Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
fassen soll, hängt vom Belieben der Partheien ab; die Obligation
ist so zu sagen ein leerer Beutel von unbegränzter Elasticität, in
den sie beliebig viel oder wenig hineinpacken, den sie zuschnüren
können, wann und wo sie wollen. Ob sie nun, um im Bilde zu
bleiben, für mehre Gegenstände einen oder mehre Beutel nehmen
wollen, ist ihre Sache, aber jedes Zuschnüren (contrahere) be-
deutet einen Beutel, jeder Beutel eine Obligation, folglich eine
Klage. Denn während die Entscheidung der allein relevanten Frage,
ob der Beutel richtig geschnürt und gebunden ist, über ihn und
seinen ganzen Inhalt entscheidet, die Frage also für sämmtliche
darin enthaltene Gegenstände eine und dieselbe ist, muß sie für
jede andere zwischen diesen Partheien abgeschlossene Obligation
jedes Mal von neuem aufgeworfen werden, denn daraus, daß
das eine Mal gültig contrahirt ist, folgt dasselbe nicht auch für
ein anderes Mal, und diese mehren Fragen in denselben Pro-
ceß zusammenwerfen, hätte für den römischen Proceß geheißen:
dem Richter die selbständige Beantwortung jeder einzelnen un-
möglich machen, ihn zwingen, sie entweder sämmtlich zu be-
jahen oder sämmtlich zu verneinen.

Der eben ausgesprochene ziemlich einfache Grundsatz kann
in der Anwendung zu Schwierigkeiten führen, denn das Ver-
hältniß gestaltet sich nicht immer so einfach, wie hier angenom-
men, vielmehr nimmt es nicht selten den täuschenden Schein
an, als ob bloß ein einziger Obligationsgrund vorliege, wäh-
rend das Recht doch mehre Obligationen, und umgekehrt als ob
mehre Obligationsgründe vorliegen, während doch das Recht
nur eine Obligation annimmt. Ersteres tritt ein, wenn z. B.
Jemand mit dem Abschluß eines Pachtcontracts zugleich einen
Kaufcontract verbindet. In Wirklichkeit sind hier zwei selbstän-
dige obligatorische Thatsachen vorhanden, welche nur der Kürze
wegen -- eine Kürze, die im ältern Recht entschieden unstatt-
haft war (§. 53) -- in einen äußern Akt zusammengezogen
werden. Ein anderes Beispiel bietet das obige (S. 29) der
reipersequutorischen und Pönal-Klage. Beide werden durch

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
faſſen ſoll, hängt vom Belieben der Partheien ab; die Obligation
iſt ſo zu ſagen ein leerer Beutel von unbegränzter Elaſticität, in
den ſie beliebig viel oder wenig hineinpacken, den ſie zuſchnüren
können, wann und wo ſie wollen. Ob ſie nun, um im Bilde zu
bleiben, für mehre Gegenſtände einen oder mehre Beutel nehmen
wollen, iſt ihre Sache, aber jedes Zuſchnüren (contrahere) be-
deutet einen Beutel, jeder Beutel eine Obligation, folglich eine
Klage. Denn während die Entſcheidung der allein relevanten Frage,
ob der Beutel richtig geſchnürt und gebunden iſt, über ihn und
ſeinen ganzen Inhalt entſcheidet, die Frage alſo für ſämmtliche
darin enthaltene Gegenſtände eine und dieſelbe iſt, muß ſie für
jede andere zwiſchen dieſen Partheien abgeſchloſſene Obligation
jedes Mal von neuem aufgeworfen werden, denn daraus, daß
das eine Mal gültig contrahirt iſt, folgt daſſelbe nicht auch für
ein anderes Mal, und dieſe mehren Fragen in denſelben Pro-
ceß zuſammenwerfen, hätte für den römiſchen Proceß geheißen:
dem Richter die ſelbſtändige Beantwortung jeder einzelnen un-
möglich machen, ihn zwingen, ſie entweder ſämmtlich zu be-
jahen oder ſämmtlich zu verneinen.

Der eben ausgeſprochene ziemlich einfache Grundſatz kann
in der Anwendung zu Schwierigkeiten führen, denn das Ver-
hältniß geſtaltet ſich nicht immer ſo einfach, wie hier angenom-
men, vielmehr nimmt es nicht ſelten den täuſchenden Schein
an, als ob bloß ein einziger Obligationsgrund vorliege, wäh-
rend das Recht doch mehre Obligationen, und umgekehrt als ob
mehre Obligationsgründe vorliegen, während doch das Recht
nur eine Obligation annimmt. Erſteres tritt ein, wenn z. B.
Jemand mit dem Abſchluß eines Pachtcontracts zugleich einen
Kaufcontract verbindet. In Wirklichkeit ſind hier zwei ſelbſtän-
dige obligatoriſche Thatſachen vorhanden, welche nur der Kürze
wegen — eine Kürze, die im ältern Recht entſchieden unſtatt-
haft war (§. 53) — in einen äußern Akt zuſammengezogen
werden. Ein anderes Beiſpiel bietet das obige (S. 29) der
reiperſequutoriſchen und Pönal-Klage. Beide werden durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0056" n="40"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Die Analytik.</fw><lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll, hängt vom Belieben der Partheien ab; die Obligation<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;o zu &#x017F;agen ein leerer Beutel von unbegränzter Ela&#x017F;ticität, in<lb/>
den &#x017F;ie beliebig viel oder wenig hineinpacken, den &#x017F;ie zu&#x017F;chnüren<lb/>
können, wann und wo &#x017F;ie wollen. Ob &#x017F;ie nun, um im Bilde zu<lb/>
bleiben, für mehre Gegen&#x017F;tände einen oder mehre Beutel nehmen<lb/>
wollen, i&#x017F;t <hi rendition="#g">ihre</hi> Sache, aber jedes Zu&#x017F;chnüren (<hi rendition="#aq">contrahere</hi>) be-<lb/>
deutet <hi rendition="#g">einen</hi> Beutel, jeder Beutel <hi rendition="#g">eine</hi> Obligation, folglich <hi rendition="#g">eine</hi><lb/>
Klage. Denn während die Ent&#x017F;cheidung der allein relevanten Frage,<lb/>
ob der Beutel richtig ge&#x017F;chnürt und gebunden i&#x017F;t, über ihn und<lb/>
&#x017F;einen <hi rendition="#g">ganzen</hi> Inhalt ent&#x017F;cheidet, die Frage al&#x017F;o für &#x017F;ämmtliche<lb/>
darin enthaltene Gegen&#x017F;tände eine und die&#x017F;elbe i&#x017F;t, muß &#x017F;ie für<lb/>
jede andere zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Partheien abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Obligation<lb/>
jedes Mal von neuem aufgeworfen werden, denn daraus, daß<lb/>
das eine Mal gültig contrahirt i&#x017F;t, folgt da&#x017F;&#x017F;elbe nicht auch für<lb/>
ein anderes Mal, und die&#x017F;e mehren Fragen in den&#x017F;elben Pro-<lb/>
ceß zu&#x017F;ammenwerfen, hätte für den römi&#x017F;chen Proceß geheißen:<lb/>
dem Richter die &#x017F;elb&#x017F;tändige Beantwortung jeder einzelnen un-<lb/>
möglich machen, ihn zwingen, &#x017F;ie entweder &#x017F;ämmtlich zu be-<lb/>
jahen oder &#x017F;ämmtlich zu verneinen.</p><lb/>
                      <p>Der eben ausge&#x017F;prochene ziemlich einfache Grund&#x017F;atz kann<lb/>
in der Anwendung zu Schwierigkeiten führen, denn das Ver-<lb/>
hältniß ge&#x017F;taltet &#x017F;ich nicht immer &#x017F;o einfach, wie hier angenom-<lb/>
men, vielmehr nimmt es nicht &#x017F;elten den täu&#x017F;chenden Schein<lb/>
an, als ob bloß ein einziger Obligationsgrund vorliege, wäh-<lb/>
rend das Recht doch <hi rendition="#g">mehre</hi> Obligationen, und umgekehrt als ob<lb/>
mehre Obligationsgründe vorliegen, während doch das Recht<lb/>
nur <hi rendition="#g">eine</hi> Obligation annimmt. Er&#x017F;teres tritt ein, wenn z. B.<lb/>
Jemand mit dem Ab&#x017F;chluß eines Pachtcontracts zugleich einen<lb/>
Kaufcontract verbindet. In Wirklichkeit &#x017F;ind hier zwei &#x017F;elb&#x017F;tän-<lb/>
dige obligatori&#x017F;che That&#x017F;achen vorhanden, welche nur der Kürze<lb/>
wegen &#x2014; eine Kürze, die im ältern Recht ent&#x017F;chieden un&#x017F;tatt-<lb/>
haft war (§. 53) &#x2014; in einen äußern Akt zu&#x017F;ammengezogen<lb/>
werden. Ein anderes Bei&#x017F;piel bietet das obige (S. 29) der<lb/>
reiper&#x017F;equutori&#x017F;chen und Pönal-Klage. Beide werden durch<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0056] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik. faſſen ſoll, hängt vom Belieben der Partheien ab; die Obligation iſt ſo zu ſagen ein leerer Beutel von unbegränzter Elaſticität, in den ſie beliebig viel oder wenig hineinpacken, den ſie zuſchnüren können, wann und wo ſie wollen. Ob ſie nun, um im Bilde zu bleiben, für mehre Gegenſtände einen oder mehre Beutel nehmen wollen, iſt ihre Sache, aber jedes Zuſchnüren (contrahere) be- deutet einen Beutel, jeder Beutel eine Obligation, folglich eine Klage. Denn während die Entſcheidung der allein relevanten Frage, ob der Beutel richtig geſchnürt und gebunden iſt, über ihn und ſeinen ganzen Inhalt entſcheidet, die Frage alſo für ſämmtliche darin enthaltene Gegenſtände eine und dieſelbe iſt, muß ſie für jede andere zwiſchen dieſen Partheien abgeſchloſſene Obligation jedes Mal von neuem aufgeworfen werden, denn daraus, daß das eine Mal gültig contrahirt iſt, folgt daſſelbe nicht auch für ein anderes Mal, und dieſe mehren Fragen in denſelben Pro- ceß zuſammenwerfen, hätte für den römiſchen Proceß geheißen: dem Richter die ſelbſtändige Beantwortung jeder einzelnen un- möglich machen, ihn zwingen, ſie entweder ſämmtlich zu be- jahen oder ſämmtlich zu verneinen. Der eben ausgeſprochene ziemlich einfache Grundſatz kann in der Anwendung zu Schwierigkeiten führen, denn das Ver- hältniß geſtaltet ſich nicht immer ſo einfach, wie hier angenom- men, vielmehr nimmt es nicht ſelten den täuſchenden Schein an, als ob bloß ein einziger Obligationsgrund vorliege, wäh- rend das Recht doch mehre Obligationen, und umgekehrt als ob mehre Obligationsgründe vorliegen, während doch das Recht nur eine Obligation annimmt. Erſteres tritt ein, wenn z. B. Jemand mit dem Abſchluß eines Pachtcontracts zugleich einen Kaufcontract verbindet. In Wirklichkeit ſind hier zwei ſelbſtän- dige obligatoriſche Thatſachen vorhanden, welche nur der Kürze wegen — eine Kürze, die im ältern Recht entſchieden unſtatt- haft war (§. 53) — in einen äußern Akt zuſammengezogen werden. Ein anderes Beiſpiel bietet das obige (S. 29) der reiperſequutoriſchen und Pönal-Klage. Beide werden durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/56
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/56>, abgerufen am 12.10.2024.