Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

acht Tage hernach des Samstags Abends seinen gewöhnlichen
Gang nach Rasenheim ging. Je näher er dem Hause
kam, je mehr klopfte sein Herz. Nun trat er zur Stubenthür
herein. Christine hatte sich in Etwas erholt; sie war da-
selbst mit ihren Eltern und einigen Kindern. Er ging, wie
gewöhnlich, mit freudigem Blick auf Friedenberg zu, gab
ihm die Hand, und dieser empfing ihn mit gewöhnlicher
Freundschaft, so auch die Frau Friedenberg, und endlich
auch Christine. Stilling ging nun wieder heraus, und
hinauf nach seinem Schlafzimmer, um ein und anderes, das
er bei sich hatte, abzulegen. Ihm war schon ein Band vom
Herzen, denn sein Freund hatte entweder nichts gemerkt, oder
er war mit der ganzen Sache zufrieden. Er ging nun wieder
herunter, und erwartete, was ferner vorging. Als er unten
auf die Treppe kam, so winkte ihm Christine, die gegen
der Wohnstube über in einer Kammerthür stand; sie schloß
die Kammerthür hinter ihm zu, und Beide setzten sich neben
einander. Christine fing nun an:

"Ach! welchen Schrecken hast Du mir mit Deinen Brie-
fen abgejagt! meine Eltern wissen Alles. Höre, ich will Dir
alles sagen, wie es ergangen ist. Als die Briefe kamen,
war ich in der Stube, mein Vater auch, meine Mutter aber
war in der Kammer auf dem Bett. Mein Vater brach den
Brief auf, er fand noch einen drinnen an mich, er reichte
mir denselben mit den Worten: da ist auch ein Brief an
dich. Ich wurde roth, nahm ihn an, und las ihn. Mein
Vater las den seinigen auch, schüttelte zuweilen den Kopf,
stand und bedachte sich, dann las er wieder. Endlich ging
er in die Kammer zu meiner Mutter; ich konnte alles ver-
stehen, was gesprochen wurde. Mein Vater las ihr den Brief
vor. Als er ausgelesen hatte, so lachte meine Mutter, und
sagte: Begreifst Du auch wohl, was der Brief bedeutet? er
hat Absichten auf unsere Tochter. Mein Vater antwortete:
Das ist nicht möglich, er ist ja nur eine Nacht mit meinem
Sohn bei ihr gewesen, dazu ist sie krank, und doch kommt
mir auch der Brief bedenklich vor. Ja, ja! sagte die Mut-
ter: denke nicht anders, es ist so. Nun ging mein Vater

acht Tage hernach des Samſtags Abends ſeinen gewoͤhnlichen
Gang nach Raſenheim ging. Je naͤher er dem Hauſe
kam, je mehr klopfte ſein Herz. Nun trat er zur Stubenthuͤr
herein. Chriſtine hatte ſich in Etwas erholt; ſie war da-
ſelbſt mit ihren Eltern und einigen Kindern. Er ging, wie
gewoͤhnlich, mit freudigem Blick auf Friedenberg zu, gab
ihm die Hand, und dieſer empfing ihn mit gewoͤhnlicher
Freundſchaft, ſo auch die Frau Friedenberg, und endlich
auch Chriſtine. Stilling ging nun wieder heraus, und
hinauf nach ſeinem Schlafzimmer, um ein und anderes, das
er bei ſich hatte, abzulegen. Ihm war ſchon ein Band vom
Herzen, denn ſein Freund hatte entweder nichts gemerkt, oder
er war mit der ganzen Sache zufrieden. Er ging nun wieder
herunter, und erwartete, was ferner vorging. Als er unten
auf die Treppe kam, ſo winkte ihm Chriſtine, die gegen
der Wohnſtube uͤber in einer Kammerthuͤr ſtand; ſie ſchloß
die Kammerthuͤr hinter ihm zu, und Beide ſetzten ſich neben
einander. Chriſtine fing nun an:

„Ach! welchen Schrecken haſt Du mir mit Deinen Brie-
fen abgejagt! meine Eltern wiſſen Alles. Hoͤre, ich will Dir
alles ſagen, wie es ergangen iſt. Als die Briefe kamen,
war ich in der Stube, mein Vater auch, meine Mutter aber
war in der Kammer auf dem Bett. Mein Vater brach den
Brief auf, er fand noch einen drinnen an mich, er reichte
mir denſelben mit den Worten: da iſt auch ein Brief an
dich. Ich wurde roth, nahm ihn an, und las ihn. Mein
Vater las den ſeinigen auch, ſchuͤttelte zuweilen den Kopf,
ſtand und bedachte ſich, dann las er wieder. Endlich ging
er in die Kammer zu meiner Mutter; ich konnte alles ver-
ſtehen, was geſprochen wurde. Mein Vater las ihr den Brief
vor. Als er ausgeleſen hatte, ſo lachte meine Mutter, und
ſagte: Begreifſt Du auch wohl, was der Brief bedeutet? er
hat Abſichten auf unſere Tochter. Mein Vater antwortete:
Das iſt nicht moͤglich, er iſt ja nur eine Nacht mit meinem
Sohn bei ihr geweſen, dazu iſt ſie krank, und doch kommt
mir auch der Brief bedenklich vor. Ja, ja! ſagte die Mut-
ter: denke nicht anders, es iſt ſo. Nun ging mein Vater

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0268" n="260"/>
acht Tage hernach des Sam&#x017F;tags Abends &#x017F;einen gewo&#x0364;hnlichen<lb/>
Gang nach <hi rendition="#g">Ra&#x017F;enheim</hi> ging. Je na&#x0364;her er dem Hau&#x017F;e<lb/>
kam, je mehr klopfte &#x017F;ein Herz. Nun trat er zur Stubenthu&#x0364;r<lb/>
herein. <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tine</hi> hatte &#x017F;ich in Etwas erholt; &#x017F;ie war da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mit ihren Eltern und einigen Kindern. Er ging, wie<lb/>
gewo&#x0364;hnlich, mit freudigem Blick auf <hi rendition="#g">Friedenberg</hi> zu, gab<lb/>
ihm die Hand, und die&#x017F;er empfing ihn mit gewo&#x0364;hnlicher<lb/>
Freund&#x017F;chaft, &#x017F;o auch die Frau <hi rendition="#g">Friedenberg</hi>, und endlich<lb/>
auch <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tine. Stilling</hi> ging nun wieder heraus, und<lb/>
hinauf nach &#x017F;einem Schlafzimmer, um ein und anderes, das<lb/>
er bei &#x017F;ich hatte, abzulegen. Ihm war &#x017F;chon ein Band vom<lb/>
Herzen, denn &#x017F;ein Freund hatte entweder nichts gemerkt, oder<lb/>
er war mit der ganzen Sache zufrieden. Er ging nun wieder<lb/>
herunter, und erwartete, was ferner vorging. Als er unten<lb/>
auf die Treppe kam, &#x017F;o winkte ihm <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tine</hi>, die gegen<lb/>
der Wohn&#x017F;tube u&#x0364;ber in einer Kammerthu&#x0364;r &#x017F;tand; &#x017F;ie &#x017F;chloß<lb/>
die Kammerthu&#x0364;r hinter ihm zu, und Beide &#x017F;etzten &#x017F;ich neben<lb/>
einander. <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tine</hi> fing nun an:</p><lb/>
            <p>&#x201E;Ach! welchen Schrecken ha&#x017F;t Du mir mit Deinen Brie-<lb/>
fen abgejagt! meine Eltern wi&#x017F;&#x017F;en Alles. Ho&#x0364;re, ich will Dir<lb/><hi rendition="#g">alles</hi> &#x017F;agen, wie es ergangen i&#x017F;t. Als die Briefe kamen,<lb/>
war ich in der Stube, mein Vater auch, meine Mutter aber<lb/>
war in der Kammer auf dem Bett. Mein Vater brach den<lb/>
Brief auf, er fand noch einen drinnen an mich, er reichte<lb/>
mir den&#x017F;elben mit den Worten: da i&#x017F;t auch ein Brief an<lb/>
dich. Ich wurde roth, nahm ihn an, und las ihn. Mein<lb/>
Vater las den &#x017F;einigen auch, &#x017F;chu&#x0364;ttelte zuweilen den Kopf,<lb/>
&#x017F;tand und bedachte &#x017F;ich, dann las er wieder. Endlich ging<lb/>
er in die Kammer zu meiner Mutter; ich konnte alles ver-<lb/>
&#x017F;tehen, was ge&#x017F;prochen wurde. Mein Vater las ihr den Brief<lb/>
vor. Als er ausgele&#x017F;en hatte, &#x017F;o lachte meine Mutter, und<lb/>
&#x017F;agte: Begreif&#x017F;t Du auch wohl, was der Brief bedeutet? er<lb/>
hat Ab&#x017F;ichten auf un&#x017F;ere Tochter. Mein Vater antwortete:<lb/>
Das i&#x017F;t nicht mo&#x0364;glich, er i&#x017F;t ja nur eine Nacht mit meinem<lb/>
Sohn bei ihr gewe&#x017F;en, dazu i&#x017F;t &#x017F;ie krank, und doch kommt<lb/>
mir auch der Brief bedenklich vor. Ja, ja! &#x017F;agte die Mut-<lb/>
ter: denke nicht anders, es i&#x017F;t &#x017F;o. Nun ging mein Vater<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0268] acht Tage hernach des Samſtags Abends ſeinen gewoͤhnlichen Gang nach Raſenheim ging. Je naͤher er dem Hauſe kam, je mehr klopfte ſein Herz. Nun trat er zur Stubenthuͤr herein. Chriſtine hatte ſich in Etwas erholt; ſie war da- ſelbſt mit ihren Eltern und einigen Kindern. Er ging, wie gewoͤhnlich, mit freudigem Blick auf Friedenberg zu, gab ihm die Hand, und dieſer empfing ihn mit gewoͤhnlicher Freundſchaft, ſo auch die Frau Friedenberg, und endlich auch Chriſtine. Stilling ging nun wieder heraus, und hinauf nach ſeinem Schlafzimmer, um ein und anderes, das er bei ſich hatte, abzulegen. Ihm war ſchon ein Band vom Herzen, denn ſein Freund hatte entweder nichts gemerkt, oder er war mit der ganzen Sache zufrieden. Er ging nun wieder herunter, und erwartete, was ferner vorging. Als er unten auf die Treppe kam, ſo winkte ihm Chriſtine, die gegen der Wohnſtube uͤber in einer Kammerthuͤr ſtand; ſie ſchloß die Kammerthuͤr hinter ihm zu, und Beide ſetzten ſich neben einander. Chriſtine fing nun an: „Ach! welchen Schrecken haſt Du mir mit Deinen Brie- fen abgejagt! meine Eltern wiſſen Alles. Hoͤre, ich will Dir alles ſagen, wie es ergangen iſt. Als die Briefe kamen, war ich in der Stube, mein Vater auch, meine Mutter aber war in der Kammer auf dem Bett. Mein Vater brach den Brief auf, er fand noch einen drinnen an mich, er reichte mir denſelben mit den Worten: da iſt auch ein Brief an dich. Ich wurde roth, nahm ihn an, und las ihn. Mein Vater las den ſeinigen auch, ſchuͤttelte zuweilen den Kopf, ſtand und bedachte ſich, dann las er wieder. Endlich ging er in die Kammer zu meiner Mutter; ich konnte alles ver- ſtehen, was geſprochen wurde. Mein Vater las ihr den Brief vor. Als er ausgeleſen hatte, ſo lachte meine Mutter, und ſagte: Begreifſt Du auch wohl, was der Brief bedeutet? er hat Abſichten auf unſere Tochter. Mein Vater antwortete: Das iſt nicht moͤglich, er iſt ja nur eine Nacht mit meinem Sohn bei ihr geweſen, dazu iſt ſie krank, und doch kommt mir auch der Brief bedenklich vor. Ja, ja! ſagte die Mut- ter: denke nicht anders, es iſt ſo. Nun ging mein Vater

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/268
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/268>, abgerufen am 09.06.2024.