Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. B. Des ält. Rechts. seines Anwendungsgebiets, als des tiefeingreifenden Einflusses,den hier die Form ausübt, weitaus die erste Stelle einnimmt. Die Legisactionen bilden einen so hervorragenden Bestand- 1. die Form der Legisactio und 2. die damit engverbundene Frage von dem Grunde dersel- ben ins Auge fassend, werde ich sodann 3. die äußere Ausdehnung und 4. die praktische und historische Bedeutung des Le- gisactionen-Systems zu bestimmen versuchen. Ich beginne mit dem Bericht des Gajus.869) Die Klagen, oben bei Gelegenheit der Hand kennen lernen: Das Recht, welches durch die Hand begründet ist, wird auch durch dieselbe geltend gemacht, in einem Fall (daselbst Note 784) kommt noch das Entlassen aus der Hand hinzu. 868) Die einzelnen Arten sind bereits früher berührt, s. B. 1 S. 146 fl. und S. 265 fl. B. 2 S. 431. 869) Gaj. IV, 11, 30. 870) Der Ausdruck: actio, agere hatte ursprünglich weder eine vorwie-
gend processualische Bedeutung -- auch die Geschäftsformulare hießen actio- nes S. 313 oben -- noch die des Handelns im Gegensatz zum Spre- chen. Varro de ling. lat. (Müller) VI §. 42 .. et cum pronuntiamus, agi- mus. Itaque ab eo orator agere causam et augures augurium agere dicuntur, quum in eo plura dicant, quam faciant. s. auch §. 77, 78 ibid. Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts. ſeines Anwendungsgebiets, als des tiefeingreifenden Einfluſſes,den hier die Form ausübt, weitaus die erſte Stelle einnimmt. Die Legisactionen bilden einen ſo hervorragenden Beſtand- 1. die Form der Legisactio und 2. die damit engverbundene Frage von dem Grunde derſel- ben ins Auge faſſend, werde ich ſodann 3. die äußere Ausdehnung und 4. die praktiſche und hiſtoriſche Bedeutung des Le- gisactionen-Syſtems zu beſtimmen verſuchen. Ich beginne mit dem Bericht des Gajus.869) Die Klagen, oben bei Gelegenheit der Hand kennen lernen: Das Recht, welches durch die Hand begründet iſt, wird auch durch dieſelbe geltend gemacht, in einem Fall (daſelbſt Note 784) kommt noch das Entlaſſen aus der Hand hinzu. 868) Die einzelnen Arten ſind bereits früher berührt, ſ. B. 1 S. 146 fl. und S. 265 fl. B. 2 S. 431. 869) Gaj. IV, 11, 30. 870) Der Ausdruck: actio, agere hatte urſprünglich weder eine vorwie-
gend proceſſualiſche Bedeutung — auch die Geſchäftsformulare hießen actio- nes S. 313 oben — noch die des Handelns im Gegenſatz zum Spre- chen. Varro de ling. lat. (Müller) VI §. 42 .. et cum pronuntiamus, agi- mus. Itaque ab eo orator agere causam et augures augurium agere dicuntur, quum in eo plura dicant, quam faciant. ſ. auch §. 77, 78 ibid. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <div n="10"> <p><pb facs="#f0354" n="648"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juriſt. Technik. <hi rendition="#aq">B.</hi> Des ält. Rechts.</fw><lb/> ſeines Anwendungsgebiets, als des tiefeingreifenden Einfluſſes,<lb/> den hier die Form ausübt, weitaus die erſte Stelle einnimmt.</p><lb/> <p>Die Legisactionen bilden einen ſo hervorragenden Beſtand-<lb/> theil des alten Formalismus, daß ich geglaubt habe, denſelben<lb/> eine eingehende Erörterung widmen zu müſſen. Indem ich mich<lb/> dazu anſchicke, bemerke ich, daß ich einerſeits zwar nur die <hi rendition="#g">all-<lb/> gemeine Theorie</hi> derſelben,<note place="foot" n="868)">Die einzelnen Arten ſind bereits früher berührt, ſ. B. 1 S. 146 fl.<lb/> und S. 265 fl. B. 2 S. 431.</note> andererſeits dieſelbe aber<lb/> ihrem ganzen Umfange nach zu geben beabſichtige, ohne mich durch<lb/> den obigen Geſichtspunkt beengen zu laſſen. Gezwungen an<lb/><hi rendition="#g">einer</hi> Stelle den Gegenſtand im Zuſammenhang zu behandeln,<lb/> habe ich mich für die gegenwärtige entſchieden, weil ſie uns den-<lb/> jenigen Geſichtspunkt darbietet, der, wenn irgend einer, der na-<lb/> türliche Ausgangspunkt der ganzen Darſtellung iſt — ich meine<lb/> den morphologiſchen. Mit ihm beginnend, alſo zunächſt:</p><lb/> <list> <item>1. die <hi rendition="#g">Form</hi> der Legisactio und</item><lb/> <item>2. die damit engverbundene Frage von dem <hi rendition="#g">Grunde</hi> derſel-<lb/> ben ins Auge faſſend, werde ich ſodann</item><lb/> <item>3. die <hi rendition="#g">äußere</hi> Ausdehnung und</item><lb/> <item>4. die <hi rendition="#g">praktiſche und hiſtoriſche Bedeutung</hi> des Le-<lb/> gisactionen-Syſtems zu beſtimmen verſuchen.</item> </list><lb/> <p>Ich beginne mit dem Bericht des Gajus.<note place="foot" n="869)"><hi rendition="#aq">Gaj. IV, 11, 30.</hi></note> Die Klagen,<lb/> deren ſich die Alten bedient, ſagt er, ſeien <hi rendition="#aq">legis actiones</hi><note place="foot" n="870)">Der Ausdruck: <hi rendition="#aq">actio, agere</hi> hatte urſprünglich weder eine vorwie-<lb/> gend proceſſualiſche Bedeutung — auch die Geſchäftsformulare hießen <hi rendition="#aq">actio-<lb/> nes</hi> S. 313 oben — noch die des <hi rendition="#g">Handelns</hi> im Gegenſatz zum <hi rendition="#g">Spre-<lb/> chen</hi>. <hi rendition="#aq">Varro de ling. lat. (Müller) VI §. 42 .. et cum pronuntiamus, agi-<lb/> mus. Itaque ab eo orator <hi rendition="#g">agere causam</hi> et augures <hi rendition="#g">augurium<lb/> agere</hi> dicuntur, quum in eo plura dicant, quam faciant.</hi> ſ. auch §. 77,<lb/> 78 <hi rendition="#aq">ibid.</hi></note><lb/><note xml:id="seg2pn_39_2" prev="#seg2pn_39_1" place="foot" n="867)">oben bei Gelegenheit der Hand kennen lernen: Das Recht, welches durch die<lb/> Hand <hi rendition="#g">begründet</hi> iſt, wird auch durch dieſelbe <hi rendition="#g">geltend gemacht</hi>, in<lb/><hi rendition="#g">einem</hi> Fall (daſelbſt Note 784) kommt noch das <hi rendition="#g">Entlaſſen</hi> aus der Hand<lb/> hinzu.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [648/0354]
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.
ſeines Anwendungsgebiets, als des tiefeingreifenden Einfluſſes,
den hier die Form ausübt, weitaus die erſte Stelle einnimmt.
Die Legisactionen bilden einen ſo hervorragenden Beſtand-
theil des alten Formalismus, daß ich geglaubt habe, denſelben
eine eingehende Erörterung widmen zu müſſen. Indem ich mich
dazu anſchicke, bemerke ich, daß ich einerſeits zwar nur die all-
gemeine Theorie derſelben, 868) andererſeits dieſelbe aber
ihrem ganzen Umfange nach zu geben beabſichtige, ohne mich durch
den obigen Geſichtspunkt beengen zu laſſen. Gezwungen an
einer Stelle den Gegenſtand im Zuſammenhang zu behandeln,
habe ich mich für die gegenwärtige entſchieden, weil ſie uns den-
jenigen Geſichtspunkt darbietet, der, wenn irgend einer, der na-
türliche Ausgangspunkt der ganzen Darſtellung iſt — ich meine
den morphologiſchen. Mit ihm beginnend, alſo zunächſt:
1. die Form der Legisactio und
2. die damit engverbundene Frage von dem Grunde derſel-
ben ins Auge faſſend, werde ich ſodann
3. die äußere Ausdehnung und
4. die praktiſche und hiſtoriſche Bedeutung des Le-
gisactionen-Syſtems zu beſtimmen verſuchen.
Ich beginne mit dem Bericht des Gajus. 869) Die Klagen,
deren ſich die Alten bedient, ſagt er, ſeien legis actiones 870)
867)
868) Die einzelnen Arten ſind bereits früher berührt, ſ. B. 1 S. 146 fl.
und S. 265 fl. B. 2 S. 431.
869) Gaj. IV, 11, 30.
870) Der Ausdruck: actio, agere hatte urſprünglich weder eine vorwie-
gend proceſſualiſche Bedeutung — auch die Geſchäftsformulare hießen actio-
nes S. 313 oben — noch die des Handelns im Gegenſatz zum Spre-
chen. Varro de ling. lat. (Müller) VI §. 42 .. et cum pronuntiamus, agi-
mus. Itaque ab eo orator agere causam et augures augurium
agere dicuntur, quum in eo plura dicant, quam faciant. ſ. auch §. 77,
78 ibid.
867) oben bei Gelegenheit der Hand kennen lernen: Das Recht, welches durch die
Hand begründet iſt, wird auch durch dieſelbe geltend gemacht, in
einem Fall (daſelbſt Note 784) kommt noch das Entlaſſen aus der Hand
hinzu.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |