Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
nossen noch nicht den Schutz des Sc. Macedonianum und Velleja-
num,
dem Betrogenen und Gezwungenen gab noch keine exceptio
doli
und metus Hülfe. Allein darauf die Ansicht zu bauen, daß der
processualische Mechanismus diesen Schutz ausgeschlos-
sen habe, wäre sehr irrig. Hätte man sonst für die materielle
Nothwendigkeit dieser Befreiungsgründe sich entschieden, die
Form würde keine Schwierigkeit gemacht haben, man hätte sie
unter die einer Negation des klägerischen Rechts gebracht, d. h.
als Nichtigkeitsgründe behandelt. Daß das spätere Recht
dies nicht that, davon ist der Grund schon oben (S. 54) an-
gegeben.

Das beste Mittel, um diesen Irrthum von der vermeintlichen
großen Differenz des Spielraums der Negations- und Exceptions-
Vertheidigung zu widerlegen besteht darin, den beiderseitigen
Spielraum mit einander zu vergleichen.

Die Exception wird uns als ein Mittel bezeichnet, welches die
Condemnation bald völlig ausschließt, bald bloß verringert. 48)
Daß auch die Negation unbeschadet der Grundsätze von der plus
petitio
dieser doppelten Wirkung fähig war, wird der Verlauf
der Darstellung lehren (Note 56, 66, 71, 76).

Das Fundament oder der Stoff der Exception kann drei-
facher Art sein; zu allen drei Arten liefert die Negation Seiten-
stücke.

Die erste Art ist die Behauptung der Mangelhaftigkeit
der Entstehungsweise des klägerischen Anspruchs, Beispiele bieten
die oben genannten Fälle der exc. Sc. Macedon., Vellej., me-
tus, doli.
Dieser ersten Grundform der exc.: der ursprünglichen
Mangelhaftigkeit, entspricht im System der Negation die
ursprüngliche Nichtigkeit; Beispiele gewähren alle Gründe,
welche "ipso jure" das Zustandekommen eines Rechtsge-
schäfts ausschließen: Fehler in der Form, z. B. Präterition

48) L. 22 pr. de exc. (44. 1). Ueber die verringernde Kraft der exc.
s. H. Dernburg, Die Compensation S. 218 flg.

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
noſſen noch nicht den Schutz des Sc. Macedonianum und Velleja-
num,
dem Betrogenen und Gezwungenen gab noch keine exceptio
doli
und metus Hülfe. Allein darauf die Anſicht zu bauen, daß der
proceſſualiſche Mechanismus dieſen Schutz ausgeſchloſ-
ſen habe, wäre ſehr irrig. Hätte man ſonſt für die materielle
Nothwendigkeit dieſer Befreiungsgründe ſich entſchieden, die
Form würde keine Schwierigkeit gemacht haben, man hätte ſie
unter die einer Negation des klägeriſchen Rechts gebracht, d. h.
als Nichtigkeitsgründe behandelt. Daß das ſpätere Recht
dies nicht that, davon iſt der Grund ſchon oben (S. 54) an-
gegeben.

Das beſte Mittel, um dieſen Irrthum von der vermeintlichen
großen Differenz des Spielraums der Negations- und Exceptions-
Vertheidigung zu widerlegen beſteht darin, den beiderſeitigen
Spielraum mit einander zu vergleichen.

Die Exception wird uns als ein Mittel bezeichnet, welches die
Condemnation bald völlig ausſchließt, bald bloß verringert. 48)
Daß auch die Negation unbeſchadet der Grundſätze von der plus
petitio
dieſer doppelten Wirkung fähig war, wird der Verlauf
der Darſtellung lehren (Note 56, 66, 71, 76).

Das Fundament oder der Stoff der Exception kann drei-
facher Art ſein; zu allen drei Arten liefert die Negation Seiten-
ſtücke.

Die erſte Art iſt die Behauptung der Mangelhaftigkeit
der Entſtehungsweiſe des klägeriſchen Anſpruchs, Beiſpiele bieten
die oben genannten Fälle der exc. Sc. Macedon., Vellej., me-
tus, doli.
Dieſer erſten Grundform der exc.: der urſprünglichen
Mangelhaftigkeit, entſpricht im Syſtem der Negation die
urſprüngliche Nichtigkeit; Beiſpiele gewähren alle Gründe,
welche ipso jure das Zuſtandekommen eines Rechtsge-
ſchäfts ausſchließen: Fehler in der Form, z. B. Präterition

48) L. 22 pr. de exc. (44. 1). Ueber die verringernde Kraft der exc.
ſ. H. Dernburg, Die Compenſation S. 218 flg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0078" n="62"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Die Analytik.</fw><lb/>
no&#x017F;&#x017F;en noch nicht den Schutz des <hi rendition="#aq">Sc. Macedonianum</hi> und <hi rendition="#aq">Velleja-<lb/>
num,</hi> dem Betrogenen und Gezwungenen gab noch keine <hi rendition="#aq">exceptio<lb/>
doli</hi> und <hi rendition="#aq">metus</hi> Hülfe. Allein darauf die An&#x017F;icht zu bauen, daß der<lb/><hi rendition="#g">proce&#x017F;&#x017F;uali&#x017F;che Mechanismus</hi> die&#x017F;en Schutz ausge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en habe, wäre &#x017F;ehr irrig. Hätte man &#x017F;on&#x017F;t für die <hi rendition="#g">materielle</hi><lb/>
Nothwendigkeit die&#x017F;er Befreiungsgründe &#x017F;ich ent&#x017F;chieden, die<lb/><hi rendition="#g">Form</hi> würde keine Schwierigkeit gemacht haben, man hätte &#x017F;ie<lb/>
unter die einer Negation des klägeri&#x017F;chen Rechts gebracht, d. h.<lb/>
als <hi rendition="#g">Nichtigkeitsgründe</hi> behandelt. Daß das &#x017F;pätere Recht<lb/>
dies nicht that, davon i&#x017F;t der Grund &#x017F;chon oben (S. 54) an-<lb/>
gegeben.</p><lb/>
                        <p>Das be&#x017F;te Mittel, um die&#x017F;en Irrthum von der vermeintlichen<lb/>
großen Differenz des Spielraums der Negations- und Exceptions-<lb/>
Vertheidigung zu widerlegen be&#x017F;teht darin, den beider&#x017F;eitigen<lb/>
Spielraum mit einander zu vergleichen.</p><lb/>
                        <p>Die Exception wird uns als ein Mittel bezeichnet, welches die<lb/>
Condemnation bald völlig aus&#x017F;chließt, bald bloß <hi rendition="#g">verringert</hi>. <note place="foot" n="48)"><hi rendition="#aq">L. 22 pr. de exc.</hi> (44. 1). Ueber die verringernde Kraft der <hi rendition="#aq">exc.</hi><lb/>
&#x017F;. H. <hi rendition="#g">Dernburg</hi>, Die Compen&#x017F;ation S. 218 flg.</note><lb/>
Daß auch die Negation unbe&#x017F;chadet der Grund&#x017F;ätze von der <hi rendition="#aq">plus<lb/>
petitio</hi> die&#x017F;er doppelten Wirkung fähig war, wird der Verlauf<lb/>
der Dar&#x017F;tellung lehren (Note 56, 66, 71, 76).</p><lb/>
                        <p>Das Fundament oder der Stoff der Exception kann drei-<lb/>
facher Art &#x017F;ein; zu allen drei Arten liefert die Negation Seiten-<lb/>
&#x017F;tücke.</p><lb/>
                        <p>Die <hi rendition="#g">er&#x017F;te</hi> Art i&#x017F;t die Behauptung der <hi rendition="#g">Mangelhaftigkeit</hi><lb/>
der Ent&#x017F;tehungswei&#x017F;e des klägeri&#x017F;chen An&#x017F;pruchs, Bei&#x017F;piele bieten<lb/>
die oben genannten Fälle der <hi rendition="#aq">exc. Sc. Macedon., Vellej., me-<lb/>
tus, doli.</hi> Die&#x017F;er er&#x017F;ten Grundform der <hi rendition="#aq">exc.:</hi> der ur&#x017F;prünglichen<lb/><hi rendition="#g">Mangelhaftigkeit</hi>, ent&#x017F;pricht im Sy&#x017F;tem der Negation die<lb/>
ur&#x017F;prüngliche <hi rendition="#g">Nichtigkeit</hi>; Bei&#x017F;piele gewähren alle Gründe,<lb/>
welche <hi rendition="#aq">&#x201E;<hi rendition="#g">ipso jure</hi>&#x201C;</hi> das Zu&#x017F;tandekommen eines Rechtsge-<lb/>
&#x017F;chäfts aus&#x017F;chließen: Fehler in der <hi rendition="#g">Form</hi>, z. B. Präterition<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0078] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik. noſſen noch nicht den Schutz des Sc. Macedonianum und Velleja- num, dem Betrogenen und Gezwungenen gab noch keine exceptio doli und metus Hülfe. Allein darauf die Anſicht zu bauen, daß der proceſſualiſche Mechanismus dieſen Schutz ausgeſchloſ- ſen habe, wäre ſehr irrig. Hätte man ſonſt für die materielle Nothwendigkeit dieſer Befreiungsgründe ſich entſchieden, die Form würde keine Schwierigkeit gemacht haben, man hätte ſie unter die einer Negation des klägeriſchen Rechts gebracht, d. h. als Nichtigkeitsgründe behandelt. Daß das ſpätere Recht dies nicht that, davon iſt der Grund ſchon oben (S. 54) an- gegeben. Das beſte Mittel, um dieſen Irrthum von der vermeintlichen großen Differenz des Spielraums der Negations- und Exceptions- Vertheidigung zu widerlegen beſteht darin, den beiderſeitigen Spielraum mit einander zu vergleichen. Die Exception wird uns als ein Mittel bezeichnet, welches die Condemnation bald völlig ausſchließt, bald bloß verringert. 48) Daß auch die Negation unbeſchadet der Grundſätze von der plus petitio dieſer doppelten Wirkung fähig war, wird der Verlauf der Darſtellung lehren (Note 56, 66, 71, 76). Das Fundament oder der Stoff der Exception kann drei- facher Art ſein; zu allen drei Arten liefert die Negation Seiten- ſtücke. Die erſte Art iſt die Behauptung der Mangelhaftigkeit der Entſtehungsweiſe des klägeriſchen Anſpruchs, Beiſpiele bieten die oben genannten Fälle der exc. Sc. Macedon., Vellej., me- tus, doli. Dieſer erſten Grundform der exc.: der urſprünglichen Mangelhaftigkeit, entſpricht im Syſtem der Negation die urſprüngliche Nichtigkeit; Beiſpiele gewähren alle Gründe, welche „ipso jure“ das Zuſtandekommen eines Rechtsge- ſchäfts ausſchließen: Fehler in der Form, z. B. Präterition 48) L. 22 pr. de exc. (44. 1). Ueber die verringernde Kraft der exc. ſ. H. Dernburg, Die Compenſation S. 218 flg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/78
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/78>, abgerufen am 12.10.2024.