Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

um seine Familie zu beruhigen; denn man kann denken, daß
sie so lange um ihn sorgten, bis sie wußten, daß er am Brod
war. Er erhielt auch bald freundschaftliche Antworten auf diese
Briefe, worin er zur Demuth und Rechtschaffenheit ermahnt
und vor aller Gefahr im Umgang mit unsichern Leuten ge-
warnt wurde.

Indessen wurde er bald in ganz Schauberg bekannt. Des
Sonntags Vormittags, wenn er in die Kirche ging, so ging
er nirgend anders, als auf die Orgel, und weil der Organist
ein steinalter und ungeschickter Mann war, so getraute sich
Stilling, während dem Singen und beim Ausgang aus der
Kirche besser zu spielen; denn ob er gleich das Clavierspielen
nie kunstmäßig, sondern blos aus eigener Uebung und Nach-
denken gelernt hatte, so spielte er doch den Choral ganz richtig
und nach den Noten und vollkommen vierstimmig; er ersuchte
deßwegen den Organisten, ihn spielen zu lassen; dieser war
von Herzen froh und ließ ihn immer spielen. Weil er nun
in den Vor- und Zwischenläufen beständig mit Sexten und
Terzen um sich warf und gern die sanftesten und rührendsten
Register zog, wodurch das Ohr des gemeinen Mannes und
derer, die keine Musik verstehen, am mehrsten gerührt wird,
und weil er beim Ausgang aus der Kirche auch immer ein
harmonisches Singstück, das aber allezeit entweder traurig oder
zärtlich war, spielte, wobei fast immer die Flötenregister mit
dem Temulanten gebraucht wurden, so war Alles aufmerksam
auf den sonderbaren Organisten; der mehrste Haufe stand vor
der Kirche, bis er von der Orgel herunter und zur Kirchen-
thüre herauskam; dann steckten die Leute die Köpfe zusammen
und fragten sich untereinander: was das für ein Mensch seyn
möchte? Endlich wards allgemein bekannt, es war des Schnei-
der Nagels sein Geselle.

Wenn Jemand zu Meister Nagel kam, besonders Leute von
Condition, Kaufleute, Beamte, oder auch Gelehrte, die etwas
wegen Kleidersachen zu bestellen hatten, so ließen sie sich mit
Stillingen, wegen des Orgelspielens, in ein Gespräch ein; da
brachte dann ein Wort das andere. Er mischte zu der Zeit
viele lateinische Brocken mit in seine Reden, sonderlich wenn

Stillings sämmtl. Schriften. I. Baud. 14

um ſeine Familie zu beruhigen; denn man kann denken, daß
ſie ſo lange um ihn ſorgten, bis ſie wußten, daß er am Brod
war. Er erhielt auch bald freundſchaftliche Antworten auf dieſe
Briefe, worin er zur Demuth und Rechtſchaffenheit ermahnt
und vor aller Gefahr im Umgang mit unſichern Leuten ge-
warnt wurde.

Indeſſen wurde er bald in ganz Schauberg bekannt. Des
Sonntags Vormittags, wenn er in die Kirche ging, ſo ging
er nirgend anders, als auf die Orgel, und weil der Organiſt
ein ſteinalter und ungeſchickter Mann war, ſo getraute ſich
Stilling, waͤhrend dem Singen und beim Ausgang aus der
Kirche beſſer zu ſpielen; denn ob er gleich das Clavierſpielen
nie kunſtmaͤßig, ſondern blos aus eigener Uebung und Nach-
denken gelernt hatte, ſo ſpielte er doch den Choral ganz richtig
und nach den Noten und vollkommen vierſtimmig; er erſuchte
deßwegen den Organiſten, ihn ſpielen zu laſſen; dieſer war
von Herzen froh und ließ ihn immer ſpielen. Weil er nun
in den Vor- und Zwiſchenlaͤufen beſtaͤndig mit Sexten und
Terzen um ſich warf und gern die ſanfteſten und ruͤhrendſten
Regiſter zog, wodurch das Ohr des gemeinen Mannes und
derer, die keine Muſik verſtehen, am mehrſten geruͤhrt wird,
und weil er beim Ausgang aus der Kirche auch immer ein
harmoniſches Singſtuͤck, das aber allezeit entweder traurig oder
zaͤrtlich war, ſpielte, wobei faſt immer die Floͤtenregiſter mit
dem Temulanten gebraucht wurden, ſo war Alles aufmerkſam
auf den ſonderbaren Organiſten; der mehrſte Haufe ſtand vor
der Kirche, bis er von der Orgel herunter und zur Kirchen-
thuͤre herauskam; dann ſteckten die Leute die Koͤpfe zuſammen
und fragten ſich untereinander: was das fuͤr ein Menſch ſeyn
moͤchte? Endlich wards allgemein bekannt, es war des Schnei-
der Nagels ſein Geſelle.

Wenn Jemand zu Meiſter Nagel kam, beſonders Leute von
Condition, Kaufleute, Beamte, oder auch Gelehrte, die etwas
wegen Kleiderſachen zu beſtellen hatten, ſo ließen ſie ſich mit
Stillingen, wegen des Orgelſpielens, in ein Geſpraͤch ein; da
brachte dann ein Wort das andere. Er miſchte zu der Zeit
viele lateiniſche Brocken mit in ſeine Reden, ſonderlich wenn

Stillings ſämmtl. Schriften. I. Baud. 14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0217" n="209"/>
um &#x017F;eine Familie zu beruhigen; denn man kann denken, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;o lange um ihn &#x017F;orgten, bis &#x017F;ie wußten, daß er am Brod<lb/>
war. Er erhielt auch bald freund&#x017F;chaftliche Antworten auf die&#x017F;e<lb/>
Briefe, worin er zur Demuth und Recht&#x017F;chaffenheit ermahnt<lb/>
und vor aller Gefahr im Umgang mit un&#x017F;ichern Leuten ge-<lb/>
warnt wurde.</p><lb/>
            <p>Inde&#x017F;&#x017F;en wurde er bald in ganz <hi rendition="#g">Schauberg</hi> bekannt. Des<lb/>
Sonntags Vormittags, wenn er in die Kirche ging, &#x017F;o ging<lb/>
er nirgend anders, als auf die Orgel, und weil der Organi&#x017F;t<lb/>
ein &#x017F;teinalter und unge&#x017F;chickter Mann war, &#x017F;o getraute &#x017F;ich<lb/>
Stilling, wa&#x0364;hrend dem Singen und beim Ausgang aus der<lb/>
Kirche be&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;pielen; denn ob er gleich das Clavier&#x017F;pielen<lb/>
nie kun&#x017F;tma&#x0364;ßig, &#x017F;ondern blos aus eigener Uebung und Nach-<lb/>
denken gelernt hatte, &#x017F;o &#x017F;pielte er doch den Choral ganz richtig<lb/>
und nach den Noten und vollkommen vier&#x017F;timmig; er er&#x017F;uchte<lb/>
deßwegen den Organi&#x017F;ten, ihn &#x017F;pielen zu la&#x017F;&#x017F;en; die&#x017F;er war<lb/>
von Herzen froh und ließ ihn immer &#x017F;pielen. Weil er nun<lb/>
in den Vor- und Zwi&#x017F;chenla&#x0364;ufen be&#x017F;ta&#x0364;ndig mit Sexten und<lb/>
Terzen um &#x017F;ich warf und gern die &#x017F;anfte&#x017F;ten und ru&#x0364;hrend&#x017F;ten<lb/>
Regi&#x017F;ter zog, wodurch das Ohr des gemeinen Mannes und<lb/>
derer, die keine Mu&#x017F;ik ver&#x017F;tehen, am mehr&#x017F;ten geru&#x0364;hrt wird,<lb/>
und weil er beim Ausgang aus der Kirche auch immer ein<lb/>
harmoni&#x017F;ches Sing&#x017F;tu&#x0364;ck, das aber allezeit entweder traurig oder<lb/>
za&#x0364;rtlich war, &#x017F;pielte, wobei fa&#x017F;t immer die Flo&#x0364;tenregi&#x017F;ter mit<lb/>
dem Temulanten gebraucht wurden, &#x017F;o war Alles aufmerk&#x017F;am<lb/>
auf den &#x017F;onderbaren Organi&#x017F;ten; der mehr&#x017F;te Haufe &#x017F;tand vor<lb/>
der Kirche, bis er von der Orgel herunter und zur Kirchen-<lb/>
thu&#x0364;re herauskam; dann &#x017F;teckten die Leute die Ko&#x0364;pfe zu&#x017F;ammen<lb/>
und fragten &#x017F;ich untereinander: was das fu&#x0364;r ein Men&#x017F;ch &#x017F;eyn<lb/>
mo&#x0364;chte? Endlich wards allgemein bekannt, es war des Schnei-<lb/>
der <hi rendition="#g">Nagels</hi> &#x017F;ein Ge&#x017F;elle.</p><lb/>
            <p>Wenn Jemand zu Mei&#x017F;ter Nagel kam, be&#x017F;onders Leute von<lb/>
Condition, Kaufleute, Beamte, oder auch Gelehrte, die etwas<lb/>
wegen Kleider&#x017F;achen zu be&#x017F;tellen hatten, &#x017F;o ließen &#x017F;ie &#x017F;ich mit<lb/>
Stillingen, wegen des Orgel&#x017F;pielens, in ein Ge&#x017F;pra&#x0364;ch ein; da<lb/>
brachte dann ein Wort das andere. Er mi&#x017F;chte zu der Zeit<lb/>
viele lateini&#x017F;che Brocken mit in &#x017F;eine Reden, &#x017F;onderlich wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Stillings &#x017F;ämmtl. Schriften. <hi rendition="#aq">I.</hi> Baud. 14</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0217] um ſeine Familie zu beruhigen; denn man kann denken, daß ſie ſo lange um ihn ſorgten, bis ſie wußten, daß er am Brod war. Er erhielt auch bald freundſchaftliche Antworten auf dieſe Briefe, worin er zur Demuth und Rechtſchaffenheit ermahnt und vor aller Gefahr im Umgang mit unſichern Leuten ge- warnt wurde. Indeſſen wurde er bald in ganz Schauberg bekannt. Des Sonntags Vormittags, wenn er in die Kirche ging, ſo ging er nirgend anders, als auf die Orgel, und weil der Organiſt ein ſteinalter und ungeſchickter Mann war, ſo getraute ſich Stilling, waͤhrend dem Singen und beim Ausgang aus der Kirche beſſer zu ſpielen; denn ob er gleich das Clavierſpielen nie kunſtmaͤßig, ſondern blos aus eigener Uebung und Nach- denken gelernt hatte, ſo ſpielte er doch den Choral ganz richtig und nach den Noten und vollkommen vierſtimmig; er erſuchte deßwegen den Organiſten, ihn ſpielen zu laſſen; dieſer war von Herzen froh und ließ ihn immer ſpielen. Weil er nun in den Vor- und Zwiſchenlaͤufen beſtaͤndig mit Sexten und Terzen um ſich warf und gern die ſanfteſten und ruͤhrendſten Regiſter zog, wodurch das Ohr des gemeinen Mannes und derer, die keine Muſik verſtehen, am mehrſten geruͤhrt wird, und weil er beim Ausgang aus der Kirche auch immer ein harmoniſches Singſtuͤck, das aber allezeit entweder traurig oder zaͤrtlich war, ſpielte, wobei faſt immer die Floͤtenregiſter mit dem Temulanten gebraucht wurden, ſo war Alles aufmerkſam auf den ſonderbaren Organiſten; der mehrſte Haufe ſtand vor der Kirche, bis er von der Orgel herunter und zur Kirchen- thuͤre herauskam; dann ſteckten die Leute die Koͤpfe zuſammen und fragten ſich untereinander: was das fuͤr ein Menſch ſeyn moͤchte? Endlich wards allgemein bekannt, es war des Schnei- der Nagels ſein Geſelle. Wenn Jemand zu Meiſter Nagel kam, beſonders Leute von Condition, Kaufleute, Beamte, oder auch Gelehrte, die etwas wegen Kleiderſachen zu beſtellen hatten, ſo ließen ſie ſich mit Stillingen, wegen des Orgelſpielens, in ein Geſpraͤch ein; da brachte dann ein Wort das andere. Er miſchte zu der Zeit viele lateiniſche Brocken mit in ſeine Reden, ſonderlich wenn Stillings ſämmtl. Schriften. I. Baud. 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/217
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/217>, abgerufen am 19.05.2024.