Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

würde die Mutter nicht zufrieden gewesen seyn, allein dieser
Zeitpunkt war der Anfang von Stillings schwerem Leiden;
er war zwar ordentlich groß und stark, aber von Jugend auf
nicht dazu gewöhnt, und er hatte kein Glied an sich, das zu
dergleichen Geschäften gemacht war. Sobald er anfing zu
Hacken oder zu Mähen, so zogen sich alle seine Glieder an dem
Werkzeug, als wenn sie hätten zerbrechen wollen; er meinte
oft vor Müdigkeit und Schmerzen niederzusinken, aber da half
alles nichts; Wilhelm fürchtete Verdruß im Hause und
seine Frau glaubte immer, Heinrich würde sich nach und
nach daran gewöhnen. Diese Lebensart wurde ihm endlich
unerträglich, er freute sich nunmehr, wenn er zuweilen an einem
regnigten Tag am Handwerk sitzen und seine zerkuirschten Glie-
der erquicken konnte; er seufzte unter diesem Joch, ging oft
allein, weinte die bittersten Thränen und flehte zum himmli-
schen Vater um Erbarmung und um Aenderung seines Zustandes.

Wilhelm litt heimlich mit ihm. Wenn er des Abends
mit geschwollenen Händen voller Blasen nach Haus kam, und
von Müdigkeit zitterte, so seufzte sein Vater und Beide sehnten
sich mit Schmerzen wieder nach einem Schuldienst. Dieser
fand sich auch endlich nach einem sehr schweren und mühseligen
Sommer ein. Die Leindorfer, wo Wilhelm wohnte,
beriefen ihn auf Michaelis 1756 zu ihrem Schulmeister.
Stilling willigte in diesen Beruf mit Freuden; er war
nun glückselig und trat mit seinem siebenzehnten Jahr dieses
Amt wieder an. Er speiste bei seinen Bauern um die Reihe,
vor und nach der Schule aber mußte er seinem Vater am Hand-
werk helfen. Auf diese Weise blieb ihm keine Zeit zum Stu-
diren übrig, als nur, wenn er in der Schule war, und da war
der Ort nicht, um selber zu lesen, sondern Andre zu unterrich-
ten. Doch stahl er manche Stunde, die er auf die Mathematik
und andere Künsteleien verwandte. Wilhelm merkte das,
er stellte ihn darüber zu Rede und schärfte ihm das Gewissen.
Stilling antwortete mit betrübtem Herzen: "Vater! meine
"ganze Seele ist auf die Bücher gerichtet, ich kann meine Nei-
"gung nicht bändigen, gebt mir vor und nach der Schule Zeit,
"so will ich kein Buch in die Schule bringen." Wilhelm

9 *

wuͤrde die Mutter nicht zufrieden geweſen ſeyn, allein dieſer
Zeitpunkt war der Anfang von Stillings ſchwerem Leiden;
er war zwar ordentlich groß und ſtark, aber von Jugend auf
nicht dazu gewoͤhnt, und er hatte kein Glied an ſich, das zu
dergleichen Geſchaͤften gemacht war. Sobald er anfing zu
Hacken oder zu Maͤhen, ſo zogen ſich alle ſeine Glieder an dem
Werkzeug, als wenn ſie haͤtten zerbrechen wollen; er meinte
oft vor Muͤdigkeit und Schmerzen niederzuſinken, aber da half
alles nichts; Wilhelm fuͤrchtete Verdruß im Hauſe und
ſeine Frau glaubte immer, Heinrich wuͤrde ſich nach und
nach daran gewoͤhnen. Dieſe Lebensart wurde ihm endlich
unertraͤglich, er freute ſich nunmehr, wenn er zuweilen an einem
regnigten Tag am Handwerk ſitzen und ſeine zerkuirſchten Glie-
der erquicken konnte; er ſeufzte unter dieſem Joch, ging oft
allein, weinte die bitterſten Thraͤnen und flehte zum himmli-
ſchen Vater um Erbarmung und um Aenderung ſeines Zuſtandes.

Wilhelm litt heimlich mit ihm. Wenn er des Abends
mit geſchwollenen Haͤnden voller Blaſen nach Haus kam, und
von Muͤdigkeit zitterte, ſo ſeufzte ſein Vater und Beide ſehnten
ſich mit Schmerzen wieder nach einem Schuldienſt. Dieſer
fand ſich auch endlich nach einem ſehr ſchweren und muͤhſeligen
Sommer ein. Die Leindorfer, wo Wilhelm wohnte,
beriefen ihn auf Michaelis 1756 zu ihrem Schulmeiſter.
Stilling willigte in dieſen Beruf mit Freuden; er war
nun gluͤckſelig und trat mit ſeinem ſiebenzehnten Jahr dieſes
Amt wieder an. Er ſpeiste bei ſeinen Bauern um die Reihe,
vor und nach der Schule aber mußte er ſeinem Vater am Hand-
werk helfen. Auf dieſe Weiſe blieb ihm keine Zeit zum Stu-
diren uͤbrig, als nur, wenn er in der Schule war, und da war
der Ort nicht, um ſelber zu leſen, ſondern Andre zu unterrich-
ten. Doch ſtahl er manche Stunde, die er auf die Mathematik
und andere Kuͤnſteleien verwandte. Wilhelm merkte das,
er ſtellte ihn daruͤber zu Rede und ſchaͤrfte ihm das Gewiſſen.
Stilling antwortete mit betruͤbtem Herzen: „Vater! meine
„ganze Seele iſt auf die Buͤcher gerichtet, ich kann meine Nei-
„gung nicht baͤndigen, gebt mir vor und nach der Schule Zeit,
„ſo will ich kein Buch in die Schule bringen.“ Wilhelm

9 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0139" n="131"/>
wu&#x0364;rde die Mutter nicht zufrieden gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, allein die&#x017F;er<lb/>
Zeitpunkt war der Anfang von <hi rendition="#g">Stillings</hi> &#x017F;chwerem Leiden;<lb/>
er war zwar ordentlich groß und &#x017F;tark, aber von Jugend auf<lb/>
nicht dazu gewo&#x0364;hnt, und er hatte kein Glied an &#x017F;ich, das zu<lb/>
dergleichen Ge&#x017F;cha&#x0364;ften gemacht war. Sobald er anfing zu<lb/>
Hacken oder zu Ma&#x0364;hen, &#x017F;o zogen &#x017F;ich alle &#x017F;eine Glieder an dem<lb/>
Werkzeug, als wenn &#x017F;ie ha&#x0364;tten zerbrechen wollen; er meinte<lb/>
oft vor Mu&#x0364;digkeit und Schmerzen niederzu&#x017F;inken, aber da half<lb/>
alles nichts; <hi rendition="#g">Wilhelm</hi> fu&#x0364;rchtete Verdruß im Hau&#x017F;e und<lb/>
&#x017F;eine Frau glaubte immer, <hi rendition="#g">Heinrich</hi> wu&#x0364;rde &#x017F;ich nach und<lb/>
nach daran gewo&#x0364;hnen. Die&#x017F;e Lebensart wurde ihm endlich<lb/>
unertra&#x0364;glich, er freute &#x017F;ich nunmehr, wenn er zuweilen an einem<lb/>
regnigten Tag am Handwerk &#x017F;itzen und &#x017F;eine zerkuir&#x017F;chten Glie-<lb/>
der erquicken konnte; er &#x017F;eufzte unter die&#x017F;em Joch, ging oft<lb/>
allein, weinte die bitter&#x017F;ten Thra&#x0364;nen und flehte zum himmli-<lb/>
&#x017F;chen Vater um Erbarmung und um Aenderung &#x017F;eines Zu&#x017F;tandes.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Wilhelm</hi> litt heimlich mit ihm. Wenn er des Abends<lb/>
mit ge&#x017F;chwollenen Ha&#x0364;nden voller Bla&#x017F;en nach Haus kam, und<lb/>
von Mu&#x0364;digkeit zitterte, &#x017F;o &#x017F;eufzte &#x017F;ein Vater und Beide &#x017F;ehnten<lb/>
&#x017F;ich mit Schmerzen wieder nach einem Schuldien&#x017F;t. Die&#x017F;er<lb/>
fand &#x017F;ich auch endlich nach einem &#x017F;ehr &#x017F;chweren und mu&#x0364;h&#x017F;eligen<lb/>
Sommer ein. Die <hi rendition="#g">Leindorfer</hi>, wo <hi rendition="#g">Wilhelm</hi> wohnte,<lb/>
beriefen ihn auf <hi rendition="#g">Michaelis</hi> 1756 zu ihrem Schulmei&#x017F;ter.<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> willigte in die&#x017F;en Beruf mit Freuden; er war<lb/>
nun glu&#x0364;ck&#x017F;elig und trat mit &#x017F;einem &#x017F;iebenzehnten Jahr die&#x017F;es<lb/>
Amt wieder an. Er &#x017F;peiste bei &#x017F;einen Bauern um die Reihe,<lb/>
vor und nach der Schule aber mußte er &#x017F;einem Vater am Hand-<lb/>
werk helfen. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e blieb ihm keine Zeit zum Stu-<lb/>
diren u&#x0364;brig, als nur, wenn er in der Schule war, und da war<lb/>
der Ort nicht, um &#x017F;elber zu le&#x017F;en, &#x017F;ondern Andre zu unterrich-<lb/>
ten. Doch &#x017F;tahl er manche Stunde, die er auf die Mathematik<lb/>
und andere Ku&#x0364;n&#x017F;teleien verwandte. <hi rendition="#g">Wilhelm</hi> merkte das,<lb/>
er &#x017F;tellte ihn daru&#x0364;ber zu Rede und &#x017F;cha&#x0364;rfte ihm das Gewi&#x017F;&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> antwortete mit betru&#x0364;btem Herzen: &#x201E;Vater! meine<lb/>
&#x201E;ganze Seele i&#x017F;t auf die Bu&#x0364;cher gerichtet, ich kann meine Nei-<lb/>
&#x201E;gung nicht ba&#x0364;ndigen, gebt mir vor und nach der Schule Zeit,<lb/>
&#x201E;&#x017F;o will ich kein Buch in die Schule bringen.&#x201C; <hi rendition="#g">Wilhelm</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">9 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0139] wuͤrde die Mutter nicht zufrieden geweſen ſeyn, allein dieſer Zeitpunkt war der Anfang von Stillings ſchwerem Leiden; er war zwar ordentlich groß und ſtark, aber von Jugend auf nicht dazu gewoͤhnt, und er hatte kein Glied an ſich, das zu dergleichen Geſchaͤften gemacht war. Sobald er anfing zu Hacken oder zu Maͤhen, ſo zogen ſich alle ſeine Glieder an dem Werkzeug, als wenn ſie haͤtten zerbrechen wollen; er meinte oft vor Muͤdigkeit und Schmerzen niederzuſinken, aber da half alles nichts; Wilhelm fuͤrchtete Verdruß im Hauſe und ſeine Frau glaubte immer, Heinrich wuͤrde ſich nach und nach daran gewoͤhnen. Dieſe Lebensart wurde ihm endlich unertraͤglich, er freute ſich nunmehr, wenn er zuweilen an einem regnigten Tag am Handwerk ſitzen und ſeine zerkuirſchten Glie- der erquicken konnte; er ſeufzte unter dieſem Joch, ging oft allein, weinte die bitterſten Thraͤnen und flehte zum himmli- ſchen Vater um Erbarmung und um Aenderung ſeines Zuſtandes. Wilhelm litt heimlich mit ihm. Wenn er des Abends mit geſchwollenen Haͤnden voller Blaſen nach Haus kam, und von Muͤdigkeit zitterte, ſo ſeufzte ſein Vater und Beide ſehnten ſich mit Schmerzen wieder nach einem Schuldienſt. Dieſer fand ſich auch endlich nach einem ſehr ſchweren und muͤhſeligen Sommer ein. Die Leindorfer, wo Wilhelm wohnte, beriefen ihn auf Michaelis 1756 zu ihrem Schulmeiſter. Stilling willigte in dieſen Beruf mit Freuden; er war nun gluͤckſelig und trat mit ſeinem ſiebenzehnten Jahr dieſes Amt wieder an. Er ſpeiste bei ſeinen Bauern um die Reihe, vor und nach der Schule aber mußte er ſeinem Vater am Hand- werk helfen. Auf dieſe Weiſe blieb ihm keine Zeit zum Stu- diren uͤbrig, als nur, wenn er in der Schule war, und da war der Ort nicht, um ſelber zu leſen, ſondern Andre zu unterrich- ten. Doch ſtahl er manche Stunde, die er auf die Mathematik und andere Kuͤnſteleien verwandte. Wilhelm merkte das, er ſtellte ihn daruͤber zu Rede und ſchaͤrfte ihm das Gewiſſen. Stilling antwortete mit betruͤbtem Herzen: „Vater! meine „ganze Seele iſt auf die Buͤcher gerichtet, ich kann meine Nei- „gung nicht baͤndigen, gebt mir vor und nach der Schule Zeit, „ſo will ich kein Buch in die Schule bringen.“ Wilhelm 9 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/139
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/139>, abgerufen am 19.05.2024.