Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

in seinem Berufe glücklich machen, erhielt seine Seele aufrecht
und in unermüdeter Thätigkeit. Aus diesem Grunde faßte er
schon im ersten Sommer den riesenmäßigen Entschluß, so lange
zu studiren und nachzudenken, bis er's in seinem Beruf zur mathe-
matischen Gewißheit gebracht hätte; er kam auch bei dieser
mühseligen Arbeit auf wichtige Spuren und er entdeckte viele
neue philosophische Wahrheiten; allein je weiter er forschte, desto
mehr fand er, daß er immer unglücklicher werden würde, je
mehr Grund und Boden er in seinem Beruf fände; denn er
sahe immer mehr ein, daß der Arzt sehr wenig thun, also auch
wenig verdienen könne; darüber wurde seine Hoffnung geschwächt,
die Zukunft vor seinen Augen dunkel, gerade wie ein Wanderer,
den auf unbekannten gefährlichen Wegen ein düsterer Nebel über-
fällt, so daß er keine zehn Schritte vor sich weg sehen kann.
Er warf sich also blindlings in die Vaterarme Gottes, hoffte,
wo nichts zu hoffen war, und pilgerte seinen Weg sehr schwer-
müthig fort.

Darf ich's sagen, Freunde! Leser! daß Stilling bei dem
allem ein glückseliger Mann war? -- Was ist denn Men-
schenbestimmung anders, als Vervollkommnung der Existenz,
um Glückseligkeit um sich her verbreiten zu können? -- Gott-
und Christusähnlichkeit ist das strahlende Ziel, das wie Mor-
genglanz dem Sterblichen von Jugend auf entgegen glänzt;
allein wo ist der Knabe, der Jüngling, der Mann, bei dem
Religion und Vernunft so viel Uebergewicht über die Sinn-
lichkeit haben, daß er nicht sein Leben hindurch im Genuß
verträumt, und seiner Bestimmung jenes erhabenen Ziels ver-
gißt? -- deßwegen ist es ein unschätzbares Glück, wenn ein
Mensch von Jugend auf zum völligen Vertrauen auf Gott
angewiesen und er dann auch von der Vorsehung in die Lage
gesetzt wird, dieses Vertrauen üben zu müssen; dadurch wird
seine Seele geschmeidig, demüthig, gelassen, duldend, ohne Un-
terlaß wirksam; sie kämpft durch Leiden und Meiden,
und überwindet Alles; kein Feind kann ihr wesentlich schaden,
denn er streitet gegen ihn mit den Waffen der Liebe, diesen
aber widersteht Niemand, ja sogar die Gottheit kann durch
Liebe überwunden werden! Das war Stillings Fall. Der

in ſeinem Berufe gluͤcklich machen, erhielt ſeine Seele aufrecht
und in unermuͤdeter Thaͤtigkeit. Aus dieſem Grunde faßte er
ſchon im erſten Sommer den rieſenmaͤßigen Entſchluß, ſo lange
zu ſtudiren und nachzudenken, bis er’s in ſeinem Beruf zur mathe-
matiſchen Gewißheit gebracht haͤtte; er kam auch bei dieſer
muͤhſeligen Arbeit auf wichtige Spuren und er entdeckte viele
neue philoſophiſche Wahrheiten; allein je weiter er forſchte, deſto
mehr fand er, daß er immer ungluͤcklicher werden wuͤrde, je
mehr Grund und Boden er in ſeinem Beruf faͤnde; denn er
ſahe immer mehr ein, daß der Arzt ſehr wenig thun, alſo auch
wenig verdienen koͤnne; daruͤber wurde ſeine Hoffnung geſchwaͤcht,
die Zukunft vor ſeinen Augen dunkel, gerade wie ein Wanderer,
den auf unbekannten gefaͤhrlichen Wegen ein duͤſterer Nebel uͤber-
faͤllt, ſo daß er keine zehn Schritte vor ſich weg ſehen kann.
Er warf ſich alſo blindlings in die Vaterarme Gottes, hoffte,
wo nichts zu hoffen war, und pilgerte ſeinen Weg ſehr ſchwer-
muͤthig fort.

Darf ich’s ſagen, Freunde! Leſer! daß Stilling bei dem
allem ein gluͤckſeliger Mann war? — Was iſt denn Men-
ſchenbeſtimmung anders, als Vervollkommnung der Exiſtenz,
um Gluͤckſeligkeit um ſich her verbreiten zu koͤnnen? — Gott-
und Chriſtusaͤhnlichkeit iſt das ſtrahlende Ziel, das wie Mor-
genglanz dem Sterblichen von Jugend auf entgegen glaͤnzt;
allein wo iſt der Knabe, der Juͤngling, der Mann, bei dem
Religion und Vernunft ſo viel Uebergewicht uͤber die Sinn-
lichkeit haben, daß er nicht ſein Leben hindurch im Genuß
vertraͤumt, und ſeiner Beſtimmung jenes erhabenen Ziels ver-
gißt? — deßwegen iſt es ein unſchaͤtzbares Gluͤck, wenn ein
Menſch von Jugend auf zum voͤlligen Vertrauen auf Gott
angewieſen und er dann auch von der Vorſehung in die Lage
geſetzt wird, dieſes Vertrauen uͤben zu muͤſſen; dadurch wird
ſeine Seele geſchmeidig, demuͤthig, gelaſſen, duldend, ohne Un-
terlaß wirkſam; ſie kaͤmpft durch Leiden und Meiden,
und uͤberwindet Alles; kein Feind kann ihr weſentlich ſchaden,
denn er ſtreitet gegen ihn mit den Waffen der Liebe, dieſen
aber widerſteht Niemand, ja ſogar die Gottheit kann durch
Liebe uͤberwunden werden! Das war Stillings Fall. Der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0316" n="308"/>
in &#x017F;einem Berufe glu&#x0364;cklich machen, erhielt &#x017F;eine Seele aufrecht<lb/>
und in unermu&#x0364;deter Tha&#x0364;tigkeit. Aus die&#x017F;em Grunde faßte er<lb/>
&#x017F;chon im er&#x017F;ten Sommer den rie&#x017F;enma&#x0364;ßigen Ent&#x017F;chluß, &#x017F;o lange<lb/>
zu &#x017F;tudiren und nachzudenken, bis er&#x2019;s in &#x017F;einem Beruf zur mathe-<lb/>
mati&#x017F;chen Gewißheit gebracht ha&#x0364;tte; er kam auch bei die&#x017F;er<lb/>
mu&#x0364;h&#x017F;eligen Arbeit auf wichtige Spuren und er entdeckte viele<lb/>
neue philo&#x017F;ophi&#x017F;che Wahrheiten; allein je weiter er for&#x017F;chte, de&#x017F;to<lb/>
mehr fand er, daß er immer unglu&#x0364;cklicher werden wu&#x0364;rde, je<lb/>
mehr Grund und Boden er in &#x017F;einem Beruf fa&#x0364;nde; denn er<lb/>
&#x017F;ahe immer mehr ein, daß der Arzt &#x017F;ehr wenig thun, al&#x017F;o auch<lb/>
wenig verdienen ko&#x0364;nne; daru&#x0364;ber wurde &#x017F;eine Hoffnung ge&#x017F;chwa&#x0364;cht,<lb/>
die Zukunft vor &#x017F;einen Augen dunkel, gerade wie ein Wanderer,<lb/>
den auf unbekannten gefa&#x0364;hrlichen Wegen ein du&#x0364;&#x017F;terer Nebel u&#x0364;ber-<lb/>
fa&#x0364;llt, &#x017F;o daß er keine zehn Schritte vor &#x017F;ich weg &#x017F;ehen kann.<lb/>
Er warf &#x017F;ich al&#x017F;o blindlings in die Vaterarme Gottes, hoffte,<lb/>
wo nichts zu hoffen war, und pilgerte &#x017F;einen Weg &#x017F;ehr &#x017F;chwer-<lb/>
mu&#x0364;thig fort.</p><lb/>
            <p>Darf ich&#x2019;s &#x017F;agen, Freunde! Le&#x017F;er! daß <hi rendition="#g">Stilling</hi> bei dem<lb/>
allem ein glu&#x0364;ck&#x017F;eliger Mann war? &#x2014; Was i&#x017F;t denn Men-<lb/>
&#x017F;chenbe&#x017F;timmung anders, als Vervollkommnung der Exi&#x017F;tenz,<lb/>
um Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit um &#x017F;ich her verbreiten zu ko&#x0364;nnen? &#x2014; Gott-<lb/>
und Chri&#x017F;tusa&#x0364;hnlichkeit i&#x017F;t das &#x017F;trahlende Ziel, das wie Mor-<lb/>
genglanz dem Sterblichen von Jugend auf entgegen gla&#x0364;nzt;<lb/>
allein wo i&#x017F;t der Knabe, der Ju&#x0364;ngling, der Mann, bei dem<lb/>
Religion und Vernunft &#x017F;o viel Uebergewicht u&#x0364;ber die Sinn-<lb/>
lichkeit haben, daß er nicht &#x017F;ein Leben hindurch im Genuß<lb/>
vertra&#x0364;umt, und &#x017F;einer Be&#x017F;timmung jenes erhabenen Ziels ver-<lb/>
gißt? &#x2014; deßwegen i&#x017F;t es ein un&#x017F;cha&#x0364;tzbares Glu&#x0364;ck, wenn ein<lb/>
Men&#x017F;ch von Jugend <hi rendition="#g">auf</hi> zum vo&#x0364;lligen Vertrauen auf Gott<lb/>
angewie&#x017F;en und er dann auch von der Vor&#x017F;ehung in die Lage<lb/>
ge&#x017F;etzt wird, die&#x017F;es Vertrauen u&#x0364;ben zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; dadurch wird<lb/>
&#x017F;eine Seele ge&#x017F;chmeidig, demu&#x0364;thig, gela&#x017F;&#x017F;en, duldend, ohne Un-<lb/>
terlaß wirk&#x017F;am; &#x017F;ie ka&#x0364;mpft durch <hi rendition="#g">Leiden</hi> und <hi rendition="#g">Meiden</hi>,<lb/>
und u&#x0364;berwindet Alles; kein Feind kann ihr we&#x017F;entlich &#x017F;chaden,<lb/>
denn er &#x017F;treitet gegen ihn mit den Waffen der <hi rendition="#g">Liebe</hi>, die&#x017F;en<lb/>
aber wider&#x017F;teht Niemand, ja &#x017F;ogar die Gottheit kann durch<lb/>
Liebe u&#x0364;berwunden werden! Das war <hi rendition="#g">Stillings</hi> Fall. Der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0316] in ſeinem Berufe gluͤcklich machen, erhielt ſeine Seele aufrecht und in unermuͤdeter Thaͤtigkeit. Aus dieſem Grunde faßte er ſchon im erſten Sommer den rieſenmaͤßigen Entſchluß, ſo lange zu ſtudiren und nachzudenken, bis er’s in ſeinem Beruf zur mathe- matiſchen Gewißheit gebracht haͤtte; er kam auch bei dieſer muͤhſeligen Arbeit auf wichtige Spuren und er entdeckte viele neue philoſophiſche Wahrheiten; allein je weiter er forſchte, deſto mehr fand er, daß er immer ungluͤcklicher werden wuͤrde, je mehr Grund und Boden er in ſeinem Beruf faͤnde; denn er ſahe immer mehr ein, daß der Arzt ſehr wenig thun, alſo auch wenig verdienen koͤnne; daruͤber wurde ſeine Hoffnung geſchwaͤcht, die Zukunft vor ſeinen Augen dunkel, gerade wie ein Wanderer, den auf unbekannten gefaͤhrlichen Wegen ein duͤſterer Nebel uͤber- faͤllt, ſo daß er keine zehn Schritte vor ſich weg ſehen kann. Er warf ſich alſo blindlings in die Vaterarme Gottes, hoffte, wo nichts zu hoffen war, und pilgerte ſeinen Weg ſehr ſchwer- muͤthig fort. Darf ich’s ſagen, Freunde! Leſer! daß Stilling bei dem allem ein gluͤckſeliger Mann war? — Was iſt denn Men- ſchenbeſtimmung anders, als Vervollkommnung der Exiſtenz, um Gluͤckſeligkeit um ſich her verbreiten zu koͤnnen? — Gott- und Chriſtusaͤhnlichkeit iſt das ſtrahlende Ziel, das wie Mor- genglanz dem Sterblichen von Jugend auf entgegen glaͤnzt; allein wo iſt der Knabe, der Juͤngling, der Mann, bei dem Religion und Vernunft ſo viel Uebergewicht uͤber die Sinn- lichkeit haben, daß er nicht ſein Leben hindurch im Genuß vertraͤumt, und ſeiner Beſtimmung jenes erhabenen Ziels ver- gißt? — deßwegen iſt es ein unſchaͤtzbares Gluͤck, wenn ein Menſch von Jugend auf zum voͤlligen Vertrauen auf Gott angewieſen und er dann auch von der Vorſehung in die Lage geſetzt wird, dieſes Vertrauen uͤben zu muͤſſen; dadurch wird ſeine Seele geſchmeidig, demuͤthig, gelaſſen, duldend, ohne Un- terlaß wirkſam; ſie kaͤmpft durch Leiden und Meiden, und uͤberwindet Alles; kein Feind kann ihr weſentlich ſchaden, denn er ſtreitet gegen ihn mit den Waffen der Liebe, dieſen aber widerſteht Niemand, ja ſogar die Gottheit kann durch Liebe uͤberwunden werden! Das war Stillings Fall. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/316
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/316>, abgerufen am 09.06.2024.