Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

schöne Sommerabend verführte die ohnehin so leichtsinnige
Magd, spazieren zu gehen, daher kamen sie erst um neun
Uhr nach Hause. Stilling hatte also seiner Frau das Bett
machen und allerhand Arbeiten selbst verrichten müssen. Beide
waren daher mit Recht verdrüßlich. So wie die Magd zur
Thür hineintrat, fing Stilling in einem sanften aber ernsten
Ton an, ihr Ermahnungen zu geben und sie an ihre Pflich-
ten zu erinnern; die Magd schwieg still und ging mit der
Jungfer Friedenberg die Treppe hinab in die Küche. Nach
einer kleinen Weile hörten sie Beide eine dumpfe, schreckliche
und fürchterliche Stimme, und zugleich das Hülferufen der
Schwester. Die ohnehin schauerliche Abenddämmerung und
dann der schreckliche Ton machten einen solchen Eindruck, daß
Stilling selbst eiskalt über den ganzen Leib wurde, die
Kranke aber schrie überlaut für Schrecken. Stilling lief
indessen die Treppe hinab, um zu sehen, was vorging. Da
fand er nun die Magd mit fliegenden Haaren am Waschstein
stehen und wie eine Unsinnige jenen scheußlichen Ton von
sich geben, der Geifer floß ihr aus dem Mund und sie sahe
aus wie eine Furie.

Nun überlief Stillingen der Ingrimm, er griff die Magd
am Arm, drehte sie herum und sagte ihr mit Nachdruck: Gro-
ßer Gott, was macht sie? -- welcher Satan treibt sie, mich
in meinen traurigen Umständen so zu martern -- hat sie denn
kein menschliches Gefühl mehr? -- Dieß war nun Oel ins
Feuer gegossen, sie krisch konvulsivisch, riß sich los, fiel hin,
und bekam die fallende Sucht auf die schrecklichste Weise; in
dem nämlichen Augenblick hörte er auch Christine die fürch-
terlichsten Töne ausstoßen, er lief also die Treppe hinauf und
fand in der Dämmerung seine Frau in der allerschrecklichsten
Lage, sie hatte alles Bettwerk herausgeworfen, und wühlte
krampfigt unten im Stroh, alle Besonnenheit war fort, sie
knirschte, und die Krämpfe zogen ihr den Kopf hinterwärts
bis an die Fersen. Jetzt schlugen ihm die Wellen des Jam-
mers über dem Kopf zusammen, er lief hinaus zu den näch-
sten Nachbarn und alten Freunden und rief mit lautem Weh-
klagen um Hülfe; Männer und Weiber kamen und suchten

ſchoͤne Sommerabend verfuͤhrte die ohnehin ſo leichtſinnige
Magd, ſpazieren zu gehen, daher kamen ſie erſt um neun
Uhr nach Hauſe. Stilling hatte alſo ſeiner Frau das Bett
machen und allerhand Arbeiten ſelbſt verrichten muͤſſen. Beide
waren daher mit Recht verdruͤßlich. So wie die Magd zur
Thuͤr hineintrat, fing Stilling in einem ſanften aber ernſten
Ton an, ihr Ermahnungen zu geben und ſie an ihre Pflich-
ten zu erinnern; die Magd ſchwieg ſtill und ging mit der
Jungfer Friedenberg die Treppe hinab in die Kuͤche. Nach
einer kleinen Weile hoͤrten ſie Beide eine dumpfe, ſchreckliche
und fuͤrchterliche Stimme, und zugleich das Huͤlferufen der
Schweſter. Die ohnehin ſchauerliche Abenddaͤmmerung und
dann der ſchreckliche Ton machten einen ſolchen Eindruck, daß
Stilling ſelbſt eiskalt uͤber den ganzen Leib wurde, die
Kranke aber ſchrie uͤberlaut fuͤr Schrecken. Stilling lief
indeſſen die Treppe hinab, um zu ſehen, was vorging. Da
fand er nun die Magd mit fliegenden Haaren am Waſchſtein
ſtehen und wie eine Unſinnige jenen ſcheußlichen Ton von
ſich geben, der Geifer floß ihr aus dem Mund und ſie ſahe
aus wie eine Furie.

Nun uͤberlief Stillingen der Ingrimm, er griff die Magd
am Arm, drehte ſie herum und ſagte ihr mit Nachdruck: Gro-
ßer Gott, was macht ſie? — welcher Satan treibt ſie, mich
in meinen traurigen Umſtaͤnden ſo zu martern — hat ſie denn
kein menſchliches Gefuͤhl mehr? — Dieß war nun Oel ins
Feuer gegoſſen, ſie kriſch konvulſiviſch, riß ſich los, fiel hin,
und bekam die fallende Sucht auf die ſchrecklichſte Weiſe; in
dem naͤmlichen Augenblick hoͤrte er auch Chriſtine die fuͤrch-
terlichſten Toͤne ausſtoßen, er lief alſo die Treppe hinauf und
fand in der Daͤmmerung ſeine Frau in der allerſchrecklichſten
Lage, ſie hatte alles Bettwerk herausgeworfen, und wuͤhlte
krampfigt unten im Stroh, alle Beſonnenheit war fort, ſie
knirſchte, und die Kraͤmpfe zogen ihr den Kopf hinterwaͤrts
bis an die Ferſen. Jetzt ſchlugen ihm die Wellen des Jam-
mers uͤber dem Kopf zuſammen, er lief hinaus zu den naͤch-
ſten Nachbarn und alten Freunden und rief mit lautem Weh-
klagen um Huͤlfe; Maͤnner und Weiber kamen und ſuchten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0313" n="305"/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Sommerabend verfu&#x0364;hrte die ohnehin &#x017F;o leicht&#x017F;innige<lb/>
Magd, &#x017F;pazieren zu gehen, daher kamen &#x017F;ie er&#x017F;t um neun<lb/>
Uhr nach Hau&#x017F;e. <hi rendition="#g">Stilling</hi> hatte al&#x017F;o &#x017F;einer Frau das Bett<lb/>
machen und allerhand Arbeiten &#x017F;elb&#x017F;t verrichten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Beide<lb/>
waren daher mit Recht verdru&#x0364;ßlich. So wie die Magd zur<lb/>
Thu&#x0364;r hineintrat, fing <hi rendition="#g">Stilling</hi> in einem &#x017F;anften aber ern&#x017F;ten<lb/>
Ton an, ihr Ermahnungen zu geben und &#x017F;ie an ihre Pflich-<lb/>
ten zu erinnern; die Magd &#x017F;chwieg &#x017F;till und ging mit der<lb/>
Jungfer <hi rendition="#g">Friedenberg</hi> die Treppe hinab in die Ku&#x0364;che. Nach<lb/>
einer kleinen Weile ho&#x0364;rten &#x017F;ie Beide eine dumpfe, &#x017F;chreckliche<lb/>
und fu&#x0364;rchterliche Stimme, und zugleich das Hu&#x0364;lferufen der<lb/>
Schwe&#x017F;ter. Die ohnehin &#x017F;chauerliche Abendda&#x0364;mmerung und<lb/>
dann der &#x017F;chreckliche Ton machten einen &#x017F;olchen Eindruck, daß<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> &#x017F;elb&#x017F;t eiskalt u&#x0364;ber den ganzen Leib wurde, die<lb/>
Kranke aber &#x017F;chrie u&#x0364;berlaut fu&#x0364;r Schrecken. <hi rendition="#g">Stilling</hi> lief<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en die Treppe hinab, um zu &#x017F;ehen, was vorging. Da<lb/>
fand er nun die Magd mit fliegenden Haaren am Wa&#x017F;ch&#x017F;tein<lb/>
&#x017F;tehen und wie eine Un&#x017F;innige jenen &#x017F;cheußlichen Ton von<lb/>
&#x017F;ich geben, der Geifer floß ihr aus dem Mund und &#x017F;ie &#x017F;ahe<lb/>
aus wie eine Furie.</p><lb/>
            <p>Nun u&#x0364;berlief <hi rendition="#g">Stillingen</hi> der Ingrimm, er griff die Magd<lb/>
am Arm, drehte &#x017F;ie herum und &#x017F;agte ihr mit Nachdruck: Gro-<lb/>
ßer Gott, was macht &#x017F;ie? &#x2014; welcher Satan treibt &#x017F;ie, mich<lb/>
in meinen traurigen Um&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;o zu martern &#x2014; hat &#x017F;ie denn<lb/>
kein men&#x017F;chliches Gefu&#x0364;hl mehr? &#x2014; Dieß war nun Oel ins<lb/>
Feuer gego&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ie kri&#x017F;ch konvul&#x017F;ivi&#x017F;ch, riß &#x017F;ich los, fiel hin,<lb/>
und bekam die fallende Sucht auf die &#x017F;chrecklich&#x017F;te Wei&#x017F;e; in<lb/>
dem na&#x0364;mlichen Augenblick ho&#x0364;rte er auch <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tine</hi> die fu&#x0364;rch-<lb/>
terlich&#x017F;ten To&#x0364;ne aus&#x017F;toßen, er lief al&#x017F;o die Treppe hinauf und<lb/>
fand in der Da&#x0364;mmerung &#x017F;eine Frau in der aller&#x017F;chrecklich&#x017F;ten<lb/>
Lage, &#x017F;ie hatte alles Bettwerk herausgeworfen, und wu&#x0364;hlte<lb/>
krampfigt unten im Stroh, alle Be&#x017F;onnenheit war fort, &#x017F;ie<lb/>
knir&#x017F;chte, und die Kra&#x0364;mpfe zogen ihr den Kopf hinterwa&#x0364;rts<lb/>
bis an die Fer&#x017F;en. Jetzt &#x017F;chlugen ihm die Wellen des Jam-<lb/>
mers u&#x0364;ber dem Kopf zu&#x017F;ammen, er lief hinaus zu den na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Nachbarn und alten Freunden und rief mit lautem Weh-<lb/>
klagen um Hu&#x0364;lfe; Ma&#x0364;nner und Weiber kamen und &#x017F;uchten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0313] ſchoͤne Sommerabend verfuͤhrte die ohnehin ſo leichtſinnige Magd, ſpazieren zu gehen, daher kamen ſie erſt um neun Uhr nach Hauſe. Stilling hatte alſo ſeiner Frau das Bett machen und allerhand Arbeiten ſelbſt verrichten muͤſſen. Beide waren daher mit Recht verdruͤßlich. So wie die Magd zur Thuͤr hineintrat, fing Stilling in einem ſanften aber ernſten Ton an, ihr Ermahnungen zu geben und ſie an ihre Pflich- ten zu erinnern; die Magd ſchwieg ſtill und ging mit der Jungfer Friedenberg die Treppe hinab in die Kuͤche. Nach einer kleinen Weile hoͤrten ſie Beide eine dumpfe, ſchreckliche und fuͤrchterliche Stimme, und zugleich das Huͤlferufen der Schweſter. Die ohnehin ſchauerliche Abenddaͤmmerung und dann der ſchreckliche Ton machten einen ſolchen Eindruck, daß Stilling ſelbſt eiskalt uͤber den ganzen Leib wurde, die Kranke aber ſchrie uͤberlaut fuͤr Schrecken. Stilling lief indeſſen die Treppe hinab, um zu ſehen, was vorging. Da fand er nun die Magd mit fliegenden Haaren am Waſchſtein ſtehen und wie eine Unſinnige jenen ſcheußlichen Ton von ſich geben, der Geifer floß ihr aus dem Mund und ſie ſahe aus wie eine Furie. Nun uͤberlief Stillingen der Ingrimm, er griff die Magd am Arm, drehte ſie herum und ſagte ihr mit Nachdruck: Gro- ßer Gott, was macht ſie? — welcher Satan treibt ſie, mich in meinen traurigen Umſtaͤnden ſo zu martern — hat ſie denn kein menſchliches Gefuͤhl mehr? — Dieß war nun Oel ins Feuer gegoſſen, ſie kriſch konvulſiviſch, riß ſich los, fiel hin, und bekam die fallende Sucht auf die ſchrecklichſte Weiſe; in dem naͤmlichen Augenblick hoͤrte er auch Chriſtine die fuͤrch- terlichſten Toͤne ausſtoßen, er lief alſo die Treppe hinauf und fand in der Daͤmmerung ſeine Frau in der allerſchrecklichſten Lage, ſie hatte alles Bettwerk herausgeworfen, und wuͤhlte krampfigt unten im Stroh, alle Beſonnenheit war fort, ſie knirſchte, und die Kraͤmpfe zogen ihr den Kopf hinterwaͤrts bis an die Ferſen. Jetzt ſchlugen ihm die Wellen des Jam- mers uͤber dem Kopf zuſammen, er lief hinaus zu den naͤch- ſten Nachbarn und alten Freunden und rief mit lautem Weh- klagen um Huͤlfe; Maͤnner und Weiber kamen und ſuchten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/313
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/313>, abgerufen am 09.06.2024.