Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

ihm nun Spanier beim Abschied nichts, so daß er ohne
Geld bei Friedenberg zu Rasenheim ankam. Dieser
zahlte ihm aber alsofort hundert Reichsthaler aus, um sich
das Nöthigste zu seiner Reise dafür anzuschaffen, und das üb-
rige mitzunehmen. Seine christlichen Freunde zu Schönen-
thal
aber beschenkten ihn mit einem schönen Kleid, und erbo-
ten sich zu fernerm Beistand.

Stilling hielt sich nun noch vier Wochen bei seiner Ver-
lobten und den Ihrigen auf; während dieser Zeit rüstete er sich
aus, nach der hohen Schule zu ziehen. Er hatte sich noch
keinen Ort erwählt, wohin, sondern er erwartete einen Wink
vom himmlischen Vater; denn weil er aus purem Glauben
studiren wollte, so durfte er auch in nichts seinem eigenen
Willen folgen.

Nach drei Wochen ging er noch einmal nach Schönenthal,
um seine Freunde daselbst zu besuchen. Als er daselbst an-
kam, fragte ihn eine sehr theure und liebe Freundin: "Wohin
er zu ziehen Willens wäre?" Er antwortete: "Er wüßte es
nicht." "Ey! sagte sie: unser Herr Nachbar Troost reist
nach Straßburg, um daselbst einen Winter zu bleiben, rei-
sen Sie mit demselben!" Dieses fiel Stilling aufs Herz;
er fühlte, daß dieses der Wink sey, den er erwartet hatte.
Indem trat gemeldter Herr Troost in die Stube herein. Al-
sofort fing die Freundin gegen ihn an, von Stillingen zu
reden. Der liebe Mann freute sich von Herzen über seine
Gesellschaft, denn er hatte schon ein und anderes von ihm
gehört.

Herr Troost war zu der Zeit ein Mann von vierzig Jah-
ren, und noch unverheirathet. Schon zwanzig Jahr war er
mit vielem Ruhm Chirurgus in Schönenthal gewesen;
allein er war jetzt mit seinen Kenntnissen nicht mehr zufrie-
den, sondern er wollte noch einmal zu Straßburg die Ana-
tomie durchstudiren, und andere chirurgische Collega hören,
um mit neuer Kraft ausgerüsttet wieder zu kommen, und sei-
nem Nächsten desto nützlicher dienen zu können. In seiner
Jugend hatte er schon einige Jahre auf dieser berühmten hohen
Schule zugebracht, und den Grund zu seiner Wissenschaft gelegt.


ihm nun Spanier beim Abſchied nichts, ſo daß er ohne
Geld bei Friedenberg zu Raſenheim ankam. Dieſer
zahlte ihm aber alſofort hundert Reichsthaler aus, um ſich
das Noͤthigſte zu ſeiner Reiſe dafuͤr anzuſchaffen, und das uͤb-
rige mitzunehmen. Seine chriſtlichen Freunde zu Schoͤnen-
thal
aber beſchenkten ihn mit einem ſchoͤnen Kleid, und erbo-
ten ſich zu fernerm Beiſtand.

Stilling hielt ſich nun noch vier Wochen bei ſeiner Ver-
lobten und den Ihrigen auf; waͤhrend dieſer Zeit ruͤſtete er ſich
aus, nach der hohen Schule zu ziehen. Er hatte ſich noch
keinen Ort erwaͤhlt, wohin, ſondern er erwartete einen Wink
vom himmliſchen Vater; denn weil er aus purem Glauben
ſtudiren wollte, ſo durfte er auch in nichts ſeinem eigenen
Willen folgen.

Nach drei Wochen ging er noch einmal nach Schoͤnenthal,
um ſeine Freunde daſelbſt zu beſuchen. Als er daſelbſt an-
kam, fragte ihn eine ſehr theure und liebe Freundin: „Wohin
er zu ziehen Willens waͤre?“ Er antwortete: „Er wuͤßte es
nicht.“ „Ey! ſagte ſie: unſer Herr Nachbar Trooſt reist
nach Straßburg, um daſelbſt einen Winter zu bleiben, rei-
ſen Sie mit demſelben!“ Dieſes fiel Stilling aufs Herz;
er fuͤhlte, daß dieſes der Wink ſey, den er erwartet hatte.
Indem trat gemeldter Herr Trooſt in die Stube herein. Al-
ſofort fing die Freundin gegen ihn an, von Stillingen zu
reden. Der liebe Mann freute ſich von Herzen uͤber ſeine
Geſellſchaft, denn er hatte ſchon ein und anderes von ihm
gehoͤrt.

Herr Trooſt war zu der Zeit ein Mann von vierzig Jah-
ren, und noch unverheirathet. Schon zwanzig Jahr war er
mit vielem Ruhm Chirurgus in Schoͤnenthal geweſen;
allein er war jetzt mit ſeinen Kenntniſſen nicht mehr zufrie-
den, ſondern er wollte noch einmal zu Straßburg die Ana-
tomie durchſtudiren, und andere chirurgiſche Collega hoͤren,
um mit neuer Kraft ausgeruͤſttet wieder zu kommen, und ſei-
nem Naͤchſten deſto nuͤtzlicher dienen zu koͤnnen. In ſeiner
Jugend hatte er ſchon einige Jahre auf dieſer beruͤhmten hohen
Schule zugebracht, und den Grund zu ſeiner Wiſſenſchaft gelegt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0272" n="264"/>
ihm nun <hi rendition="#g">Spanier</hi> beim Ab&#x017F;chied <hi rendition="#g">nichts</hi>, &#x017F;o daß er ohne<lb/>
Geld bei <hi rendition="#g">Friedenberg</hi> zu <hi rendition="#g">Ra&#x017F;enheim</hi> ankam. Die&#x017F;er<lb/>
zahlte ihm aber al&#x017F;ofort hundert Reichsthaler aus, um &#x017F;ich<lb/>
das No&#x0364;thig&#x017F;te zu &#x017F;einer Rei&#x017F;e dafu&#x0364;r anzu&#x017F;chaffen, und das u&#x0364;b-<lb/>
rige mitzunehmen. Seine chri&#x017F;tlichen Freunde zu <hi rendition="#g">Scho&#x0364;nen-<lb/>
thal</hi> aber be&#x017F;chenkten ihn mit einem &#x017F;cho&#x0364;nen Kleid, und erbo-<lb/>
ten &#x017F;ich zu fernerm Bei&#x017F;tand.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Stilling</hi> hielt &#x017F;ich nun noch vier Wochen bei &#x017F;einer Ver-<lb/>
lobten und den Ihrigen auf; wa&#x0364;hrend die&#x017F;er Zeit ru&#x0364;&#x017F;tete er &#x017F;ich<lb/>
aus, nach der hohen Schule zu ziehen. Er hatte &#x017F;ich noch<lb/>
keinen Ort erwa&#x0364;hlt, wohin, &#x017F;ondern er erwartete einen Wink<lb/>
vom himmli&#x017F;chen Vater; denn weil er aus purem Glauben<lb/>
&#x017F;tudiren wollte, &#x017F;o durfte er auch in nichts &#x017F;einem <hi rendition="#g">eigenen</hi><lb/>
Willen folgen.</p><lb/>
            <p>Nach drei Wochen ging er noch einmal nach Scho&#x0364;nenthal,<lb/>
um &#x017F;eine Freunde da&#x017F;elb&#x017F;t zu be&#x017F;uchen. Als er da&#x017F;elb&#x017F;t an-<lb/>
kam, fragte ihn eine &#x017F;ehr theure und liebe Freundin: &#x201E;Wohin<lb/>
er zu ziehen Willens wa&#x0364;re?&#x201C; Er antwortete: &#x201E;Er wu&#x0364;ßte es<lb/>
nicht.&#x201C; &#x201E;Ey! &#x017F;agte &#x017F;ie: un&#x017F;er Herr Nachbar <hi rendition="#g">Troo&#x017F;t</hi> reist<lb/>
nach <hi rendition="#g">Straßburg</hi>, um da&#x017F;elb&#x017F;t einen Winter zu bleiben, rei-<lb/>
&#x017F;en Sie mit dem&#x017F;elben!&#x201C; Die&#x017F;es fiel <hi rendition="#g">Stilling</hi> aufs Herz;<lb/>
er fu&#x0364;hlte, daß die&#x017F;es <hi rendition="#g">der</hi> Wink &#x017F;ey, den er erwartet hatte.<lb/>
Indem trat gemeldter Herr <hi rendition="#g">Troo&#x017F;t</hi> in die Stube herein. Al-<lb/>
&#x017F;ofort fing die Freundin gegen ihn an, von <hi rendition="#g">Stillingen</hi> zu<lb/>
reden. Der liebe Mann freute &#x017F;ich von Herzen u&#x0364;ber &#x017F;eine<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, denn er hatte &#x017F;chon ein und anderes von ihm<lb/>
geho&#x0364;rt.</p><lb/>
            <p>Herr <hi rendition="#g">Troo&#x017F;t</hi> war zu der Zeit ein Mann von vierzig Jah-<lb/>
ren, und noch unverheirathet. Schon zwanzig Jahr war er<lb/>
mit vielem Ruhm Chirurgus in <hi rendition="#g">Scho&#x0364;nenthal</hi> gewe&#x017F;en;<lb/>
allein er war jetzt mit &#x017F;einen Kenntni&#x017F;&#x017F;en nicht mehr zufrie-<lb/>
den, &#x017F;ondern er wollte noch einmal zu <hi rendition="#g">Straßburg</hi> die Ana-<lb/>
tomie durch&#x017F;tudiren, und andere chirurgi&#x017F;che Collega ho&#x0364;ren,<lb/>
um mit neuer Kraft ausgeru&#x0364;&#x017F;ttet wieder zu kommen, und &#x017F;ei-<lb/>
nem Na&#x0364;ch&#x017F;ten de&#x017F;to nu&#x0364;tzlicher dienen zu ko&#x0364;nnen. In &#x017F;einer<lb/>
Jugend hatte er &#x017F;chon einige Jahre auf die&#x017F;er beru&#x0364;hmten hohen<lb/>
Schule zugebracht, und den Grund zu &#x017F;einer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft gelegt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0272] ihm nun Spanier beim Abſchied nichts, ſo daß er ohne Geld bei Friedenberg zu Raſenheim ankam. Dieſer zahlte ihm aber alſofort hundert Reichsthaler aus, um ſich das Noͤthigſte zu ſeiner Reiſe dafuͤr anzuſchaffen, und das uͤb- rige mitzunehmen. Seine chriſtlichen Freunde zu Schoͤnen- thal aber beſchenkten ihn mit einem ſchoͤnen Kleid, und erbo- ten ſich zu fernerm Beiſtand. Stilling hielt ſich nun noch vier Wochen bei ſeiner Ver- lobten und den Ihrigen auf; waͤhrend dieſer Zeit ruͤſtete er ſich aus, nach der hohen Schule zu ziehen. Er hatte ſich noch keinen Ort erwaͤhlt, wohin, ſondern er erwartete einen Wink vom himmliſchen Vater; denn weil er aus purem Glauben ſtudiren wollte, ſo durfte er auch in nichts ſeinem eigenen Willen folgen. Nach drei Wochen ging er noch einmal nach Schoͤnenthal, um ſeine Freunde daſelbſt zu beſuchen. Als er daſelbſt an- kam, fragte ihn eine ſehr theure und liebe Freundin: „Wohin er zu ziehen Willens waͤre?“ Er antwortete: „Er wuͤßte es nicht.“ „Ey! ſagte ſie: unſer Herr Nachbar Trooſt reist nach Straßburg, um daſelbſt einen Winter zu bleiben, rei- ſen Sie mit demſelben!“ Dieſes fiel Stilling aufs Herz; er fuͤhlte, daß dieſes der Wink ſey, den er erwartet hatte. Indem trat gemeldter Herr Trooſt in die Stube herein. Al- ſofort fing die Freundin gegen ihn an, von Stillingen zu reden. Der liebe Mann freute ſich von Herzen uͤber ſeine Geſellſchaft, denn er hatte ſchon ein und anderes von ihm gehoͤrt. Herr Trooſt war zu der Zeit ein Mann von vierzig Jah- ren, und noch unverheirathet. Schon zwanzig Jahr war er mit vielem Ruhm Chirurgus in Schoͤnenthal geweſen; allein er war jetzt mit ſeinen Kenntniſſen nicht mehr zufrie- den, ſondern er wollte noch einmal zu Straßburg die Ana- tomie durchſtudiren, und andere chirurgiſche Collega hoͤren, um mit neuer Kraft ausgeruͤſttet wieder zu kommen, und ſei- nem Naͤchſten deſto nuͤtzlicher dienen zu koͤnnen. In ſeiner Jugend hatte er ſchon einige Jahre auf dieſer beruͤhmten hohen Schule zugebracht, und den Grund zu ſeiner Wiſſenſchaft gelegt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/272
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/272>, abgerufen am 10.06.2024.