Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
bindung gesetzten Personen beschränkten d. h. persönlichen Klage
(der Contracts-Klage oder der Condictionen wegen mangelhaf-
ter oder nicht erfolgter causa). War also das Eigenthum über-
tragen worden z. B. unter einer Voraussetzung, die von An-
fang nicht vorhanden gewesen oder späterhin nicht eingetreten
war, so gewährte dieser Umstand zwar dem Geber eine con-
dictio ob causam datorum,
um damit den erfolgten Eigen-
thumsübergang wieder rückgängig zu machen, aber wohl zu be-
achten: nur gegen den Empfänger -- das Eigenthum selber
ward dadurch nicht berührt, es ging frei aus der einen Hand in
die andere. Dieser Mechanismus, den das spätere Recht im
Wesentlichen auch für die Eigenthumsübertragung durch Tradi-
tion beibehalten hat, ist vielleicht einer der glücklichsten Gedan-
ken des römischen Rechts, jedenfalls einer der festesten Anker für
die Sicherheit des Eigenthums. Man würde sich irren, wenn
man die Gestalt der Sache als etwas sich von selbst Verstehen-
des betrachten wollte; das spätere Recht lehrt das Gegentheil.
Letzteres hat nämlich in einigen Ausnahmsfällen den entgegen-
gesetzten Weg eingeschlagen, so z. B. bei der act. quod metus
causa,
bei der restitutio in integrum der Minderjährigen,264)
bei der Resolutivbedingung, wenigstens in gewissen Verhältnis-
sen.265) Hier behält das Eigenthum sein Muttermal, so zu
sagen, stets bei, der angeborne Fehler ist ein Todeskeim, der,

264) L. 13 §. 1 de minor. (4. 4) .. adversus rei possessorem, licet
cum eo non sit contractum. L. 14 ibid. -- L. 9 pr. ibid. L. 1 Cod. si
adv. vend.
(2. 29). (Nicht bei der rest. majorum, wie man aus L. 30
§. 1 ex q. c. maj.
[4. 6] abnehmen will.) -- L. 58 de re jud. (42. 1).
265) Dazu würden sich auch manche Fälle der reivind. utilis gesellen,
wenn die herrschende Lehre richtig wäre. In meinen Augen ist die Resolutiv-
bedingung in ihrer modernen Gestalt vom legislativen Standpunkt aus einer
der verwerflichsten Rechtsmechanismen, die es gibt; die Form, die ihr ge-
bührt, und die sie stets hätte behalten sollen, ist die des persönlichen An-
spruchs (Contractsklage oder cond. causa data causa non secuta). In ihrer
modern-römischen Gestalt schließt sie eine große Gefahr für das Eigenthum
und eine ergiebige Quelle bedenklichster Verwirrung in sich.

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
bindung geſetzten Perſonen beſchränkten d. h. perſönlichen Klage
(der Contracts-Klage oder der Condictionen wegen mangelhaf-
ter oder nicht erfolgter causa). War alſo das Eigenthum über-
tragen worden z. B. unter einer Vorausſetzung, die von An-
fang nicht vorhanden geweſen oder ſpäterhin nicht eingetreten
war, ſo gewährte dieſer Umſtand zwar dem Geber eine con-
dictio ob causam datorum,
um damit den erfolgten Eigen-
thumsübergang wieder rückgängig zu machen, aber wohl zu be-
achten: nur gegen den Empfänger — das Eigenthum ſelber
ward dadurch nicht berührt, es ging frei aus der einen Hand in
die andere. Dieſer Mechanismus, den das ſpätere Recht im
Weſentlichen auch für die Eigenthumsübertragung durch Tradi-
tion beibehalten hat, iſt vielleicht einer der glücklichſten Gedan-
ken des römiſchen Rechts, jedenfalls einer der feſteſten Anker für
die Sicherheit des Eigenthums. Man würde ſich irren, wenn
man die Geſtalt der Sache als etwas ſich von ſelbſt Verſtehen-
des betrachten wollte; das ſpätere Recht lehrt das Gegentheil.
Letzteres hat nämlich in einigen Ausnahmsfällen den entgegen-
geſetzten Weg eingeſchlagen, ſo z. B. bei der act. quod metus
causa,
bei der restitutio in integrum der Minderjährigen,264)
bei der Reſolutivbedingung, wenigſtens in gewiſſen Verhältniſ-
ſen.265) Hier behält das Eigenthum ſein Muttermal, ſo zu
ſagen, ſtets bei, der angeborne Fehler iſt ein Todeskeim, der,

264) L. 13 §. 1 de minor. (4. 4) .. adversus rei possessorem, licet
cum eo non sit contractum. L. 14 ibid. — L. 9 pr. ibid. L. 1 Cod. si
adv. vend.
(2. 29). (Nicht bei der rest. majorum, wie man aus L. 30
§. 1 ex q. c. maj.
[4. 6] abnehmen will.) — L. 58 de re jud. (42. 1).
265) Dazu würden ſich auch manche Fälle der reivind. utilis geſellen,
wenn die herrſchende Lehre richtig wäre. In meinen Augen iſt die Reſolutiv-
bedingung in ihrer modernen Geſtalt vom legislativen Standpunkt aus einer
der verwerflichſten Rechtsmechanismen, die es gibt; die Form, die ihr ge-
bührt, und die ſie ſtets hätte behalten ſollen, iſt die des perſönlichen An-
ſpruchs (Contractsklage oder cond. causa data causa non secuta). In ihrer
modern-römiſchen Geſtalt ſchließt ſie eine große Gefahr für das Eigenthum
und eine ergiebige Quelle bedenklichſter Verwirrung in ſich.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0218" n="202"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Die Analytik.</fw><lb/>
bindung ge&#x017F;etzten Per&#x017F;onen be&#x017F;chränkten d. h. per&#x017F;önlichen Klage<lb/>
(der Contracts-Klage oder der Condictionen wegen mangelhaf-<lb/>
ter oder nicht erfolgter <hi rendition="#aq">causa</hi>). War al&#x017F;o das Eigenthum über-<lb/>
tragen worden z. B. unter einer Voraus&#x017F;etzung, die von An-<lb/>
fang nicht vorhanden gewe&#x017F;en oder &#x017F;päterhin nicht eingetreten<lb/>
war, &#x017F;o gewährte die&#x017F;er Um&#x017F;tand zwar dem Geber eine <hi rendition="#aq">con-<lb/>
dictio ob causam datorum,</hi> um damit den erfolgten Eigen-<lb/>
thumsübergang wieder rückgängig zu machen, aber wohl zu be-<lb/>
achten: nur gegen den <hi rendition="#g">Empfänger</hi> &#x2014; das Eigenthum &#x017F;elber<lb/>
ward dadurch nicht berührt, es ging frei aus der einen Hand in<lb/>
die andere. Die&#x017F;er Mechanismus, den das &#x017F;pätere Recht im<lb/>
We&#x017F;entlichen auch für die Eigenthumsübertragung durch Tradi-<lb/>
tion beibehalten hat, i&#x017F;t vielleicht einer der glücklich&#x017F;ten Gedan-<lb/>
ken des römi&#x017F;chen Rechts, jedenfalls einer der fe&#x017F;te&#x017F;ten Anker für<lb/>
die Sicherheit des Eigenthums. Man würde &#x017F;ich irren, wenn<lb/>
man die Ge&#x017F;talt der Sache als etwas &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t Ver&#x017F;tehen-<lb/>
des betrachten wollte; das &#x017F;pätere Recht lehrt das Gegentheil.<lb/>
Letzteres hat nämlich in einigen Ausnahmsfällen den entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzten Weg einge&#x017F;chlagen, &#x017F;o z. B. bei der <hi rendition="#aq">act. quod metus<lb/>
causa,</hi> bei der <hi rendition="#aq">restitutio in integrum</hi> der Minderjährigen,<note place="foot" n="264)"><hi rendition="#aq">L. 13 §. 1 de minor. (4. 4) .. adversus rei possessorem, licet<lb/>
cum eo non sit contractum. L. 14 ibid. &#x2014; L. 9 pr. ibid. L. 1 Cod. si<lb/>
adv. vend.</hi> (2. 29). (<hi rendition="#g">Nicht</hi> bei der <hi rendition="#aq">rest. majorum,</hi> wie man aus <hi rendition="#aq">L. 30<lb/>
§. 1 ex q. c. maj.</hi> [4. 6] abnehmen will.) &#x2014; <hi rendition="#aq">L. 58 de re jud.</hi> (42. 1).</note><lb/>
bei der Re&#x017F;olutivbedingung, wenig&#x017F;tens in gewi&#x017F;&#x017F;en Verhältni&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en.<note place="foot" n="265)">Dazu würden &#x017F;ich auch manche Fälle der <hi rendition="#aq">reivind. utilis</hi> ge&#x017F;ellen,<lb/>
wenn die herr&#x017F;chende Lehre richtig wäre. In meinen Augen i&#x017F;t die Re&#x017F;olutiv-<lb/>
bedingung in ihrer modernen Ge&#x017F;talt vom legislativen Standpunkt aus einer<lb/>
der verwerflich&#x017F;ten Rechtsmechanismen, die es gibt; die Form, die ihr ge-<lb/>
bührt, und die &#x017F;ie &#x017F;tets hätte behalten &#x017F;ollen, i&#x017F;t die des per&#x017F;önlichen An-<lb/>
&#x017F;pruchs (Contractsklage oder <hi rendition="#aq">cond. causa data causa non secuta</hi>). In ihrer<lb/>
modern-römi&#x017F;chen Ge&#x017F;talt &#x017F;chließt &#x017F;ie eine große Gefahr für das Eigenthum<lb/>
und eine ergiebige Quelle bedenklich&#x017F;ter Verwirrung in &#x017F;ich.</note> Hier behält das Eigenthum &#x017F;ein Muttermal, &#x017F;o zu<lb/>
&#x017F;agen, &#x017F;tets bei, der angeborne Fehler i&#x017F;t ein Todeskeim, der,<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0218] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik. bindung geſetzten Perſonen beſchränkten d. h. perſönlichen Klage (der Contracts-Klage oder der Condictionen wegen mangelhaf- ter oder nicht erfolgter causa). War alſo das Eigenthum über- tragen worden z. B. unter einer Vorausſetzung, die von An- fang nicht vorhanden geweſen oder ſpäterhin nicht eingetreten war, ſo gewährte dieſer Umſtand zwar dem Geber eine con- dictio ob causam datorum, um damit den erfolgten Eigen- thumsübergang wieder rückgängig zu machen, aber wohl zu be- achten: nur gegen den Empfänger — das Eigenthum ſelber ward dadurch nicht berührt, es ging frei aus der einen Hand in die andere. Dieſer Mechanismus, den das ſpätere Recht im Weſentlichen auch für die Eigenthumsübertragung durch Tradi- tion beibehalten hat, iſt vielleicht einer der glücklichſten Gedan- ken des römiſchen Rechts, jedenfalls einer der feſteſten Anker für die Sicherheit des Eigenthums. Man würde ſich irren, wenn man die Geſtalt der Sache als etwas ſich von ſelbſt Verſtehen- des betrachten wollte; das ſpätere Recht lehrt das Gegentheil. Letzteres hat nämlich in einigen Ausnahmsfällen den entgegen- geſetzten Weg eingeſchlagen, ſo z. B. bei der act. quod metus causa, bei der restitutio in integrum der Minderjährigen, 264) bei der Reſolutivbedingung, wenigſtens in gewiſſen Verhältniſ- ſen. 265) Hier behält das Eigenthum ſein Muttermal, ſo zu ſagen, ſtets bei, der angeborne Fehler iſt ein Todeskeim, der, 264) L. 13 §. 1 de minor. (4. 4) .. adversus rei possessorem, licet cum eo non sit contractum. L. 14 ibid. — L. 9 pr. ibid. L. 1 Cod. si adv. vend. (2. 29). (Nicht bei der rest. majorum, wie man aus L. 30 §. 1 ex q. c. maj. [4. 6] abnehmen will.) — L. 58 de re jud. (42. 1). 265) Dazu würden ſich auch manche Fälle der reivind. utilis geſellen, wenn die herrſchende Lehre richtig wäre. In meinen Augen iſt die Reſolutiv- bedingung in ihrer modernen Geſtalt vom legislativen Standpunkt aus einer der verwerflichſten Rechtsmechanismen, die es gibt; die Form, die ihr ge- bührt, und die ſie ſtets hätte behalten ſollen, iſt die des perſönlichen An- ſpruchs (Contractsklage oder cond. causa data causa non secuta). In ihrer modern-römiſchen Geſtalt ſchließt ſie eine große Gefahr für das Eigenthum und eine ergiebige Quelle bedenklichſter Verwirrung in ſich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/218
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/218>, abgerufen am 05.05.2024.