Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
liche Thatsache, welche die Frage nach dem Warum in einem
Juristen gar nicht hervorruft. Ganz anders bei der Eigenthums-
übertragung. Der Zweck oder Grund, dessentwegen sie erfolgt,
ist nicht bloßes Motiv, etwas in der subjectiven Innerlichkeit
Beschlossenes, was jede Parthei für sich behalten kann, sondern
es ist ein Element des Geschäfts selbst, über das beide Partheien
einverstanden sind, eine gemeinsame Voraussetzung desselben,
ein Moment, welches diesem Akt erst seinen specifischen ver-
mögensrechtlichen Charakter als Zahlung, Schenkung, Zweck-
gabe u. s. w. aufdrückt, kurz ein zur vollständigen juristischen
Charakteristik dieses Akts völlig unentbehrliches Merkmal. Wird
uns dieses Moment vorenthalten oder richtiger zur separaten
Untersuchung zurückgewiesen, so fehlt uns etwas zum vollen
Verständniß des Akts, auf die Frage: Warum? gibt er uns keine
Antwort, unser Urtheil über ihn kann daher nur ein einseitiges
sein. Eben diese Einseitigkeit ist aber der Zweck dieser ganzen
Manipulation, die Eigenthumsübertragung soll lediglich dar-
nach beurtheilt werden, ob unter und neben all dem andern, was
die Partheien sonst noch wollten, auch die Eigenthumsübertra-
gung beabsichtigt war, m. a. W. nach dem Dasein des abstracten
Eigenthumsübertragungswillens. Jene beiden Akte stellen uns
demnach den Eigenthumswillen dar in seiner absoluten Isoli-
rung, in seiner vollständigen auf dem Wege der juristischen Ana-
lyse beschafften Reinigung von allem obligatorischen Beiwerk --
um sie zu beurtheilen, braucht man Nichts vom Obligationen-
recht zu verstehen! -- sie sind Vorgänge, die sich ausschließ-
lich auf dem Gebiete der Eigenthumstheorie bewegen: reine
Eigenthumserwerbungsarten
.

Das hohe Alter der mancipatio beweist, daß die Römer sich
schon früh zu jener Höhe der Abstraction aufgeschwungen haben,
von der sie Zeugniß ablegt. Der Form nach hält die manci-
patio
noch an dem Gedanken der Nothwendigkeit des Causal-
moments bei der Eigenthumsübertragung fest, denn sie motivirt
dieselbe mittelst eines von der andern Seite sofort erfüllten

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
liche Thatſache, welche die Frage nach dem Warum in einem
Juriſten gar nicht hervorruft. Ganz anders bei der Eigenthums-
übertragung. Der Zweck oder Grund, deſſentwegen ſie erfolgt,
iſt nicht bloßes Motiv, etwas in der ſubjectiven Innerlichkeit
Beſchloſſenes, was jede Parthei für ſich behalten kann, ſondern
es iſt ein Element des Geſchäfts ſelbſt, über das beide Partheien
einverſtanden ſind, eine gemeinſame Vorausſetzung deſſelben,
ein Moment, welches dieſem Akt erſt ſeinen ſpecifiſchen ver-
mögensrechtlichen Charakter als Zahlung, Schenkung, Zweck-
gabe u. ſ. w. aufdrückt, kurz ein zur vollſtändigen juriſtiſchen
Charakteriſtik dieſes Akts völlig unentbehrliches Merkmal. Wird
uns dieſes Moment vorenthalten oder richtiger zur ſeparaten
Unterſuchung zurückgewieſen, ſo fehlt uns etwas zum vollen
Verſtändniß des Akts, auf die Frage: Warum? gibt er uns keine
Antwort, unſer Urtheil über ihn kann daher nur ein einſeitiges
ſein. Eben dieſe Einſeitigkeit iſt aber der Zweck dieſer ganzen
Manipulation, die Eigenthumsübertragung ſoll lediglich dar-
nach beurtheilt werden, ob unter und neben all dem andern, was
die Partheien ſonſt noch wollten, auch die Eigenthumsübertra-
gung beabſichtigt war, m. a. W. nach dem Daſein des abſtracten
Eigenthumsübertragungswillens. Jene beiden Akte ſtellen uns
demnach den Eigenthumswillen dar in ſeiner abſoluten Iſoli-
rung, in ſeiner vollſtändigen auf dem Wege der juriſtiſchen Ana-
lyſe beſchafften Reinigung von allem obligatoriſchen Beiwerk —
um ſie zu beurtheilen, braucht man Nichts vom Obligationen-
recht zu verſtehen! — ſie ſind Vorgänge, die ſich ausſchließ-
lich auf dem Gebiete der Eigenthumstheorie bewegen: reine
Eigenthumserwerbungsarten
.

Das hohe Alter der mancipatio beweiſt, daß die Römer ſich
ſchon früh zu jener Höhe der Abſtraction aufgeſchwungen haben,
von der ſie Zeugniß ablegt. Der Form nach hält die manci-
patio
noch an dem Gedanken der Nothwendigkeit des Cauſal-
moments bei der Eigenthumsübertragung feſt, denn ſie motivirt
dieſelbe mittelſt eines von der andern Seite ſofort erfüllten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0216" n="200"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Die Analytik.</fw><lb/>
liche That&#x017F;ache, welche die Frage nach dem Warum in einem<lb/>
Juri&#x017F;ten gar nicht hervorruft. Ganz anders bei der Eigenthums-<lb/>
übertragung. Der Zweck oder Grund, de&#x017F;&#x017F;entwegen &#x017F;ie erfolgt,<lb/>
i&#x017F;t nicht bloßes Motiv, etwas in der &#x017F;ubjectiven Innerlichkeit<lb/>
Be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes, was jede Parthei für &#x017F;ich behalten kann, &#x017F;ondern<lb/>
es i&#x017F;t ein Element des Ge&#x017F;chäfts &#x017F;elb&#x017F;t, über das beide Partheien<lb/>
einver&#x017F;tanden &#x017F;ind, eine gemein&#x017F;ame Voraus&#x017F;etzung de&#x017F;&#x017F;elben,<lb/>
ein Moment, welches die&#x017F;em Akt er&#x017F;t &#x017F;einen &#x017F;pecifi&#x017F;chen ver-<lb/>
mögensrechtlichen Charakter als Zahlung, Schenkung, Zweck-<lb/>
gabe u. &#x017F;. w. aufdrückt, kurz ein zur voll&#x017F;tändigen juri&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Charakteri&#x017F;tik die&#x017F;es Akts völlig unentbehrliches Merkmal. Wird<lb/>
uns die&#x017F;es Moment vorenthalten oder richtiger zur &#x017F;eparaten<lb/>
Unter&#x017F;uchung zurückgewie&#x017F;en, &#x017F;o fehlt uns etwas zum vollen<lb/>
Ver&#x017F;tändniß des Akts, auf die Frage: Warum? gibt er uns keine<lb/>
Antwort, un&#x017F;er Urtheil über ihn kann daher nur ein ein&#x017F;eitiges<lb/>
&#x017F;ein. Eben die&#x017F;e Ein&#x017F;eitigkeit i&#x017F;t aber der Zweck die&#x017F;er ganzen<lb/>
Manipulation, die Eigenthumsübertragung &#x017F;oll lediglich dar-<lb/>
nach beurtheilt werden, ob unter und neben all dem andern, was<lb/>
die Partheien &#x017F;on&#x017F;t noch wollten, auch die Eigenthumsübertra-<lb/>
gung beab&#x017F;ichtigt war, m. a. W. nach dem Da&#x017F;ein des ab&#x017F;tracten<lb/>
Eigenthumsübertragungswillens. Jene beiden Akte &#x017F;tellen uns<lb/>
demnach den Eigenthumswillen dar in &#x017F;einer ab&#x017F;oluten I&#x017F;oli-<lb/>
rung, in &#x017F;einer voll&#x017F;tändigen auf dem Wege der juri&#x017F;ti&#x017F;chen Ana-<lb/>
ly&#x017F;e be&#x017F;chafften Reinigung von allem obligatori&#x017F;chen Beiwerk &#x2014;<lb/>
um &#x017F;ie zu beurtheilen, braucht man Nichts vom Obligationen-<lb/>
recht zu ver&#x017F;tehen! &#x2014; &#x017F;ie &#x017F;ind <hi rendition="#g">Vorgänge</hi>, die &#x017F;ich aus&#x017F;chließ-<lb/>
lich auf dem Gebiete der Eigenthumstheorie bewegen: <hi rendition="#g">reine<lb/>
Eigenthumserwerbungsarten</hi>.</p><lb/>
                      <p>Das hohe Alter der <hi rendition="#aq">mancipatio</hi> bewei&#x017F;t, daß die Römer &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chon früh zu jener Höhe der Ab&#x017F;traction aufge&#x017F;chwungen haben,<lb/>
von der &#x017F;ie Zeugniß ablegt. Der <hi rendition="#g">Form</hi> nach hält die <hi rendition="#aq">manci-<lb/>
patio</hi> noch an dem Gedanken der Nothwendigkeit des Cau&#x017F;al-<lb/>
moments bei der Eigenthumsübertragung fe&#x017F;t, denn &#x017F;ie motivirt<lb/>
die&#x017F;elbe mittel&#x017F;t eines von der andern Seite &#x017F;ofort erfüllten<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0216] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik. liche Thatſache, welche die Frage nach dem Warum in einem Juriſten gar nicht hervorruft. Ganz anders bei der Eigenthums- übertragung. Der Zweck oder Grund, deſſentwegen ſie erfolgt, iſt nicht bloßes Motiv, etwas in der ſubjectiven Innerlichkeit Beſchloſſenes, was jede Parthei für ſich behalten kann, ſondern es iſt ein Element des Geſchäfts ſelbſt, über das beide Partheien einverſtanden ſind, eine gemeinſame Vorausſetzung deſſelben, ein Moment, welches dieſem Akt erſt ſeinen ſpecifiſchen ver- mögensrechtlichen Charakter als Zahlung, Schenkung, Zweck- gabe u. ſ. w. aufdrückt, kurz ein zur vollſtändigen juriſtiſchen Charakteriſtik dieſes Akts völlig unentbehrliches Merkmal. Wird uns dieſes Moment vorenthalten oder richtiger zur ſeparaten Unterſuchung zurückgewieſen, ſo fehlt uns etwas zum vollen Verſtändniß des Akts, auf die Frage: Warum? gibt er uns keine Antwort, unſer Urtheil über ihn kann daher nur ein einſeitiges ſein. Eben dieſe Einſeitigkeit iſt aber der Zweck dieſer ganzen Manipulation, die Eigenthumsübertragung ſoll lediglich dar- nach beurtheilt werden, ob unter und neben all dem andern, was die Partheien ſonſt noch wollten, auch die Eigenthumsübertra- gung beabſichtigt war, m. a. W. nach dem Daſein des abſtracten Eigenthumsübertragungswillens. Jene beiden Akte ſtellen uns demnach den Eigenthumswillen dar in ſeiner abſoluten Iſoli- rung, in ſeiner vollſtändigen auf dem Wege der juriſtiſchen Ana- lyſe beſchafften Reinigung von allem obligatoriſchen Beiwerk — um ſie zu beurtheilen, braucht man Nichts vom Obligationen- recht zu verſtehen! — ſie ſind Vorgänge, die ſich ausſchließ- lich auf dem Gebiete der Eigenthumstheorie bewegen: reine Eigenthumserwerbungsarten. Das hohe Alter der mancipatio beweiſt, daß die Römer ſich ſchon früh zu jener Höhe der Abſtraction aufgeſchwungen haben, von der ſie Zeugniß ablegt. Der Form nach hält die manci- patio noch an dem Gedanken der Nothwendigkeit des Cauſal- moments bei der Eigenthumsübertragung feſt, denn ſie motivirt dieſelbe mittelſt eines von der andern Seite ſofort erfüllten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/216
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/216>, abgerufen am 06.05.2024.