"Ja! (fuhr Anna fort und weinte) dann hätte er alles "Wasser in seinem Leibe zu den Augen herausweinen sollen, "das hätte so zwei hübsche Bächlein gegeben, zu löschen."
Sie kam wieder und sah ihm scharf ins Gesicht; die Thrä- nen standen ihm in den Augen.
"Nun, die will ich dir doch abwischen!"
Sie nahm ihr weißes Schnupftüchlein, wischte sie ab und setzte sich wieder still an ihren Ort. Alle waren still und trau- rig. Drauf gingen sie zu Bett.
Stillingen kam kein Schlaf in die Augen; er meinte nicht anders, als wenn ihm das Herz im Leibe vor lauter Mitleid und Erbarmen zerspringen wollte. Er besann sich, was da wohl seine Pflicht wäre? -- Sein Herz sprach für sie um Erbarmung, sein Gewissen aber forderte die strengste Zurückhaltung. Er untersuchte nun, welcher Forderung er folgen müßte? Das Herz sagte: Du kannst sie glückselig ma- chen. Das Gewissen aber: Diese Glückseligkeit ist von kur- zer Dauer, und dann folgt ein unabsehlich langes Elend darauf. Das Herz meinte: Gott könnte die zukünftigen Schicksale wohl recht glücklich ausfallen lassen; das Gewissen aber urtheilte: man müßte Gott nicht versuchen, und nicht von ihm erwarten, daß er um ein paar Leidenschaften zweier armer Würmer wil- len, eine ganze Verkettung vieler auf einander folgender Schick- sale, wobei so viele andere Menschen interessirt sind, zerreißen und verändern solle. Das ist auch wahr! sagte Stilling, sprang aus dem Bett, wandelte auf und ab. Ich will freund- lich gegen sie seyn, aber mit Ernst und Zurückhaltung.
Des Sonntags Morgens begab sich der Schulmeister mit der armen Jungfer auf den Weg. Sie wollte absolut an sei- nem Arm gehen; er ließ das nicht gern zu, weil es ihm sehr übel würde genommen worden seyn, wenn es ehrbare Leute gesehen hätten. Doch er überwand dieses Vorurtheil und führte sie am rechten Arm. Als sie auf oben gedachte Haide kamen, verließ sie ihn, spazierte umher und pflückte Kräuter, aber keine grüne, sondern solche, die entweder halb oder ganz welk und dürre waren. Dabei sang sie folgendes Lied:
Stilling's Schriften. I. Bd 10
„Ja! (fuhr Anna fort und weinte) dann haͤtte er alles „Waſſer in ſeinem Leibe zu den Augen herausweinen ſollen, „das haͤtte ſo zwei huͤbſche Baͤchlein gegeben, zu loͤſchen.“
Sie kam wieder und ſah ihm ſcharf ins Geſicht; die Thraͤ- nen ſtanden ihm in den Augen.
„Nun, die will ich dir doch abwiſchen!“
Sie nahm ihr weißes Schnupftuͤchlein, wiſchte ſie ab und ſetzte ſich wieder ſtill an ihren Ort. Alle waren ſtill und trau- rig. Drauf gingen ſie zu Bett.
Stillingen kam kein Schlaf in die Augen; er meinte nicht anders, als wenn ihm das Herz im Leibe vor lauter Mitleid und Erbarmen zerſpringen wollte. Er beſann ſich, was da wohl ſeine Pflicht waͤre? — Sein Herz ſprach fuͤr ſie um Erbarmung, ſein Gewiſſen aber forderte die ſtrengſte Zuruͤckhaltung. Er unterſuchte nun, welcher Forderung er folgen muͤßte? Das Herz ſagte: Du kannſt ſie gluͤckſelig ma- chen. Das Gewiſſen aber: Dieſe Gluͤckſeligkeit iſt von kur- zer Dauer, und dann folgt ein unabſehlich langes Elend darauf. Das Herz meinte: Gott koͤnnte die zukuͤnftigen Schickſale wohl recht gluͤcklich ausfallen laſſen; das Gewiſſen aber urtheilte: man muͤßte Gott nicht verſuchen, und nicht von ihm erwarten, daß er um ein paar Leidenſchaften zweier armer Wuͤrmer wil- len, eine ganze Verkettung vieler auf einander folgender Schick- ſale, wobei ſo viele andere Menſchen intereſſirt ſind, zerreißen und veraͤndern ſolle. Das iſt auch wahr! ſagte Stilling, ſprang aus dem Bett, wandelte auf und ab. Ich will freund- lich gegen ſie ſeyn, aber mit Ernſt und Zuruͤckhaltung.
Des Sonntags Morgens begab ſich der Schulmeiſter mit der armen Jungfer auf den Weg. Sie wollte abſolut an ſei- nem Arm gehen; er ließ das nicht gern zu, weil es ihm ſehr uͤbel wuͤrde genommen worden ſeyn, wenn es ehrbare Leute geſehen haͤtten. Doch er uͤberwand dieſes Vorurtheil und fuͤhrte ſie am rechten Arm. Als ſie auf oben gedachte Haide kamen, verließ ſie ihn, ſpazierte umher und pfluͤckte Kraͤuter, aber keine gruͤne, ſondern ſolche, die entweder halb oder ganz welk und duͤrre waren. Dabei ſang ſie folgendes Lied:
Stilling’s Schriften. I. Bd 10
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0153"n="145"/><p>„Ja! (fuhr <hirendition="#g">Anna</hi> fort und weinte) dann haͤtte er alles<lb/>„Waſſer in ſeinem Leibe zu den Augen herausweinen ſollen,<lb/>„das haͤtte ſo zwei huͤbſche Baͤchlein gegeben, zu loͤſchen.“</p><lb/><p>Sie kam wieder und ſah ihm ſcharf ins Geſicht; die Thraͤ-<lb/>
nen ſtanden ihm in den Augen.</p><lb/><p>„Nun, die will ich dir doch abwiſchen!“</p><lb/><p>Sie nahm ihr weißes Schnupftuͤchlein, wiſchte ſie ab und<lb/>ſetzte ſich wieder ſtill an ihren Ort. Alle waren ſtill und trau-<lb/>
rig. Drauf gingen ſie zu Bett.</p><lb/><p><hirendition="#g">Stillingen</hi> kam kein Schlaf in die Augen; er meinte<lb/>
nicht anders, als wenn ihm das Herz im Leibe vor lauter<lb/>
Mitleid und Erbarmen zerſpringen wollte. Er beſann ſich,<lb/>
was da wohl ſeine Pflicht waͤre? — Sein Herz ſprach fuͤr<lb/>ſie um Erbarmung, ſein Gewiſſen aber forderte die ſtrengſte<lb/>
Zuruͤckhaltung. Er unterſuchte nun, welcher Forderung er<lb/>
folgen muͤßte? Das Herz ſagte: Du kannſt ſie gluͤckſelig ma-<lb/>
chen. Das Gewiſſen aber: Dieſe Gluͤckſeligkeit iſt von kur-<lb/>
zer Dauer, und dann folgt ein unabſehlich langes Elend darauf.<lb/>
Das Herz meinte: Gott koͤnnte die zukuͤnftigen Schickſale wohl<lb/>
recht gluͤcklich ausfallen laſſen; das Gewiſſen aber urtheilte:<lb/>
man muͤßte Gott nicht verſuchen, und nicht von ihm erwarten,<lb/>
daß er um ein paar Leidenſchaften zweier armer Wuͤrmer wil-<lb/>
len, eine ganze Verkettung vieler auf einander folgender Schick-<lb/>ſale, wobei ſo viele andere Menſchen intereſſirt ſind, zerreißen<lb/>
und veraͤndern ſolle. Das iſt auch wahr! ſagte Stilling,<lb/>ſprang aus dem Bett, wandelte auf und ab. Ich will freund-<lb/>
lich gegen ſie ſeyn, aber mit Ernſt und Zuruͤckhaltung.</p><lb/><p>Des Sonntags Morgens begab ſich der Schulmeiſter mit<lb/>
der armen Jungfer auf den Weg. Sie wollte abſolut an ſei-<lb/>
nem Arm gehen; er ließ das nicht gern zu, weil es ihm ſehr<lb/>
uͤbel wuͤrde genommen worden ſeyn, wenn es ehrbare Leute<lb/>
geſehen haͤtten. Doch er uͤberwand dieſes Vorurtheil und<lb/>
fuͤhrte ſie am rechten Arm. Als ſie auf oben gedachte Haide<lb/>
kamen, verließ ſie ihn, ſpazierte umher und pfluͤckte Kraͤuter,<lb/>
aber keine gruͤne, ſondern ſolche, die entweder halb oder ganz<lb/>
welk und duͤrre waren. Dabei ſang ſie folgendes Lied:</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Stilling’s Schriften. <hirendition="#aq">I.</hi> Bd 10</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[145/0153]
„Ja! (fuhr Anna fort und weinte) dann haͤtte er alles
„Waſſer in ſeinem Leibe zu den Augen herausweinen ſollen,
„das haͤtte ſo zwei huͤbſche Baͤchlein gegeben, zu loͤſchen.“
Sie kam wieder und ſah ihm ſcharf ins Geſicht; die Thraͤ-
nen ſtanden ihm in den Augen.
„Nun, die will ich dir doch abwiſchen!“
Sie nahm ihr weißes Schnupftuͤchlein, wiſchte ſie ab und
ſetzte ſich wieder ſtill an ihren Ort. Alle waren ſtill und trau-
rig. Drauf gingen ſie zu Bett.
Stillingen kam kein Schlaf in die Augen; er meinte
nicht anders, als wenn ihm das Herz im Leibe vor lauter
Mitleid und Erbarmen zerſpringen wollte. Er beſann ſich,
was da wohl ſeine Pflicht waͤre? — Sein Herz ſprach fuͤr
ſie um Erbarmung, ſein Gewiſſen aber forderte die ſtrengſte
Zuruͤckhaltung. Er unterſuchte nun, welcher Forderung er
folgen muͤßte? Das Herz ſagte: Du kannſt ſie gluͤckſelig ma-
chen. Das Gewiſſen aber: Dieſe Gluͤckſeligkeit iſt von kur-
zer Dauer, und dann folgt ein unabſehlich langes Elend darauf.
Das Herz meinte: Gott koͤnnte die zukuͤnftigen Schickſale wohl
recht gluͤcklich ausfallen laſſen; das Gewiſſen aber urtheilte:
man muͤßte Gott nicht verſuchen, und nicht von ihm erwarten,
daß er um ein paar Leidenſchaften zweier armer Wuͤrmer wil-
len, eine ganze Verkettung vieler auf einander folgender Schick-
ſale, wobei ſo viele andere Menſchen intereſſirt ſind, zerreißen
und veraͤndern ſolle. Das iſt auch wahr! ſagte Stilling,
ſprang aus dem Bett, wandelte auf und ab. Ich will freund-
lich gegen ſie ſeyn, aber mit Ernſt und Zuruͤckhaltung.
Des Sonntags Morgens begab ſich der Schulmeiſter mit
der armen Jungfer auf den Weg. Sie wollte abſolut an ſei-
nem Arm gehen; er ließ das nicht gern zu, weil es ihm ſehr
uͤbel wuͤrde genommen worden ſeyn, wenn es ehrbare Leute
geſehen haͤtten. Doch er uͤberwand dieſes Vorurtheil und
fuͤhrte ſie am rechten Arm. Als ſie auf oben gedachte Haide
kamen, verließ ſie ihn, ſpazierte umher und pfluͤckte Kraͤuter,
aber keine gruͤne, ſondern ſolche, die entweder halb oder ganz
welk und duͤrre waren. Dabei ſang ſie folgendes Lied:
Stilling’s Schriften. I. Bd 10
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schriften erschienen. Für das DTA wurde aus Gründen der besseren Verfügbarkeit dieses Exemplar statt der Erstauflage (ersch. 1777-1804 bzw. 1817, in fünf bzw. sechs Einzelbänden) digitalisiert.
Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/153>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.