Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Kinder! euer Schwager hat noch so viel Geld nöthig, was
dünkt euch, wolltet ihr ihm wohl das schicken, wenn ihr's
hättet? Sie antworteten alle einhellig: Ja! und wenn wir
auch unsre Kleider ausziehen und versetzen sollten!" Das
rührte die Eltern bis zu Thränen, und Stilling schwur
ihnen ewige Liebe und Treue, sobald ers hörte. Mit Einem
Wort, es kam ein Wechsel nach Straßburg, der hinläng-
lich war.

Nun disputirte Stilling mit Ruhm und Ehre. Herr
Spielmann war Dekanus. Als ihm der nach geendigter
Disputation die Licenz gab, so brach er in Lobsprüche aus
und sagte: daß er lange Niemand die Licenz freudiger gege-
ben habe, als gegenwärtigem Kandidaten: denn er habe mehr
in so kurzer Zeit gethan, als viele Andere in fünf bis sechs
Jahren u. s. w.

Stilling stand da auf dem Katheder; die Thränen flos-
sen ihm häufig über die Wangen herunter. Nun war seine
Seele lauter Dank gegen Den, der ihn aus dem Staube
hervorgezogen und zu einem Beruf geholfen hatte, worin
er, seinem Trieb gemäß, Gott zu Ehren und dem Nächsten
zum Nutzen leben und sterben konnte.

Den 24. März 1772 nahm er von allen Freunden zu
Straßburg Abschied, und reiste fort. Zu Mannheim
überreichte er seinem Durchlauchtigsten Chur- und
Landes-Fürsten
seine Probschrift, deßgleichen auch allen de-
nen Herren Ministern. Er wurde bei dieser Gelegenheit Correspon-
dent der Churpfälzischen Gesellschaft der Wissenschaften, und
darauf reiste er bis nach Cölln, wo ihn Herr Frieden-
berg
mit tausend Freuden empfing; unterwegens begegneten
ihm auch seine Schwäger zu Pferde und holten ihn ab. Den
5. April kam er, in Gesellschaft gemeldter Freunde, zu Ra-
senheim
an. Seine Christine war oben auf ihrem Zim-
mer. Sie lag mit dem Angesicht auf dem Tisch, und weinte
mit lauter Stimme. Stilling drückte sie an seine Brust,
herzte und küßte sie. Er fragte, warum sie jetzt weine?
"Ach! antwortete sie: ich weine, daß ich nicht Kraft genug
habe, Gott für alle seine Güte zu danken." Du hast Recht,

Kinder! euer Schwager hat noch ſo viel Geld noͤthig, was
duͤnkt euch, wolltet ihr ihm wohl das ſchicken, wenn ihr’s
haͤttet? Sie antworteten alle einhellig: Ja! und wenn wir
auch unſre Kleider ausziehen und verſetzen ſollten!“ Das
ruͤhrte die Eltern bis zu Thraͤnen, und Stilling ſchwur
ihnen ewige Liebe und Treue, ſobald ers hoͤrte. Mit Einem
Wort, es kam ein Wechſel nach Straßburg, der hinlaͤng-
lich war.

Nun diſputirte Stilling mit Ruhm und Ehre. Herr
Spielmann war Dekanus. Als ihm der nach geendigter
Diſputation die Licenz gab, ſo brach er in Lobſpruͤche aus
und ſagte: daß er lange Niemand die Licenz freudiger gege-
ben habe, als gegenwaͤrtigem Kandidaten: denn er habe mehr
in ſo kurzer Zeit gethan, als viele Andere in fuͤnf bis ſechs
Jahren u. ſ. w.

Stilling ſtand da auf dem Katheder; die Thraͤnen floſ-
ſen ihm haͤufig uͤber die Wangen herunter. Nun war ſeine
Seele lauter Dank gegen Den, der ihn aus dem Staube
hervorgezogen und zu einem Beruf geholfen hatte, worin
er, ſeinem Trieb gemaͤß, Gott zu Ehren und dem Naͤchſten
zum Nutzen leben und ſterben konnte.

Den 24. Maͤrz 1772 nahm er von allen Freunden zu
Straßburg Abſchied, und reiste fort. Zu Mannheim
uͤberreichte er ſeinem Durchlauchtigſten Chur- und
Landes-Fuͤrſten
ſeine Probſchrift, deßgleichen auch allen de-
nen Herren Miniſtern. Er wurde bei dieſer Gelegenheit Correſpon-
dent der Churpfaͤlziſchen Geſellſchaft der Wiſſenſchaften, und
darauf reiste er bis nach Coͤlln, wo ihn Herr Frieden-
berg
mit tauſend Freuden empfing; unterwegens begegneten
ihm auch ſeine Schwaͤger zu Pferde und holten ihn ab. Den
5. April kam er, in Geſellſchaft gemeldter Freunde, zu Ra-
ſenheim
an. Seine Chriſtine war oben auf ihrem Zim-
mer. Sie lag mit dem Angeſicht auf dem Tiſch, und weinte
mit lauter Stimme. Stilling druͤckte ſie an ſeine Bruſt,
herzte und kuͤßte ſie. Er fragte, warum ſie jetzt weine?
„Ach! antwortete ſie: ich weine, daß ich nicht Kraft genug
habe, Gott fuͤr alle ſeine Guͤte zu danken.“ Du haſt Recht,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0299" n="291"/>
Kinder! euer Schwager hat noch &#x017F;o viel Geld no&#x0364;thig, was<lb/>
du&#x0364;nkt euch, wolltet ihr ihm wohl das &#x017F;chicken, wenn ihr&#x2019;s<lb/>
ha&#x0364;ttet? Sie antworteten alle einhellig: Ja! und wenn wir<lb/>
auch un&#x017F;re Kleider ausziehen und ver&#x017F;etzen &#x017F;ollten!&#x201C; Das<lb/>
ru&#x0364;hrte die Eltern bis zu Thra&#x0364;nen, und <hi rendition="#g">Stilling</hi> &#x017F;chwur<lb/>
ihnen ewige Liebe und Treue, &#x017F;obald ers ho&#x0364;rte. Mit Einem<lb/>
Wort, es kam ein Wech&#x017F;el nach <hi rendition="#g">Straßburg</hi>, der hinla&#x0364;ng-<lb/>
lich war.</p><lb/>
            <p>Nun di&#x017F;putirte <hi rendition="#g">Stilling</hi> mit Ruhm und Ehre. Herr<lb/><hi rendition="#g">Spielmann</hi> war Dekanus. Als ihm der nach geendigter<lb/>
Di&#x017F;putation die Licenz gab, &#x017F;o brach er in Lob&#x017F;pru&#x0364;che aus<lb/>
und &#x017F;agte: daß er lange Niemand die Licenz freudiger gege-<lb/>
ben habe, als gegenwa&#x0364;rtigem Kandidaten: denn er habe mehr<lb/>
in &#x017F;o kurzer Zeit gethan, als viele Andere in fu&#x0364;nf bis &#x017F;echs<lb/>
Jahren u. &#x017F;. w.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Stilling</hi> &#x017F;tand da auf dem Katheder; die Thra&#x0364;nen flo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ihm ha&#x0364;ufig u&#x0364;ber die Wangen herunter. Nun war &#x017F;eine<lb/>
Seele lauter Dank gegen Den, <hi rendition="#g">der</hi> ihn aus dem Staube<lb/>
hervorgezogen und zu einem Beruf geholfen hatte, worin<lb/>
er, &#x017F;einem Trieb gema&#x0364;ß, Gott zu Ehren und dem Na&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
zum Nutzen leben und &#x017F;terben konnte.</p><lb/>
            <p>Den 24. Ma&#x0364;rz 1772 nahm er von allen Freunden zu<lb/><hi rendition="#g">Straßburg</hi> Ab&#x017F;chied, und reiste fort. Zu <hi rendition="#g">Mannheim</hi><lb/>
u&#x0364;berreichte er &#x017F;einem <hi rendition="#g">Durchlauchtig&#x017F;ten Chur- und<lb/>
Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten</hi> &#x017F;eine Prob&#x017F;chrift, deßgleichen auch allen de-<lb/>
nen Herren Mini&#x017F;tern. Er wurde bei die&#x017F;er Gelegenheit Corre&#x017F;pon-<lb/>
dent der Churpfa&#x0364;lzi&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, und<lb/>
darauf reiste er bis nach <hi rendition="#g">Co&#x0364;lln</hi>, wo ihn Herr <hi rendition="#g">Frieden-<lb/>
berg</hi> mit tau&#x017F;end Freuden empfing; unterwegens begegneten<lb/>
ihm auch &#x017F;eine Schwa&#x0364;ger zu Pferde und holten ihn ab. Den<lb/>
5. April kam er, in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft gemeldter Freunde, zu <hi rendition="#g">Ra-<lb/>
&#x017F;enheim</hi> an. Seine <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tine</hi> war oben auf ihrem Zim-<lb/>
mer. Sie lag mit dem Ange&#x017F;icht auf dem Ti&#x017F;ch, und weinte<lb/>
mit lauter Stimme. <hi rendition="#g">Stilling</hi> dru&#x0364;ckte &#x017F;ie an &#x017F;eine Bru&#x017F;t,<lb/>
herzte und ku&#x0364;ßte &#x017F;ie. Er fragte, warum &#x017F;ie <hi rendition="#g">jetzt</hi> weine?<lb/>
&#x201E;Ach! antwortete &#x017F;ie: ich weine, daß ich nicht Kraft genug<lb/>
habe, Gott fu&#x0364;r alle &#x017F;eine Gu&#x0364;te zu danken.&#x201C; Du ha&#x017F;t Recht,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0299] Kinder! euer Schwager hat noch ſo viel Geld noͤthig, was duͤnkt euch, wolltet ihr ihm wohl das ſchicken, wenn ihr’s haͤttet? Sie antworteten alle einhellig: Ja! und wenn wir auch unſre Kleider ausziehen und verſetzen ſollten!“ Das ruͤhrte die Eltern bis zu Thraͤnen, und Stilling ſchwur ihnen ewige Liebe und Treue, ſobald ers hoͤrte. Mit Einem Wort, es kam ein Wechſel nach Straßburg, der hinlaͤng- lich war. Nun diſputirte Stilling mit Ruhm und Ehre. Herr Spielmann war Dekanus. Als ihm der nach geendigter Diſputation die Licenz gab, ſo brach er in Lobſpruͤche aus und ſagte: daß er lange Niemand die Licenz freudiger gege- ben habe, als gegenwaͤrtigem Kandidaten: denn er habe mehr in ſo kurzer Zeit gethan, als viele Andere in fuͤnf bis ſechs Jahren u. ſ. w. Stilling ſtand da auf dem Katheder; die Thraͤnen floſ- ſen ihm haͤufig uͤber die Wangen herunter. Nun war ſeine Seele lauter Dank gegen Den, der ihn aus dem Staube hervorgezogen und zu einem Beruf geholfen hatte, worin er, ſeinem Trieb gemaͤß, Gott zu Ehren und dem Naͤchſten zum Nutzen leben und ſterben konnte. Den 24. Maͤrz 1772 nahm er von allen Freunden zu Straßburg Abſchied, und reiste fort. Zu Mannheim uͤberreichte er ſeinem Durchlauchtigſten Chur- und Landes-Fuͤrſten ſeine Probſchrift, deßgleichen auch allen de- nen Herren Miniſtern. Er wurde bei dieſer Gelegenheit Correſpon- dent der Churpfaͤlziſchen Geſellſchaft der Wiſſenſchaften, und darauf reiste er bis nach Coͤlln, wo ihn Herr Frieden- berg mit tauſend Freuden empfing; unterwegens begegneten ihm auch ſeine Schwaͤger zu Pferde und holten ihn ab. Den 5. April kam er, in Geſellſchaft gemeldter Freunde, zu Ra- ſenheim an. Seine Chriſtine war oben auf ihrem Zim- mer. Sie lag mit dem Angeſicht auf dem Tiſch, und weinte mit lauter Stimme. Stilling druͤckte ſie an ſeine Bruſt, herzte und kuͤßte ſie. Er fragte, warum ſie jetzt weine? „Ach! antwortete ſie: ich weine, daß ich nicht Kraft genug habe, Gott fuͤr alle ſeine Guͤte zu danken.“ Du haſt Recht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/299
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/299>, abgerufen am 10.06.2024.