Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.Die künstlichen Mittel. §. 58. in derselben Weise ab, wie der Prätor den des Richters: sieseien zwar keine, aber rücksichtlich der Klagbefugniß gölten sie als solche. "Das Testament ist der letzte Wille eines römischen Bürgers; Diese beiden Beispiele werden als Anhaltspunkte zur Ver- Der Zweck der Fiction besteht in der Erleichterung der 419) L. 18, 22 de capt. (49. 15).
Die künſtlichen Mittel. §. 58. in derſelben Weiſe ab, wie der Prätor den des Richters: ſieſeien zwar keine, aber rückſichtlich der Klagbefugniß gölten ſie als ſolche. „Das Teſtament iſt der letzte Wille eines römiſchen Bürgers; Dieſe beiden Beiſpiele werden als Anhaltspunkte zur Ver- Der Zweck der Fiction beſteht in der Erleichterung der 419) L. 18, 22 de capt. (49. 15).
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0303" n="287"/><fw place="top" type="header">Die künſtlichen Mittel. §. 58.</fw><lb/> in derſelben Weiſe ab, wie der Prätor den des Richters: ſie<lb/> ſeien zwar keine, aber rückſichtlich der Klagbefugniß gölten ſie<lb/> als ſolche.</p><lb/> <p>„Das Teſtament iſt der letzte Wille eines römiſchen Bürgers;<lb/> wem dieſe Eigenſchaft im Moment des Todes abgeht, der kann<lb/> kein gültiges Teſtament hinterlaſſen.“ Das war der Satz des alten<lb/> Rechts; eine Conſequenz davon, daß das Teſtament eines Bür-<lb/> gers, der in feindlicher Gefangenſchaft ſtarb, keine Gültigkeit<lb/> hatte. Die <hi rendition="#aq">lex Cornelia</hi> ſah ſich veranlaßt, dieſe Conſequenz<lb/> rückſichtlich der <hi rendition="#g">vor</hi> der Gefangenſchaft errichteten Teſtamente<lb/> aufzuheben. Sie hätte es thun können in der Weiſe, wie wir<lb/> heutzutage es thun würden, indem ſie dieſe Neuerung offen aus-<lb/> ſprach, und ſie würde es vielleicht auch gethan haben, wenn nicht<lb/> Juriſten mit im Rath geſeſſen und das Intereſſe ihrer Disciplin<lb/> dadurch gewahrt hätten, daß ſie eine Wendung erſannen, die den<lb/> obigen Fundamentalſatz äußerlich beſtehen ließ: die bekannte<lb/><hi rendition="#aq">fictio legis Corneliae.</hi> Das Geſetz ſprach aus: es ſolle ſo an-<lb/> geſehen werden, als ob der Teſtator bereits im Moment ſeiner<lb/> Gefangennehmung, alſo noch als Freier und römiſcher Bürger<lb/> verſtorben wäre.<note place="foot" n="419)"><hi rendition="#aq">L. 18, 22 de capt.</hi> (49. 15).</note></p><lb/> <p>Dieſe beiden Beiſpiele werden als Anhaltspunkte zur Ver-<lb/> anſchaulichung des eigenthümlichen Mechanismus und der tech-<lb/> niſchen Beſtimmung der Fiction genügen.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Zweck</hi> der Fiction beſteht in der Erleichterung der<lb/> Schwierigkeiten, die mit der Aufnahme und Verarbeitung neuer,<lb/> mehr oder weniger einſchneidender Rechtsſätze verbunden ſind,<lb/> in der Ermöglichung, die traditionelle Lehre formell ganz in ihrer<lb/> alten Geſtalt zu belaſſen, ohne doch dem Neuen praktiſch ſeine<lb/> volle Wirkſamkeit dadurch irgendwie zu verkümmern. Indem ſie<lb/> die Schwierigkeiten umgeht, ſtatt ſie zu löſen, charakteriſirt ſie<lb/> ſich damit allerdings als eine wiſſenſchaftlich unvollkommene<lb/> Form der Löſung der Aufgabe — ſie verdient denſelben Namen,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [287/0303]
Die künſtlichen Mittel. §. 58.
in derſelben Weiſe ab, wie der Prätor den des Richters: ſie
ſeien zwar keine, aber rückſichtlich der Klagbefugniß gölten ſie
als ſolche.
„Das Teſtament iſt der letzte Wille eines römiſchen Bürgers;
wem dieſe Eigenſchaft im Moment des Todes abgeht, der kann
kein gültiges Teſtament hinterlaſſen.“ Das war der Satz des alten
Rechts; eine Conſequenz davon, daß das Teſtament eines Bür-
gers, der in feindlicher Gefangenſchaft ſtarb, keine Gültigkeit
hatte. Die lex Cornelia ſah ſich veranlaßt, dieſe Conſequenz
rückſichtlich der vor der Gefangenſchaft errichteten Teſtamente
aufzuheben. Sie hätte es thun können in der Weiſe, wie wir
heutzutage es thun würden, indem ſie dieſe Neuerung offen aus-
ſprach, und ſie würde es vielleicht auch gethan haben, wenn nicht
Juriſten mit im Rath geſeſſen und das Intereſſe ihrer Disciplin
dadurch gewahrt hätten, daß ſie eine Wendung erſannen, die den
obigen Fundamentalſatz äußerlich beſtehen ließ: die bekannte
fictio legis Corneliae. Das Geſetz ſprach aus: es ſolle ſo an-
geſehen werden, als ob der Teſtator bereits im Moment ſeiner
Gefangennehmung, alſo noch als Freier und römiſcher Bürger
verſtorben wäre. 419)
Dieſe beiden Beiſpiele werden als Anhaltspunkte zur Ver-
anſchaulichung des eigenthümlichen Mechanismus und der tech-
niſchen Beſtimmung der Fiction genügen.
Der Zweck der Fiction beſteht in der Erleichterung der
Schwierigkeiten, die mit der Aufnahme und Verarbeitung neuer,
mehr oder weniger einſchneidender Rechtsſätze verbunden ſind,
in der Ermöglichung, die traditionelle Lehre formell ganz in ihrer
alten Geſtalt zu belaſſen, ohne doch dem Neuen praktiſch ſeine
volle Wirkſamkeit dadurch irgendwie zu verkümmern. Indem ſie
die Schwierigkeiten umgeht, ſtatt ſie zu löſen, charakteriſirt ſie
ſich damit allerdings als eine wiſſenſchaftlich unvollkommene
Form der Löſung der Aufgabe — ſie verdient denſelben Namen,
419) L. 18, 22 de capt. (49. 15).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |