Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Der Proceß. Vertheidigung. Gegenansprüche in Negationsform. §. 52.
zum Gesammtwerth des Pekuliums verhielt, bekam er Miteigen-
thum an jeder einzelnen Sache; das Recht des Klägers war also
auch hier "ipso jure vermindert", auch hier trat das Recht des
Beklagten ihm entgegen in Form der (partiellen) Negation. 76)
Damit ergab sich aber für den Kläger wiederum derselbe Noth-
stand, wie oben für die Frau bei der Dos: er soll, wenn er sich
nicht der Gefahr der plus-petitio aussetzen will, seine Klage nur
auf das richten, was übrig bleibt, nachdem der Theil des Be-
klagten abgezogen ist, und doch kann er ihn nicht abziehen, weil
er ihn nicht kennt. Wie hier helfen? Hier wäre ein Präjudicial-
verfahren ganz am Platz gewesen, und ob das frühere Recht
sich dessen nicht wirklich bedient hat, bleibe dahin gestellt. Die
römischen Juristen nennen uns zwei andere Mittel, die act. com-
muni dividundo
und die vindicatio incertae partis; 77) ob schon
der ältere Proceß beide Klagen in Richtung auf einen unbestimm-
ten Theil zugelassen habe, möchte ich bezweifeln. 78)

76) Es wird jetzt klar sein, was es heißt, wenn die römischen Juristen
sagen: "singula corpora pro rata deminui debebunt" (L. 6 pr. de
pec. leg. 33. 8)
oder "si crediderit, id ipso jure detrahi et corpora
singula
per hoc aes alienum deminui" (L. 8 pr. ibid.)
. Derselbe Ge-
sichtspunkt kehrt aus demselben Grunde bei der Quarta Falcidia wieder, L. 1
§. 5 quod leg. (43. 3) .. ipso jure remanet, et si corporaliter res in so-
lidum translatae sunt
und arg. L. 76 §. 1 de R. V. (6. 1), L. 8 §. 1
Comm. div. (10. 3)
. Hätte die Frau die Dos statt mit einer persönlichen
Klage mit einer Vindication zurückfordern müssen, so würde Ulpians Ausfüh-
rung in L. 5 pr. de imp. (25. 1) gerade entgegengesetzt gelautet haben.
77) L. 8 §. 1 Comm. div. (10. 3); es wird hier auch der Fall des Ab-
zugs der Quarta Falcidia genannt, und er kehrt wieder in der L. 76 §. 1 de
R. V. (6. 1)
.
78) Für die reiv. bedarf dieser Zweifel keiner Rechtfertigung, für die act.
comm. div.
stütze ich ihn darauf, daß nach dem Separationssystem der Kla-
gen im alten Proceß (§. 51) diese Klage nicht zugleich eine Function haben
konnte, für die es eine eigne Klage: die reivindicatio gab, nämlich das
Eigenthum der Partheien festzustellen, s. darüber die Analogie der act. fam.
ercisc. L. 1 §. 2 si pars her. (5. 4) .. aut si controversiam sibi non fa-
ciunt hereditatis, familiae erciscundae
.

A. Der Proceß. Vertheidigung. Gegenanſprüche in Negationsform. §. 52.
zum Geſammtwerth des Pekuliums verhielt, bekam er Miteigen-
thum an jeder einzelnen Sache; das Recht des Klägers war alſo
auch hier „ipso jure vermindert“, auch hier trat das Recht des
Beklagten ihm entgegen in Form der (partiellen) Negation. 76)
Damit ergab ſich aber für den Kläger wiederum derſelbe Noth-
ſtand, wie oben für die Frau bei der Dos: er ſoll, wenn er ſich
nicht der Gefahr der plus-petitio ausſetzen will, ſeine Klage nur
auf das richten, was übrig bleibt, nachdem der Theil des Be-
klagten abgezogen iſt, und doch kann er ihn nicht abziehen, weil
er ihn nicht kennt. Wie hier helfen? Hier wäre ein Präjudicial-
verfahren ganz am Platz geweſen, und ob das frühere Recht
ſich deſſen nicht wirklich bedient hat, bleibe dahin geſtellt. Die
römiſchen Juriſten nennen uns zwei andere Mittel, die act. com-
muni dividundo
und die vindicatio incertae partis; 77) ob ſchon
der ältere Proceß beide Klagen in Richtung auf einen unbeſtimm-
ten Theil zugelaſſen habe, möchte ich bezweifeln. 78)

76) Es wird jetzt klar ſein, was es heißt, wenn die römiſchen Juriſten
ſagen: singula corpora pro rata deminui debebunt“ (L. 6 pr. de
pec. leg. 33. 8)
oder „si crediderit, id ipso jure detrahi et corpora
singula
per hoc aes alienum deminui“ (L. 8 pr. ibid.)
. Derſelbe Ge-
ſichtspunkt kehrt aus demſelben Grunde bei der Quarta Falcidia wieder, L. 1
§. 5 quod leg. (43. 3) .. ipso jure remanet, et si corporaliter res in so-
lidum translatae sunt
und arg. L. 76 §. 1 de R. V. (6. 1), L. 8 §. 1
Comm. div. (10. 3)
. Hätte die Frau die Dos ſtatt mit einer perſönlichen
Klage mit einer Vindication zurückfordern müſſen, ſo würde Ulpians Ausfüh-
rung in L. 5 pr. de imp. (25. 1) gerade entgegengeſetzt gelautet haben.
77) L. 8 §. 1 Comm. div. (10. 3); es wird hier auch der Fall des Ab-
zugs der Quarta Falcidia genannt, und er kehrt wieder in der L. 76 §. 1 de
R. V. (6. 1)
.
78) Für die reiv. bedarf dieſer Zweifel keiner Rechtfertigung, für die act.
comm. div.
ſtütze ich ihn darauf, daß nach dem Separationsſyſtem der Kla-
gen im alten Proceß (§. 51) dieſe Klage nicht zugleich eine Function haben
konnte, für die es eine eigne Klage: die reivindicatio gab, nämlich das
Eigenthum der Partheien feſtzuſtellen, ſ. darüber die Analogie der act. fam.
ercisc. L. 1 §. 2 si pars her. (5. 4) .. aut si controversiam sibi non fa-
ciunt hereditatis, familiae erciscundae
.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <div n="11">
                            <p><pb facs="#f0091" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A.</hi> Der Proceß. Vertheidigung. Gegenan&#x017F;prüche in Negationsform. §. 52.</fw><lb/>
zum Ge&#x017F;ammtwerth des Pekuliums verhielt, bekam er Miteigen-<lb/>
thum an jeder einzelnen Sache; das Recht des Klägers war al&#x017F;o<lb/>
auch hier &#x201E;<hi rendition="#aq">ipso jure</hi> vermindert&#x201C;, auch hier trat das Recht des<lb/>
Beklagten ihm entgegen in Form der (partiellen) <hi rendition="#g">Negation</hi>. <note place="foot" n="76)">Es wird jetzt klar &#x017F;ein, was es heißt, wenn die römi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;agen: <hi rendition="#aq">&#x201E;<hi rendition="#g">singula corpora</hi> pro rata deminui debebunt&#x201C; (L. 6 pr. de<lb/>
pec. leg. 33. 8)</hi> oder <hi rendition="#aq">&#x201E;si crediderit, id ipso jure detrahi et <hi rendition="#g">corpora<lb/>
singula</hi> per hoc aes alienum deminui&#x201C; (L. 8 pr. ibid.)</hi>. Der&#x017F;elbe Ge-<lb/>
&#x017F;ichtspunkt kehrt aus dem&#x017F;elben Grunde bei der <hi rendition="#aq">Quarta Falcidia</hi> wieder, <hi rendition="#aq">L. 1<lb/>
§. 5 quod leg. (43. 3) .. ipso jure remanet, et si corporaliter res in so-<lb/>
lidum translatae sunt</hi> und <hi rendition="#aq">arg. L. 76 §. 1 de R. V. (6. 1), L. 8 §. 1<lb/>
Comm. div. (10. 3)</hi>. Hätte die Frau die Dos &#x017F;tatt mit einer per&#x017F;önlichen<lb/>
Klage mit einer Vindication zurückfordern mü&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o würde Ulpians Ausfüh-<lb/>
rung in <hi rendition="#aq">L. 5 pr. de imp.</hi> (25. 1) gerade entgegenge&#x017F;etzt gelautet haben.</note><lb/>
Damit ergab &#x017F;ich aber für den Kläger wiederum der&#x017F;elbe Noth-<lb/>
&#x017F;tand, wie oben für die Frau bei der Dos: er &#x017F;oll, wenn er &#x017F;ich<lb/>
nicht der Gefahr der <hi rendition="#aq">plus-petitio</hi> aus&#x017F;etzen will, &#x017F;eine Klage nur<lb/>
auf das richten, was übrig bleibt, nachdem der Theil des Be-<lb/>
klagten abgezogen i&#x017F;t, und doch kann er ihn nicht abziehen, weil<lb/>
er ihn nicht kennt. Wie hier helfen? Hier wäre ein Präjudicial-<lb/>
verfahren ganz am Platz gewe&#x017F;en, und ob das <hi rendition="#g">frühere</hi> Recht<lb/>
&#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en nicht wirklich bedient hat, bleibe dahin ge&#x017F;tellt. Die<lb/>
römi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten nennen uns zwei andere Mittel, die <hi rendition="#aq">act. com-<lb/>
muni dividundo</hi> und die <hi rendition="#aq">vindicatio incertae partis;</hi> <note place="foot" n="77)"><hi rendition="#aq">L. 8 §. 1 Comm. div. (10. 3);</hi> es wird hier auch der Fall des Ab-<lb/>
zugs der <hi rendition="#aq">Quarta Falcidia</hi> genannt, und er kehrt wieder in der <hi rendition="#aq">L. 76 §. 1 de<lb/>
R. V. (6. 1)</hi>.</note> ob &#x017F;chon<lb/>
der ältere Proceß beide Klagen in Richtung auf einen unbe&#x017F;timm-<lb/>
ten Theil zugela&#x017F;&#x017F;en habe, möchte ich bezweifeln. <note place="foot" n="78)">Für die <hi rendition="#aq">reiv.</hi> bedarf die&#x017F;er Zweifel keiner Rechtfertigung, für die <hi rendition="#aq">act.<lb/>
comm. div.</hi> &#x017F;tütze ich ihn darauf, daß nach dem Separations&#x017F;y&#x017F;tem der Kla-<lb/>
gen im alten Proceß (§. 51) die&#x017F;e Klage nicht zugleich eine Function haben<lb/>
konnte, für die es eine eigne Klage: die <hi rendition="#aq">reivindicatio</hi> gab, nämlich das<lb/>
Eigenthum der Partheien fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen, &#x017F;. darüber die Analogie der <hi rendition="#aq">act. fam.<lb/>
ercisc. L. 1 §. 2 si pars her. (5. 4) .. aut si controversiam sibi non fa-<lb/>
ciunt hereditatis, familiae erciscundae</hi>.</note></p><lb/>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0091] A. Der Proceß. Vertheidigung. Gegenanſprüche in Negationsform. §. 52. zum Geſammtwerth des Pekuliums verhielt, bekam er Miteigen- thum an jeder einzelnen Sache; das Recht des Klägers war alſo auch hier „ipso jure vermindert“, auch hier trat das Recht des Beklagten ihm entgegen in Form der (partiellen) Negation. 76) Damit ergab ſich aber für den Kläger wiederum derſelbe Noth- ſtand, wie oben für die Frau bei der Dos: er ſoll, wenn er ſich nicht der Gefahr der plus-petitio ausſetzen will, ſeine Klage nur auf das richten, was übrig bleibt, nachdem der Theil des Be- klagten abgezogen iſt, und doch kann er ihn nicht abziehen, weil er ihn nicht kennt. Wie hier helfen? Hier wäre ein Präjudicial- verfahren ganz am Platz geweſen, und ob das frühere Recht ſich deſſen nicht wirklich bedient hat, bleibe dahin geſtellt. Die römiſchen Juriſten nennen uns zwei andere Mittel, die act. com- muni dividundo und die vindicatio incertae partis; 77) ob ſchon der ältere Proceß beide Klagen in Richtung auf einen unbeſtimm- ten Theil zugelaſſen habe, möchte ich bezweifeln. 78) 76) Es wird jetzt klar ſein, was es heißt, wenn die römiſchen Juriſten ſagen: „singula corpora pro rata deminui debebunt“ (L. 6 pr. de pec. leg. 33. 8) oder „si crediderit, id ipso jure detrahi et corpora singula per hoc aes alienum deminui“ (L. 8 pr. ibid.). Derſelbe Ge- ſichtspunkt kehrt aus demſelben Grunde bei der Quarta Falcidia wieder, L. 1 §. 5 quod leg. (43. 3) .. ipso jure remanet, et si corporaliter res in so- lidum translatae sunt und arg. L. 76 §. 1 de R. V. (6. 1), L. 8 §. 1 Comm. div. (10. 3). Hätte die Frau die Dos ſtatt mit einer perſönlichen Klage mit einer Vindication zurückfordern müſſen, ſo würde Ulpians Ausfüh- rung in L. 5 pr. de imp. (25. 1) gerade entgegengeſetzt gelautet haben. 77) L. 8 §. 1 Comm. div. (10. 3); es wird hier auch der Fall des Ab- zugs der Quarta Falcidia genannt, und er kehrt wieder in der L. 76 §. 1 de R. V. (6. 1). 78) Für die reiv. bedarf dieſer Zweifel keiner Rechtfertigung, für die act. comm. div. ſtütze ich ihn darauf, daß nach dem Separationsſyſtem der Kla- gen im alten Proceß (§. 51) dieſe Klage nicht zugleich eine Function haben konnte, für die es eine eigne Klage: die reivindicatio gab, nämlich das Eigenthum der Partheien feſtzuſtellen, ſ. darüber die Analogie der act. fam. ercisc. L. 1 §. 2 si pars her. (5. 4) .. aut si controversiam sibi non fa- ciunt hereditatis, familiae erciscundae.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/91
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/91>, abgerufen am 03.05.2024.