Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
heit. Es ist ein interessanter Beweis für das hohe Alter fester
staatsrechtlicher Grundsätze in Rom und zugleich für den con-
servativen Sinn der Römer, daß die ältesten und jüngsten Ge-
setze aus der Republik sich auf dem von uns bezeichneten Wege
begegnen. Dieselbe Form, in die die leges Valeriae (305) das
Verbot der Wahl eines magistratus sine provocatione bringen,
nämlich die einer (in diesem Fall durch Todesstrafe verschärften)
Instruction an den die Wahlcomitien leitenden Magistrat,291)
dieselbe Form wiederholt sich noch in der lex Julia municipalis
(709).292) Wer die juristische Sprache der Römer einigermaßen
kennt, weiß, daß mit dieser Form alles oben Ausgeführte impli-
cirt ist, daß also die Uebertretung nicht Nichtigkeit, sondern bloß
Strafe nach sich zog, oder um den Gegensatz mit einem römi-
schen Kunstausdruck zu bezeichnen, daß jene Gesetze nicht leges
perfectae,
sondern minus quam perfectae waren.293) Der Kai-
serzeit kamen die staatsrechtlichen Traditionen der Republik sehr
bald abhanden. Schon im ersten Jahrhundert nehmen die Ge-
setze über die Wahl der Beamten Bestimmungen auf, die man
in denen der Republik vergebens suchen würde,294) und in dem
Zeitalter der klassischen Juristen war die Erinnerung an die
staatsrechtliche Doctrin der Republik bereits in dem Maße ver-
schwunden, daß zwei dieser Juristen sich abmühen mußten, eine
Entscheidung, die ihre Vorgänger zur Zeit der Republik einfach

291) Liv. III. 55: ne quis ullum magistratum sine provocatione
crearet; qui creasset, eum jus fasque esset occidi.
Eine Uebertretung
dieser Vorschrift mußte kenntlich werden an der Formulirung der Rogations-,
vielleicht auch der Renuntiationsformel. Das dicere dictatorem fiel dem
Wortlaut nach nicht unter das Gesetz.
292) S. die Kapitel 5--10 dieses Gesetzes.
293) Ulp. Fr. Prooem. §. 2.
294) z. B. die Tabula Malacitana c. 61 de patrono cooptando. Nach-
dem hier zuerst die althergebrachte Form benutzt ist (a, ne quis cooptato etc.
b, qui .. cooptaverit, .. dare damnas esto
) folgt der moderne Zusatz: is,
qui .. cooptatus erit, ne magis ob eam rem patronus muni-
cipum municipii Flavi Malacitani esto
.

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
heit. Es iſt ein intereſſanter Beweis für das hohe Alter feſter
ſtaatsrechtlicher Grundſätze in Rom und zugleich für den con-
ſervativen Sinn der Römer, daß die älteſten und jüngſten Ge-
ſetze aus der Republik ſich auf dem von uns bezeichneten Wege
begegnen. Dieſelbe Form, in die die leges Valeriae (305) das
Verbot der Wahl eines magistratus sine provocatione bringen,
nämlich die einer (in dieſem Fall durch Todesſtrafe verſchärften)
Inſtruction an den die Wahlcomitien leitenden Magiſtrat,291)
dieſelbe Form wiederholt ſich noch in der lex Julia municipalis
(709).292) Wer die juriſtiſche Sprache der Römer einigermaßen
kennt, weiß, daß mit dieſer Form alles oben Ausgeführte impli-
cirt iſt, daß alſo die Uebertretung nicht Nichtigkeit, ſondern bloß
Strafe nach ſich zog, oder um den Gegenſatz mit einem römi-
ſchen Kunſtausdruck zu bezeichnen, daß jene Geſetze nicht leges
perfectae,
ſondern minus quam perfectae waren.293) Der Kai-
ſerzeit kamen die ſtaatsrechtlichen Traditionen der Republik ſehr
bald abhanden. Schon im erſten Jahrhundert nehmen die Ge-
ſetze über die Wahl der Beamten Beſtimmungen auf, die man
in denen der Republik vergebens ſuchen würde,294) und in dem
Zeitalter der klaſſiſchen Juriſten war die Erinnerung an die
ſtaatsrechtliche Doctrin der Republik bereits in dem Maße ver-
ſchwunden, daß zwei dieſer Juriſten ſich abmühen mußten, eine
Entſcheidung, die ihre Vorgänger zur Zeit der Republik einfach

291) Liv. III. 55: ne quis ullum magistratum sine provocatione
crearet; qui creasset, eum jus fasque esset occidi.
Eine Uebertretung
dieſer Vorſchrift mußte kenntlich werden an der Formulirung der Rogations-,
vielleicht auch der Renuntiationsformel. Das dicere dictatorem fiel dem
Wortlaut nach nicht unter das Geſetz.
292) S. die Kapitel 5—10 dieſes Geſetzes.
293) Ulp. Fr. Prooem. §. 2.
294) z. B. die Tabula Malacitana c. 61 de patrono cooptando. Nach-
dem hier zuerſt die althergebrachte Form benutzt iſt (a, ne quis cooptato etc.
b, qui .. cooptaverit, .. dare damnas esto
) folgt der moderne Zuſatz: is,
qui .. cooptatus erit, ne magis ob eam rem patronus muni-
cipum municipii Flavi Malacitani esto
.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0236" n="220"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Die Analytik.</fw><lb/>
heit. Es i&#x017F;t ein intere&#x017F;&#x017F;anter Beweis für das hohe Alter fe&#x017F;ter<lb/>
&#x017F;taatsrechtlicher Grund&#x017F;ätze in Rom und zugleich für den con-<lb/>
&#x017F;ervativen Sinn der Römer, daß die älte&#x017F;ten und jüng&#x017F;ten Ge-<lb/>
&#x017F;etze aus der Republik &#x017F;ich auf dem von uns bezeichneten Wege<lb/>
begegnen. Die&#x017F;elbe Form, in die die <hi rendition="#aq">leges Valeriae</hi> (305) das<lb/>
Verbot der Wahl eines <hi rendition="#aq">magistratus sine provocatione</hi> bringen,<lb/>
nämlich die einer (in die&#x017F;em Fall durch Todes&#x017F;trafe ver&#x017F;chärften)<lb/>
In&#x017F;truction an den die Wahlcomitien leitenden Magi&#x017F;trat,<note place="foot" n="291)"><hi rendition="#aq">Liv. III. 55: ne quis ullum magistratum sine provocatione<lb/><hi rendition="#g">crearet</hi>; qui creasset, eum jus fasque esset occidi.</hi> Eine Uebertretung<lb/>
die&#x017F;er Vor&#x017F;chrift mußte kenntlich werden an der Formulirung der Rogations-,<lb/>
vielleicht auch der Renuntiationsformel. Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">dicere</hi> dictatorem</hi> fiel dem<lb/>
Wortlaut nach nicht unter das Ge&#x017F;etz.</note><lb/>
die&#x017F;elbe Form wiederholt &#x017F;ich noch in der <hi rendition="#aq">lex Julia municipalis</hi><lb/>
(709).<note place="foot" n="292)">S. die Kapitel 5&#x2014;10 die&#x017F;es Ge&#x017F;etzes.</note> Wer die juri&#x017F;ti&#x017F;che Sprache der Römer einigermaßen<lb/>
kennt, weiß, daß mit die&#x017F;er Form alles oben Ausgeführte impli-<lb/>
cirt i&#x017F;t, daß al&#x017F;o die Uebertretung nicht Nichtigkeit, &#x017F;ondern bloß<lb/>
Strafe nach &#x017F;ich zog, oder um den Gegen&#x017F;atz mit einem römi-<lb/>
&#x017F;chen Kun&#x017F;tausdruck zu bezeichnen, daß jene Ge&#x017F;etze nicht <hi rendition="#aq">leges<lb/>
perfectae,</hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">minus quam perfectae</hi> waren.<note place="foot" n="293)"><hi rendition="#aq">Ulp. Fr. Prooem.</hi> §. 2.</note> Der Kai-<lb/>
&#x017F;erzeit kamen die &#x017F;taatsrechtlichen Traditionen der Republik &#x017F;ehr<lb/>
bald abhanden. Schon im er&#x017F;ten Jahrhundert nehmen die Ge-<lb/>
&#x017F;etze über die Wahl der Beamten Be&#x017F;timmungen auf, die man<lb/>
in denen der Republik vergebens &#x017F;uchen würde,<note place="foot" n="294)">z. B. die <hi rendition="#aq">Tabula Malacitana c. 61 de patrono cooptando.</hi> Nach-<lb/>
dem hier zuer&#x017F;t die althergebrachte Form benutzt i&#x017F;t (<hi rendition="#aq">a, ne quis cooptato etc.<lb/>
b, qui .. cooptaverit, .. dare damnas esto</hi>) folgt der moderne Zu&#x017F;atz: <hi rendition="#aq">is,<lb/>
qui .. cooptatus erit, <hi rendition="#g">ne magis ob eam rem patronus muni-<lb/>
cipum municipii Flavi Malacitani esto</hi>.</hi></note> und in dem<lb/>
Zeitalter der kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Juri&#x017F;ten war die Erinnerung an die<lb/>
&#x017F;taatsrechtliche Doctrin der Republik bereits in dem Maße ver-<lb/>
&#x017F;chwunden, daß zwei die&#x017F;er Juri&#x017F;ten &#x017F;ich abmühen mußten, eine<lb/>
Ent&#x017F;cheidung, die ihre Vorgänger zur Zeit der Republik einfach<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0236] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik. heit. Es iſt ein intereſſanter Beweis für das hohe Alter feſter ſtaatsrechtlicher Grundſätze in Rom und zugleich für den con- ſervativen Sinn der Römer, daß die älteſten und jüngſten Ge- ſetze aus der Republik ſich auf dem von uns bezeichneten Wege begegnen. Dieſelbe Form, in die die leges Valeriae (305) das Verbot der Wahl eines magistratus sine provocatione bringen, nämlich die einer (in dieſem Fall durch Todesſtrafe verſchärften) Inſtruction an den die Wahlcomitien leitenden Magiſtrat, 291) dieſelbe Form wiederholt ſich noch in der lex Julia municipalis (709). 292) Wer die juriſtiſche Sprache der Römer einigermaßen kennt, weiß, daß mit dieſer Form alles oben Ausgeführte impli- cirt iſt, daß alſo die Uebertretung nicht Nichtigkeit, ſondern bloß Strafe nach ſich zog, oder um den Gegenſatz mit einem römi- ſchen Kunſtausdruck zu bezeichnen, daß jene Geſetze nicht leges perfectae, ſondern minus quam perfectae waren. 293) Der Kai- ſerzeit kamen die ſtaatsrechtlichen Traditionen der Republik ſehr bald abhanden. Schon im erſten Jahrhundert nehmen die Ge- ſetze über die Wahl der Beamten Beſtimmungen auf, die man in denen der Republik vergebens ſuchen würde, 294) und in dem Zeitalter der klaſſiſchen Juriſten war die Erinnerung an die ſtaatsrechtliche Doctrin der Republik bereits in dem Maße ver- ſchwunden, daß zwei dieſer Juriſten ſich abmühen mußten, eine Entſcheidung, die ihre Vorgänger zur Zeit der Republik einfach 291) Liv. III. 55: ne quis ullum magistratum sine provocatione crearet; qui creasset, eum jus fasque esset occidi. Eine Uebertretung dieſer Vorſchrift mußte kenntlich werden an der Formulirung der Rogations-, vielleicht auch der Renuntiationsformel. Das dicere dictatorem fiel dem Wortlaut nach nicht unter das Geſetz. 292) S. die Kapitel 5—10 dieſes Geſetzes. 293) Ulp. Fr. Prooem. §. 2. 294) z. B. die Tabula Malacitana c. 61 de patrono cooptando. Nach- dem hier zuerſt die althergebrachte Form benutzt iſt (a, ne quis cooptato etc. b, qui .. cooptaverit, .. dare damnas esto) folgt der moderne Zuſatz: is, qui .. cooptatus erit, ne magis ob eam rem patronus muni- cipum municipii Flavi Malacitani esto.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/236
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/236>, abgerufen am 24.11.2024.