Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.Zweites Buch. Zweiter Abschnitt. Die Rechte. Allgem. Theorie. ject, hängt davon ab, wie man sich das Verhältniß bei derjuristischen Person denkt (S. oben S. 209--213 u. §. 61). Der angegebene Zweck trifft bei sämmtlichen Rechten zu, Ein Ding, das uns diesen Dienst zu leisten vermag, nennen An den Begriff des Guts reiht sich der des Werths und 447) Für das Vermögen heben die römischen Juristen dies Zweckmoment
(commodum, emolumentum Gaj. II, 255, L. 75 de J. D. 23. 3) ausdrücklich hervor: bona, quod beant .. beare est prodesse L. 49 de V. S. (50. 16) L. 83 ibid.: proprie (d. h. im ökonomischen Sinn) bona dici non possunt, quae plus incommodi quam commodi habent. Ahrens macht mit Recht auch auf den Ausspruch von Ulpian in L. 1 §. 2 de J. et J. (1. 1) aufmerksam: privatum, quod ad singulorum utilitatem spectat, sunt enim quaedam publice utilia, quaedam privatim. S. auch L. 11 ibid. Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt. Die Rechte. Allgem. Theorie. ject, hängt davon ab, wie man ſich das Verhältniß bei derjuriſtiſchen Perſon denkt (S. oben S. 209—213 u. §. 61). Der angegebene Zweck trifft bei ſämmtlichen Rechten zu, Ein Ding, das uns dieſen Dienſt zu leiſten vermag, nennen An den Begriff des Guts reiht ſich der des Werths und 447) Für das Vermögen heben die römiſchen Juriſten dies Zweckmoment
(commodum, emolumentum Gaj. II, 255, L. 75 de J. D. 23. 3) ausdrücklich hervor: bona, quod beant .. beare est prodesse L. 49 de V. S. (50. 16) L. 83 ibid.: proprie (d. h. im ökonomiſchen Sinn) bona dici non possunt, quae plus incommodi quam commodi habent. Ahrens macht mit Recht auch auf den Ausſpruch von Ulpian in L. 1 §. 2 de J. et J. (1. 1) aufmerkſam: privatum, quod ad singulorum utilitatem spectat, sunt enim quaedam publice utilia, quaedam privatim. S. auch L. 11 ibid. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0334" n="314"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt. Die Rechte. Allgem. Theorie.</fw><lb/><hi rendition="#g">ject</hi>, hängt davon ab, wie man ſich das Verhältniß bei der<lb/> juriſtiſchen Perſon denkt (S. oben S. 209—213 u. §. 61).</p><lb/> <p>Der angegebene Zweck trifft bei <hi rendition="#g">ſämmtlichen</hi> Rechten zu,<lb/> mögen ſie dem Vermögen- oder dem Perſonenrecht angehören,<lb/> alle ſollen mich fördern, mir einen Dienſt, Nutzen, Vortheil <note place="foot" n="447)">Für das Vermögen heben die römiſchen Juriſten dies Zweckmoment<lb/> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">commodum, emolumentum</hi> Gaj. II, 255, L. 75 de J. D.</hi> 23. 3)<lb/> ausdrücklich hervor: <hi rendition="#aq">bona, quod beant .. beare est <hi rendition="#g">prodesse</hi> L. 49 de<lb/> V. S. (50. 16) L. 83 ibid.: proprie</hi> (d. h. im ökonomiſchen Sinn) <hi rendition="#aq">bona<lb/> dici non possunt, quae plus incommodi quam commodi habent.</hi> <hi rendition="#g">Ahrens</hi><lb/> macht mit Recht auch auf den Ausſpruch von Ulpian in <hi rendition="#aq">L. 1 §. 2 de J. et J.</hi><lb/> (1. 1) aufmerkſam: <hi rendition="#aq">privatum, quod ad singulorum <hi rendition="#g">utilitatem</hi> spectat,<lb/> sunt enim quaedam publice <hi rendition="#g">utilia</hi>, quaedam privatim.</hi> S. auch <hi rendition="#aq">L.<lb/> 11 ibid.</hi></note><lb/> gewähren, die Freiheit ſo gut wie das Eigenthum, die Ehe ſo<lb/> gut wie die Forderung — „es gibt kein zweck- und nutzloſes<lb/> Recht; Wohl und Recht ſind keine Gegenſätze, ſondern in noth-<lb/> wendiger Beziehung zu einander“ (<hi rendition="#g">Ahrens</hi>).</p><lb/> <p>Ein Ding, das uns dieſen Dienſt zu leiſten vermag, nennen<lb/> wir ein <hi rendition="#g">Gut</hi>, die Römer beſchränken den Ausdruck bekanntlich<lb/> auf das Gut im ökonomiſchen Sinn: die <hi rendition="#g">Glücks</hi>güter (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">bona</hi></hi>).<lb/> Demnach bildet ein Gut den Inhalt eines jeden Rechts — eine<lb/> Definition des Rechts, die nicht von dem Begriff des Guts im<lb/> weitern Sinn ausgeht, iſt verfehlt.</p><lb/> <p>An den Begriff des Guts reiht ſich der des <hi rendition="#g">Werths</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Intereſſes</hi> an. Der Werthbegriff enthält den Maßſtab zur<lb/> Beſtimmung der Tauglichkeit des Guts, der Intereſſenbegriff<lb/> erfaßt dieſe Wertheigenſchaft in beſonderer Beziehung auf die<lb/> Zwecke und Verhältniſſe des Subjects. Ein Recht, das an ſich<lb/> einen Werth hat, kann für dieſes Subject ohne Intereſſe ſein,<lb/> z. B. eine Ausſichtsgerechtigkeit für einen Blinden, die Berech-<lb/> tigung zum Beſuch eines Concerts für einen Tauben. Beide<lb/> Begriffe ſind wie der des Guts nicht auf das Vermögen be-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0334]
Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt. Die Rechte. Allgem. Theorie.
ject, hängt davon ab, wie man ſich das Verhältniß bei der
juriſtiſchen Perſon denkt (S. oben S. 209—213 u. §. 61).
Der angegebene Zweck trifft bei ſämmtlichen Rechten zu,
mögen ſie dem Vermögen- oder dem Perſonenrecht angehören,
alle ſollen mich fördern, mir einen Dienſt, Nutzen, Vortheil 447)
gewähren, die Freiheit ſo gut wie das Eigenthum, die Ehe ſo
gut wie die Forderung — „es gibt kein zweck- und nutzloſes
Recht; Wohl und Recht ſind keine Gegenſätze, ſondern in noth-
wendiger Beziehung zu einander“ (Ahrens).
Ein Ding, das uns dieſen Dienſt zu leiſten vermag, nennen
wir ein Gut, die Römer beſchränken den Ausdruck bekanntlich
auf das Gut im ökonomiſchen Sinn: die Glücksgüter (bona).
Demnach bildet ein Gut den Inhalt eines jeden Rechts — eine
Definition des Rechts, die nicht von dem Begriff des Guts im
weitern Sinn ausgeht, iſt verfehlt.
An den Begriff des Guts reiht ſich der des Werths und
Intereſſes an. Der Werthbegriff enthält den Maßſtab zur
Beſtimmung der Tauglichkeit des Guts, der Intereſſenbegriff
erfaßt dieſe Wertheigenſchaft in beſonderer Beziehung auf die
Zwecke und Verhältniſſe des Subjects. Ein Recht, das an ſich
einen Werth hat, kann für dieſes Subject ohne Intereſſe ſein,
z. B. eine Ausſichtsgerechtigkeit für einen Blinden, die Berech-
tigung zum Beſuch eines Concerts für einen Tauben. Beide
Begriffe ſind wie der des Guts nicht auf das Vermögen be-
447) Für das Vermögen heben die römiſchen Juriſten dies Zweckmoment
(commodum, emolumentum Gaj. II, 255, L. 75 de J. D. 23. 3)
ausdrücklich hervor: bona, quod beant .. beare est prodesse L. 49 de
V. S. (50. 16) L. 83 ibid.: proprie (d. h. im ökonomiſchen Sinn) bona
dici non possunt, quae plus incommodi quam commodi habent. Ahrens
macht mit Recht auch auf den Ausſpruch von Ulpian in L. 1 §. 2 de J. et J.
(1. 1) aufmerkſam: privatum, quod ad singulorum utilitatem spectat,
sunt enim quaedam publice utilia, quaedam privatim. S. auch L.
11 ibid.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |