Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite
A. Der Proceß. Vertheidigung. Gegenansprüche in Negationsform. §. 52.

Es gab hier verschiedene Mittel, 69) von denen ich des Zu-
sammenhangs wegen zunächst nur der Präjudicialklage gedenke.

Es ward den Partheien ein Arbiter 70) bestellt, welcher den
Stand des Vermögens zu ermitteln hatte; sein Ausspruch gab
dem Legatar das Mittel an die Hand, die Quart selber zu be-
rechnen und dem entsprechend seinen Anspruch herabzusetzen.

Der Satz, daß der Anspruch des Klägers sich ipso jure um
die Gegenforderung des Beklagten vermindere, oder, wie wir ihn
fortan bezeichnen wollen, das Retentions- und Compen-
sationsrecht in seiner ältesten Gestalt
, wiederholt sich
drittens auch beim Pekulium. Bekanntlich statuirt das
römische Recht Naturalobligationen zwischen dem Hausherrn und
den ihm untergebenen Personen. Wenn nun letztere sich im Besitz
eines Pekuliums befinden, und der Herr auf Zahlung ihrer
Schulden aus diesem ihrem Sondervermögen (actio de peculio)
oder auf gesammte Ueberlassung desselben aus einem Legat oder
einem andern Grunde in Anspruch genommen wird, so ist ihm
verstattet, seine Forderungen in Abzug zu bringen. Auch hier
aber wird die Gegenforderung nicht als solche dem Anspruch des
Klägers gegenüber gestellt, sondern sie wirkt wiederum nur ne-
gativ: als Subtractionsfactor; wie die Dos sich um soviel
vermindert, als die nothwendigen Impensen, so das Pekulium um
soviel, als die Forderungen des Herrn betragen. 71) War die an-

69) Die Vindicatio mit deductio (s. u.); sodann bei untheilbaren Gegen-
ständen der in L. 80 §. 1 ad leg. Falc. (35. 2) und L. 5 §. 1 de doli exc.
(44. 4) angegebene Weg; außerdem s. oben Note 39.
70) L. 1 §. 6 si cui plus (35. 3) .. arbiter dari solet ad ineundam
quantitatem bonorum
. So erklärt sich L. 76 §. 1 de R. V. (6. 1) .. prop-
ter incertam detractionem ex legatis, quae vix apud judicem
(d. h.
nicht im judicium, sondern im prae-judicium) examinatur.
71) L. 30 pr. de act. emt. (19. 1) .. ipso jure .. minutum esse pe-
culium, L. 11 §. 7 de pec. (15. 1) .. non est in peculio, quod domino
debetur, L. 9 §. 2 ibid. peculium deducto, quod domino debetur, compu-
tandum esse
. Auf diese juristische Verminderung, Vermehrung und Auf-
hebung ist der Ausspruch in L. 40 pr. de pec. (15. 1): peculium nascitur,
A. Der Proceß. Vertheidigung. Gegenanſprüche in Negationsform. §. 52.

Es gab hier verſchiedene Mittel, 69) von denen ich des Zu-
ſammenhangs wegen zunächſt nur der Präjudicialklage gedenke.

Es ward den Partheien ein Arbiter 70) beſtellt, welcher den
Stand des Vermögens zu ermitteln hatte; ſein Ausſpruch gab
dem Legatar das Mittel an die Hand, die Quart ſelber zu be-
rechnen und dem entſprechend ſeinen Anſpruch herabzuſetzen.

Der Satz, daß der Anſpruch des Klägers ſich ipso jure um
die Gegenforderung des Beklagten vermindere, oder, wie wir ihn
fortan bezeichnen wollen, das Retentions- und Compen-
ſationsrecht in ſeiner älteſten Geſtalt
, wiederholt ſich
drittens auch beim Pekulium. Bekanntlich ſtatuirt das
römiſche Recht Naturalobligationen zwiſchen dem Hausherrn und
den ihm untergebenen Perſonen. Wenn nun letztere ſich im Beſitz
eines Pekuliums befinden, und der Herr auf Zahlung ihrer
Schulden aus dieſem ihrem Sondervermögen (actio de peculio)
oder auf geſammte Ueberlaſſung deſſelben aus einem Legat oder
einem andern Grunde in Anſpruch genommen wird, ſo iſt ihm
verſtattet, ſeine Forderungen in Abzug zu bringen. Auch hier
aber wird die Gegenforderung nicht als ſolche dem Anſpruch des
Klägers gegenüber geſtellt, ſondern ſie wirkt wiederum nur ne-
gativ: als Subtractionsfactor; wie die Dos ſich um ſoviel
vermindert, als die nothwendigen Impenſen, ſo das Pekulium um
ſoviel, als die Forderungen des Herrn betragen. 71) War die an-

69) Die Vindicatio mit deductio (ſ. u.); ſodann bei untheilbaren Gegen-
ſtänden der in L. 80 §. 1 ad leg. Falc. (35. 2) und L. 5 §. 1 de doli exc.
(44. 4) angegebene Weg; außerdem ſ. oben Note 39.
70) L. 1 §. 6 si cui plus (35. 3) .. arbiter dari solet ad ineundam
quantitatem bonorum
. So erklärt ſich L. 76 §. 1 de R. V. (6. 1) .. prop-
ter incertam detractionem ex legatis, quae vix apud judicem
(d. h.
nicht im judicium, ſondern im prae-judicium) examinatur.
71) L. 30 pr. de act. emt. (19. 1) .. ipso jure .. minutum esse pe-
culium, L. 11 §. 7 de pec. (15. 1) .. non est in peculio, quod domino
debetur, L. 9 §. 2 ibid. peculium deducto, quod domino debetur, compu-
tandum esse
. Auf dieſe juriſtiſche Verminderung, Vermehrung und Auf-
hebung iſt der Ausſpruch in L. 40 pr. de pec. (15. 1): peculium nascitur,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <div n="11">
                            <pb facs="#f0089" n="73"/>
                            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A.</hi> Der Proceß. Vertheidigung. Gegenan&#x017F;prüche in Negationsform. §. 52.</fw><lb/>
                            <p>Es gab hier ver&#x017F;chiedene Mittel, <note place="foot" n="69)">Die <hi rendition="#aq">Vindicatio</hi> mit <hi rendition="#aq">deductio</hi> (&#x017F;. u.); &#x017F;odann bei untheilbaren Gegen-<lb/>
&#x017F;tänden der in <hi rendition="#aq">L. 80 §. 1 ad leg. Falc.</hi> (35. 2) und <hi rendition="#aq">L. 5 §. 1 de doli exc</hi>.<lb/>
(44. 4) angegebene Weg; außerdem &#x017F;. oben Note 39.</note> von denen ich des Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhangs wegen zunäch&#x017F;t nur der Präjudicialklage gedenke.</p><lb/>
                            <p>Es ward den Partheien ein Arbiter <note place="foot" n="70)"><hi rendition="#aq">L. 1 §. 6 si cui plus (35. 3) .. <hi rendition="#g">arbiter</hi> dari solet ad ineundam<lb/>
quantitatem bonorum</hi>. So erklärt &#x017F;ich <hi rendition="#aq">L. 76 §. 1 de R. V. (6. 1) .. prop-<lb/>
ter incertam detractionem ex legatis, quae vix apud <hi rendition="#g">judicem</hi></hi> (d. h.<lb/>
nicht im <hi rendition="#aq">judicium,</hi> &#x017F;ondern im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">prae</hi>-judicium) examinatur</hi>.</note> be&#x017F;tellt, welcher den<lb/>
Stand des Vermögens zu ermitteln hatte; &#x017F;ein Aus&#x017F;pruch gab<lb/>
dem Legatar das Mittel an die Hand, die Quart &#x017F;elber zu be-<lb/>
rechnen und dem ent&#x017F;prechend &#x017F;einen An&#x017F;pruch herabzu&#x017F;etzen.</p><lb/>
                            <p>Der Satz, daß der An&#x017F;pruch des Klägers &#x017F;ich <hi rendition="#aq">ipso jure</hi> um<lb/>
die Gegenforderung des Beklagten vermindere, oder, wie wir ihn<lb/>
fortan bezeichnen wollen, das <hi rendition="#g">Retentions- und Compen-<lb/>
&#x017F;ationsrecht in &#x017F;einer älte&#x017F;ten Ge&#x017F;talt</hi>, wiederholt &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#g">drittens</hi> auch beim <hi rendition="#g">Pekulium</hi>. Bekanntlich &#x017F;tatuirt das<lb/>
römi&#x017F;che Recht Naturalobligationen zwi&#x017F;chen dem Hausherrn und<lb/>
den ihm untergebenen Per&#x017F;onen. Wenn nun letztere &#x017F;ich im Be&#x017F;itz<lb/>
eines Pekuliums befinden, und der Herr auf Zahlung ihrer<lb/>
Schulden aus die&#x017F;em ihrem Sondervermögen (<hi rendition="#aq">actio de peculio</hi>)<lb/>
oder auf ge&#x017F;ammte Ueberla&#x017F;&#x017F;ung de&#x017F;&#x017F;elben aus einem Legat oder<lb/>
einem andern Grunde in An&#x017F;pruch genommen wird, &#x017F;o i&#x017F;t ihm<lb/>
ver&#x017F;tattet, &#x017F;eine Forderungen in Abzug zu bringen. Auch hier<lb/>
aber wird die Gegenforderung nicht als &#x017F;olche dem An&#x017F;pruch des<lb/>
Klägers gegenüber ge&#x017F;tellt, &#x017F;ondern &#x017F;ie wirkt wiederum nur ne-<lb/>
gativ: als <hi rendition="#g">Subtractionsfactor</hi>; wie die Dos &#x017F;ich um &#x017F;oviel<lb/>
vermindert, als die nothwendigen Impen&#x017F;en, &#x017F;o das Pekulium um<lb/>
&#x017F;oviel, als die Forderungen des Herrn betragen. <note xml:id="seg2pn_5_1" next="#seg2pn_5_2" place="foot" n="71)"><hi rendition="#aq">L. 30 pr. de act. emt. (19. 1) .. ipso jure .. minutum esse pe-<lb/>
culium, L. 11 §. 7 de pec. (15. 1) .. non est in peculio, quod domino<lb/>
debetur, L. 9 §. 2 ibid. peculium deducto, quod domino debetur, compu-<lb/>
tandum esse</hi>. Auf die&#x017F;e <hi rendition="#g">juri&#x017F;ti&#x017F;che</hi> Verminderung, Vermehrung und Auf-<lb/>
hebung i&#x017F;t der Aus&#x017F;pruch in <hi rendition="#aq">L. 40 pr. de pec. (15. 1): peculium nascitur,</hi></note> War die an-<lb/></p>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0089] A. Der Proceß. Vertheidigung. Gegenanſprüche in Negationsform. §. 52. Es gab hier verſchiedene Mittel, 69) von denen ich des Zu- ſammenhangs wegen zunächſt nur der Präjudicialklage gedenke. Es ward den Partheien ein Arbiter 70) beſtellt, welcher den Stand des Vermögens zu ermitteln hatte; ſein Ausſpruch gab dem Legatar das Mittel an die Hand, die Quart ſelber zu be- rechnen und dem entſprechend ſeinen Anſpruch herabzuſetzen. Der Satz, daß der Anſpruch des Klägers ſich ipso jure um die Gegenforderung des Beklagten vermindere, oder, wie wir ihn fortan bezeichnen wollen, das Retentions- und Compen- ſationsrecht in ſeiner älteſten Geſtalt, wiederholt ſich drittens auch beim Pekulium. Bekanntlich ſtatuirt das römiſche Recht Naturalobligationen zwiſchen dem Hausherrn und den ihm untergebenen Perſonen. Wenn nun letztere ſich im Beſitz eines Pekuliums befinden, und der Herr auf Zahlung ihrer Schulden aus dieſem ihrem Sondervermögen (actio de peculio) oder auf geſammte Ueberlaſſung deſſelben aus einem Legat oder einem andern Grunde in Anſpruch genommen wird, ſo iſt ihm verſtattet, ſeine Forderungen in Abzug zu bringen. Auch hier aber wird die Gegenforderung nicht als ſolche dem Anſpruch des Klägers gegenüber geſtellt, ſondern ſie wirkt wiederum nur ne- gativ: als Subtractionsfactor; wie die Dos ſich um ſoviel vermindert, als die nothwendigen Impenſen, ſo das Pekulium um ſoviel, als die Forderungen des Herrn betragen. 71) War die an- 69) Die Vindicatio mit deductio (ſ. u.); ſodann bei untheilbaren Gegen- ſtänden der in L. 80 §. 1 ad leg. Falc. (35. 2) und L. 5 §. 1 de doli exc. (44. 4) angegebene Weg; außerdem ſ. oben Note 39. 70) L. 1 §. 6 si cui plus (35. 3) .. arbiter dari solet ad ineundam quantitatem bonorum. So erklärt ſich L. 76 §. 1 de R. V. (6. 1) .. prop- ter incertam detractionem ex legatis, quae vix apud judicem (d. h. nicht im judicium, ſondern im prae-judicium) examinatur. 71) L. 30 pr. de act. emt. (19. 1) .. ipso jure .. minutum esse pe- culium, L. 11 §. 7 de pec. (15. 1) .. non est in peculio, quod domino debetur, L. 9 §. 2 ibid. peculium deducto, quod domino debetur, compu- tandum esse. Auf dieſe juriſtiſche Verminderung, Vermehrung und Auf- hebung iſt der Ausſpruch in L. 40 pr. de pec. (15. 1): peculium nascitur,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/89
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/89>, abgerufen am 03.05.2024.