekleidet; ſein lebhaftes Naturell ſpruͤhte Funken des
Witzes und ſein hochrectificirtes philoſophiſches Gefuͤhl urtheilte
immer nach dem Zuͤnglein in der Wage des Wohlſtandes, des
Lichts und des Rechts.

Auf dieſen folgte ſein Bruder, der Dichter: von ſeinem gan-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0331" n="323"/>
fen. Kaum waren Beide fort, &#x017F;o kam <hi rendition="#g">Lavater</hi> in Beglei-<lb/>
tung <hi rendition="#g">Vollkrafts</hi>, des bekannten <hi rendition="#g">Ha&#x017F;enkamp</hi> von <hi rendition="#g">Duis-<lb/>
burg</hi>, und des ho&#x0364;ch&#x017F;t merkwu&#x0364;rdigen, frommen und gelehrten<lb/>
Doktors <hi rendition="#g">Collenbu&#x017F;ch</hi> die Ga&#x017F;&#x017F;e hereingefahren. Dieß wurde<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> angezeigt, er flog al&#x017F;o den beiden Reitern nach<lb/>
und brachte &#x017F;ie wieder zuru&#x0364;ck.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Lavater</hi> und &#x017F;eine Begleiter waren mittlerweile bei einem<lb/>
bekannten und die Religion liebenden Kaufmann eingekehrt;<lb/><hi rendition="#g">Stilling, Go&#x0364;the</hi> und <hi rendition="#g">Juvenal</hi> eilten al&#x017F;o auch dahin.<lb/>
Niemals hat &#x017F;ich wohl eine &#x017F;elt&#x017F;amer gemi&#x017F;chte Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft bei-<lb/>
&#x017F;ammen gefunden, als jetzt um den großen ovalrunden Ti&#x017F;ch<lb/>
her, der zugleich auf <hi rendition="#g">Scho&#x0364;nenthaler</hi> Art mit Spei&#x017F;en be-<lb/>
&#x017F;etzt war. Es i&#x017F;t der Mu&#x0364;he werth, daß ich die&#x017F;e Ga&#x0364;&#x017F;te nur<lb/>
aus dem Groben zeichne.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Lavaters</hi> Ruf der prakti&#x017F;chen Gott&#x017F;eligkeit hatte unter<lb/>
Andern einen alten <hi rendition="#g">Ter Steeglaner</hi> herbeigelockt; die&#x017F;er<lb/>
war ein in aller Ru&#x0364;ck&#x017F;icht verehrungswu&#x0364;rdiger Mann, der<lb/>
nach den Grund&#x017F;a&#x0364;tzen der reinen My&#x017F;tik, unverheirathet, a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;t heikel in der Wahl des Umgangs, &#x017F;ehr freundlich, ern&#x017F;t,<lb/>
voll &#x017F;anfter Zu&#x0364;ge im Ge&#x017F;icht, ruhig im Blick, und u&#x0364;brigens<lb/>
in allen &#x017F;einen Reden behut&#x017F;am war; er wog alle &#x017F;eine Worte<lb/>
auf der Goldwage ab, kurz, er <supplied>w</supplied>ar ein herrlicher Mann,<lb/>
wenn ich nur das einzige Eigen&#x017F;innige ausnehme, das alle<lb/>
dergleichen Leute &#x017F;o leicht annehmen, indem &#x017F;ie intolerant ge-<lb/>
gen Alle &#x017F;ind, die nicht &#x017F;o denken wie &#x017F;ie! Die&#x017F;er ehrwu&#x0364;rdige<lb/>
Mann &#x017F;aß mit &#x017F;einem runden, lebhaften Ge&#x017F;icht, runden Stutz-<lb/>
peru&#x0364;cke und &#x017F;chwarzen Unterkleidern oben an; mit einer Art<lb/>
von freundlicher Unruhe &#x017F;chaute er um &#x017F;ich, &#x017F;agte auch wohl<lb/>
zuweilen heimliche Ermahnungsworte, denn er witterte Gei&#x017F;ter<lb/>
von ganz andern Ge&#x017F;innungen.</p><lb/>
            <p>Neben die&#x017F;em &#x017F;aß der Hofkammerrath <hi rendition="#g">Vollkraft</hi>, ein fei-<lb/>
ner Weltmann, wie es wenige gibt, im Rei&#x017F;ehabit, doch nach<lb/>
der Mode gekleidet; &#x017F;ein lebhaftes Naturell &#x017F;pru&#x0364;hte Funken des<lb/>
Witzes und &#x017F;ein hochrectificirtes philo&#x017F;ophi&#x017F;ches Gefu&#x0364;hl urtheilte<lb/>
immer nach dem Zu&#x0364;nglein in der Wage des Wohl&#x017F;tandes, des<lb/>
Lichts und des Rechts.</p><lb/>
            <p>Auf die&#x017F;en folgte &#x017F;ein Bruder, der Dichter: von &#x017F;einem gan-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0331] fen. Kaum waren Beide fort, ſo kam Lavater in Beglei- tung Vollkrafts, des bekannten Haſenkamp von Duis- burg, und des hoͤchſt merkwuͤrdigen, frommen und gelehrten Doktors Collenbuſch die Gaſſe hereingefahren. Dieß wurde Stilling angezeigt, er flog alſo den beiden Reitern nach und brachte ſie wieder zuruͤck. Lavater und ſeine Begleiter waren mittlerweile bei einem bekannten und die Religion liebenden Kaufmann eingekehrt; Stilling, Goͤthe und Juvenal eilten alſo auch dahin. Niemals hat ſich wohl eine ſeltſamer gemiſchte Geſellſchaft bei- ſammen gefunden, als jetzt um den großen ovalrunden Tiſch her, der zugleich auf Schoͤnenthaler Art mit Speiſen be- ſetzt war. Es iſt der Muͤhe werth, daß ich dieſe Gaͤſte nur aus dem Groben zeichne. Lavaters Ruf der praktiſchen Gottſeligkeit hatte unter Andern einen alten Ter Steeglaner herbeigelockt; dieſer war ein in aller Ruͤckſicht verehrungswuͤrdiger Mann, der nach den Grundſaͤtzen der reinen Myſtik, unverheirathet, aͤuſ- ſerſt heikel in der Wahl des Umgangs, ſehr freundlich, ernſt, voll ſanfter Zuͤge im Geſicht, ruhig im Blick, und uͤbrigens in allen ſeinen Reden behutſam war; er wog alle ſeine Worte auf der Goldwage ab, kurz, er war ein herrlicher Mann, wenn ich nur das einzige Eigenſinnige ausnehme, das alle dergleichen Leute ſo leicht annehmen, indem ſie intolerant ge- gen Alle ſind, die nicht ſo denken wie ſie! Dieſer ehrwuͤrdige Mann ſaß mit ſeinem runden, lebhaften Geſicht, runden Stutz- peruͤcke und ſchwarzen Unterkleidern oben an; mit einer Art von freundlicher Unruhe ſchaute er um ſich, ſagte auch wohl zuweilen heimliche Ermahnungsworte, denn er witterte Geiſter von ganz andern Geſinnungen. Neben dieſem ſaß der Hofkammerrath Vollkraft, ein fei- ner Weltmann, wie es wenige gibt, im Reiſehabit, doch nach der Mode gekleidet; ſein lebhaftes Naturell ſpruͤhte Funken des Witzes und ſein hochrectificirtes philoſophiſches Gefuͤhl urtheilte immer nach dem Zuͤnglein in der Wage des Wohlſtandes, des Lichts und des Rechts. Auf dieſen folgte ſein Bruder, der Dichter: von ſeinem gan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/331
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/331>, abgerufen am 10.06.2024.