Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47.
telst eines Piaculum gesühnt werden, die absichtliche konnte
es nicht. Den religiösen Charakter der Proceßformeln ange-
nommen, so hätte also ein Mißgriff in der Benutzung derselben
ebenfalls durch ein Piaculum gesühnt werden müssen. Daß bei
den wirklich religiösen Formeln das Versehen diese Folge nach
sich zog, wird uns ausdrücklich bezeugt. 911)

Doch unser Gegner gibt uns selbst die Waffen zu seiner
Widerlegung in die Hand. Seiner Ansicht zufolge sollen näm-
lich die Proceßformeln bereits vor den XII Tafeln vorhanden
gewesen, ja zum Theil in sie übergegangen sein. Damit hat
er selbst den der religiösen Weihe des Gesetzes entlehnten
Grund beseitigt. Worauf stützten diese uranfänglichen For-
meln denn damals ihren "heiligen" Charakter? In der That,
wenn nicht die Götter Roms dem Volk statt Religionsbücher
eine Sammlung von Proceßformeln in die Wiege gelegt haben,
ich wüßte ihnen denselben nicht zu retten!

Aber auch als sich ihnen in den Gesetzen eine denkbare Quelle
desselben erschloß -- wie viel hätte es bedurft, um aus dieser
Quelle zu schöpfen! Fühlt die empfindliche Gottheit als Schutz-
patronin des Gesetzes sich schon durch die bloß mittelbare
Uebertretung des Gesetzes verletzt, durch ein fehlendes Wort in
der Legisactio, um wie viel mehr durch eine unmittelbare und
absichtliche Verletzung desselben. Der Gott, dem der Bestoh-
lene, der bei der actio furti sich verspricht, ein Aergerniß
ist, wie wird er erst den Dieb die Wucht des Zorns fühlen
lassen. Allein letzterer geht leer aus -- die Götter, die für das
Wort ein so scharfes Ohr haben, besitzen für die Handlung
kein Auge! -- Der Diebstahl bringt ihnen nichts ein.

So lange nun der Beweis nicht erbracht wird -- und er wird
ewig auf sich warten lassen -- daß die Uebertretung eines jeden
Gesetzes in Rom als ein Vergehen gegen die Götter angesehen

911) Arnob. adv. gentes IV, 31 Piaculi dicitur contracta esse com-
missio, si per imprudentiae lapsum aut in verbo quisquam ... deer-
raverit.

Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47.
telſt eines Piaculum geſühnt werden, die abſichtliche konnte
es nicht. Den religiöſen Charakter der Proceßformeln ange-
nommen, ſo hätte alſo ein Mißgriff in der Benutzung derſelben
ebenfalls durch ein Piaculum geſühnt werden müſſen. Daß bei
den wirklich religiöſen Formeln das Verſehen dieſe Folge nach
ſich zog, wird uns ausdrücklich bezeugt. 911)

Doch unſer Gegner gibt uns ſelbſt die Waffen zu ſeiner
Widerlegung in die Hand. Seiner Anſicht zufolge ſollen näm-
lich die Proceßformeln bereits vor den XII Tafeln vorhanden
geweſen, ja zum Theil in ſie übergegangen ſein. Damit hat
er ſelbſt den der religiöſen Weihe des Geſetzes entlehnten
Grund beſeitigt. Worauf ſtützten dieſe uranfänglichen For-
meln denn damals ihren „heiligen“ Charakter? In der That,
wenn nicht die Götter Roms dem Volk ſtatt Religionsbücher
eine Sammlung von Proceßformeln in die Wiege gelegt haben,
ich wüßte ihnen denſelben nicht zu retten!

Aber auch als ſich ihnen in den Geſetzen eine denkbare Quelle
deſſelben erſchloß — wie viel hätte es bedurft, um aus dieſer
Quelle zu ſchöpfen! Fühlt die empfindliche Gottheit als Schutz-
patronin des Geſetzes ſich ſchon durch die bloß mittelbare
Uebertretung des Geſetzes verletzt, durch ein fehlendes Wort in
der Legisactio, um wie viel mehr durch eine unmittelbare und
abſichtliche Verletzung deſſelben. Der Gott, dem der Beſtoh-
lene, der bei der actio furti ſich verſpricht, ein Aergerniß
iſt, wie wird er erſt den Dieb die Wucht des Zorns fühlen
laſſen. Allein letzterer geht leer aus — die Götter, die für das
Wort ein ſo ſcharfes Ohr haben, beſitzen für die Handlung
kein Auge! — Der Diebſtahl bringt ihnen nichts ein.

So lange nun der Beweis nicht erbracht wird — und er wird
ewig auf ſich warten laſſen — daß die Uebertretung eines jeden
Geſetzes in Rom als ein Vergehen gegen die Götter angeſehen

911) Arnob. adv. gentes IV, 31 Piaculi dicitur contracta esse com-
missio, si per imprudentiae lapsum aut in verbo quisquam … deer-
raverit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0383" n="677"/><fw place="top" type="header">Haften an der Aeußerlichkeit. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Formalismus. §. 47.</fw><lb/>
tel&#x017F;t eines <hi rendition="#g">Piaculum</hi> ge&#x017F;ühnt werden, die ab&#x017F;ichtliche konnte<lb/>
es nicht. Den religiö&#x017F;en Charakter der Proceßformeln ange-<lb/>
nommen, &#x017F;o hätte al&#x017F;o ein Mißgriff in der Benutzung der&#x017F;elben<lb/>
ebenfalls durch ein Piaculum ge&#x017F;ühnt werden mü&#x017F;&#x017F;en. Daß bei<lb/>
den wirklich religiö&#x017F;en Formeln das Ver&#x017F;ehen die&#x017F;e Folge nach<lb/>
&#x017F;ich zog, wird uns ausdrücklich bezeugt. <note place="foot" n="911)"><hi rendition="#aq">Arnob. adv. gentes IV, 31 Piaculi dicitur contracta esse com-<lb/>
missio, si per imprudentiae lapsum aut in verbo quisquam &#x2026; deer-<lb/>
raverit.</hi></note></p><lb/>
                        <p>Doch un&#x017F;er Gegner gibt uns &#x017F;elb&#x017F;t die Waffen zu &#x017F;einer<lb/>
Widerlegung in die Hand. Seiner An&#x017F;icht zufolge &#x017F;ollen näm-<lb/>
lich die Proceßformeln bereits <hi rendition="#g">vor</hi> den <hi rendition="#aq">XII</hi> Tafeln vorhanden<lb/>
gewe&#x017F;en, ja zum Theil in &#x017F;ie übergegangen &#x017F;ein. Damit hat<lb/>
er &#x017F;elb&#x017F;t den der religiö&#x017F;en Weihe des Ge&#x017F;etzes entlehnten<lb/>
Grund be&#x017F;eitigt. Worauf &#x017F;tützten die&#x017F;e uranfänglichen For-<lb/>
meln denn damals ihren &#x201E;heiligen&#x201C; Charakter? In der That,<lb/>
wenn nicht die Götter Roms dem Volk &#x017F;tatt Religionsbücher<lb/>
eine Sammlung von Proceßformeln in die Wiege gelegt haben,<lb/>
ich wüßte ihnen den&#x017F;elben nicht zu retten!</p><lb/>
                        <p>Aber auch als &#x017F;ich ihnen in den Ge&#x017F;etzen eine denkbare Quelle<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben er&#x017F;chloß &#x2014; wie viel hätte es bedurft, um aus die&#x017F;er<lb/>
Quelle zu &#x017F;chöpfen! Fühlt die empfindliche Gottheit als Schutz-<lb/>
patronin des Ge&#x017F;etzes &#x017F;ich &#x017F;chon durch die bloß <hi rendition="#g">mittelbare</hi><lb/>
Uebertretung des Ge&#x017F;etzes verletzt, durch ein fehlendes Wort in<lb/>
der Legisactio, um wie viel mehr durch eine unmittelbare und<lb/>
ab&#x017F;ichtliche Verletzung de&#x017F;&#x017F;elben. Der Gott, dem der Be&#x017F;toh-<lb/>
lene, der bei der <hi rendition="#aq">actio furti</hi> &#x017F;ich ver&#x017F;pricht, ein Aergerniß<lb/>
i&#x017F;t, wie wird er er&#x017F;t den Dieb die Wucht des Zorns fühlen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Allein letzterer geht leer aus &#x2014; die Götter, die für das<lb/><hi rendition="#g">Wort</hi> ein &#x017F;o &#x017F;charfes Ohr haben, be&#x017F;itzen für die <hi rendition="#g">Handlung</hi><lb/>
kein Auge! &#x2014; Der Dieb&#x017F;tahl bringt ihnen nichts ein.</p><lb/>
                        <p>So lange nun der Beweis nicht erbracht wird &#x2014; und er wird<lb/>
ewig auf &#x017F;ich warten la&#x017F;&#x017F;en &#x2014; daß die Uebertretung eines jeden<lb/>
Ge&#x017F;etzes in Rom als ein Vergehen gegen die Götter ange&#x017F;ehen<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[677/0383] Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. telſt eines Piaculum geſühnt werden, die abſichtliche konnte es nicht. Den religiöſen Charakter der Proceßformeln ange- nommen, ſo hätte alſo ein Mißgriff in der Benutzung derſelben ebenfalls durch ein Piaculum geſühnt werden müſſen. Daß bei den wirklich religiöſen Formeln das Verſehen dieſe Folge nach ſich zog, wird uns ausdrücklich bezeugt. 911) Doch unſer Gegner gibt uns ſelbſt die Waffen zu ſeiner Widerlegung in die Hand. Seiner Anſicht zufolge ſollen näm- lich die Proceßformeln bereits vor den XII Tafeln vorhanden geweſen, ja zum Theil in ſie übergegangen ſein. Damit hat er ſelbſt den der religiöſen Weihe des Geſetzes entlehnten Grund beſeitigt. Worauf ſtützten dieſe uranfänglichen For- meln denn damals ihren „heiligen“ Charakter? In der That, wenn nicht die Götter Roms dem Volk ſtatt Religionsbücher eine Sammlung von Proceßformeln in die Wiege gelegt haben, ich wüßte ihnen denſelben nicht zu retten! Aber auch als ſich ihnen in den Geſetzen eine denkbare Quelle deſſelben erſchloß — wie viel hätte es bedurft, um aus dieſer Quelle zu ſchöpfen! Fühlt die empfindliche Gottheit als Schutz- patronin des Geſetzes ſich ſchon durch die bloß mittelbare Uebertretung des Geſetzes verletzt, durch ein fehlendes Wort in der Legisactio, um wie viel mehr durch eine unmittelbare und abſichtliche Verletzung deſſelben. Der Gott, dem der Beſtoh- lene, der bei der actio furti ſich verſpricht, ein Aergerniß iſt, wie wird er erſt den Dieb die Wucht des Zorns fühlen laſſen. Allein letzterer geht leer aus — die Götter, die für das Wort ein ſo ſcharfes Ohr haben, beſitzen für die Handlung kein Auge! — Der Diebſtahl bringt ihnen nichts ein. So lange nun der Beweis nicht erbracht wird — und er wird ewig auf ſich warten laſſen — daß die Uebertretung eines jeden Geſetzes in Rom als ein Vergehen gegen die Götter angeſehen 911) Arnob. adv. gentes IV, 31 Piaculi dicitur contracta esse com- missio, si per imprudentiae lapsum aut in verbo quisquam … deer- raverit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/383
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 677. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/383>, abgerufen am 28.06.2024.