Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. Classe -- gehört principiell der ersteren, den beiden anderen Ge-walten ist hier nur ein höchst beschränkter Wirkungskreis beschie- den, das andere Gebiet hingegen fällt, wenn auch nicht aus- schließlich, so doch vorzugsweise den letztern anheim. Ob die Römer selbst sich dieser Gränzscheidung bewußt ge- Ich wende mich zuerst dem jus civile zu, und zwar nicht, um Zu den selbständigen Schöpfungen der alten Jurisprudenz ge- 898) L. 2 §. 5, 6 de O. J. (1. 2).
Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. Claſſe — gehört principiell der erſteren, den beiden anderen Ge-walten iſt hier nur ein höchſt beſchränkter Wirkungskreis beſchie- den, das andere Gebiet hingegen fällt, wenn auch nicht aus- ſchließlich, ſo doch vorzugsweiſe den letztern anheim. Ob die Römer ſelbſt ſich dieſer Gränzſcheidung bewußt ge- Ich wende mich zuerſt dem jus civile zu, und zwar nicht, um Zu den ſelbſtändigen Schöpfungen der alten Jurisprudenz ge- 898) L. 2 §. 5, 6 de O. J. (1. 2).
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <p><pb facs="#f0373" n="667"/><fw place="top" type="header">Haften an der Aeußerlichkeit. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Formalismus. §. 47.</fw><lb/> Claſſe — gehört principiell der erſteren, den beiden anderen Ge-<lb/> walten iſt hier nur ein höchſt beſchränkter Wirkungskreis beſchie-<lb/> den, das andere Gebiet hingegen fällt, wenn auch nicht aus-<lb/> ſchließlich, ſo doch vorzugsweiſe den letztern anheim.</p><lb/> <p>Ob die Römer ſelbſt ſich dieſer Gränzſcheidung bewußt ge-<lb/> weſen, wäre am Ende gleichgültig, wenn ſie ſich nur ſachlich<lb/> conſtatiren ließe. Allein ich finde dieſelbe auch in unſern Quel-<lb/> len angedeutet. Pomponius <note place="foot" n="898)"><hi rendition="#aq">L. 2 §. 5, 6 de O. J. (1. 2)</hi>.</note> zerlegt das alte Recht in drei<lb/> Beſtandtheile (<hi rendition="#aq">tria jura</hi>): die Geſetze, die Legisactionen und<lb/> das <hi rendition="#aq">jus civile</hi> im engern Sinn des Worts, d. h. das von den<lb/> alten Juriſten (<hi rendition="#aq">veteres, qui tunc jura condiderunt</hi>) im Anſchluß<lb/> an die Geſetzgebung gebildete Recht (S. 493). Es erſcheint<lb/> hier alſo das <hi rendition="#aq">jus civile</hi> als etwas außer und neben den Legis-<lb/> actionen befindliches, ungeachtet doch auch letztere der Jurispru-<lb/> denz ihren Urſprung verdankten und ebenfalls als <hi rendition="#aq">„jus“ (Fla-<lb/> vianum, Aelianum)</hi> bezeichnet wurden. In Anwendung auf ſie<lb/> kann alſo die rechtsbildende Thätigkeit der Juriſten nicht <hi rendition="#g">den</hi><lb/> Charakter an ſich getragen, nicht <hi rendition="#g">den</hi> Spielraum gefunden ha-<lb/> ben, wie innerhalb des <hi rendition="#aq">jus civile.</hi> Und dieſen Schluß ſoll die<lb/> folgende Ausführung beſtätigen.</p><lb/> <p>Ich wende mich zuerſt dem <hi rendition="#aq">jus civile</hi> zu, und zwar nicht, um<lb/> die Thatſache der in demſelben enthaltenen ſelbſtändigen Rechts-<lb/> bildung zu conſtatiren — dies iſt bereits früher (S. 481 fl.) ge-<lb/> ſchehen — ſondern um an einigen Beiſpielen zu zeigen, daß letz-<lb/> tere innerhalb der oben angegebenen Gränzen möglich war, ohne<lb/> gegen das Princip der <hi rendition="#aq">legis actio</hi> zu verſtoßen.</p><lb/> <p>Zu den ſelbſtändigen Schöpfungen der alten Jurisprudenz ge-<lb/> hörte die Uſucapion der Erbſchaft als ſolcher. Indem ſie dieſelbe<lb/> einführte, gewährte ſie damit mittelbar allerdings eine <hi rendition="#g">Klage</hi><lb/> (die <hi rendition="#aq">hereditatis petitio</hi>), allein <hi rendition="#g">unmittelbar</hi> ward letztere<lb/> durch dieſe Neuerung durchaus nicht berührt, ſie blieb, was ſie<lb/> war: ein Schutzmittel der <hi rendition="#g">Erben</hi>. Nicht <hi rendition="#g">ſie</hi> ſelbſt ward aus-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [667/0373]
Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47.
Claſſe — gehört principiell der erſteren, den beiden anderen Ge-
walten iſt hier nur ein höchſt beſchränkter Wirkungskreis beſchie-
den, das andere Gebiet hingegen fällt, wenn auch nicht aus-
ſchließlich, ſo doch vorzugsweiſe den letztern anheim.
Ob die Römer ſelbſt ſich dieſer Gränzſcheidung bewußt ge-
weſen, wäre am Ende gleichgültig, wenn ſie ſich nur ſachlich
conſtatiren ließe. Allein ich finde dieſelbe auch in unſern Quel-
len angedeutet. Pomponius 898) zerlegt das alte Recht in drei
Beſtandtheile (tria jura): die Geſetze, die Legisactionen und
das jus civile im engern Sinn des Worts, d. h. das von den
alten Juriſten (veteres, qui tunc jura condiderunt) im Anſchluß
an die Geſetzgebung gebildete Recht (S. 493). Es erſcheint
hier alſo das jus civile als etwas außer und neben den Legis-
actionen befindliches, ungeachtet doch auch letztere der Jurispru-
denz ihren Urſprung verdankten und ebenfalls als „jus“ (Fla-
vianum, Aelianum) bezeichnet wurden. In Anwendung auf ſie
kann alſo die rechtsbildende Thätigkeit der Juriſten nicht den
Charakter an ſich getragen, nicht den Spielraum gefunden ha-
ben, wie innerhalb des jus civile. Und dieſen Schluß ſoll die
folgende Ausführung beſtätigen.
Ich wende mich zuerſt dem jus civile zu, und zwar nicht, um
die Thatſache der in demſelben enthaltenen ſelbſtändigen Rechts-
bildung zu conſtatiren — dies iſt bereits früher (S. 481 fl.) ge-
ſchehen — ſondern um an einigen Beiſpielen zu zeigen, daß letz-
tere innerhalb der oben angegebenen Gränzen möglich war, ohne
gegen das Princip der legis actio zu verſtoßen.
Zu den ſelbſtändigen Schöpfungen der alten Jurisprudenz ge-
hörte die Uſucapion der Erbſchaft als ſolcher. Indem ſie dieſelbe
einführte, gewährte ſie damit mittelbar allerdings eine Klage
(die hereditatis petitio), allein unmittelbar ward letztere
durch dieſe Neuerung durchaus nicht berührt, ſie blieb, was ſie
war: ein Schutzmittel der Erben. Nicht ſie ſelbſt ward aus-
898) L. 2 §. 5, 6 de O. J. (1. 2).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |