Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.Inhalt des dritten Theils. Grundsatzes in den Verhältnissen des öffentlichen und des Privatrechts-- System der politischen Vitiösität -- Verfassungsmäßigkeit der Gesetze. S. 195--228. II. Die juristische Oekonomie. 1. Bestreitung der Bedürfnisse auf einfachem Wege. §. 56. Das Gesetz der Sparsamkeit -- Die Kunst sich zu behelfen -- Der einfache und künstliche Weg -- Exemplification des erstern an einer Reihe von Beispielen. S. 229--247. 2. Die Schleichwege des Lebens. §. 57. Die Verwendung der Rechtsverhältnisse im Leben -- Mißbrauch der Familienverhältnisse -- Mittel zur Vereitelung der erbrechtlichen Be- schränkungen. S. 247--260. 3. Die künstlichen Mittel. §. 58. Die Constructionshandlungen -- Die Scheingeschäfte -- Die coemptio fiduciae causa -- Theorie der Scheingeschäfte -- Dogmatische Selb- ständigkeit derselben -- Adoption zum Zweck der transitio ad plebem und adoptio regia -- Die Fictionen. S. 260--292. Zweiter Abschnitt. Die Rechte. (Correspondirt dem ersten Abschnitt: allgemeine Charakteristik des Rechts- systems §. 23--58.) Der Abschnitt zerfällt in zwei Unterabschnitte: A. Allgemeine Theorie der Rechte. B. Die einzelnen Rechte. Allgemeine Theorie der Rechte. Die Rechte des ältern Privatrechts. §. 59. Historischer Charakter der Grundbegriffe des ältern Rechts -- ihre Veränderlichkeit -- Die wahren Quellen derselben -- Ueberschätzung des logischen Elements im Recht. S. 293--306. Inhalt des dritten Theils. Grundſatzes in den Verhältniſſen des öffentlichen und des Privatrechts— Syſtem der politiſchen Vitiöſität — Verfaſſungsmäßigkeit der Geſetze. S. 195—228. II. Die juriſtiſche Oekonomie. 1. Beſtreitung der Bedürfniſſe auf einfachem Wege. §. 56. Das Geſetz der Sparſamkeit — Die Kunſt ſich zu behelfen — Der einfache und künſtliche Weg — Exemplification des erſtern an einer Reihe von Beiſpielen. S. 229—247. 2. Die Schleichwege des Lebens. §. 57. Die Verwendung der Rechtsverhältniſſe im Leben — Mißbrauch der Familienverhältniſſe — Mittel zur Vereitelung der erbrechtlichen Be- ſchränkungen. S. 247—260. 3. Die künſtlichen Mittel. §. 58. Die Conſtructionshandlungen — Die Scheingeſchäfte — Die coemptio fiduciae causa — Theorie der Scheingeſchäfte — Dogmatiſche Selb- ſtändigkeit derſelben — Adoption zum Zweck der transitio ad plebem und adoptio regia — Die Fictionen. S. 260—292. Zweiter Abſchnitt. Die Rechte. (Correſpondirt dem erſten Abſchnitt: allgemeine Charakteriſtik des Rechts- ſyſtems §. 23—58.) Der Abſchnitt zerfällt in zwei Unterabſchnitte: A. Allgemeine Theorie der Rechte. B. Die einzelnen Rechte. Allgemeine Theorie der Rechte. Die Rechte des ältern Privatrechts. §. 59. Hiſtoriſcher Charakter der Grundbegriffe des ältern Rechts — ihre Veränderlichkeit — Die wahren Quellen derſelben — Ueberſchätzung des logiſchen Elements im Recht. S. 293—306. <TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <item><pb facs="#f0015" n="IX"/><fw place="top" type="header">Inhalt des dritten Theils.</fw><lb/> Grundſatzes in den Verhältniſſen des öffentlichen und des Privatrechts<lb/> — Syſtem der politiſchen Vitiöſität — Verfaſſungsmäßigkeit der<lb/> Geſetze. S. 195—228.</item><lb/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Die juriſtiſche Oekonomie</hi>.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#c">1. <hi rendition="#g">Beſtreitung der Bedürfniſſe auf einfachem Wege</hi>.</hi> </item><lb/> <item>§. 56. Das Geſetz der Sparſamkeit — Die Kunſt ſich zu behelfen — Der<lb/> einfache und künſtliche Weg — Exemplification des erſtern an einer<lb/> Reihe von Beiſpielen. S. 229—247.</item><lb/> <item> <hi rendition="#c">2. <hi rendition="#g">Die Schleichwege des Lebens</hi>.</hi> </item><lb/> <item>§. 57. Die Verwendung der Rechtsverhältniſſe im Leben — Mißbrauch der<lb/> Familienverhältniſſe — Mittel zur Vereitelung der erbrechtlichen Be-<lb/> ſchränkungen. S. 247—260.</item><lb/> <item> <hi rendition="#c">3. <hi rendition="#g">Die künſtlichen Mittel</hi>.</hi> </item><lb/> <item>§. 58. Die Conſtructionshandlungen — Die Scheingeſchäfte — Die <hi rendition="#aq">coemptio<lb/> fiduciae causa</hi> — Theorie der Scheingeſchäfte — Dogmatiſche Selb-<lb/> ſtändigkeit derſelben — Adoption zum Zweck der <hi rendition="#aq">transitio ad plebem</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">adoptio regia</hi> — Die Fictionen. S. 260—292.</item><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Zweiter Abſchnitt</hi>.</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Rechte</hi>.<lb/> (Correſpondirt dem erſten Abſchnitt: allgemeine Charakteriſtik des Rechts-<lb/> ſyſtems §. 23—58.)</hi><lb/> Der Abſchnitt zerfällt in zwei Unterabſchnitte:</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#g">Allgemeine Theorie der Rechte</hi>.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#g">Die einzelnen Rechte</hi>.</item><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Allgemeine Theorie der Rechte</hi>.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Rechte des ältern Privatrechts</hi>.</hi> </item><lb/> <item>§. 59. Hiſtoriſcher Charakter der Grundbegriffe des ältern Rechts — ihre<lb/> Veränderlichkeit — Die wahren Quellen derſelben — Ueberſchätzung<lb/> des logiſchen Elements im Recht. S. 293—306.</item><lb/> </list> </div> </front> </text> </TEI> [IX/0015]
Inhalt des dritten Theils.
Grundſatzes in den Verhältniſſen des öffentlichen und des Privatrechts
— Syſtem der politiſchen Vitiöſität — Verfaſſungsmäßigkeit der
Geſetze. S. 195—228.
II. Die juriſtiſche Oekonomie.
1. Beſtreitung der Bedürfniſſe auf einfachem Wege.
§. 56. Das Geſetz der Sparſamkeit — Die Kunſt ſich zu behelfen — Der
einfache und künſtliche Weg — Exemplification des erſtern an einer
Reihe von Beiſpielen. S. 229—247.
2. Die Schleichwege des Lebens.
§. 57. Die Verwendung der Rechtsverhältniſſe im Leben — Mißbrauch der
Familienverhältniſſe — Mittel zur Vereitelung der erbrechtlichen Be-
ſchränkungen. S. 247—260.
3. Die künſtlichen Mittel.
§. 58. Die Conſtructionshandlungen — Die Scheingeſchäfte — Die coemptio
fiduciae causa — Theorie der Scheingeſchäfte — Dogmatiſche Selb-
ſtändigkeit derſelben — Adoption zum Zweck der transitio ad plebem
und adoptio regia — Die Fictionen. S. 260—292.
Zweiter Abſchnitt.
Die Rechte.
(Correſpondirt dem erſten Abſchnitt: allgemeine Charakteriſtik des Rechts-
ſyſtems §. 23—58.)
Der Abſchnitt zerfällt in zwei Unterabſchnitte:
A. Allgemeine Theorie der Rechte.
B. Die einzelnen Rechte.
Allgemeine Theorie der Rechte.
Die Rechte des ältern Privatrechts.
§. 59. Hiſtoriſcher Charakter der Grundbegriffe des ältern Rechts — ihre
Veränderlichkeit — Die wahren Quellen derſelben — Ueberſchätzung
des logiſchen Elements im Recht. S. 293—306.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/15 |
Zitationshilfe: | Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. IX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/15>, abgerufen am 16.02.2025. |