Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die künstlichen Mittel. §. 58.
Punkten abweicht und darum auch durch die Veränderungen, die
mit jener vor sich gehen, nicht betroffen wird.397) Der praktische
Werth des Scheingeschäfts beruhte auf der Freiheit, mit der die
Juristen die Rechtssätze des originären dem Scheingeschäft
adaptirten, sie änderten und ausschlossen, kurz auf seiner dog-
matischen Unabhängigkeit und Selbständigkeit
.
Möglich, daß letztere für manche Scheingeschäfte erst nach und
nach gewonnen ward, aber nicht minder gewiß, daß andere sie
von vornherein mit zur Welt brachten. Das testamentum
per aes et libram
war ein von der mancipatio abgezweigtes
Scheingeschäft. Die mancipatio gewährte ein unwiderrufliches
Recht. Wer möchte glauben, daß dieser Satz jemals beim Man-
cipationstestament zur Anwendung gelangt sei? Damit wäre
dasselbe seiner ganzen Brauchbarkeit in den Augen der Römer
beraubt worden, es hätte aufgehört zu sein, was es von jeher
war: ein Testament, und wäre in eine unwiderrufliche
letztwillige Verfügung, einen Erbvertrag übergegangen. Bei der
wirklichen coemptio fällt dem Manne das ganze Vermögen der
Frau zu, und umgekehrt beerbt sie ihn, wenn er stirbt. Wie
ungeschickt wäre es gewesen, wenn man beide Sätze auf die
coemptio fiduciae causa hätte übertragen wollen! Daß es nicht
geschehen ist, wird uns ausdrücklich bezeugt.398) Das Urtheil
erzeugt nur Wirkungen unter den Partheien, so auch das Urtheil
im Vindicationsproceß. Die in jure cessio dagegen reichte weiter,
sie wirkte absolut, in einem speciellen Fall: bei der tutela
legitima mulierum
aber blieb sie umgekehrt hinter der vindi-
catio
zurück, ihre Wirkung erlosch mit dem Tode und der capitis
deminutio
des Cedenten.399) Eine Vindication der Erbschaft

397) Ob z. B. der ernstliche Verkauf der Frau ins Mancipium schon früh
untersagt ward, relevirte nichts für den Scheinverkauf.
398) Ersteres: Gaj. II. 98: sive quam in manum ut uxorem re-
ceperimus;
letzteres: Gaj. I. 115b, 118.
399) Ulp. XI, 7.

Die künſtlichen Mittel. §. 58.
Punkten abweicht und darum auch durch die Veränderungen, die
mit jener vor ſich gehen, nicht betroffen wird.397) Der praktiſche
Werth des Scheingeſchäfts beruhte auf der Freiheit, mit der die
Juriſten die Rechtsſätze des originären dem Scheingeſchäft
adaptirten, ſie änderten und ausſchloſſen, kurz auf ſeiner dog-
matiſchen Unabhängigkeit und Selbſtändigkeit
.
Möglich, daß letztere für manche Scheingeſchäfte erſt nach und
nach gewonnen ward, aber nicht minder gewiß, daß andere ſie
von vornherein mit zur Welt brachten. Das testamentum
per aes et libram
war ein von der mancipatio abgezweigtes
Scheingeſchäft. Die mancipatio gewährte ein unwiderrufliches
Recht. Wer möchte glauben, daß dieſer Satz jemals beim Man-
cipationsteſtament zur Anwendung gelangt ſei? Damit wäre
daſſelbe ſeiner ganzen Brauchbarkeit in den Augen der Römer
beraubt worden, es hätte aufgehört zu ſein, was es von jeher
war: ein Teſtament, und wäre in eine unwiderrufliche
letztwillige Verfügung, einen Erbvertrag übergegangen. Bei der
wirklichen coemptio fällt dem Manne das ganze Vermögen der
Frau zu, und umgekehrt beerbt ſie ihn, wenn er ſtirbt. Wie
ungeſchickt wäre es geweſen, wenn man beide Sätze auf die
coemptio fiduciae causa hätte übertragen wollen! Daß es nicht
geſchehen iſt, wird uns ausdrücklich bezeugt.398) Das Urtheil
erzeugt nur Wirkungen unter den Partheien, ſo auch das Urtheil
im Vindicationsproceß. Die in jure cessio dagegen reichte weiter,
ſie wirkte abſolut, in einem ſpeciellen Fall: bei der tutela
legitima mulierum
aber blieb ſie umgekehrt hinter der vindi-
catio
zurück, ihre Wirkung erloſch mit dem Tode und der capitis
deminutio
des Cedenten.399) Eine Vindication der Erbſchaft

397) Ob z. B. der ernſtliche Verkauf der Frau ins Mancipium ſchon früh
unterſagt ward, relevirte nichts für den Scheinverkauf.
398) Erſteres: Gaj. II. 98: sive quam in manum ut uxorem re-
ceperimus;
letzteres: Gaj. I. 115b, 118.
399) Ulp. XI, 7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0293" n="277"/><fw place="top" type="header">Die kün&#x017F;tlichen Mittel. §. 58.</fw><lb/>
Punkten abweicht und darum auch durch die Veränderungen, die<lb/>
mit jener vor &#x017F;ich gehen, nicht betroffen wird.<note place="foot" n="397)">Ob z. B. der ern&#x017F;tliche Verkauf der Frau ins Mancipium &#x017F;chon früh<lb/>
unter&#x017F;agt ward, relevirte nichts für den Scheinverkauf.</note> Der prakti&#x017F;che<lb/>
Werth des Scheinge&#x017F;chäfts beruhte auf der Freiheit, mit der die<lb/>
Juri&#x017F;ten die Rechts&#x017F;ätze des originären dem Scheinge&#x017F;chäft<lb/>
adaptirten, &#x017F;ie änderten und aus&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, kurz auf &#x017F;einer <hi rendition="#g">dog-<lb/>
mati&#x017F;chen Unabhängigkeit und Selb&#x017F;tändigkeit</hi>.<lb/>
Möglich, daß letztere für manche Scheinge&#x017F;chäfte er&#x017F;t nach und<lb/>
nach gewonnen ward, aber nicht minder gewiß, daß andere &#x017F;ie<lb/>
von vornherein mit zur Welt brachten. Das <hi rendition="#aq">testamentum<lb/>
per aes et libram</hi> war ein von der <hi rendition="#aq">mancipatio</hi> abgezweigtes<lb/>
Scheinge&#x017F;chäft. Die <hi rendition="#aq">mancipatio</hi> gewährte ein unwiderrufliches<lb/>
Recht. Wer möchte glauben, daß die&#x017F;er Satz jemals beim Man-<lb/>
cipationste&#x017F;tament zur Anwendung gelangt &#x017F;ei? Damit wäre<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;einer ganzen Brauchbarkeit in den Augen der Römer<lb/>
beraubt worden, es hätte aufgehört zu &#x017F;ein, was es von jeher<lb/>
war: ein <hi rendition="#g">Te&#x017F;tament</hi>, und wäre in eine <hi rendition="#g">unwiderrufliche</hi><lb/>
letztwillige Verfügung, einen Erbvertrag übergegangen. Bei der<lb/>
wirklichen <hi rendition="#aq">coemptio</hi> fällt dem Manne das ganze Vermögen der<lb/>
Frau zu, und umgekehrt beerbt &#x017F;ie ihn, wenn er &#x017F;tirbt. Wie<lb/>
unge&#x017F;chickt wäre es gewe&#x017F;en, wenn man beide Sätze auf die<lb/><hi rendition="#aq">coemptio fiduciae causa</hi> hätte übertragen wollen! Daß es nicht<lb/>
ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, wird uns ausdrücklich bezeugt.<note place="foot" n="398)">Er&#x017F;teres: <hi rendition="#aq">Gaj. II.</hi> 98: <hi rendition="#aq">sive quam in manum <hi rendition="#g">ut uxorem</hi> re-<lb/>
ceperimus;</hi> letzteres: <hi rendition="#aq">Gaj. I. 115<hi rendition="#sup">b</hi></hi>, 118.</note> Das Urtheil<lb/>
erzeugt nur Wirkungen unter den Partheien, &#x017F;o auch das Urtheil<lb/>
im Vindicationsproceß. Die <hi rendition="#aq">in jure cessio</hi> dagegen reichte weiter,<lb/>
&#x017F;ie wirkte ab&#x017F;olut, in einem &#x017F;peciellen Fall: bei der <hi rendition="#aq">tutela<lb/>
legitima mulierum</hi> aber blieb &#x017F;ie umgekehrt hinter der <hi rendition="#aq">vindi-<lb/>
catio</hi> zurück, ihre Wirkung erlo&#x017F;ch mit dem Tode und der <hi rendition="#aq">capitis<lb/>
deminutio</hi> des Cedenten.<note place="foot" n="399)"><hi rendition="#aq">Ulp. XI,</hi> 7.</note> Eine Vindication der Erb&#x017F;chaft<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0293] Die künſtlichen Mittel. §. 58. Punkten abweicht und darum auch durch die Veränderungen, die mit jener vor ſich gehen, nicht betroffen wird. 397) Der praktiſche Werth des Scheingeſchäfts beruhte auf der Freiheit, mit der die Juriſten die Rechtsſätze des originären dem Scheingeſchäft adaptirten, ſie änderten und ausſchloſſen, kurz auf ſeiner dog- matiſchen Unabhängigkeit und Selbſtändigkeit. Möglich, daß letztere für manche Scheingeſchäfte erſt nach und nach gewonnen ward, aber nicht minder gewiß, daß andere ſie von vornherein mit zur Welt brachten. Das testamentum per aes et libram war ein von der mancipatio abgezweigtes Scheingeſchäft. Die mancipatio gewährte ein unwiderrufliches Recht. Wer möchte glauben, daß dieſer Satz jemals beim Man- cipationsteſtament zur Anwendung gelangt ſei? Damit wäre daſſelbe ſeiner ganzen Brauchbarkeit in den Augen der Römer beraubt worden, es hätte aufgehört zu ſein, was es von jeher war: ein Teſtament, und wäre in eine unwiderrufliche letztwillige Verfügung, einen Erbvertrag übergegangen. Bei der wirklichen coemptio fällt dem Manne das ganze Vermögen der Frau zu, und umgekehrt beerbt ſie ihn, wenn er ſtirbt. Wie ungeſchickt wäre es geweſen, wenn man beide Sätze auf die coemptio fiduciae causa hätte übertragen wollen! Daß es nicht geſchehen iſt, wird uns ausdrücklich bezeugt. 398) Das Urtheil erzeugt nur Wirkungen unter den Partheien, ſo auch das Urtheil im Vindicationsproceß. Die in jure cessio dagegen reichte weiter, ſie wirkte abſolut, in einem ſpeciellen Fall: bei der tutela legitima mulierum aber blieb ſie umgekehrt hinter der vindi- catio zurück, ihre Wirkung erloſch mit dem Tode und der capitis deminutio des Cedenten. 399) Eine Vindication der Erbſchaft 397) Ob z. B. der ernſtliche Verkauf der Frau ins Mancipium ſchon früh unterſagt ward, relevirte nichts für den Scheinverkauf. 398) Erſteres: Gaj. II. 98: sive quam in manum ut uxorem re- ceperimus; letzteres: Gaj. I. 115b, 118. 399) Ulp. XI, 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/293
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/293>, abgerufen am 25.08.2024.