Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.2. Die logische Concentration. §. 40. Aber gesetzt, wir sind zu der Ueberzeugung gelangt, daß diesunmöglich, daß sich hier vielmehr zwei Gedanken kreuzen oder bekämpfen, daß der eine die Regel, der andere die Ausnahme in sich schließe: was ist Regel, was ist Ausnahme, und ist über- haupt noch an Eine Regel zu denken, oder ist das Ganze nicht vielmehr völlig zwiespältig? Es ist auch der entgegengesetzte Fall möglich, daß eine Be- 503) L. 34 pr. Mand. (17. 1) .. nummi, qui mei erant, tui fiunt. 504) L. 15 de R. Cr. (12. 1) Singularia quaedam recepta sunt etc.
2. Die logiſche Concentration. §. 40. Aber geſetzt, wir ſind zu der Ueberzeugung gelangt, daß diesunmöglich, daß ſich hier vielmehr zwei Gedanken kreuzen oder bekämpfen, daß der eine die Regel, der andere die Ausnahme in ſich ſchließe: was iſt Regel, was iſt Ausnahme, und iſt über- haupt noch an Eine Regel zu denken, oder iſt das Ganze nicht vielmehr völlig zwieſpältig? Es iſt auch der entgegengeſetzte Fall möglich, daß eine Be- 503) L. 34 pr. Mand. (17. 1) .. nummi, qui mei erant, tui fiunt. 504) L. 15 de R. Cr. (12. 1) Singularia quaedam recepta sunt etc.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0089" n="383"/><fw place="top" type="header">2. Die logiſche Concentration. §. 40.</fw><lb/> Aber geſetzt, wir ſind zu der Ueberzeugung gelangt, daß dies<lb/> unmöglich, daß ſich hier vielmehr <hi rendition="#g">zwei</hi> Gedanken kreuzen oder<lb/> bekämpfen, daß der eine die Regel, der andere die Ausnahme<lb/> in ſich ſchließe: was iſt Regel, was iſt Ausnahme, und iſt über-<lb/> haupt noch an Eine Regel zu denken, oder iſt das Ganze nicht<lb/> vielmehr völlig zwieſpältig?</p><lb/> <p>Es iſt auch der entgegengeſetzte Fall möglich, daß eine Be-<lb/> ſtimmung ſich fälſchlich als Ausnahme gibt, die es in der That<lb/> nicht iſt, ſich vielmehr durch eine richtigere Faſſung des Princips<lb/> beſeitigen läßt. Ja es iſt ſogar nicht ungewöhnlich, daß ein<lb/> Rechtsſatz <hi rendition="#g">hiſtoriſch</hi> d. h. dem <hi rendition="#g">bisherigen</hi> Recht gegenüber<lb/> eine <hi rendition="#g">wirkliche</hi> Ausnahme begründet, während doch im Grunde<lb/> mit dieſer Ausnahme nur das bisherige Princip modificirt wor-<lb/> den iſt, ſo daß es alſo nur einer andern Faſſung deſſelben bedarf,<lb/> um den Gegenſatz der Regel und Ausnahme darin aufgehen zu<lb/> laſſen. <hi rendition="#g">Die Ausnahme iſt häufig nur die Form, in<lb/> der das Princip ſelbſt ſich verjüngt</hi>. In dieſem Fall<lb/> verlockt uns, ſo zu ſagen, die Geſchichte ſelbſt zum Irrthum,<lb/> und ſo wird es möglich, daß Jahrhunderte lang als Regel und<lb/> Ausnahme figurirt, was in der That gemeinſchaftlich unter<lb/> ein und daſſelbe höhere Princip fällt. Das Darlehn erforderte<lb/> urſprünglich, daß der Schuldner unmittelbar vom Gläubiger das<lb/> Eigenthum erwarb. <note place="foot" n="503)"><hi rendition="#aq">L. 34 pr. Mand. (17. 1) .. nummi, qui mei erant, tui fiunt.</hi></note> Als nun die Praxis in mehren Punkten<lb/> dieſen Satz verlaſſen hatte, erſchien dieſe Abweichung der alten<lb/> Regel gegenüber als Ausnahme, und als ſolche erkannten auch<lb/> die ſpäteren römiſchen Juriſten ſie an. <note place="foot" n="504)"><hi rendition="#aq">L. 15 de R. Cr. (12. 1) <hi rendition="#g">Singularia</hi> quaedam recepta sunt etc.</hi></note> Allein hinter der Aus-<lb/> nahme verſteckt ſich nur eine Erweiterung des Begriffs oder Prin-<lb/> cips des Darlehns ſelbſt, nämlich die: daß das Darlehn nicht<lb/> mehr den Uebergang des <hi rendition="#g">Eigenthums</hi> von dem Einen auf<lb/> den Andern, ſondern den (alſo auch <hi rendition="#g">mittelbaren</hi> d. h. durch<lb/> Eigenthumsübertragung von einem Dritten vermittelten) Ueber-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [383/0089]
2. Die logiſche Concentration. §. 40.
Aber geſetzt, wir ſind zu der Ueberzeugung gelangt, daß dies
unmöglich, daß ſich hier vielmehr zwei Gedanken kreuzen oder
bekämpfen, daß der eine die Regel, der andere die Ausnahme
in ſich ſchließe: was iſt Regel, was iſt Ausnahme, und iſt über-
haupt noch an Eine Regel zu denken, oder iſt das Ganze nicht
vielmehr völlig zwieſpältig?
Es iſt auch der entgegengeſetzte Fall möglich, daß eine Be-
ſtimmung ſich fälſchlich als Ausnahme gibt, die es in der That
nicht iſt, ſich vielmehr durch eine richtigere Faſſung des Princips
beſeitigen läßt. Ja es iſt ſogar nicht ungewöhnlich, daß ein
Rechtsſatz hiſtoriſch d. h. dem bisherigen Recht gegenüber
eine wirkliche Ausnahme begründet, während doch im Grunde
mit dieſer Ausnahme nur das bisherige Princip modificirt wor-
den iſt, ſo daß es alſo nur einer andern Faſſung deſſelben bedarf,
um den Gegenſatz der Regel und Ausnahme darin aufgehen zu
laſſen. Die Ausnahme iſt häufig nur die Form, in
der das Princip ſelbſt ſich verjüngt. In dieſem Fall
verlockt uns, ſo zu ſagen, die Geſchichte ſelbſt zum Irrthum,
und ſo wird es möglich, daß Jahrhunderte lang als Regel und
Ausnahme figurirt, was in der That gemeinſchaftlich unter
ein und daſſelbe höhere Princip fällt. Das Darlehn erforderte
urſprünglich, daß der Schuldner unmittelbar vom Gläubiger das
Eigenthum erwarb. 503) Als nun die Praxis in mehren Punkten
dieſen Satz verlaſſen hatte, erſchien dieſe Abweichung der alten
Regel gegenüber als Ausnahme, und als ſolche erkannten auch
die ſpäteren römiſchen Juriſten ſie an. 504) Allein hinter der Aus-
nahme verſteckt ſich nur eine Erweiterung des Begriffs oder Prin-
cips des Darlehns ſelbſt, nämlich die: daß das Darlehn nicht
mehr den Uebergang des Eigenthums von dem Einen auf
den Andern, ſondern den (alſo auch mittelbaren d. h. durch
Eigenthumsübertragung von einem Dritten vermittelten) Ueber-
503) L. 34 pr. Mand. (17. 1) .. nummi, qui mei erant, tui fiunt.
504) L. 15 de R. Cr. (12. 1) Singularia quaedam recepta sunt etc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |