Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

mein Engel! versetzte Stilling: aber unser ganzes Leben
in Zeit und Ewigkeit soll lauter Dank seyn. Freue dich nun,
daß uns der Herr bis dahin geholfen hat!

Den 1. Mai zog er mit seiner Gattin nach Schönenthal
in sein bestimmtes Haus, und fing seinen Beruf an. Herr
Doktor Dinkler und Herr Troost sind daselbst die treuen
Gefährten seines Ganges und Wandels.

Bei der ersten Doktorpromotion zu Straßburg empfing
er durch einen Notarium den Doktorgrad, und dieses war nun
auch der Schluß seines akademischen Laufs. Seine Familie
im Salen'schen Land hörte das alles mit entzückender Freude.
Wilhelm Stilling aber schrieb im ersten Brief an ihn
nach Schönenthal:

"Ich hab' genug, daß mein Sohn Joseph noch
lebt, ich muß hin und ihn sehen, ehe ich sterbe
!"

Dir nah ich mich -- nah' mich dem Throne;
Dem Thron der höchsten Majestät!
Und mische zu dem Jubeltone
Des Seraphs, auch mein Dankgebet.
Bin ich schon Staub -- ja Staub der Erden,
Fühl' ich gleich Sünd' und Tod in mir,
So soll ich doch ein Seraph werden,
Mein Jesus Christus starb dafür.
Wort ist nicht Dank. -- Nein! edle Thaten,
Wie Christus mir das Beispiel gibt,
Vermischt mit Kreuz, mit Thränensaaten,
Sind Weihrauch, den die Gottheit liebt.
Dieß sey mein Dank, wozu mein Wille
Sey jede Stunde Dir geweiht!
Gib, daß ich diesen Wunsch erfülle
Bis an das Thor der Ewigkeit! --


mein Engel! verſetzte Stilling: aber unſer ganzes Leben
in Zeit und Ewigkeit ſoll lauter Dank ſeyn. Freue dich nun,
daß uns der Herr bis dahin geholfen hat!

Den 1. Mai zog er mit ſeiner Gattin nach Schoͤnenthal
in ſein beſtimmtes Haus, und fing ſeinen Beruf an. Herr
Doktor Dinkler und Herr Trooſt ſind daſelbſt die treuen
Gefaͤhrten ſeines Ganges und Wandels.

Bei der erſten Doktorpromotion zu Straßburg empfing
er durch einen Notarium den Doktorgrad, und dieſes war nun
auch der Schluß ſeines akademiſchen Laufs. Seine Familie
im Salen’ſchen Land hoͤrte das alles mit entzuͤckender Freude.
Wilhelm Stilling aber ſchrieb im erſten Brief an ihn
nach Schoͤnenthal:

Ich hab’ genug, daß mein Sohn Joſeph noch
lebt, ich muß hin und ihn ſehen, ehe ich ſterbe
!“

Dir nah ich mich — nah’ mich dem Throne;
Dem Thron der hoͤchſten Majeſtaͤt!
Und miſche zu dem Jubeltone
Des Seraphs, auch mein Dankgebet.
Bin ich ſchon Staub — ja Staub der Erden,
Fuͤhl’ ich gleich Suͤnd’ und Tod in mir,
So ſoll ich doch ein Seraph werden,
Mein Jeſus Chriſtus ſtarb dafuͤr.
Wort iſt nicht Dank. — Nein! edle Thaten,
Wie Chriſtus mir das Beiſpiel gibt,
Vermiſcht mit Kreuz, mit Thraͤnenſaaten,
Sind Weihrauch, den die Gottheit liebt.
Dieß ſey mein Dank, wozu mein Wille
Sey jede Stunde Dir geweiht!
Gib, daß ich dieſen Wunſch erfuͤlle
Bis an das Thor der Ewigkeit! —


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0300" n="292"/>
mein Engel! ver&#x017F;etzte <hi rendition="#g">Stilling</hi>: aber un&#x017F;er ganzes Leben<lb/>
in Zeit und Ewigkeit &#x017F;oll lauter Dank &#x017F;eyn. Freue dich nun,<lb/>
daß uns der Herr bis dahin geholfen hat!</p><lb/>
            <p>Den 1. Mai zog er mit &#x017F;einer Gattin nach <hi rendition="#g">Scho&#x0364;nenthal</hi><lb/>
in &#x017F;ein be&#x017F;timmtes Haus, und fing &#x017F;einen Beruf an. Herr<lb/>
Doktor <hi rendition="#g">Dinkler</hi> und Herr <hi rendition="#g">Troo&#x017F;t</hi> &#x017F;ind da&#x017F;elb&#x017F;t die treuen<lb/>
Gefa&#x0364;hrten &#x017F;eines Ganges und Wandels.</p><lb/>
            <p>Bei der er&#x017F;ten Doktorpromotion zu <hi rendition="#g">Straßburg</hi> empfing<lb/>
er durch einen Notarium den Doktorgrad, und die&#x017F;es war nun<lb/>
auch der Schluß &#x017F;eines akademi&#x017F;chen Laufs. Seine Familie<lb/>
im Salen&#x2019;&#x017F;chen Land ho&#x0364;rte das alles mit entzu&#x0364;ckender Freude.<lb/><hi rendition="#g">Wilhelm Stilling</hi> aber &#x017F;chrieb im er&#x017F;ten Brief an ihn<lb/>
nach <hi rendition="#g">Scho&#x0364;nenthal</hi>:</p><lb/>
            <p>&#x201E;<hi rendition="#g">Ich hab&#x2019; genug, daß mein Sohn Jo&#x017F;eph noch<lb/>
lebt, ich muß hin und ihn &#x017F;ehen, ehe ich &#x017F;terbe</hi>!&#x201C;</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <lg n="1">
                <l>Dir nah ich mich &#x2014; nah&#x2019; mich dem Throne;</l><lb/>
                <l>Dem Thron der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Maje&#x017F;ta&#x0364;t!</l><lb/>
                <l>Und mi&#x017F;che zu dem Jubeltone</l><lb/>
                <l>Des Seraphs, auch mein Dankgebet.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="2">
                <l>Bin ich &#x017F;chon Staub &#x2014; ja Staub der Erden,</l><lb/>
                <l>Fu&#x0364;hl&#x2019; ich gleich Su&#x0364;nd&#x2019; und Tod in mir,</l><lb/>
                <l>So &#x017F;oll ich doch ein Seraph werden,</l><lb/>
                <l>Mein Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus &#x017F;tarb dafu&#x0364;r.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="3">
                <l>Wort i&#x017F;t nicht Dank. &#x2014; Nein! edle Thaten,</l><lb/>
                <l>Wie Chri&#x017F;tus mir das Bei&#x017F;piel gibt,</l><lb/>
                <l>Vermi&#x017F;cht mit Kreuz, mit Thra&#x0364;nen&#x017F;aaten,</l><lb/>
                <l>Sind Weihrauch, den die Gottheit liebt.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="4">
                <l>Dieß &#x017F;ey mein Dank, wozu mein Wille</l><lb/>
                <l>Sey jede Stunde Dir geweiht!</l><lb/>
                <l>Gib, daß ich die&#x017F;en Wun&#x017F;ch erfu&#x0364;lle</l><lb/>
                <l>Bis an das Thor der Ewigkeit! &#x2014;</l>
              </lg>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0300] mein Engel! verſetzte Stilling: aber unſer ganzes Leben in Zeit und Ewigkeit ſoll lauter Dank ſeyn. Freue dich nun, daß uns der Herr bis dahin geholfen hat! Den 1. Mai zog er mit ſeiner Gattin nach Schoͤnenthal in ſein beſtimmtes Haus, und fing ſeinen Beruf an. Herr Doktor Dinkler und Herr Trooſt ſind daſelbſt die treuen Gefaͤhrten ſeines Ganges und Wandels. Bei der erſten Doktorpromotion zu Straßburg empfing er durch einen Notarium den Doktorgrad, und dieſes war nun auch der Schluß ſeines akademiſchen Laufs. Seine Familie im Salen’ſchen Land hoͤrte das alles mit entzuͤckender Freude. Wilhelm Stilling aber ſchrieb im erſten Brief an ihn nach Schoͤnenthal: „Ich hab’ genug, daß mein Sohn Joſeph noch lebt, ich muß hin und ihn ſehen, ehe ich ſterbe!“ Dir nah ich mich — nah’ mich dem Throne; Dem Thron der hoͤchſten Majeſtaͤt! Und miſche zu dem Jubeltone Des Seraphs, auch mein Dankgebet. Bin ich ſchon Staub — ja Staub der Erden, Fuͤhl’ ich gleich Suͤnd’ und Tod in mir, So ſoll ich doch ein Seraph werden, Mein Jeſus Chriſtus ſtarb dafuͤr. Wort iſt nicht Dank. — Nein! edle Thaten, Wie Chriſtus mir das Beiſpiel gibt, Vermiſcht mit Kreuz, mit Thraͤnenſaaten, Sind Weihrauch, den die Gottheit liebt. Dieß ſey mein Dank, wozu mein Wille Sey jede Stunde Dir geweiht! Gib, daß ich dieſen Wunſch erfuͤlle Bis an das Thor der Ewigkeit! —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/300
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/300>, abgerufen am 09.06.2024.