Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. (S. 60), aber die Klage, den Anspruch auf Schutz von Sei-ten des Staats betrachtet er als eine Gabe des letzteren. Die Jurisprudenz kann ihm dieselbe nicht gewähren. Wenn nicht das Volk selbst die Sache in die Hand nimmt, kann und mag die Jurisprudenz, als Vertreterin desselben, den Prätor zur Ein- führung der Klage drängen, aber ihn nicht ersetzen. Der römischen Jurisprudenz war der Prätor unentbehrlich, unsere heutige ersetzt ihn bis zu einem gewissen Grade durch sich selbst. Denn das, wozu jene ihn nöthig hatte, erreicht sie schon durch sich selbst, und der Grund, daß sie es kann, liegt eben in ihrer Auf- fassung der Klage. Hat sie nur erst das Recht gewonnen, ist sie also im Stande, auf dem Wege der Deduction die innere Nothwen- digkeit des letzteren zu erweisen, so versteht sich für sie die Klage von selbst -- die Klage ist ihr eine bloße Consequenz des Rechts, kein eignes Geschöpf. Der Rechtsschutz des Staats ist in ihren Augen die allgemeine Atmosphäre, in der die Rechte leben, eine res communis wie die Luft, die allem, was auf dem Boden des Rechts zur Existenz gelangt, z. B. auf gewohnheitsrechtlichem Wege, von selbst zu Gute kommt. Die Klage ist ihr kein In- dividuum, sondern eine Abstraction. Den Römern ist umgekehrt die Klage ein Individuum. Sie hat ihr bestimmtes Gebiet, ihren bestimmten Begriff, ihren eigenen Namen und ihre eigne Formel, ihre Entstehung beruht auf einer bestimmten histo- rischen Thatsache, einem eignen Zeugungsact, und es ist bezeich- nend, daß sie die Erinnerung an den Prätor, der sie eingeführt hat, häufig in ihrem Namen festhält. 908) Aus dem bloßen Stoff und Material allein, durch bloße 908) Die Klagen, deren Ursprung sich in die Vorzeit verliert, tragen ihren Namen nach der Sache z. B. rei vindicatio, actio confessoria, he- reditatis petitio, die der spätern Zeit vorzugsweise nach ihrem Ursprung z. B. actio legis Aquiliae, Publiciana, Pauliana, Serviana, interdictum Salvianum. Es ist gewiß nicht zufällig, daß manche Klagen des prätorischen Edicts nach der Person des Prätors genannt sind, andere nicht -- eine Be- merkung, die ich hier jedoch nicht weiter verfolgen darf. Jhering, Geist d. röm. Rechts. II. 43
Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. (S. 60), aber die Klage, den Anſpruch auf Schutz von Sei-ten des Staats betrachtet er als eine Gabe des letzteren. Die Jurisprudenz kann ihm dieſelbe nicht gewähren. Wenn nicht das Volk ſelbſt die Sache in die Hand nimmt, kann und mag die Jurisprudenz, als Vertreterin deſſelben, den Prätor zur Ein- führung der Klage drängen, aber ihn nicht erſetzen. Der römiſchen Jurisprudenz war der Prätor unentbehrlich, unſere heutige erſetzt ihn bis zu einem gewiſſen Grade durch ſich ſelbſt. Denn das, wozu jene ihn nöthig hatte, erreicht ſie ſchon durch ſich ſelbſt, und der Grund, daß ſie es kann, liegt eben in ihrer Auf- faſſung der Klage. Hat ſie nur erſt das Recht gewonnen, iſt ſie alſo im Stande, auf dem Wege der Deduction die innere Nothwen- digkeit des letzteren zu erweiſen, ſo verſteht ſich für ſie die Klage von ſelbſt — die Klage iſt ihr eine bloße Conſequenz des Rechts, kein eignes Geſchöpf. Der Rechtsſchutz des Staats iſt in ihren Augen die allgemeine Atmoſphäre, in der die Rechte leben, eine res communis wie die Luft, die allem, was auf dem Boden des Rechts zur Exiſtenz gelangt, z. B. auf gewohnheitsrechtlichem Wege, von ſelbſt zu Gute kommt. Die Klage iſt ihr kein In- dividuum, ſondern eine Abſtraction. Den Römern iſt umgekehrt die Klage ein Individuum. Sie hat ihr beſtimmtes Gebiet, ihren beſtimmten Begriff, ihren eigenen Namen und ihre eigne Formel, ihre Entſtehung beruht auf einer beſtimmten hiſto- riſchen Thatſache, einem eignen Zeugungsact, und es iſt bezeich- nend, daß ſie die Erinnerung an den Prätor, der ſie eingeführt hat, häufig in ihrem Namen feſthält. 908) Aus dem bloßen Stoff und Material allein, durch bloße 908) Die Klagen, deren Urſprung ſich in die Vorzeit verliert, tragen ihren Namen nach der Sache z. B. rei vindicatio, actio confessoria, he- reditatis petitio, die der ſpätern Zeit vorzugsweiſe nach ihrem Urſprung z. B. actio legis Aquiliae, Publiciana, Pauliana, Serviana, interdictum Salvianum. Es iſt gewiß nicht zufällig, daß manche Klagen des prätoriſchen Edicts nach der Perſon des Prätors genannt ſind, andere nicht — eine Be- merkung, die ich hier jedoch nicht weiter verfolgen darf. Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. II. 43
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <p><pb facs="#f0379" n="673"/><fw place="top" type="header">Haften an der Aeußerlichkeit. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Formalismus. §. 47.</fw><lb/> (S. 60), aber die <hi rendition="#g">Klage</hi>, den Anſpruch auf Schutz von Sei-<lb/> ten des Staats betrachtet er als eine Gabe des letzteren. Die<lb/> Jurisprudenz kann ihm dieſelbe nicht gewähren. Wenn nicht<lb/> das Volk ſelbſt die Sache in die Hand nimmt, kann und mag<lb/> die Jurisprudenz, als Vertreterin deſſelben, den Prätor zur Ein-<lb/> führung der Klage <hi rendition="#g">drängen</hi>, aber ihn nicht <hi rendition="#g">erſetzen</hi>. Der<lb/> römiſchen Jurisprudenz war der Prätor unentbehrlich, unſere<lb/> heutige erſetzt ihn bis zu einem gewiſſen Grade durch ſich ſelbſt.<lb/> Denn das, wozu jene ihn nöthig hatte, erreicht <hi rendition="#g">ſie</hi> ſchon durch<lb/> ſich ſelbſt, und der Grund, daß ſie es kann, liegt eben in ihrer Auf-<lb/> faſſung der Klage. Hat ſie nur erſt das <hi rendition="#g">Recht</hi> gewonnen, iſt ſie<lb/> alſo im Stande, auf dem Wege der Deduction die innere Nothwen-<lb/> digkeit des letzteren zu erweiſen, ſo verſteht ſich für ſie die Klage<lb/> von ſelbſt — die Klage iſt ihr eine bloße Conſequenz des Rechts,<lb/> kein eignes Geſchöpf. Der Rechtsſchutz des Staats iſt in ihren<lb/> Augen die allgemeine Atmoſphäre, in der die Rechte leben, eine<lb/><hi rendition="#aq">res communis</hi> wie die Luft, die allem, was auf dem Boden des<lb/> Rechts zur Exiſtenz gelangt, z. B. auf gewohnheitsrechtlichem<lb/> Wege, von ſelbſt zu Gute kommt. Die Klage iſt ihr <hi rendition="#g">kein In-<lb/> dividuum</hi>, ſondern eine <hi rendition="#g">Abſtraction</hi>. Den Römern iſt<lb/> umgekehrt die Klage ein Individuum. Sie hat ihr beſtimmtes<lb/> Gebiet, ihren beſtimmten Begriff, ihren eigenen Namen und ihre<lb/> eigne Formel, ihre Entſtehung beruht auf einer beſtimmten hiſto-<lb/> riſchen Thatſache, einem eignen Zeugungsact, und es iſt bezeich-<lb/> nend, daß ſie die Erinnerung an den Prätor, der ſie eingeführt<lb/> hat, häufig in ihrem Namen feſthält. <note place="foot" n="908)">Die Klagen, deren Urſprung ſich in die Vorzeit verliert, tragen<lb/> ihren Namen nach der <hi rendition="#g">Sache</hi> z. B. <hi rendition="#aq">rei vindicatio, actio confessoria, he-<lb/> reditatis petitio,</hi> die der ſpätern Zeit vorzugsweiſe nach ihrem <hi rendition="#g">Urſprung</hi><lb/> z. B. <hi rendition="#aq">actio legis Aquiliae, Publiciana, Pauliana, Serviana, interdictum<lb/> Salvianum</hi>. Es iſt gewiß nicht zufällig, daß manche Klagen des prätoriſchen<lb/> Edicts nach der Perſon des Prätors genannt ſind, andere nicht — eine Be-<lb/> merkung, die ich hier jedoch nicht weiter verfolgen darf.</note></p><lb/> <p>Aus dem bloßen Stoff und Material allein, durch bloße<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. <hi rendition="#aq">II.</hi> 43</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [673/0379]
Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47.
(S. 60), aber die Klage, den Anſpruch auf Schutz von Sei-
ten des Staats betrachtet er als eine Gabe des letzteren. Die
Jurisprudenz kann ihm dieſelbe nicht gewähren. Wenn nicht
das Volk ſelbſt die Sache in die Hand nimmt, kann und mag
die Jurisprudenz, als Vertreterin deſſelben, den Prätor zur Ein-
führung der Klage drängen, aber ihn nicht erſetzen. Der
römiſchen Jurisprudenz war der Prätor unentbehrlich, unſere
heutige erſetzt ihn bis zu einem gewiſſen Grade durch ſich ſelbſt.
Denn das, wozu jene ihn nöthig hatte, erreicht ſie ſchon durch
ſich ſelbſt, und der Grund, daß ſie es kann, liegt eben in ihrer Auf-
faſſung der Klage. Hat ſie nur erſt das Recht gewonnen, iſt ſie
alſo im Stande, auf dem Wege der Deduction die innere Nothwen-
digkeit des letzteren zu erweiſen, ſo verſteht ſich für ſie die Klage
von ſelbſt — die Klage iſt ihr eine bloße Conſequenz des Rechts,
kein eignes Geſchöpf. Der Rechtsſchutz des Staats iſt in ihren
Augen die allgemeine Atmoſphäre, in der die Rechte leben, eine
res communis wie die Luft, die allem, was auf dem Boden des
Rechts zur Exiſtenz gelangt, z. B. auf gewohnheitsrechtlichem
Wege, von ſelbſt zu Gute kommt. Die Klage iſt ihr kein In-
dividuum, ſondern eine Abſtraction. Den Römern iſt
umgekehrt die Klage ein Individuum. Sie hat ihr beſtimmtes
Gebiet, ihren beſtimmten Begriff, ihren eigenen Namen und ihre
eigne Formel, ihre Entſtehung beruht auf einer beſtimmten hiſto-
riſchen Thatſache, einem eignen Zeugungsact, und es iſt bezeich-
nend, daß ſie die Erinnerung an den Prätor, der ſie eingeführt
hat, häufig in ihrem Namen feſthält. 908)
Aus dem bloßen Stoff und Material allein, durch bloße
908) Die Klagen, deren Urſprung ſich in die Vorzeit verliert, tragen
ihren Namen nach der Sache z. B. rei vindicatio, actio confessoria, he-
reditatis petitio, die der ſpätern Zeit vorzugsweiſe nach ihrem Urſprung
z. B. actio legis Aquiliae, Publiciana, Pauliana, Serviana, interdictum
Salvianum. Es iſt gewiß nicht zufällig, daß manche Klagen des prätoriſchen
Edicts nach der Perſon des Prätors genannt ſind, andere nicht — eine Be-
merkung, die ich hier jedoch nicht weiter verfolgen darf.
Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. II. 43
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |