Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Einem Wort: er wendete in allen Disciplinen der Arznei-
Wissenschaft alles Mögliche an, um Gründlichkeit zu erlangen.

Herr Göthe gab ihm in Ansehung der schönen Wissen-
schaft einen andern Schwung. Er machte ihn mit Ossian,
Shakespeare, Fielding
und Sterne bekannt; und so
gerieth Stilling aus der Natur ohne Umwege wieder in
die Natur. Es war auch eine Gesellschaft junger Leute zu
Straßburg, die sich die Gesellschaft der schönen Wissen-
schaften nannte, dazu wurde er eingeladen, und zum Mitglied
angenommen; auch hier lernte er die schönsten Bücher, und
den jetzigen Zustand der schönen Literatur in der Welt kennen.

Diesen Winter kam Herr Herder nach Straßburg.
Stilling
wurde durch Göthe und Troost mit ihm bekannt.
Niemals hat er in seinem Leben mehr einen Menschen bewun-
dert, als diesen Mann. "Herder hat nur einen Gedanken,
und dieser ist eine ganze Welt!" Dieser machte Stilling
einen Umriß von Allem in Einem, ich kanns nicht anders
nennen; und wenn jemals ein Geist einen Stoß bekommen
hat zu einer ewigen Bewegung, so bekam ihn Stilling von
Herdern, und das darum, weil er mit diesem herrlichen
Genie, in Ansehung des Naturells, mehr harmonirte als mit
Göthe.

Das Frühjahr rückte heran, und Herr Troost rüstete sich
wiederum zur Abreise. Stilling fühlte zwar diese Trennung
von einem so theuren Manne recht tief, allein er hatte doch
nunmehr die schönste Bekanntschaft in Straßburg, und da-
zu hoffte er über ein Jahr wieder bei ihm zu seyn. Er gab
ihm Briefe mit; und da er ihm seine Verlobung entdeckt hatte,
so empfahl er ihm, mit erster Gelegenheit nach Rasenheim
zu gehen, und den Seinigen alle seine Umstände mündlich zu
erzählen.

So verreiste dieser ehrliche Mann im April wieder in die
Niederlande, nachdem er noch einmal seine nöthigsten Wissen-
schaften mit größtem Fleiß wiederholt hatte. Stilling aber
setzte seine Studien wacker fort.

Zehn Tage vor Pfingsten ging Stilling in die Comödie,
um ein gewisses Stück zu sehen, das man ihm sehr gerühmt

Einem Wort: er wendete in allen Diſciplinen der Arznei-
Wiſſenſchaft alles Moͤgliche an, um Gruͤndlichkeit zu erlangen.

Herr Goͤthe gab ihm in Anſehung der ſchoͤnen Wiſſen-
ſchaft einen andern Schwung. Er machte ihn mit Oſſian,
Shakespeare, Fielding
und Sterne bekannt; und ſo
gerieth Stilling aus der Natur ohne Umwege wieder in
die Natur. Es war auch eine Geſellſchaft junger Leute zu
Straßburg, die ſich die Geſellſchaft der ſchoͤnen Wiſſen-
ſchaften nannte, dazu wurde er eingeladen, und zum Mitglied
angenommen; auch hier lernte er die ſchoͤnſten Buͤcher, und
den jetzigen Zuſtand der ſchoͤnen Literatur in der Welt kennen.

Dieſen Winter kam Herr Herder nach Straßburg.
Stilling
wurde durch Goͤthe und Trooſt mit ihm bekannt.
Niemals hat er in ſeinem Leben mehr einen Menſchen bewun-
dert, als dieſen Mann. „Herder hat nur einen Gedanken,
und dieſer iſt eine ganze Welt!“ Dieſer machte Stilling
einen Umriß von Allem in Einem, ich kanns nicht anders
nennen; und wenn jemals ein Geiſt einen Stoß bekommen
hat zu einer ewigen Bewegung, ſo bekam ihn Stilling von
Herdern, und das darum, weil er mit dieſem herrlichen
Genie, in Anſehung des Naturells, mehr harmonirte als mit
Goͤthe.

Das Fruͤhjahr ruͤckte heran, und Herr Trooſt ruͤſtete ſich
wiederum zur Abreiſe. Stilling fuͤhlte zwar dieſe Trennung
von einem ſo theuren Manne recht tief, allein er hatte doch
nunmehr die ſchoͤnſte Bekanntſchaft in Straßburg, und da-
zu hoffte er uͤber ein Jahr wieder bei ihm zu ſeyn. Er gab
ihm Briefe mit; und da er ihm ſeine Verlobung entdeckt hatte,
ſo empfahl er ihm, mit erſter Gelegenheit nach Raſenheim
zu gehen, und den Seinigen alle ſeine Umſtaͤnde muͤndlich zu
erzaͤhlen.

So verreiste dieſer ehrliche Mann im April wieder in die
Niederlande, nachdem er noch einmal ſeine noͤthigſten Wiſſen-
ſchaften mit groͤßtem Fleiß wiederholt hatte. Stilling aber
ſetzte ſeine Studien wacker fort.

Zehn Tage vor Pfingſten ging Stilling in die Comoͤdie,
um ein gewiſſes Stuͤck zu ſehen, das man ihm ſehr geruͤhmt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0285" n="277"/>
Einem Wort: er wendete in allen Di&#x017F;ciplinen der Arznei-<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft alles Mo&#x0364;gliche an, um Gru&#x0364;ndlichkeit zu erlangen.</p><lb/>
            <p>Herr <hi rendition="#g">Go&#x0364;the</hi> gab ihm in An&#x017F;ehung der &#x017F;cho&#x0364;nen Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft einen andern Schwung. Er machte ihn mit <hi rendition="#g">O&#x017F;&#x017F;ian,<lb/>
Shakespeare, Fielding</hi> und <hi rendition="#g">Sterne</hi> bekannt; und &#x017F;o<lb/>
gerieth <hi rendition="#g">Stilling</hi> aus der Natur ohne Umwege wieder in<lb/>
die Natur. Es war auch eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft junger Leute zu<lb/><hi rendition="#g">Straßburg</hi>, die &#x017F;ich die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der &#x017F;cho&#x0364;nen Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften nannte, dazu wurde er eingeladen, und zum Mitglied<lb/>
angenommen; auch hier lernte er die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Bu&#x0364;cher, und<lb/>
den jetzigen Zu&#x017F;tand der &#x017F;cho&#x0364;nen Literatur in der Welt kennen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Winter kam Herr <hi rendition="#g">Herder</hi> nach <hi rendition="#g">Straßburg.<lb/>
Stilling</hi> wurde durch <hi rendition="#g">Go&#x0364;the</hi> und <hi rendition="#g">Troo&#x017F;t</hi> mit ihm bekannt.<lb/>
Niemals hat er in &#x017F;einem Leben mehr einen Men&#x017F;chen bewun-<lb/>
dert, als die&#x017F;en Mann. &#x201E;Herder hat nur einen Gedanken,<lb/>
und die&#x017F;er i&#x017F;t eine ganze Welt!&#x201C; Die&#x017F;er machte <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
einen Umriß von <hi rendition="#g">Allem</hi> in <hi rendition="#g">Einem</hi>, ich kanns nicht anders<lb/>
nennen; und wenn jemals ein Gei&#x017F;t einen Stoß bekommen<lb/>
hat zu einer ewigen Bewegung, &#x017F;o bekam ihn <hi rendition="#g">Stilling</hi> von<lb/><hi rendition="#g">Herdern</hi>, und das darum, weil er mit die&#x017F;em herrlichen<lb/>
Genie, in An&#x017F;ehung des Naturells, mehr harmonirte als mit<lb/><hi rendition="#g">Go&#x0364;the</hi>.</p><lb/>
            <p>Das Fru&#x0364;hjahr ru&#x0364;ckte heran, und Herr <hi rendition="#g">Troo&#x017F;t</hi> ru&#x0364;&#x017F;tete &#x017F;ich<lb/>
wiederum zur Abrei&#x017F;e. <hi rendition="#g">Stilling</hi> fu&#x0364;hlte zwar die&#x017F;e Trennung<lb/>
von einem &#x017F;o theuren Manne recht tief, allein er hatte doch<lb/>
nunmehr die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Bekannt&#x017F;chaft in <hi rendition="#g">Straßburg</hi>, und da-<lb/>
zu hoffte er u&#x0364;ber ein Jahr wieder bei ihm zu &#x017F;eyn. Er gab<lb/>
ihm Briefe mit; und da er ihm &#x017F;eine Verlobung entdeckt hatte,<lb/>
&#x017F;o empfahl er ihm, mit er&#x017F;ter Gelegenheit nach <hi rendition="#g">Ra&#x017F;enheim</hi><lb/>
zu gehen, und den Seinigen alle &#x017F;eine Um&#x017F;ta&#x0364;nde mu&#x0364;ndlich zu<lb/>
erza&#x0364;hlen.</p><lb/>
            <p>So verreiste die&#x017F;er ehrliche Mann im April wieder in die<lb/>
Niederlande, nachdem er noch einmal &#x017F;eine no&#x0364;thig&#x017F;ten Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften mit gro&#x0364;ßtem Fleiß wiederholt hatte. <hi rendition="#g">Stilling</hi> aber<lb/>
&#x017F;etzte &#x017F;eine Studien wacker fort.</p><lb/>
            <p>Zehn Tage vor Pfing&#x017F;ten ging <hi rendition="#g">Stilling</hi> in die Como&#x0364;die,<lb/>
um ein gewi&#x017F;&#x017F;es Stu&#x0364;ck zu &#x017F;ehen, das man ihm &#x017F;ehr geru&#x0364;hmt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0285] Einem Wort: er wendete in allen Diſciplinen der Arznei- Wiſſenſchaft alles Moͤgliche an, um Gruͤndlichkeit zu erlangen. Herr Goͤthe gab ihm in Anſehung der ſchoͤnen Wiſſen- ſchaft einen andern Schwung. Er machte ihn mit Oſſian, Shakespeare, Fielding und Sterne bekannt; und ſo gerieth Stilling aus der Natur ohne Umwege wieder in die Natur. Es war auch eine Geſellſchaft junger Leute zu Straßburg, die ſich die Geſellſchaft der ſchoͤnen Wiſſen- ſchaften nannte, dazu wurde er eingeladen, und zum Mitglied angenommen; auch hier lernte er die ſchoͤnſten Buͤcher, und den jetzigen Zuſtand der ſchoͤnen Literatur in der Welt kennen. Dieſen Winter kam Herr Herder nach Straßburg. Stilling wurde durch Goͤthe und Trooſt mit ihm bekannt. Niemals hat er in ſeinem Leben mehr einen Menſchen bewun- dert, als dieſen Mann. „Herder hat nur einen Gedanken, und dieſer iſt eine ganze Welt!“ Dieſer machte Stilling einen Umriß von Allem in Einem, ich kanns nicht anders nennen; und wenn jemals ein Geiſt einen Stoß bekommen hat zu einer ewigen Bewegung, ſo bekam ihn Stilling von Herdern, und das darum, weil er mit dieſem herrlichen Genie, in Anſehung des Naturells, mehr harmonirte als mit Goͤthe. Das Fruͤhjahr ruͤckte heran, und Herr Trooſt ruͤſtete ſich wiederum zur Abreiſe. Stilling fuͤhlte zwar dieſe Trennung von einem ſo theuren Manne recht tief, allein er hatte doch nunmehr die ſchoͤnſte Bekanntſchaft in Straßburg, und da- zu hoffte er uͤber ein Jahr wieder bei ihm zu ſeyn. Er gab ihm Briefe mit; und da er ihm ſeine Verlobung entdeckt hatte, ſo empfahl er ihm, mit erſter Gelegenheit nach Raſenheim zu gehen, und den Seinigen alle ſeine Umſtaͤnde muͤndlich zu erzaͤhlen. So verreiste dieſer ehrliche Mann im April wieder in die Niederlande, nachdem er noch einmal ſeine noͤthigſten Wiſſen- ſchaften mit groͤßtem Fleiß wiederholt hatte. Stilling aber ſetzte ſeine Studien wacker fort. Zehn Tage vor Pfingſten ging Stilling in die Comoͤdie, um ein gewiſſes Stuͤck zu ſehen, das man ihm ſehr geruͤhmt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/285
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/285>, abgerufen am 09.06.2024.