Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Substant. Moment des Rechts. -- Gut, Werth u. s. w. §. 60.
selben liegt, nämlich der Nutzen, Vortheil, Gewinn, der durch
das Recht gewährleistet werden soll, und ein formales, wel-
ches sich zu jenem Zweck bloß als Mittel verhält, nämlich der
Rechtsschutz, die Klage. Ersteres ist der Kern, letzteres die
schützende Schale des Rechts. Jenes für sich allein begründet
lediglich einen thatsächlichen Zustand des Nutzens oder Genusses
(faktisches Interesse), der jeder Zeit ohne weitere Folgen
von Jedem, der dazu thatsächlich in der Lage ist, aufgehoben
werden kann. 445) Den Charakter der Zufälligkeit, Hinfällig-
keit verliert dieser Zustand erst dadurch, daß das Gesetz ihn un-
ter seinen Schutz nimmt, der Genuß oder die Aussicht auf den-
selben wird dadurch ein gesicherter: ein Recht. Der Begriff
des Rechts beruht also auf der rechtlichen Sicherheit des Ge-
nusses
, Rechte sind rechtlich geschützte Interessen.

Das erste Moment, dem wir zunächst unsere Aufmerksamkeit
zuwenden, stellt sich dar in folgender Vorstellungsreihe: Nu-
tzen, Gut, Werth, Genuß, Interesse
. Der Maßstab,
nach dem das Recht diese Begriffe bemißt, ist keineswegs aus-
schließlich der ökonomische: Geld und Geldeswerth; das Ver-
mögen ist nicht das Einzige, das dem Menschen gesichert wer-
den muß, über demselben stehen noch höhere Güter ethischer
Art: die Persönlichkeit, Freiheit, Ehre, die Familienverbindung,
ohne welche die äußerlichen, sichtbaren Güter gar keinen Werth
haben würden.

Jedes Recht des Privatrechts ist dazu da, daß es dem Men-
schen irgend einen Vortheil gewähre, seine Bedürfnisse befrie-
dige, seine Interessen, Zwecke fördere. Von jedem Recht ist
also der Mensch der Destinatär, 446) ob auch das Sub-

445) L. 26 de damno inf. (39. 2) non videri damnum facere (d. i.
einen Schaden im Sinn des Rechts zu erleiden) qui eo veluti lucro,
quo adhuc utebatur, prohibetur.
446) L. 28 §. 1 de usur. (22. 1) .. omnes fructus natura hominum
causa comparavit. §. 12 I. de J. N.
(1. 2).

I. Subſtant. Moment des Rechts. — Gut, Werth u. ſ. w. §. 60.
ſelben liegt, nämlich der Nutzen, Vortheil, Gewinn, der durch
das Recht gewährleiſtet werden ſoll, und ein formales, wel-
ches ſich zu jenem Zweck bloß als Mittel verhält, nämlich der
Rechtsſchutz, die Klage. Erſteres iſt der Kern, letzteres die
ſchützende Schale des Rechts. Jenes für ſich allein begründet
lediglich einen thatſächlichen Zuſtand des Nutzens oder Genuſſes
(faktiſches Intereſſe), der jeder Zeit ohne weitere Folgen
von Jedem, der dazu thatſächlich in der Lage iſt, aufgehoben
werden kann. 445) Den Charakter der Zufälligkeit, Hinfällig-
keit verliert dieſer Zuſtand erſt dadurch, daß das Geſetz ihn un-
ter ſeinen Schutz nimmt, der Genuß oder die Ausſicht auf den-
ſelben wird dadurch ein geſicherter: ein Recht. Der Begriff
des Rechts beruht alſo auf der rechtlichen Sicherheit des Ge-
nuſſes
, Rechte ſind rechtlich geſchützte Intereſſen.

Das erſte Moment, dem wir zunächſt unſere Aufmerkſamkeit
zuwenden, ſtellt ſich dar in folgender Vorſtellungsreihe: Nu-
tzen, Gut, Werth, Genuß, Intereſſe
. Der Maßſtab,
nach dem das Recht dieſe Begriffe bemißt, iſt keineswegs aus-
ſchließlich der ökonomiſche: Geld und Geldeswerth; das Ver-
mögen iſt nicht das Einzige, das dem Menſchen geſichert wer-
den muß, über demſelben ſtehen noch höhere Güter ethiſcher
Art: die Perſönlichkeit, Freiheit, Ehre, die Familienverbindung,
ohne welche die äußerlichen, ſichtbaren Güter gar keinen Werth
haben würden.

Jedes Recht des Privatrechts iſt dazu da, daß es dem Men-
ſchen irgend einen Vortheil gewähre, ſeine Bedürfniſſe befrie-
dige, ſeine Intereſſen, Zwecke fördere. Von jedem Recht iſt
alſo der Menſch der Deſtinatär, 446) ob auch das Sub-

445) L. 26 de damno inf. (39. 2) non videri damnum facere (d. i.
einen Schaden im Sinn des Rechts zu erleiden) qui eo veluti lucro,
quo adhuc utebatur, prohibetur.
446) L. 28 §. 1 de usur. (22. 1) .. omnes fructus natura hominum
causa comparavit. §. 12 I. de J. N.
(1. 2).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0333" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Sub&#x017F;tant. Moment des Rechts. &#x2014; Gut, Werth u. &#x017F;. w. §. 60.</fw><lb/>
&#x017F;elben liegt, nämlich der Nutzen, Vortheil, Gewinn, der durch<lb/>
das Recht gewährlei&#x017F;tet werden &#x017F;oll, und ein <hi rendition="#g">formales</hi>, wel-<lb/>
ches &#x017F;ich zu jenem Zweck bloß als Mittel verhält, nämlich der<lb/>
Rechts<hi rendition="#g">&#x017F;chutz</hi>, die <hi rendition="#g">Klage</hi>. Er&#x017F;teres i&#x017F;t der Kern, letzteres die<lb/>
&#x017F;chützende Schale des Rechts. Jenes für &#x017F;ich allein begründet<lb/>
lediglich einen that&#x017F;ächlichen Zu&#x017F;tand des Nutzens oder Genu&#x017F;&#x017F;es<lb/>
(<hi rendition="#g">fakti&#x017F;ches Intere&#x017F;&#x017F;e</hi>), der jeder Zeit ohne weitere Folgen<lb/>
von Jedem, der dazu that&#x017F;ächlich in der Lage i&#x017F;t, aufgehoben<lb/>
werden kann. <note place="foot" n="445)"><hi rendition="#aq">L. 26 de damno inf. (39. 2) non videri damnum facere</hi> (d. i.<lb/>
einen Schaden im Sinn des <hi rendition="#g">Rechts</hi> zu <hi rendition="#g">erleiden</hi>) <hi rendition="#aq">qui eo veluti lucro,<lb/>
quo adhuc utebatur, prohibetur.</hi></note> Den Charakter der Zufälligkeit, Hinfällig-<lb/>
keit verliert die&#x017F;er Zu&#x017F;tand er&#x017F;t dadurch, daß das Ge&#x017F;etz ihn un-<lb/>
ter &#x017F;einen Schutz nimmt, der Genuß oder die Aus&#x017F;icht auf den-<lb/>
&#x017F;elben wird dadurch ein ge&#x017F;icherter: ein <hi rendition="#g">Recht</hi>. Der Begriff<lb/>
des Rechts beruht al&#x017F;o auf der rechtlichen <hi rendition="#g">Sicherheit</hi> des <hi rendition="#g">Ge-<lb/>
nu&#x017F;&#x017F;es</hi>, Rechte &#x017F;ind <hi rendition="#g">rechtlich ge&#x017F;chützte Intere&#x017F;&#x017F;en</hi>.</p><lb/>
                <p>Das er&#x017F;te Moment, dem wir zunäch&#x017F;t un&#x017F;ere Aufmerk&#x017F;amkeit<lb/>
zuwenden, &#x017F;tellt &#x017F;ich dar in folgender Vor&#x017F;tellungsreihe: <hi rendition="#g">Nu-<lb/>
tzen, Gut, Werth, Genuß, Intere&#x017F;&#x017F;e</hi>. Der Maß&#x017F;tab,<lb/>
nach dem das Recht die&#x017F;e Begriffe bemißt, i&#x017F;t keineswegs aus-<lb/>
&#x017F;chließlich der ökonomi&#x017F;che: Geld und Geldeswerth; das Ver-<lb/>
mögen i&#x017F;t nicht das Einzige, das dem Men&#x017F;chen ge&#x017F;ichert wer-<lb/>
den muß, über dem&#x017F;elben &#x017F;tehen noch höhere Güter ethi&#x017F;cher<lb/>
Art: die Per&#x017F;önlichkeit, Freiheit, Ehre, die Familienverbindung,<lb/>
ohne welche die äußerlichen, &#x017F;ichtbaren Güter gar keinen Werth<lb/>
haben würden.</p><lb/>
                <p>Jedes Recht des Privatrechts i&#x017F;t dazu da, daß es dem Men-<lb/>
&#x017F;chen irgend einen Vortheil gewähre, &#x017F;eine Bedürfni&#x017F;&#x017F;e befrie-<lb/>
dige, &#x017F;eine Intere&#x017F;&#x017F;en, Zwecke fördere. Von jedem Recht i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o der <hi rendition="#g">Men&#x017F;ch</hi> der <hi rendition="#g">De&#x017F;tinatär</hi>, <note place="foot" n="446)"><hi rendition="#aq">L. 28 §. 1 de usur. (22. 1) .. omnes fructus natura <hi rendition="#g">hominum</hi><lb/>
causa comparavit. §. 12 I. de J. N.</hi> (1. 2).</note> ob auch das <hi rendition="#g">Sub-</hi><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0333] I. Subſtant. Moment des Rechts. — Gut, Werth u. ſ. w. §. 60. ſelben liegt, nämlich der Nutzen, Vortheil, Gewinn, der durch das Recht gewährleiſtet werden ſoll, und ein formales, wel- ches ſich zu jenem Zweck bloß als Mittel verhält, nämlich der Rechtsſchutz, die Klage. Erſteres iſt der Kern, letzteres die ſchützende Schale des Rechts. Jenes für ſich allein begründet lediglich einen thatſächlichen Zuſtand des Nutzens oder Genuſſes (faktiſches Intereſſe), der jeder Zeit ohne weitere Folgen von Jedem, der dazu thatſächlich in der Lage iſt, aufgehoben werden kann. 445) Den Charakter der Zufälligkeit, Hinfällig- keit verliert dieſer Zuſtand erſt dadurch, daß das Geſetz ihn un- ter ſeinen Schutz nimmt, der Genuß oder die Ausſicht auf den- ſelben wird dadurch ein geſicherter: ein Recht. Der Begriff des Rechts beruht alſo auf der rechtlichen Sicherheit des Ge- nuſſes, Rechte ſind rechtlich geſchützte Intereſſen. Das erſte Moment, dem wir zunächſt unſere Aufmerkſamkeit zuwenden, ſtellt ſich dar in folgender Vorſtellungsreihe: Nu- tzen, Gut, Werth, Genuß, Intereſſe. Der Maßſtab, nach dem das Recht dieſe Begriffe bemißt, iſt keineswegs aus- ſchließlich der ökonomiſche: Geld und Geldeswerth; das Ver- mögen iſt nicht das Einzige, das dem Menſchen geſichert wer- den muß, über demſelben ſtehen noch höhere Güter ethiſcher Art: die Perſönlichkeit, Freiheit, Ehre, die Familienverbindung, ohne welche die äußerlichen, ſichtbaren Güter gar keinen Werth haben würden. Jedes Recht des Privatrechts iſt dazu da, daß es dem Men- ſchen irgend einen Vortheil gewähre, ſeine Bedürfniſſe befrie- dige, ſeine Intereſſen, Zwecke fördere. Von jedem Recht iſt alſo der Menſch der Deſtinatär, 446) ob auch das Sub- 445) L. 26 de damno inf. (39. 2) non videri damnum facere (d. i. einen Schaden im Sinn des Rechts zu erleiden) qui eo veluti lucro, quo adhuc utebatur, prohibetur. 446) L. 28 §. 1 de usur. (22. 1) .. omnes fructus natura hominum causa comparavit. §. 12 I. de J. N. (1. 2).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/333
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/333>, abgerufen am 22.11.2024.