Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. B. Des ält. Rechts.
also eine specielle Legisactio, wie ich sie nennen will, vor-
aus. Als Beispiel diene der oben (S. 649) erwähnte Fall der
actio de arboribus succisis. Das ganze System der Legisactio-
nen löste sich demgemäß, von jenen fünf Grundformen abgesehen,
in eine Anzahl einzelner Klagen auf, die, so zu sagen, dem Rich-
ter zum Vertrieb übergeben waren. Darüber hinaus hörte seine
Macht auf, -- er führte nicht den Artikel: Rechtsschutz im all-
gemeinen, sondern ein bestimmtes Sortiment einzelner Species.
Wer eine andere Klage hätte anstellen oder begehren wollen,
den würde er ebenso haben abweisen müssen, wie ein Kaufmann,
bei dem ein Artikel begehrt wird, den er nicht führt. Nulla actio
sine lege!

Eine nothwendige Folge davon ist, daß die Zahl der Legis
Actionen keine unbeträchtliche gewesen sein kann, und dieser
Schluß und damit die Richtigkeit des so eben Behaupteten wird
durch alle Nachrichten in übereinstimmender Weise bestätigt. Wie
wären Sammlungen, wie die oben S. 622 genannten möglich
gewesen, wenn die Formeln sich auf die fünf Legis Actionen des
Gajus beschränkt hätten? Wie vertrüge sich damit die Nachricht
(S. 418), daß das Depot derselben beim Pontificalcollegium,
und eben dadurch das Volk von letzterem in Abhängigkeit gewe-
sen? oder, was Cicero berichtet:878) daß diese Formeln interes-
sante Einblicke in Leben und Weise der Vorzeit gewährten?
oder die von Gajus dem alten Verfahren zur Last gelegte hohe
Gefährlichkeit? Die wenigen Formeln der fünf Legis Actionen
des Gajus schlossen in dem Maße weder die Möglichkeit des
einen, noch des anderen in sich.

Die Zahl der Legis Actionen war eine eben so große, als
die der Gesetze oder der einzelnen selbständigen Artikel des Ge-
setzes, welche einen Rechtsanspruch gewährten.879) Jedem Satz

878) Cic. de orat. I, 43.
879) L. 2 §. 6 de O. J. (1. 2) ex his legibus .. actiones composi-
tae sunt.

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.
alſo eine ſpecielle Legisactio, wie ich ſie nennen will, vor-
aus. Als Beiſpiel diene der oben (S. 649) erwähnte Fall der
actio de arboribus succisis. Das ganze Syſtem der Legisactio-
nen löſte ſich demgemäß, von jenen fünf Grundformen abgeſehen,
in eine Anzahl einzelner Klagen auf, die, ſo zu ſagen, dem Rich-
ter zum Vertrieb übergeben waren. Darüber hinaus hörte ſeine
Macht auf, — er führte nicht den Artikel: Rechtsſchutz im all-
gemeinen, ſondern ein beſtimmtes Sortiment einzelner Species.
Wer eine andere Klage hätte anſtellen oder begehren wollen,
den würde er ebenſo haben abweiſen müſſen, wie ein Kaufmann,
bei dem ein Artikel begehrt wird, den er nicht führt. Nulla actio
sine lege!

Eine nothwendige Folge davon iſt, daß die Zahl der Legis
Actionen keine unbeträchtliche geweſen ſein kann, und dieſer
Schluß und damit die Richtigkeit des ſo eben Behaupteten wird
durch alle Nachrichten in übereinſtimmender Weiſe beſtätigt. Wie
wären Sammlungen, wie die oben S. 622 genannten möglich
geweſen, wenn die Formeln ſich auf die fünf Legis Actionen des
Gajus beſchränkt hätten? Wie vertrüge ſich damit die Nachricht
(S. 418), daß das Depot derſelben beim Pontificalcollegium,
und eben dadurch das Volk von letzterem in Abhängigkeit gewe-
ſen? oder, was Cicero berichtet:878) daß dieſe Formeln intereſ-
ſante Einblicke in Leben und Weiſe der Vorzeit gewährten?
oder die von Gajus dem alten Verfahren zur Laſt gelegte hohe
Gefährlichkeit? Die wenigen Formeln der fünf Legis Actionen
des Gajus ſchloſſen in dem Maße weder die Möglichkeit des
einen, noch des anderen in ſich.

Die Zahl der Legis Actionen war eine eben ſo große, als
die der Geſetze oder der einzelnen ſelbſtändigen Artikel des Ge-
ſetzes, welche einen Rechtsanſpruch gewährten.879) Jedem Satz

878) Cic. de orat. I, 43.
879) L. 2 §. 6 de O. J. (1. 2) ex his legibus .. actiones composi-
tae sunt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0360" n="654"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juri&#x017F;t. Technik. <hi rendition="#aq">B.</hi> Des ält. Rechts.</fw><lb/>
al&#x017F;o eine <hi rendition="#g">&#x017F;pecielle Legisactio</hi>, wie ich &#x017F;ie nennen will, vor-<lb/>
aus. Als Bei&#x017F;piel diene der oben (S. 649) erwähnte Fall der<lb/><hi rendition="#aq">actio de arboribus succisis.</hi> Das ganze Sy&#x017F;tem der Legisactio-<lb/>
nen lö&#x017F;te &#x017F;ich demgemäß, von jenen fünf Grundformen abge&#x017F;ehen,<lb/>
in eine Anzahl einzelner Klagen auf, die, &#x017F;o zu &#x017F;agen, dem Rich-<lb/>
ter zum Vertrieb übergeben waren. Darüber hinaus hörte &#x017F;eine<lb/>
Macht auf, &#x2014; er führte nicht den Artikel: Rechts&#x017F;chutz im all-<lb/>
gemeinen, &#x017F;ondern ein be&#x017F;timmtes Sortiment einzelner Species.<lb/>
Wer eine andere Klage hätte an&#x017F;tellen oder begehren wollen,<lb/>
den würde er eben&#x017F;o haben abwei&#x017F;en mü&#x017F;&#x017F;en, wie ein Kaufmann,<lb/>
bei dem ein Artikel begehrt wird, den er nicht führt. <hi rendition="#aq">Nulla actio<lb/>
sine lege!</hi></p><lb/>
                        <p>Eine nothwendige Folge davon i&#x017F;t, daß die Zahl der Legis<lb/>
Actionen keine unbeträchtliche gewe&#x017F;en &#x017F;ein kann, und die&#x017F;er<lb/>
Schluß und damit die Richtigkeit des &#x017F;o eben Behaupteten wird<lb/>
durch alle Nachrichten in überein&#x017F;timmender Wei&#x017F;e be&#x017F;tätigt. Wie<lb/>
wären Sammlungen, wie die oben S. 622 genannten möglich<lb/>
gewe&#x017F;en, wenn die Formeln &#x017F;ich auf die fünf Legis Actionen des<lb/>
Gajus be&#x017F;chränkt hätten? Wie vertrüge &#x017F;ich damit die Nachricht<lb/>
(S. 418), daß das Depot der&#x017F;elben beim Pontificalcollegium,<lb/>
und eben dadurch das Volk von letzterem in Abhängigkeit gewe-<lb/>
&#x017F;en? oder, was Cicero berichtet:<note place="foot" n="878)"><hi rendition="#aq">Cic. de orat. I, 43.</hi></note> daß die&#x017F;e Formeln intere&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ante Einblicke in Leben und Wei&#x017F;e der Vorzeit gewährten?<lb/>
oder die von Gajus dem alten Verfahren zur La&#x017F;t gelegte hohe<lb/>
Gefährlichkeit? Die wenigen Formeln der fünf Legis Actionen<lb/>
des Gajus &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en in dem Maße weder die Möglichkeit des<lb/>
einen, noch des anderen in &#x017F;ich.</p><lb/>
                        <p>Die Zahl der Legis Actionen war eine eben &#x017F;o große, als<lb/>
die der Ge&#x017F;etze oder der einzelnen &#x017F;elb&#x017F;tändigen Artikel des Ge-<lb/>
&#x017F;etzes, welche einen Rechtsan&#x017F;pruch gewährten.<note place="foot" n="879)"><hi rendition="#aq">L. 2 §. 6 de O. J. (1. 2) ex his legibus .. actiones composi-<lb/>
tae sunt.</hi></note> Jedem Satz<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[654/0360] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts. alſo eine ſpecielle Legisactio, wie ich ſie nennen will, vor- aus. Als Beiſpiel diene der oben (S. 649) erwähnte Fall der actio de arboribus succisis. Das ganze Syſtem der Legisactio- nen löſte ſich demgemäß, von jenen fünf Grundformen abgeſehen, in eine Anzahl einzelner Klagen auf, die, ſo zu ſagen, dem Rich- ter zum Vertrieb übergeben waren. Darüber hinaus hörte ſeine Macht auf, — er führte nicht den Artikel: Rechtsſchutz im all- gemeinen, ſondern ein beſtimmtes Sortiment einzelner Species. Wer eine andere Klage hätte anſtellen oder begehren wollen, den würde er ebenſo haben abweiſen müſſen, wie ein Kaufmann, bei dem ein Artikel begehrt wird, den er nicht führt. Nulla actio sine lege! Eine nothwendige Folge davon iſt, daß die Zahl der Legis Actionen keine unbeträchtliche geweſen ſein kann, und dieſer Schluß und damit die Richtigkeit des ſo eben Behaupteten wird durch alle Nachrichten in übereinſtimmender Weiſe beſtätigt. Wie wären Sammlungen, wie die oben S. 622 genannten möglich geweſen, wenn die Formeln ſich auf die fünf Legis Actionen des Gajus beſchränkt hätten? Wie vertrüge ſich damit die Nachricht (S. 418), daß das Depot derſelben beim Pontificalcollegium, und eben dadurch das Volk von letzterem in Abhängigkeit gewe- ſen? oder, was Cicero berichtet: 878) daß dieſe Formeln intereſ- ſante Einblicke in Leben und Weiſe der Vorzeit gewährten? oder die von Gajus dem alten Verfahren zur Laſt gelegte hohe Gefährlichkeit? Die wenigen Formeln der fünf Legis Actionen des Gajus ſchloſſen in dem Maße weder die Möglichkeit des einen, noch des anderen in ſich. Die Zahl der Legis Actionen war eine eben ſo große, als die der Geſetze oder der einzelnen ſelbſtändigen Artikel des Ge- ſetzes, welche einen Rechtsanſpruch gewährten. 879) Jedem Satz 878) Cic. de orat. I, 43. 879) L. 2 §. 6 de O. J. (1. 2) ex his legibus .. actiones composi- tae sunt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/360
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/360>, abgerufen am 25.06.2024.