Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

ihm der Plan dieses Romans ein Meisterstück der Erdichtung
zu seyn, und der Verfasser desselben war in seinen Augen der
größte Poet, den jemals Deutschland hervorgebracht hatte.
Als er im Lesen dahin kam, wo Balacin seine Banise
im Tempel errettet und den Chaumigrem ermordet, so
überlief ihn der Schauer der Empfindung dergestalt, daß er
fortlief, in einen geheimen Winkel niederkniete und Gott dankte,
daß er doch endlich den Gottlosen ihren Lohn auf ihr Haupt
bezahlte und die Unschuld auf den Thron setzte. Er vergoß
milde Thränen und las mit eben der Wärme auch den zwei-
ten Theil durch. Dieser gefiel ihm noch besser; der Plan ist
verwickelter und im Ganzen mehr romantisch. Darauf las
er die zwei Quartbände von der Geschichte des christlichen deut-
schen Großfürsten Hercules und der königlich böhmischen
Prinzessin Valiska, und dieses Buch gefiel ihm gleichfalls
über die Maßen; er las es im Sommer während der Heu-
erndte, als er einige Tage Ferien hatte, an einander ganz
durch und vergaß die ganze Welt dabei. Was das für eine
Glückseligkeit sey, eine solche neue Schöpfung von Geschichten
zu lesen, gleichsam mit anzusehen und alles mit den handeln-
den Personen zu empfinden, das läßt sich nur deneu sagen,
die ein Stillings-Herz haben.

Es war einmal eine Zeit, da man sagte: der Hercules,
die Banise und dergleichen, ist das größte Buch, das Deutsch-
land hervorgebracht hat. Es war auch einmal eine Zeit, da
mußten die Hüte der Mannspersonen dreieckigt hoch in die
Luft stehen, je höher, je schöner. Der Kopfputz der Weiber
und Jungfrauen stand derweil in die Quere, je breiter, je bes-
ser. Jetzt lacht man der Banise und des Hercules, eben
so, wie man eines Hagestolzen lacht, der noch mit hohem
Hut, steifen Rockstößen und ellenlangen herabhängenden Auf-
schlägen einhertritt. Anstatt dessen trägt man Hütchen, Röck-
chen, Manschettchen, liest Amonrettchen und bundscheckigte
Romänchen, und wird unter der Hand so klein, daß man
einen Mann aus dem vorigen Jahrhundert wie einen Riesen
ansieht, der von Grobheit strotzt. Dank sey's vorab Klopstock,
und die Reihe herunter bis auf -- daß sie dem undeutschen

ihm der Plan dieſes Romans ein Meiſterſtuͤck der Erdichtung
zu ſeyn, und der Verfaſſer deſſelben war in ſeinen Augen der
groͤßte Poet, den jemals Deutſchland hervorgebracht hatte.
Als er im Leſen dahin kam, wo Balacin ſeine Baniſe
im Tempel errettet und den Chaumigrem ermordet, ſo
uͤberlief ihn der Schauer der Empfindung dergeſtalt, daß er
fortlief, in einen geheimen Winkel niederkniete und Gott dankte,
daß er doch endlich den Gottloſen ihren Lohn auf ihr Haupt
bezahlte und die Unſchuld auf den Thron ſetzte. Er vergoß
milde Thraͤnen und las mit eben der Waͤrme auch den zwei-
ten Theil durch. Dieſer gefiel ihm noch beſſer; der Plan iſt
verwickelter und im Ganzen mehr romantiſch. Darauf las
er die zwei Quartbaͤnde von der Geſchichte des chriſtlichen deut-
ſchen Großfuͤrſten Hercules und der koͤniglich boͤhmiſchen
Prinzeſſin Valiska, und dieſes Buch gefiel ihm gleichfalls
uͤber die Maßen; er las es im Sommer waͤhrend der Heu-
erndte, als er einige Tage Ferien hatte, an einander ganz
durch und vergaß die ganze Welt dabei. Was das fuͤr eine
Gluͤckſeligkeit ſey, eine ſolche neue Schoͤpfung von Geſchichten
zu leſen, gleichſam mit anzuſehen und alles mit den handeln-
den Perſonen zu empfinden, das laͤßt ſich nur deneu ſagen,
die ein Stillings-Herz haben.

Es war einmal eine Zeit, da man ſagte: der Hercules,
die Baniſe und dergleichen, iſt das groͤßte Buch, das Deutſch-
land hervorgebracht hat. Es war auch einmal eine Zeit, da
mußten die Huͤte der Mannsperſonen dreieckigt hoch in die
Luft ſtehen, je hoͤher, je ſchoͤner. Der Kopfputz der Weiber
und Jungfrauen ſtand derweil in die Quere, je breiter, je beſ-
ſer. Jetzt lacht man der Baniſe und des Hercules, eben
ſo, wie man eines Hageſtolzen lacht, der noch mit hohem
Hut, ſteifen Rockſtoͤßen und ellenlangen herabhaͤngenden Auf-
ſchlaͤgen einhertritt. Anſtatt deſſen traͤgt man Huͤtchen, Roͤck-
chen, Manſchettchen, liest Amonrettchen und bundſcheckigte
Romaͤnchen, und wird unter der Hand ſo klein, daß man
einen Mann aus dem vorigen Jahrhundert wie einen Rieſen
anſieht, der von Grobheit ſtrotzt. Dank ſey’s vorab Klopſtock,
und die Reihe herunter bis auf — daß ſie dem undeutſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0148" n="140"/>
ihm der Plan die&#x017F;es Romans ein Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;ck der Erdichtung<lb/>
zu &#x017F;eyn, und der Verfa&#x017F;&#x017F;er de&#x017F;&#x017F;elben war in &#x017F;einen Augen der<lb/>
gro&#x0364;ßte Poet, den jemals Deut&#x017F;chland hervorgebracht hatte.<lb/>
Als er im Le&#x017F;en dahin kam, wo <hi rendition="#g">Balacin</hi> &#x017F;eine <hi rendition="#g">Bani&#x017F;e</hi><lb/>
im Tempel errettet und den <hi rendition="#g">Chaumigrem</hi> ermordet, &#x017F;o<lb/>
u&#x0364;berlief ihn der Schauer der Empfindung derge&#x017F;talt, daß er<lb/>
fortlief, in einen geheimen Winkel niederkniete und Gott dankte,<lb/>
daß er doch endlich den Gottlo&#x017F;en ihren Lohn auf ihr Haupt<lb/>
bezahlte und die Un&#x017F;chuld auf den Thron &#x017F;etzte. Er vergoß<lb/>
milde Thra&#x0364;nen und las mit eben der Wa&#x0364;rme auch den zwei-<lb/>
ten Theil durch. Die&#x017F;er gefiel ihm noch be&#x017F;&#x017F;er; der Plan i&#x017F;t<lb/>
verwickelter und im Ganzen mehr romanti&#x017F;ch. Darauf las<lb/>
er die zwei Quartba&#x0364;nde von der Ge&#x017F;chichte des chri&#x017F;tlichen deut-<lb/>
&#x017F;chen Großfu&#x0364;r&#x017F;ten <hi rendition="#g">Hercules</hi> und der ko&#x0364;niglich bo&#x0364;hmi&#x017F;chen<lb/>
Prinze&#x017F;&#x017F;in <hi rendition="#g">Valiska</hi>, und die&#x017F;es Buch gefiel ihm gleichfalls<lb/>
u&#x0364;ber die Maßen; er las es im Sommer wa&#x0364;hrend der Heu-<lb/>
erndte, als er einige Tage Ferien hatte, an einander ganz<lb/>
durch und vergaß die ganze Welt dabei. Was das fu&#x0364;r eine<lb/>
Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit &#x017F;ey, eine &#x017F;olche neue Scho&#x0364;pfung von Ge&#x017F;chichten<lb/>
zu le&#x017F;en, gleich&#x017F;am mit anzu&#x017F;ehen und alles mit den handeln-<lb/>
den Per&#x017F;onen zu empfinden, das la&#x0364;ßt &#x017F;ich nur deneu &#x017F;agen,<lb/>
die ein <hi rendition="#g">Stillings</hi>-Herz haben.</p><lb/>
            <p>Es war einmal eine Zeit, da man &#x017F;agte: der <hi rendition="#g">Hercules</hi>,<lb/>
die <hi rendition="#g">Bani&#x017F;e</hi> und dergleichen, i&#x017F;t das gro&#x0364;ßte Buch, das Deut&#x017F;ch-<lb/>
land hervorgebracht hat. Es war auch einmal eine Zeit, da<lb/>
mußten die Hu&#x0364;te der Mannsper&#x017F;onen dreieckigt hoch in die<lb/>
Luft &#x017F;tehen, je ho&#x0364;her, je &#x017F;cho&#x0364;ner. Der Kopfputz der Weiber<lb/>
und Jungfrauen &#x017F;tand derweil in die Quere, je breiter, je be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er. Jetzt lacht man der <hi rendition="#g">Bani&#x017F;e</hi> und des <hi rendition="#g">Hercules</hi>, eben<lb/>
&#x017F;o, wie man eines Hage&#x017F;tolzen lacht, der noch mit hohem<lb/>
Hut, &#x017F;teifen Rock&#x017F;to&#x0364;ßen und ellenlangen herabha&#x0364;ngenden Auf-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gen einhertritt. An&#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en tra&#x0364;gt man Hu&#x0364;tchen, Ro&#x0364;ck-<lb/>
chen, Man&#x017F;chettchen, liest Amonrettchen und bund&#x017F;checkigte<lb/>
Roma&#x0364;nchen, und wird unter der Hand &#x017F;o klein, daß man<lb/>
einen Mann aus dem vorigen Jahrhundert wie einen Rie&#x017F;en<lb/>
an&#x017F;ieht, der von Grobheit &#x017F;trotzt. Dank &#x017F;ey&#x2019;s vorab <hi rendition="#g">Klop&#x017F;tock</hi>,<lb/>
und die Reihe herunter bis auf &#x2014; daß &#x017F;ie dem undeut&#x017F;chen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0148] ihm der Plan dieſes Romans ein Meiſterſtuͤck der Erdichtung zu ſeyn, und der Verfaſſer deſſelben war in ſeinen Augen der groͤßte Poet, den jemals Deutſchland hervorgebracht hatte. Als er im Leſen dahin kam, wo Balacin ſeine Baniſe im Tempel errettet und den Chaumigrem ermordet, ſo uͤberlief ihn der Schauer der Empfindung dergeſtalt, daß er fortlief, in einen geheimen Winkel niederkniete und Gott dankte, daß er doch endlich den Gottloſen ihren Lohn auf ihr Haupt bezahlte und die Unſchuld auf den Thron ſetzte. Er vergoß milde Thraͤnen und las mit eben der Waͤrme auch den zwei- ten Theil durch. Dieſer gefiel ihm noch beſſer; der Plan iſt verwickelter und im Ganzen mehr romantiſch. Darauf las er die zwei Quartbaͤnde von der Geſchichte des chriſtlichen deut- ſchen Großfuͤrſten Hercules und der koͤniglich boͤhmiſchen Prinzeſſin Valiska, und dieſes Buch gefiel ihm gleichfalls uͤber die Maßen; er las es im Sommer waͤhrend der Heu- erndte, als er einige Tage Ferien hatte, an einander ganz durch und vergaß die ganze Welt dabei. Was das fuͤr eine Gluͤckſeligkeit ſey, eine ſolche neue Schoͤpfung von Geſchichten zu leſen, gleichſam mit anzuſehen und alles mit den handeln- den Perſonen zu empfinden, das laͤßt ſich nur deneu ſagen, die ein Stillings-Herz haben. Es war einmal eine Zeit, da man ſagte: der Hercules, die Baniſe und dergleichen, iſt das groͤßte Buch, das Deutſch- land hervorgebracht hat. Es war auch einmal eine Zeit, da mußten die Huͤte der Mannsperſonen dreieckigt hoch in die Luft ſtehen, je hoͤher, je ſchoͤner. Der Kopfputz der Weiber und Jungfrauen ſtand derweil in die Quere, je breiter, je beſ- ſer. Jetzt lacht man der Baniſe und des Hercules, eben ſo, wie man eines Hageſtolzen lacht, der noch mit hohem Hut, ſteifen Rockſtoͤßen und ellenlangen herabhaͤngenden Auf- ſchlaͤgen einhertritt. Anſtatt deſſen traͤgt man Huͤtchen, Roͤck- chen, Manſchettchen, liest Amonrettchen und bundſcheckigte Romaͤnchen, und wird unter der Hand ſo klein, daß man einen Mann aus dem vorigen Jahrhundert wie einen Rieſen anſieht, der von Grobheit ſtrotzt. Dank ſey’s vorab Klopſtock, und die Reihe herunter bis auf — daß ſie dem undeutſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/148
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/148>, abgerufen am 19.05.2024.