er nahm's wieder zurück, trat näher und sagte: was hab' ich gethan? Gott ist mein Zeuge, ich bin unschuldig! Der Inspektor lachte höhnisch und erwiederte:
"Als wenn 'r nit wützt, was 'r selbstan begangä hat! "fragt air K'wissä!"
Herr Inspektor! mein Gewissen spricht mich frei und der, der da recht richtet, auch; was hier geschehen wird, weiß ich nicht.
"Schwaigt, 'r Gottloser! -- sagt mer, Kirchäältester, was "ist eure Klage?"
Herr Oberhofprediger! wir habens heut vierzehn Tage pro- tocolliren lassen.
"Arächt's is wahr!"
Und dieses Protokoll, sagte Stilling, muß ich haben!
"Was wollt'r? Nain! sollt's nie habä!"
C'est contre l'ordre du prince! versetzte der Präsident und ging fort.
Der Inspektor diktirte nun und sagte: "Schraibt, Sekre- "tär! Hait erschienä N. N. Kirchäältester von Kleefeld und "N. N. Ainwahner daselbst, cantra ihren Schoolmaister "Stilling. Kläger beziehä sich of variges Protocoll. Der "Schoolmaister begehrte extractum Protocolli, wir'm aber "aus giltigä Ohrsachä abk'schlagä."
Nun krachte der Inspektor noch ein paarmal auf den Ab- sätzen, stemmte die Hände in die Seiten und sprach:
"Könnt nu nacher Haus geh!" Sie gingen alle Drei fort.
Gott weiß es, daß die Erzählung wahr und wirklich so passirt ist. Schande wär's für mich, der protestantischen Kirche einen solchen Theologen anzudichten. Schande für mich, wenn Meinhold noch eine gute Seite gehabt hätte. -- Aber! -- Ein jeder junge Theologe spiegle sich doch an diesem Exempel und denke: Wer da will unter euch der Größte seyn, der sey der Geringste!
Stilling war ganz betäubt, er begriff von allem, was er gehört hatte, nicht ein Wort. Die ganze Scene war ihm wie ein Traum, er kam nach Kleefeld, ohne zu wissen wie. Sobald er da anlangte, ging er in die Kapelle und zog die
Stillings sämmtl. Schriften. I. Band. 11
er nahm’s wieder zuruͤck, trat naͤher und ſagte: was hab’ ich gethan? Gott iſt mein Zeuge, ich bin unſchuldig! Der Inſpektor lachte hoͤhniſch und erwiederte:
„Als wenn ’r nit wuͤtzt, was ’r ſelbſtan begangaͤ hat! „fragt air K’wiſſaͤ!“
Herr Inſpektor! mein Gewiſſen ſpricht mich frei und der, der da recht richtet, auch; was hier geſchehen wird, weiß ich nicht.
Herr Oberhofprediger! wir habens heut vierzehn Tage pro- tocolliren laſſen.
„Araͤcht’s is wahr!“
Und dieſes Protokoll, ſagte Stilling, muß ich haben!
„Was wollt’r? Nain! ſollt’s nie habaͤ!“
C’est contre l’ordre du prince! verſetzte der Praͤſident und ging fort.
Der Inſpektor diktirte nun und ſagte: „Schraibt, Sekre- „taͤr! Hait erſchienaͤ N. N. Kirchaͤaͤlteſter von Kleefeld und „N. N. Ainwahner daſelbſt, cantra ihren Schoolmaiſter „Stilling. Klaͤger beziehaͤ ſich of variges Protocoll. Der „Schoolmaiſter begehrte extractum Protocolli, wir’m aber „aus giltigaͤ Ohrſachaͤ abk’ſchlagaͤ.“
Nun krachte der Inſpektor noch ein paarmal auf den Ab- ſaͤtzen, ſtemmte die Haͤnde in die Seiten und ſprach:
„Koͤnnt nu nacher Haus geh!“ Sie gingen alle Drei fort.
Gott weiß es, daß die Erzaͤhlung wahr und wirklich ſo paſſirt iſt. Schande waͤr’s fuͤr mich, der proteſtantiſchen Kirche einen ſolchen Theologen anzudichten. Schande fuͤr mich, wenn Meinhold noch eine gute Seite gehabt haͤtte. — Aber! — Ein jeder junge Theologe ſpiegle ſich doch an dieſem Exempel und denke: Wer da will unter euch der Groͤßte ſeyn, der ſey der Geringſte!
Stilling war ganz betaͤubt, er begriff von allem, was er gehoͤrt hatte, nicht ein Wort. Die ganze Scene war ihm wie ein Traum, er kam nach Kleefeld, ohne zu wiſſen wie. Sobald er da anlangte, ging er in die Kapelle und zog die
Stillings ſämmtl. Schriften. I. Band. 11
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0169"n="161"/>
er nahm’s wieder zuruͤck, trat naͤher und ſagte: was hab’<lb/>
ich gethan? Gott iſt mein Zeuge, ich bin unſchuldig! Der<lb/>
Inſpektor lachte hoͤhniſch und erwiederte:</p><lb/><p>„Als wenn ’r nit wuͤtzt, was ’r ſelbſtan begangaͤ hat!<lb/>„fragt air K’wiſſaͤ!“</p><lb/><p>Herr Inſpektor! mein Gewiſſen ſpricht mich frei und der,<lb/><hirendition="#g">der</hi> da recht richtet, auch; was hier geſchehen wird, weiß<lb/>
ich nicht.</p><lb/><p>„Schwaigt, ’r Gottloſer! —ſagt mer, Kirchaͤaͤlteſter, was<lb/>„iſt eure Klage?“</p><lb/><p>Herr Oberhofprediger! wir habens heut vierzehn Tage pro-<lb/>
tocolliren laſſen.</p><lb/><p>„Araͤcht’s is wahr!“</p><lb/><p>Und dieſes Protokoll, ſagte <hirendition="#g">Stilling</hi>, muß ich haben!</p><lb/><p>„Was wollt’r? Nain! ſollt’s nie habaͤ!“</p><lb/><p><hirendition="#aq">C’est contre l’ordre du prince!</hi> verſetzte der Praͤſident<lb/>
und ging fort.</p><lb/><p>Der Inſpektor diktirte nun und ſagte: „Schraibt, Sekre-<lb/>„taͤr! Hait erſchienaͤ<hirendition="#aq">N. N.</hi> Kirchaͤaͤlteſter von Kleefeld und<lb/>„<hirendition="#aq">N. N.</hi> Ainwahner daſelbſt, <hirendition="#aq">cantra</hi> ihren Schoolmaiſter<lb/>„<hirendition="#g">Stilling</hi>. Klaͤger beziehaͤſich of variges <hirendition="#aq">Protocoll</hi>. Der<lb/>„Schoolmaiſter begehrte <hirendition="#aq">extractum Protocolli,</hi> wir’m aber<lb/>„aus giltigaͤ Ohrſachaͤ abk’ſchlagaͤ.“</p><lb/><p>Nun krachte der Inſpektor noch ein paarmal auf den Ab-<lb/>ſaͤtzen, ſtemmte die Haͤnde in die Seiten und ſprach:</p><lb/><p>„Koͤnnt nu nacher Haus geh!“ Sie gingen alle Drei fort.</p><lb/><p>Gott weiß es, daß die Erzaͤhlung wahr und wirklich ſo<lb/>
paſſirt iſt. Schande waͤr’s fuͤr mich, der proteſtantiſchen<lb/>
Kirche einen ſolchen Theologen anzudichten. Schande fuͤr<lb/>
mich, wenn <hirendition="#g">Meinhold</hi> noch eine gute Seite gehabt haͤtte.<lb/>— Aber! — Ein jeder junge Theologe ſpiegle ſich doch an<lb/>
dieſem Exempel und denke: <hirendition="#g">Wer da will unter euch der<lb/>
Groͤßte ſeyn, der ſey der Geringſte</hi>!</p><lb/><p><hirendition="#g">Stilling</hi> war ganz betaͤubt, er begriff von allem, was<lb/>
er gehoͤrt hatte, nicht ein Wort. Die ganze Scene war ihm<lb/>
wie ein Traum, er kam nach <hirendition="#g">Kleefeld</hi>, ohne zu wiſſen wie.<lb/>
Sobald er da anlangte, ging er in die Kapelle und zog die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Stillings ſämmtl. Schriften. <hirendition="#aq">I.</hi> Band. 11</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[161/0169]
er nahm’s wieder zuruͤck, trat naͤher und ſagte: was hab’
ich gethan? Gott iſt mein Zeuge, ich bin unſchuldig! Der
Inſpektor lachte hoͤhniſch und erwiederte:
„Als wenn ’r nit wuͤtzt, was ’r ſelbſtan begangaͤ hat!
„fragt air K’wiſſaͤ!“
Herr Inſpektor! mein Gewiſſen ſpricht mich frei und der,
der da recht richtet, auch; was hier geſchehen wird, weiß
ich nicht.
„Schwaigt, ’r Gottloſer! — ſagt mer, Kirchaͤaͤlteſter, was
„iſt eure Klage?“
Herr Oberhofprediger! wir habens heut vierzehn Tage pro-
tocolliren laſſen.
„Araͤcht’s is wahr!“
Und dieſes Protokoll, ſagte Stilling, muß ich haben!
„Was wollt’r? Nain! ſollt’s nie habaͤ!“
C’est contre l’ordre du prince! verſetzte der Praͤſident
und ging fort.
Der Inſpektor diktirte nun und ſagte: „Schraibt, Sekre-
„taͤr! Hait erſchienaͤ N. N. Kirchaͤaͤlteſter von Kleefeld und
„N. N. Ainwahner daſelbſt, cantra ihren Schoolmaiſter
„Stilling. Klaͤger beziehaͤ ſich of variges Protocoll. Der
„Schoolmaiſter begehrte extractum Protocolli, wir’m aber
„aus giltigaͤ Ohrſachaͤ abk’ſchlagaͤ.“
Nun krachte der Inſpektor noch ein paarmal auf den Ab-
ſaͤtzen, ſtemmte die Haͤnde in die Seiten und ſprach:
„Koͤnnt nu nacher Haus geh!“ Sie gingen alle Drei fort.
Gott weiß es, daß die Erzaͤhlung wahr und wirklich ſo
paſſirt iſt. Schande waͤr’s fuͤr mich, der proteſtantiſchen
Kirche einen ſolchen Theologen anzudichten. Schande fuͤr
mich, wenn Meinhold noch eine gute Seite gehabt haͤtte.
— Aber! — Ein jeder junge Theologe ſpiegle ſich doch an
dieſem Exempel und denke: Wer da will unter euch der
Groͤßte ſeyn, der ſey der Geringſte!
Stilling war ganz betaͤubt, er begriff von allem, was
er gehoͤrt hatte, nicht ein Wort. Die ganze Scene war ihm
wie ein Traum, er kam nach Kleefeld, ohne zu wiſſen wie.
Sobald er da anlangte, ging er in die Kapelle und zog die
Stillings ſämmtl. Schriften. I. Band. 11
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schriften erschienen. Für das DTA wurde aus Gründen der besseren Verfügbarkeit dieses Exemplar statt der Erstauflage (ersch. 1777-1804 bzw. 1817, in fünf bzw. sechs Einzelbänden) digitalisiert.
Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/169>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.