Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Nach einigen Minuten führte ihn sein Schwiegervater in
das Haus, welches ihm Dinkler und Troost zu seiner
Wohnung bestimmt und gemiethet hatten; es stand von der
Hauptstraße etwas zurück, nahe an der Wupper und hatte
einen kleinen Garten nebst einer herrlichen Aussicht in das süd-
liche Gebirge. Die Magd war ein paar Tage vorausgegan-
gen, hatte Alles gereinigt und den kleinen Vorrath von Haus-
geräthe in Ordnung gebracht.

Als man nun Alles hinlänglich besehen und beurtheilt hatte,
so nahm Friedenberg mit vielen heißen Gegenswünschen
Abschied und wanderte wieder nach Rasenheim zurück. Jetzt
stand nun das junge Ehepaar da, und sah sich mit nassen
Augen an -- der gesammelte Hausrath war knapp zugeschnit-
ten, sechs breterne Stühle, Tisch und ein Bett für sie und
eins für die Magd, ein paar Schüsseln, sechs fayancene Tel-
ler, ein paar Töpfe zum Kochen u. s. w., und dann die
höchstnöthige Leinwand, nebst den unentbehrlichsten Kleidern
war Alles, was man in dem großen Hause auftreiben konnte.
Man vertheilte dieses Geräthe hin und her, und doch sah es
überall unbeschreiblich leer aus. An den dritten Stock dachte
man gar nicht, der war wüste und blieb's auch.

Und nun die Kasse? -- diese bestand in Allem aus fünf
Reichsthalern in baarer Münze, und damit Punktum.

Wahrlich! wahrlich! es gehörte viel Vertrauen auf Gottes
Vatersorge dazu, um die erste Nacht ruhig schlafen zu können,
und doch schlief Stilling mit seinem Weibe recht wohl;
denn sie zweifelten Beide keinen Augenblick, Gott werde für
sie sorgen. Indessen plagte ihn zu gewissen Zeiten seine Ver-
nunft sehr, er gab ihr aber kein Gehör, und glaubte nur.
Des andern Tages machte er seine Visiten, Christine aber
gar keine, denn ihr Zweck war, so unbekannt und verborgen
zu leben, als es nur immer der Wohlstand erlauben würde.
Jetzt fand nun Stilling einen großen Unterschied im Be-
tragen seiner künftigen Mitbürger und Nachbarn: seine pieti-
stischen Freunde, die ihn ehemals als einen Engel Gottes em-
pfingen, ihn mit den wärmsten Küssen und Gegenswünschen
umarmten, blieben jetzt von Ferne stehen, bückten sich blos

Nach einigen Minuten fuͤhrte ihn ſein Schwiegervater in
das Haus, welches ihm Dinkler und Trooſt zu ſeiner
Wohnung beſtimmt und gemiethet hatten; es ſtand von der
Hauptſtraße etwas zuruͤck, nahe an der Wupper und hatte
einen kleinen Garten nebſt einer herrlichen Ausſicht in das ſuͤd-
liche Gebirge. Die Magd war ein paar Tage vorausgegan-
gen, hatte Alles gereinigt und den kleinen Vorrath von Haus-
geraͤthe in Ordnung gebracht.

Als man nun Alles hinlaͤnglich beſehen und beurtheilt hatte,
ſo nahm Friedenberg mit vielen heißen Gegenswuͤnſchen
Abſchied und wanderte wieder nach Raſenheim zuruͤck. Jetzt
ſtand nun das junge Ehepaar da, und ſah ſich mit naſſen
Augen an — der geſammelte Hausrath war knapp zugeſchnit-
ten, ſechs breterne Stuͤhle, Tiſch und ein Bett fuͤr ſie und
eins fuͤr die Magd, ein paar Schuͤſſeln, ſechs fayancene Tel-
ler, ein paar Toͤpfe zum Kochen u. ſ. w., und dann die
hoͤchſtnoͤthige Leinwand, nebſt den unentbehrlichſten Kleidern
war Alles, was man in dem großen Hauſe auftreiben konnte.
Man vertheilte dieſes Geraͤthe hin und her, und doch ſah es
uͤberall unbeſchreiblich leer aus. An den dritten Stock dachte
man gar nicht, der war wuͤſte und blieb’s auch.

Und nun die Kaſſe? — dieſe beſtand in Allem aus fuͤnf
Reichsthalern in baarer Muͤnze, und damit Punktum.

Wahrlich! wahrlich! es gehoͤrte viel Vertrauen auf Gottes
Vaterſorge dazu, um die erſte Nacht ruhig ſchlafen zu koͤnnen,
und doch ſchlief Stilling mit ſeinem Weibe recht wohl;
denn ſie zweifelten Beide keinen Augenblick, Gott werde fuͤr
ſie ſorgen. Indeſſen plagte ihn zu gewiſſen Zeiten ſeine Ver-
nunft ſehr, er gab ihr aber kein Gehoͤr, und glaubte nur.
Des andern Tages machte er ſeine Viſiten, Chriſtine aber
gar keine, denn ihr Zweck war, ſo unbekannt und verborgen
zu leben, als es nur immer der Wohlſtand erlauben wuͤrde.
Jetzt fand nun Stilling einen großen Unterſchied im Be-
tragen ſeiner kuͤnftigen Mitbuͤrger und Nachbarn: ſeine pieti-
ſtiſchen Freunde, die ihn ehemals als einen Engel Gottes em-
pfingen, ihn mit den waͤrmſten Kuͤſſen und Gegenswuͤnſchen
umarmten, blieben jetzt von Ferne ſtehen, buͤckten ſich blos

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0304" n="296"/>
            <p>Nach einigen Minuten fu&#x0364;hrte ihn &#x017F;ein Schwiegervater in<lb/>
das Haus, welches ihm <hi rendition="#g">Dinkler</hi> und <hi rendition="#g">Troo&#x017F;t</hi> zu &#x017F;einer<lb/>
Wohnung be&#x017F;timmt und gemiethet hatten; es &#x017F;tand von der<lb/>
Haupt&#x017F;traße etwas zuru&#x0364;ck, nahe an der <hi rendition="#g">Wupper</hi> und hatte<lb/>
einen kleinen Garten neb&#x017F;t einer herrlichen Aus&#x017F;icht in das &#x017F;u&#x0364;d-<lb/>
liche Gebirge. Die Magd war ein paar Tage vorausgegan-<lb/>
gen, hatte Alles gereinigt und den kleinen Vorrath von Haus-<lb/>
gera&#x0364;the in Ordnung gebracht.</p><lb/>
            <p>Als man nun Alles hinla&#x0364;nglich be&#x017F;ehen und beurtheilt hatte,<lb/>
&#x017F;o nahm <hi rendition="#g">Friedenberg</hi> mit vielen heißen Gegenswu&#x0364;n&#x017F;chen<lb/>
Ab&#x017F;chied und wanderte wieder nach <hi rendition="#g">Ra&#x017F;enheim</hi> zuru&#x0364;ck. Jetzt<lb/>
&#x017F;tand nun das junge Ehepaar da, und &#x017F;ah &#x017F;ich mit na&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Augen an &#x2014; der ge&#x017F;ammelte Hausrath war knapp zuge&#x017F;chnit-<lb/>
ten, &#x017F;echs breterne Stu&#x0364;hle, Ti&#x017F;ch und ein Bett fu&#x0364;r &#x017F;ie und<lb/>
eins fu&#x0364;r die Magd, ein paar Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln, &#x017F;echs fayancene Tel-<lb/>
ler, ein paar To&#x0364;pfe zum Kochen u. &#x017F;. w., und dann die<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;tno&#x0364;thige Leinwand, neb&#x017F;t den unentbehrlich&#x017F;ten Kleidern<lb/>
war Alles, was man in dem großen Hau&#x017F;e auftreiben konnte.<lb/>
Man vertheilte die&#x017F;es Gera&#x0364;the hin und her, und doch &#x017F;ah es<lb/>
u&#x0364;berall unbe&#x017F;chreiblich leer aus. An den dritten Stock dachte<lb/>
man gar nicht, der war wu&#x0364;&#x017F;te und blieb&#x2019;s auch.</p><lb/>
            <p>Und nun die Ka&#x017F;&#x017F;e? &#x2014; die&#x017F;e be&#x017F;tand in Allem aus fu&#x0364;nf<lb/>
Reichsthalern in baarer Mu&#x0364;nze, und damit Punktum.</p><lb/>
            <p>Wahrlich! wahrlich! es geho&#x0364;rte viel Vertrauen auf Gottes<lb/>
Vater&#x017F;orge dazu, um die er&#x017F;te Nacht ruhig &#x017F;chlafen zu ko&#x0364;nnen,<lb/>
und doch &#x017F;chlief <hi rendition="#g">Stilling</hi> mit &#x017F;einem Weibe recht wohl;<lb/>
denn &#x017F;ie zweifelten Beide keinen Augenblick, Gott werde fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;orgen. Inde&#x017F;&#x017F;en plagte ihn zu gewi&#x017F;&#x017F;en Zeiten &#x017F;eine Ver-<lb/>
nunft &#x017F;ehr, er gab ihr aber kein Geho&#x0364;r, und <hi rendition="#g">glaubte</hi> nur.<lb/>
Des andern Tages machte er &#x017F;eine Vi&#x017F;iten, <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tine</hi> aber<lb/>
gar keine, denn ihr Zweck war, &#x017F;o unbekannt und verborgen<lb/>
zu leben, als es nur immer der Wohl&#x017F;tand erlauben wu&#x0364;rde.<lb/>
Jetzt fand nun <hi rendition="#g">Stilling</hi> einen großen Unter&#x017F;chied im Be-<lb/>
tragen &#x017F;einer ku&#x0364;nftigen Mitbu&#x0364;rger und Nachbarn: &#x017F;eine pieti-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;chen Freunde, die ihn ehemals als einen Engel Gottes em-<lb/>
pfingen, ihn mit den wa&#x0364;rm&#x017F;ten Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Gegenswu&#x0364;n&#x017F;chen<lb/>
umarmten, blieben jetzt von Ferne &#x017F;tehen, bu&#x0364;ckten &#x017F;ich blos<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0304] Nach einigen Minuten fuͤhrte ihn ſein Schwiegervater in das Haus, welches ihm Dinkler und Trooſt zu ſeiner Wohnung beſtimmt und gemiethet hatten; es ſtand von der Hauptſtraße etwas zuruͤck, nahe an der Wupper und hatte einen kleinen Garten nebſt einer herrlichen Ausſicht in das ſuͤd- liche Gebirge. Die Magd war ein paar Tage vorausgegan- gen, hatte Alles gereinigt und den kleinen Vorrath von Haus- geraͤthe in Ordnung gebracht. Als man nun Alles hinlaͤnglich beſehen und beurtheilt hatte, ſo nahm Friedenberg mit vielen heißen Gegenswuͤnſchen Abſchied und wanderte wieder nach Raſenheim zuruͤck. Jetzt ſtand nun das junge Ehepaar da, und ſah ſich mit naſſen Augen an — der geſammelte Hausrath war knapp zugeſchnit- ten, ſechs breterne Stuͤhle, Tiſch und ein Bett fuͤr ſie und eins fuͤr die Magd, ein paar Schuͤſſeln, ſechs fayancene Tel- ler, ein paar Toͤpfe zum Kochen u. ſ. w., und dann die hoͤchſtnoͤthige Leinwand, nebſt den unentbehrlichſten Kleidern war Alles, was man in dem großen Hauſe auftreiben konnte. Man vertheilte dieſes Geraͤthe hin und her, und doch ſah es uͤberall unbeſchreiblich leer aus. An den dritten Stock dachte man gar nicht, der war wuͤſte und blieb’s auch. Und nun die Kaſſe? — dieſe beſtand in Allem aus fuͤnf Reichsthalern in baarer Muͤnze, und damit Punktum. Wahrlich! wahrlich! es gehoͤrte viel Vertrauen auf Gottes Vaterſorge dazu, um die erſte Nacht ruhig ſchlafen zu koͤnnen, und doch ſchlief Stilling mit ſeinem Weibe recht wohl; denn ſie zweifelten Beide keinen Augenblick, Gott werde fuͤr ſie ſorgen. Indeſſen plagte ihn zu gewiſſen Zeiten ſeine Ver- nunft ſehr, er gab ihr aber kein Gehoͤr, und glaubte nur. Des andern Tages machte er ſeine Viſiten, Chriſtine aber gar keine, denn ihr Zweck war, ſo unbekannt und verborgen zu leben, als es nur immer der Wohlſtand erlauben wuͤrde. Jetzt fand nun Stilling einen großen Unterſchied im Be- tragen ſeiner kuͤnftigen Mitbuͤrger und Nachbarn: ſeine pieti- ſtiſchen Freunde, die ihn ehemals als einen Engel Gottes em- pfingen, ihn mit den waͤrmſten Kuͤſſen und Gegenswuͤnſchen umarmten, blieben jetzt von Ferne ſtehen, buͤckten ſich blos

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/304
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/304>, abgerufen am 10.06.2024.