Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. B. Des ält. Rechts.
3. Feste, aber schematische Formeln: d. h. solche, welche
concret ausgefüllt werden müssen, im übrigen aber un-
abänderlich sind. Das älteste Beispiel dieser Art mag die
von Livius erhaltene Formel der Kriegsankündigung sein, in
der an betreffender Stelle der Name des Feindes genannt
wird. 797) Aus dem Civilrecht und Proceß nenne ich fol-
gende:
Angabe der Person:
Name des Erblassers bei Antretung der Erbschaft durch
cretio: cum me Maevius heredem instituit. Ulpian.
XXII, 28;

der Summe:
bei der manus injectio. Gaj. IV, 21 und der nexi so-
lutio. Gaj. III, 174;

des Gegenstandes:
des Grundstücks bei der Vindication (Lage desselben) Cic.
pro Mur. 12;
798)
des Verhältnisses:
Nexi solutio Gaj. III, 174 und gewiß auch bei der pig-
noris capio. Gaj. IV, 29.
4. Feste und zwar absolut geschlossene Formeln:
solche, bei denen selbst die Namhaftmachung dieser indivi-
797) Liv. I, 32: Audite fines (cujuscunque gentis sunt nominat)
... populum illum (quicunque est, nominat)...
In den Formularen des
Formularprocesses figuriren die Namen Aulus Agerius Numerius Negidius.
Wenn Ciceros Vorwurf pro Murena 12: et quia in alicujus libris exem-
pli causa id nomen invenerant, putarunt omnes mulieres, quae coemp-
tionem facerent, Gajas vocari
begründet wäre, so wären hier die Blan-
kettnamen ähnlich wie in dem Beispiel, das Keller Röm. Proc. §. 41 a. E.
aus dem englischen Proceß mittheilt, fingirte Namen geworden, s. jedoch
darüber Roßbach Unters. über die röm. Ehe S. 352.
798) Gaj. IV, 16 hat bloß: hunc hominem, ähnlich wie bei der in
jure cessio II, 24
und der mancipatio I, 119, und es ist denkbar, daß bei
Vornahme dieser Akte an beweglichen Sachen die namentliche Bezeich-
nung der Sache hinweggefallen ist, da sie durch die Gegenwart und das Hal-
ten derselben überflüssig gemacht wurde.
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.
3. Feſte, aber ſchematiſche Formeln: d. h. ſolche, welche
concret ausgefüllt werden müſſen, im übrigen aber un-
abänderlich ſind. Das älteſte Beiſpiel dieſer Art mag die
von Livius erhaltene Formel der Kriegsankündigung ſein, in
der an betreffender Stelle der Name des Feindes genannt
wird. 797) Aus dem Civilrecht und Proceß nenne ich fol-
gende:
Angabe der Perſon:
Name des Erblaſſers bei Antretung der Erbſchaft durch
cretio: cum me Maevius heredem instituit. Ulpian.
XXII, 28;

der Summe:
bei der manus injectio. Gaj. IV, 21 und der nexi so-
lutio. Gaj. III, 174;

des Gegenſtandes:
des Grundſtücks bei der Vindication (Lage deſſelben) Cic.
pro Mur. 12;
798)
des Verhältniſſes:
Nexi solutio Gaj. III, 174 und gewiß auch bei der pig-
noris capio. Gaj. IV, 29.
4. Feſte und zwar abſolut geſchloſſene Formeln:
ſolche, bei denen ſelbſt die Namhaftmachung dieſer indivi-
797) Liv. I, 32: Audite fines (cujuscunque gentis sunt nominat)
… populum illum (quicunque est, nominat)…
In den Formularen des
Formularproceſſes figuriren die Namen Aulus Agerius Numerius Negidius.
Wenn Ciceros Vorwurf pro Murena 12: et quia in alicujus libris exem-
pli causa id nomen invenerant, putarunt omnes mulieres, quae coemp-
tionem facerent, Gajas vocari
begründet wäre, ſo wären hier die Blan-
kettnamen ähnlich wie in dem Beiſpiel, das Keller Röm. Proc. §. 41 a. E.
aus dem engliſchen Proceß mittheilt, fingirte Namen geworden, ſ. jedoch
darüber Roßbach Unterſ. über die röm. Ehe S. 352.
798) Gaj. IV, 16 hat bloß: hunc hominem, ähnlich wie bei der in
jure cessio II, 24
und der mancipatio I, 119, und es iſt denkbar, daß bei
Vornahme dieſer Akte an beweglichen Sachen die namentliche Bezeich-
nung der Sache hinweggefallen iſt, da ſie durch die Gegenwart und das Hal-
ten derſelben überflüſſig gemacht wurde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <list>
                          <pb facs="#f0320" n="614"/>
                          <fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juri&#x017F;t. Technik. <hi rendition="#aq">B.</hi> Des ält. Rechts.</fw><lb/>
                          <item>3. <hi rendition="#g">Fe&#x017F;te, aber &#x017F;chemati&#x017F;che</hi> Formeln: d. h. &#x017F;olche, welche<lb/>
concret <hi rendition="#g">ausgefüllt</hi> werden mü&#x017F;&#x017F;en, im übrigen aber un-<lb/>
abänderlich &#x017F;ind. Das älte&#x017F;te Bei&#x017F;piel die&#x017F;er Art mag die<lb/>
von Livius erhaltene Formel der Kriegsankündigung &#x017F;ein, in<lb/>
der an betreffender Stelle der Name des Feindes genannt<lb/>
wird. <note place="foot" n="797)"><hi rendition="#aq">Liv. I, 32: Audite fines (cujuscunque gentis sunt nominat)<lb/>
&#x2026; populum illum (quicunque est, nominat)&#x2026;</hi> In den Formularen des<lb/>
Formularproce&#x017F;&#x017F;es figuriren die Namen <hi rendition="#aq">Aulus Agerius Numerius Negidius.</hi><lb/>
Wenn Ciceros Vorwurf <hi rendition="#aq">pro Murena 12: et quia in alicujus libris exem-<lb/>
pli causa id nomen invenerant, putarunt omnes mulieres, quae coemp-<lb/>
tionem facerent, Gajas vocari</hi> begründet wäre, &#x017F;o wären hier die Blan-<lb/>
kettnamen ähnlich wie in dem Bei&#x017F;piel, das Keller Röm. Proc. §. 41 a. E.<lb/>
aus dem engli&#x017F;chen Proceß mittheilt, fingirte Namen geworden, &#x017F;. jedoch<lb/>
darüber Roßbach Unter&#x017F;. über die röm. Ehe S. 352.</note> Aus dem Civilrecht und Proceß nenne ich fol-<lb/>
gende:<lb/><hi rendition="#et">Angabe der <hi rendition="#g">Per&#x017F;on</hi>:<lb/>
Name des Erbla&#x017F;&#x017F;ers bei Antretung der Erb&#x017F;chaft durch<lb/><hi rendition="#aq">cretio: cum me <hi rendition="#g">Maevius</hi> heredem instituit. Ulpian.<lb/>
XXII, 28;</hi><lb/>
der <hi rendition="#g">Summe</hi>:<lb/>
bei der <hi rendition="#aq">manus injectio. Gaj. IV, 21</hi> und der <hi rendition="#aq">nexi so-<lb/>
lutio. Gaj. III, 174;</hi><lb/>
des <hi rendition="#g">Gegen&#x017F;tandes</hi>:<lb/>
des Grund&#x017F;tücks bei der Vindication (Lage de&#x017F;&#x017F;elben) <hi rendition="#aq">Cic.<lb/>
pro Mur. 12;</hi> <note place="foot" n="798)"><hi rendition="#aq">Gaj. IV, 16</hi> hat bloß: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">hunc</hi> hominem,</hi> ähnlich wie bei der <hi rendition="#aq">in<lb/>
jure cessio II, 24</hi> und der <hi rendition="#aq">mancipatio I, 119,</hi> und es i&#x017F;t denkbar, daß bei<lb/>
Vornahme die&#x017F;er Akte an <hi rendition="#g">beweglichen</hi> Sachen die namentliche Bezeich-<lb/>
nung der Sache hinweggefallen i&#x017F;t, da &#x017F;ie durch die Gegenwart und das Hal-<lb/>
ten der&#x017F;elben überflü&#x017F;&#x017F;ig gemacht wurde.</note><lb/>
des <hi rendition="#g">Verhältni&#x017F;&#x017F;es</hi>:<lb/><hi rendition="#aq">Nexi solutio Gaj. III, 174</hi> und gewiß auch bei der <hi rendition="#aq">pig-<lb/>
noris capio. Gaj. IV, 29.</hi></hi></item><lb/>
                          <item>4. <hi rendition="#g">Fe&#x017F;te und zwar ab&#x017F;olut ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Formeln</hi>:<lb/>
&#x017F;olche, bei denen &#x017F;elb&#x017F;t die Namhaftmachung die&#x017F;er indivi-<lb/></item>
                        </list>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[614/0320] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts. 3. Feſte, aber ſchematiſche Formeln: d. h. ſolche, welche concret ausgefüllt werden müſſen, im übrigen aber un- abänderlich ſind. Das älteſte Beiſpiel dieſer Art mag die von Livius erhaltene Formel der Kriegsankündigung ſein, in der an betreffender Stelle der Name des Feindes genannt wird. 797) Aus dem Civilrecht und Proceß nenne ich fol- gende: Angabe der Perſon: Name des Erblaſſers bei Antretung der Erbſchaft durch cretio: cum me Maevius heredem instituit. Ulpian. XXII, 28; der Summe: bei der manus injectio. Gaj. IV, 21 und der nexi so- lutio. Gaj. III, 174; des Gegenſtandes: des Grundſtücks bei der Vindication (Lage deſſelben) Cic. pro Mur. 12; 798) des Verhältniſſes: Nexi solutio Gaj. III, 174 und gewiß auch bei der pig- noris capio. Gaj. IV, 29. 4. Feſte und zwar abſolut geſchloſſene Formeln: ſolche, bei denen ſelbſt die Namhaftmachung dieſer indivi- 797) Liv. I, 32: Audite fines (cujuscunque gentis sunt nominat) … populum illum (quicunque est, nominat)… In den Formularen des Formularproceſſes figuriren die Namen Aulus Agerius Numerius Negidius. Wenn Ciceros Vorwurf pro Murena 12: et quia in alicujus libris exem- pli causa id nomen invenerant, putarunt omnes mulieres, quae coemp- tionem facerent, Gajas vocari begründet wäre, ſo wären hier die Blan- kettnamen ähnlich wie in dem Beiſpiel, das Keller Röm. Proc. §. 41 a. E. aus dem engliſchen Proceß mittheilt, fingirte Namen geworden, ſ. jedoch darüber Roßbach Unterſ. über die röm. Ehe S. 352. 798) Gaj. IV, 16 hat bloß: hunc hominem, ähnlich wie bei der in jure cessio II, 24 und der mancipatio I, 119, und es iſt denkbar, daß bei Vornahme dieſer Akte an beweglichen Sachen die namentliche Bezeich- nung der Sache hinweggefallen iſt, da ſie durch die Gegenwart und das Hal- ten derſelben überflüſſig gemacht wurde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/320
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/320>, abgerufen am 24.06.2024.