Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

und waren kalt; das war aber auch kein Wunder, denn er
trug nun eine Perücke mit einem Haarbeutel, ehemals war sie
blos rund und nur ein wenig gepudert gewesen, dazu hätte
er auch Hand- und Halskrausen am Hemd, und war also ein
vornehmer, weltförmiger Mann geworden. Hin und wieder
versuchte man's, mit ihm auf den alten Schlag von der Re-
ligion zu reden, dann aber erklärte er sich freundlich und ernst-
lich: er habe nun lange genug von Pflichten ge-
schwatzt, jetzt wolle er schweigen und sie aus-
üben
; und da er vollends keiner ihrer Versammlungen mehr
beiwohnte, so hielten sie ihn für einen Abtrünnigen und zogen
nun bei allen Gelegenheiten in einem lieblosen und bedauern-
den Ton über ihn los. Wie sehr ist diese Maxime dieser sonst so
guten und braven Leute zu bejammern! -- ich gestehe gerne,
daß die rechtschaffensten Leute und besten Christen unter ihnen
sind, aber sie verderben alles Gute wieder durch ihren Hang
zum Richten; wer nicht mit ihnen gerad Eines Sinnes ist,
mit ihnen von Religion tändelt und empfindelt, der gilt
nichts, und wird für unwiedergeboren gehalten; sie beden-
ken nicht, daß das Maul-Christenthum gar keinen Werth hat,
sondern daß man sein Licht durch gute Handlungen müsse
leuchten lassen. Mit Einem Wort: Stilling wurde von
seinen alten Freunden nicht allein ganz verlassen, sondern so-
gar verläumdet; und als Arzt brauchten sie ihn fast gar
nicht. Die Menge der reichen Kaufleute empfingen ihn blos
höflich, als einen Mann, der kein Vermögen hat, und dem
man gleich auf den ersten Blick den tiefen Eindruck beibrin-
gen muß: "hab' nur ja niemals das Herz, Geld, Hülfe und
Unterstützung von mir zu begehren; ich bezahle deine Mühe
nach Verdienst, und weiter nichts." Doch fand er auch viele
edle Männer, wahre Menschenseelen, deren Blick edle Ge-
sinnungen verrieth."

Das alles machte Stilling doch das Herz schwer: bis
dahin war er entweder an einen völlig besorgten Tisch gegan-
gen, oder er hatte bezahlen können; die Welt um ihn her
hatte wenig Bezug auf ihn gehabt, und bei allen seinen Lei-
den war sein Wirkungskreis unbedeutend gewesen; aber jetzt

und waren kalt; das war aber auch kein Wunder, denn er
trug nun eine Peruͤcke mit einem Haarbeutel, ehemals war ſie
blos rund und nur ein wenig gepudert geweſen, dazu haͤtte
er auch Hand- und Halskrauſen am Hemd, und war alſo ein
vornehmer, weltfoͤrmiger Mann geworden. Hin und wieder
verſuchte man’s, mit ihm auf den alten Schlag von der Re-
ligion zu reden, dann aber erklaͤrte er ſich freundlich und ernſt-
lich: er habe nun lange genug von Pflichten ge-
ſchwatzt, jetzt wolle er ſchweigen und ſie aus-
uͤben
; und da er vollends keiner ihrer Verſammlungen mehr
beiwohnte, ſo hielten ſie ihn fuͤr einen Abtruͤnnigen und zogen
nun bei allen Gelegenheiten in einem liebloſen und bedauern-
den Ton uͤber ihn los. Wie ſehr iſt dieſe Maxime dieſer ſonſt ſo
guten und braven Leute zu bejammern! — ich geſtehe gerne,
daß die rechtſchaffenſten Leute und beſten Chriſten unter ihnen
ſind, aber ſie verderben alles Gute wieder durch ihren Hang
zum Richten; wer nicht mit ihnen gerad Eines Sinnes iſt,
mit ihnen von Religion taͤndelt und empfindelt, der gilt
nichts, und wird fuͤr unwiedergeboren gehalten; ſie beden-
ken nicht, daß das Maul-Chriſtenthum gar keinen Werth hat,
ſondern daß man ſein Licht durch gute Handlungen muͤſſe
leuchten laſſen. Mit Einem Wort: Stilling wurde von
ſeinen alten Freunden nicht allein ganz verlaſſen, ſondern ſo-
gar verlaͤumdet; und als Arzt brauchten ſie ihn faſt gar
nicht. Die Menge der reichen Kaufleute empfingen ihn blos
hoͤflich, als einen Mann, der kein Vermoͤgen hat, und dem
man gleich auf den erſten Blick den tiefen Eindruck beibrin-
gen muß: „hab’ nur ja niemals das Herz, Geld, Huͤlfe und
Unterſtuͤtzung von mir zu begehren; ich bezahle deine Muͤhe
nach Verdienſt, und weiter nichts.“ Doch fand er auch viele
edle Maͤnner, wahre Menſchenſeelen, deren Blick edle Ge-
ſinnungen verrieth.“

Das alles machte Stilling doch das Herz ſchwer: bis
dahin war er entweder an einen voͤllig beſorgten Tiſch gegan-
gen, oder er hatte bezahlen koͤnnen; die Welt um ihn her
hatte wenig Bezug auf ihn gehabt, und bei allen ſeinen Lei-
den war ſein Wirkungskreis unbedeutend geweſen; aber jetzt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0305" n="297"/>
und waren kalt; das war aber auch kein Wunder, denn er<lb/>
trug nun eine Peru&#x0364;cke mit einem Haarbeutel, ehemals war &#x017F;ie<lb/>
blos rund und nur ein wenig gepudert gewe&#x017F;en, dazu ha&#x0364;tte<lb/>
er auch Hand- und Halskrau&#x017F;en am Hemd, und war al&#x017F;o ein<lb/>
vornehmer, weltfo&#x0364;rmiger Mann geworden. Hin und wieder<lb/>
ver&#x017F;uchte man&#x2019;s, mit ihm auf den alten Schlag von der Re-<lb/>
ligion zu reden, dann aber erkla&#x0364;rte er &#x017F;ich freundlich und ern&#x017F;t-<lb/>
lich: er <hi rendition="#g">habe nun lange genug von Pflichten ge-<lb/>
&#x017F;chwatzt, jetzt wolle er &#x017F;chweigen und &#x017F;ie aus-<lb/>
u&#x0364;ben</hi>; und da er vollends keiner ihrer Ver&#x017F;ammlungen mehr<lb/>
beiwohnte, &#x017F;o hielten &#x017F;ie ihn fu&#x0364;r einen Abtru&#x0364;nnigen und zogen<lb/>
nun bei allen Gelegenheiten in einem lieblo&#x017F;en und bedauern-<lb/>
den Ton u&#x0364;ber ihn los. Wie &#x017F;ehr i&#x017F;t <hi rendition="#g">die&#x017F;e</hi> Maxime die&#x017F;er &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
guten und braven Leute zu bejammern! &#x2014; ich ge&#x017F;tehe gerne,<lb/>
daß die recht&#x017F;chaffen&#x017F;ten Leute und be&#x017F;ten Chri&#x017F;ten unter ihnen<lb/>
&#x017F;ind, aber &#x017F;ie verderben alles Gute wieder durch ihren Hang<lb/>
zum Richten; wer nicht mit ihnen gerad Eines Sinnes i&#x017F;t,<lb/>
mit ihnen von Religion ta&#x0364;ndelt und empfindelt, der gilt<lb/><hi rendition="#g">nichts</hi>, und wird fu&#x0364;r unwiedergeboren gehalten; &#x017F;ie beden-<lb/>
ken nicht, daß das Maul-Chri&#x017F;tenthum gar keinen Werth hat,<lb/>
&#x017F;ondern daß man &#x017F;ein Licht durch gute Handlungen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
leuchten la&#x017F;&#x017F;en. Mit Einem Wort: <hi rendition="#g">Stilling</hi> wurde von<lb/>
&#x017F;einen alten Freunden nicht allein ganz verla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern &#x017F;o-<lb/>
gar <hi rendition="#g">verla&#x0364;umdet</hi>; und als Arzt brauchten &#x017F;ie ihn fa&#x017F;t gar<lb/>
nicht. Die Menge der reichen Kaufleute empfingen ihn blos<lb/>
ho&#x0364;flich, als einen Mann, der kein Vermo&#x0364;gen hat, und dem<lb/>
man gleich auf den er&#x017F;ten Blick den tiefen Eindruck beibrin-<lb/>
gen muß: &#x201E;hab&#x2019; nur ja niemals das Herz, Geld, Hu&#x0364;lfe und<lb/>
Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung von mir zu begehren; ich bezahle deine Mu&#x0364;he<lb/>
nach Verdien&#x017F;t, und weiter nichts.&#x201C; Doch fand er auch viele<lb/>
edle Ma&#x0364;nner, <hi rendition="#g">wahre</hi> Men&#x017F;chen&#x017F;eelen, deren Blick edle Ge-<lb/>
&#x017F;innungen verrieth.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Das alles machte <hi rendition="#g">Stilling</hi> doch das Herz &#x017F;chwer: bis<lb/>
dahin war er entweder an einen vo&#x0364;llig be&#x017F;orgten Ti&#x017F;ch gegan-<lb/>
gen, oder er hatte bezahlen ko&#x0364;nnen; die Welt um ihn her<lb/>
hatte wenig Bezug auf ihn gehabt, und bei allen &#x017F;einen Lei-<lb/>
den war &#x017F;ein Wirkungskreis unbedeutend gewe&#x017F;en; aber jetzt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0305] und waren kalt; das war aber auch kein Wunder, denn er trug nun eine Peruͤcke mit einem Haarbeutel, ehemals war ſie blos rund und nur ein wenig gepudert geweſen, dazu haͤtte er auch Hand- und Halskrauſen am Hemd, und war alſo ein vornehmer, weltfoͤrmiger Mann geworden. Hin und wieder verſuchte man’s, mit ihm auf den alten Schlag von der Re- ligion zu reden, dann aber erklaͤrte er ſich freundlich und ernſt- lich: er habe nun lange genug von Pflichten ge- ſchwatzt, jetzt wolle er ſchweigen und ſie aus- uͤben; und da er vollends keiner ihrer Verſammlungen mehr beiwohnte, ſo hielten ſie ihn fuͤr einen Abtruͤnnigen und zogen nun bei allen Gelegenheiten in einem liebloſen und bedauern- den Ton uͤber ihn los. Wie ſehr iſt dieſe Maxime dieſer ſonſt ſo guten und braven Leute zu bejammern! — ich geſtehe gerne, daß die rechtſchaffenſten Leute und beſten Chriſten unter ihnen ſind, aber ſie verderben alles Gute wieder durch ihren Hang zum Richten; wer nicht mit ihnen gerad Eines Sinnes iſt, mit ihnen von Religion taͤndelt und empfindelt, der gilt nichts, und wird fuͤr unwiedergeboren gehalten; ſie beden- ken nicht, daß das Maul-Chriſtenthum gar keinen Werth hat, ſondern daß man ſein Licht durch gute Handlungen muͤſſe leuchten laſſen. Mit Einem Wort: Stilling wurde von ſeinen alten Freunden nicht allein ganz verlaſſen, ſondern ſo- gar verlaͤumdet; und als Arzt brauchten ſie ihn faſt gar nicht. Die Menge der reichen Kaufleute empfingen ihn blos hoͤflich, als einen Mann, der kein Vermoͤgen hat, und dem man gleich auf den erſten Blick den tiefen Eindruck beibrin- gen muß: „hab’ nur ja niemals das Herz, Geld, Huͤlfe und Unterſtuͤtzung von mir zu begehren; ich bezahle deine Muͤhe nach Verdienſt, und weiter nichts.“ Doch fand er auch viele edle Maͤnner, wahre Menſchenſeelen, deren Blick edle Ge- ſinnungen verrieth.“ Das alles machte Stilling doch das Herz ſchwer: bis dahin war er entweder an einen voͤllig beſorgten Tiſch gegan- gen, oder er hatte bezahlen koͤnnen; die Welt um ihn her hatte wenig Bezug auf ihn gehabt, und bei allen ſeinen Lei- den war ſein Wirkungskreis unbedeutend geweſen; aber jetzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/305
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/305>, abgerufen am 10.06.2024.