Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

wieder fort, um seinen Freund Molitor zu besuchen, und
ihm sein Manuscript wieder zu bringen. Am Nachmittag
kam er vor seiner Hausthür an und schellte; er wartete ein
wenig, schellte wieder, aber es that ihm Niemand auf. In-
dessen stand eine Frau in einem Hause gegenüber an der Thür,
die fragte: Zu wem er wollte? Stilling antwortete: Zu
dem Herrn Pastor Molitor. Die Frau sagte: der ist seit
acht Tagen in der Ewigkeit! -- Stilling erschrack, daß er
blaß wurde, er ging in ein Wirthshaus, wo er sich nach Moli-
tors
Todesumständen erkundigte, und wer sein Testament aus-
zuführen hätte. Hier hörte er: daß er plötzlich am Schlag
gestorben, und kein Testament vorhanden wäre. Stilling
kehrte also mit seinem Reisesack wieder um, und ging noch
vier Stunden zurück, wo er in einem Städtchen bei einem gu-
ten Freund übernachtete, so daß er frühzeitig des andern Ta-
ges wieder zu Haus war. Den ganzen Weg durch konnte er
sich des Weinens nicht enthalten, ja er hätte gern auf Moli-
tors
Grab geweint, wenn der Zugang zu seiner Gruft nicht
verschlossen gewesen wäre.

Sobald er zu Hause war, fing er an, die molitorischen Me-
dicamente zu bereiten. Nun hatte Herr Spanier einen
Knecht, dessen Knabe von zwölf Jahren seit langer Zeit sehr
wehe Augen gehabt; an diesem machte Stilling seinen er-
sten Versuch, und der gerieth vortrefflich, so daß der Knabe
in kurzer Zeit heil wurde; daher kam er bald in eine ordent-
liche Praxis, so daß er viel zu thun hatte, und gegen den
herbst schon hatte sich das Gerücht von seinen Kuren vier
Stunden umher, bis nach Schönenthal, verbreitet.

Meister Isaac zu Waldstätt sah seines Freundes Gang
und Schicksale mit an, und freute sich von Herzen über ihn,
ja er schwamm in Vergnügen, wenn er sich vorstellte, wie er
dermaleins den Doctor Stilling besuchen, und sich mit
ihm ergötzen wollte. Allein Gott machte einen Strich durch
diese Rechnung, denn Meister Isaac wurde krank, Stil-
ling
besuchte ihn fleißig, und sah mit Schmerzen seinen na-
ben Tod. Den letzten Tag vor seinem Abschied saß Stil-
ling
am Bette seines Freundes; Isaac richtete sich auf,

wieder fort, um ſeinen Freund Molitor zu beſuchen, und
ihm ſein Manuſcript wieder zu bringen. Am Nachmittag
kam er vor ſeiner Hausthuͤr an und ſchellte; er wartete ein
wenig, ſchellte wieder, aber es that ihm Niemand auf. In-
deſſen ſtand eine Frau in einem Hauſe gegenuͤber an der Thuͤr,
die fragte: Zu wem er wollte? Stilling antwortete: Zu
dem Herrn Paſtor Molitor. Die Frau ſagte: der iſt ſeit
acht Tagen in der Ewigkeit! — Stilling erſchrack, daß er
blaß wurde, er ging in ein Wirthshaus, wo er ſich nach Moli-
tors
Todesumſtaͤnden erkundigte, und wer ſein Teſtament aus-
zufuͤhren haͤtte. Hier hoͤrte er: daß er ploͤtzlich am Schlag
geſtorben, und kein Teſtament vorhanden waͤre. Stilling
kehrte alſo mit ſeinem Reiſeſack wieder um, und ging noch
vier Stunden zuruͤck, wo er in einem Staͤdtchen bei einem gu-
ten Freund uͤbernachtete, ſo daß er fruͤhzeitig des andern Ta-
ges wieder zu Haus war. Den ganzen Weg durch konnte er
ſich des Weinens nicht enthalten, ja er haͤtte gern auf Moli-
tors
Grab geweint, wenn der Zugang zu ſeiner Gruft nicht
verſchloſſen geweſen waͤre.

Sobald er zu Hauſe war, fing er an, die molitoriſchen Me-
dicamente zu bereiten. Nun hatte Herr Spanier einen
Knecht, deſſen Knabe von zwoͤlf Jahren ſeit langer Zeit ſehr
wehe Augen gehabt; an dieſem machte Stilling ſeinen er-
ſten Verſuch, und der gerieth vortrefflich, ſo daß der Knabe
in kurzer Zeit heil wurde; daher kam er bald in eine ordent-
liche Praxis, ſo daß er viel zu thun hatte, und gegen den
herbſt ſchon hatte ſich das Geruͤcht von ſeinen Kuren vier
Stunden umher, bis nach Schoͤnenthal, verbreitet.

Meiſter Iſaac zu Waldſtaͤtt ſah ſeines Freundes Gang
und Schickſale mit an, und freute ſich von Herzen uͤber ihn,
ja er ſchwamm in Vergnuͤgen, wenn er ſich vorſtellte, wie er
dermaleins den Doctor Stilling beſuchen, und ſich mit
ihm ergoͤtzen wollte. Allein Gott machte einen Strich durch
dieſe Rechnung, denn Meiſter Iſaac wurde krank, Stil-
ling
beſuchte ihn fleißig, und ſah mit Schmerzen ſeinen na-
ben Tod. Den letzten Tag vor ſeinem Abſchied ſaß Stil-
ling
am Bette ſeines Freundes; Iſaac richtete ſich auf,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0260" n="252"/>
wieder fort, um &#x017F;einen Freund <hi rendition="#g">Molitor</hi> zu be&#x017F;uchen, und<lb/>
ihm &#x017F;ein Manu&#x017F;cript wieder zu bringen. Am Nachmittag<lb/>
kam er vor &#x017F;einer Hausthu&#x0364;r an und &#x017F;chellte; er wartete ein<lb/>
wenig, &#x017F;chellte wieder, aber es that ihm Niemand auf. In-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tand eine Frau in einem Hau&#x017F;e gegenu&#x0364;ber an der Thu&#x0364;r,<lb/>
die fragte: Zu wem er wollte? <hi rendition="#g">Stilling</hi> antwortete: Zu<lb/>
dem Herrn Pa&#x017F;tor <hi rendition="#g">Molitor</hi>. Die Frau &#x017F;agte: der i&#x017F;t &#x017F;eit<lb/>
acht Tagen in der Ewigkeit! &#x2014; <hi rendition="#g">Stilling</hi> er&#x017F;chrack, daß er<lb/>
blaß wurde, er ging in ein Wirthshaus, wo er &#x017F;ich nach <hi rendition="#g">Moli-<lb/>
tors</hi> Todesum&#x017F;ta&#x0364;nden erkundigte, und wer &#x017F;ein Te&#x017F;tament aus-<lb/>
zufu&#x0364;hren ha&#x0364;tte. Hier ho&#x0364;rte er: daß er plo&#x0364;tzlich am Schlag<lb/>
ge&#x017F;torben, und kein Te&#x017F;tament vorhanden wa&#x0364;re. <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
kehrte al&#x017F;o mit &#x017F;einem Rei&#x017F;e&#x017F;ack wieder um, und ging noch<lb/>
vier Stunden zuru&#x0364;ck, wo er in einem Sta&#x0364;dtchen bei einem gu-<lb/>
ten Freund u&#x0364;bernachtete, &#x017F;o daß er fru&#x0364;hzeitig des andern Ta-<lb/>
ges wieder zu Haus war. Den ganzen Weg durch konnte er<lb/>
&#x017F;ich des Weinens nicht enthalten, ja er ha&#x0364;tte gern auf <hi rendition="#g">Moli-<lb/>
tors</hi> Grab geweint, wenn der Zugang zu &#x017F;einer Gruft nicht<lb/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en wa&#x0364;re.</p><lb/>
            <p>Sobald er zu Hau&#x017F;e war, fing er an, die molitori&#x017F;chen Me-<lb/>
dicamente zu bereiten. Nun hatte Herr <hi rendition="#g">Spanier</hi> einen<lb/>
Knecht, de&#x017F;&#x017F;en Knabe von zwo&#x0364;lf Jahren &#x017F;eit langer Zeit &#x017F;ehr<lb/>
wehe Augen gehabt; an die&#x017F;em machte <hi rendition="#g">Stilling</hi> &#x017F;einen er-<lb/>
&#x017F;ten Ver&#x017F;uch, und der gerieth vortrefflich, &#x017F;o daß der Knabe<lb/>
in kurzer Zeit heil wurde; daher kam er bald in eine ordent-<lb/>
liche Praxis, &#x017F;o daß er viel zu thun hatte, und gegen den<lb/>
herb&#x017F;t &#x017F;chon hatte &#x017F;ich das Geru&#x0364;cht von &#x017F;einen Kuren vier<lb/>
Stunden umher, bis nach <hi rendition="#g">Scho&#x0364;nenthal</hi>, verbreitet.</p><lb/>
            <p>Mei&#x017F;ter <hi rendition="#g">I&#x017F;aac</hi> zu <hi rendition="#g">Wald&#x017F;ta&#x0364;tt</hi> &#x017F;ah &#x017F;eines Freundes Gang<lb/>
und Schick&#x017F;ale mit an, und freute &#x017F;ich von Herzen u&#x0364;ber ihn,<lb/>
ja er &#x017F;chwamm in Vergnu&#x0364;gen, wenn er &#x017F;ich vor&#x017F;tellte, wie er<lb/>
dermaleins den Doctor <hi rendition="#g">Stilling</hi> be&#x017F;uchen, und &#x017F;ich mit<lb/>
ihm ergo&#x0364;tzen wollte. Allein Gott machte einen Strich durch<lb/>
die&#x017F;e Rechnung, denn Mei&#x017F;ter <hi rendition="#g">I&#x017F;aac</hi> wurde krank, <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
ling</hi> be&#x017F;uchte ihn fleißig, und &#x017F;ah mit Schmerzen &#x017F;einen na-<lb/>
ben Tod. Den letzten Tag vor &#x017F;einem Ab&#x017F;chied &#x017F;<hi rendition="#g">Stil-<lb/>
ling</hi> am Bette &#x017F;eines Freundes; <hi rendition="#g">I&#x017F;aac</hi> richtete &#x017F;ich auf,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0260] wieder fort, um ſeinen Freund Molitor zu beſuchen, und ihm ſein Manuſcript wieder zu bringen. Am Nachmittag kam er vor ſeiner Hausthuͤr an und ſchellte; er wartete ein wenig, ſchellte wieder, aber es that ihm Niemand auf. In- deſſen ſtand eine Frau in einem Hauſe gegenuͤber an der Thuͤr, die fragte: Zu wem er wollte? Stilling antwortete: Zu dem Herrn Paſtor Molitor. Die Frau ſagte: der iſt ſeit acht Tagen in der Ewigkeit! — Stilling erſchrack, daß er blaß wurde, er ging in ein Wirthshaus, wo er ſich nach Moli- tors Todesumſtaͤnden erkundigte, und wer ſein Teſtament aus- zufuͤhren haͤtte. Hier hoͤrte er: daß er ploͤtzlich am Schlag geſtorben, und kein Teſtament vorhanden waͤre. Stilling kehrte alſo mit ſeinem Reiſeſack wieder um, und ging noch vier Stunden zuruͤck, wo er in einem Staͤdtchen bei einem gu- ten Freund uͤbernachtete, ſo daß er fruͤhzeitig des andern Ta- ges wieder zu Haus war. Den ganzen Weg durch konnte er ſich des Weinens nicht enthalten, ja er haͤtte gern auf Moli- tors Grab geweint, wenn der Zugang zu ſeiner Gruft nicht verſchloſſen geweſen waͤre. Sobald er zu Hauſe war, fing er an, die molitoriſchen Me- dicamente zu bereiten. Nun hatte Herr Spanier einen Knecht, deſſen Knabe von zwoͤlf Jahren ſeit langer Zeit ſehr wehe Augen gehabt; an dieſem machte Stilling ſeinen er- ſten Verſuch, und der gerieth vortrefflich, ſo daß der Knabe in kurzer Zeit heil wurde; daher kam er bald in eine ordent- liche Praxis, ſo daß er viel zu thun hatte, und gegen den herbſt ſchon hatte ſich das Geruͤcht von ſeinen Kuren vier Stunden umher, bis nach Schoͤnenthal, verbreitet. Meiſter Iſaac zu Waldſtaͤtt ſah ſeines Freundes Gang und Schickſale mit an, und freute ſich von Herzen uͤber ihn, ja er ſchwamm in Vergnuͤgen, wenn er ſich vorſtellte, wie er dermaleins den Doctor Stilling beſuchen, und ſich mit ihm ergoͤtzen wollte. Allein Gott machte einen Strich durch dieſe Rechnung, denn Meiſter Iſaac wurde krank, Stil- ling beſuchte ihn fleißig, und ſah mit Schmerzen ſeinen na- ben Tod. Den letzten Tag vor ſeinem Abſchied ſaß Stil- ling am Bette ſeines Freundes; Iſaac richtete ſich auf,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/260
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/260>, abgerufen am 10.06.2024.