Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 45.
geschäfts als mehr oder minder freie Selbstbestimmung
des Willens rücksichtlich der Form seiner Aeuße-
rung
definiren lassen, und wir könnten demgemäß den Gegen-
satz der Formlosigkeit und des Formalismus als den der freien
und unfreien Form bezeichnen. Dies Moment der Freiheit
ist das allein entscheidende. Darum also begründen Formen,
die auf freier Wahl der Partheien beruhen z. B. die Zuziehung
von Zeugen, die schriftliche Aufzeichnung des Contracts, kein
formelles Geschäft, selbst dann nicht, wenn sie noch so feier-
lich und noch so allgemein üblich sind, ohne aber rechtlich
nothwendig zu sein. Nicht das äußere Gepränge, sondern
der innere Charakter der Form d. h. ihre rechtliche Noth-
wendigkeit entscheidet. Mündlicher Abschluß eines Vertrags
ist an sich nichts Solennes, allein wo er gesetzlich vorgeschrie-
ben, ist der Vertrag ein formeller. Ebenso die Zuziehung von
Zeugen. Nicht minder gleichgültig für den Begriff des for-
mellen Geschäfts ist das legislative Motiv der Form. Der
Zweck, den das Gesetz im Auge hatte, kann ein mannigfaltiger
sein z. B. Sicherstellung des Beweises, Ausschließung von
Uebereilungen, Uebervortheilungen u. s. w. Ob dieser Zweck
durch die Form wirklich erreicht wird, ob er auch auf andere
Weise erreichbar ist, und die Parthei ihn auf andere Weise wirk-
lich erreicht hat, relevirt nichts; der Gesetzgeber hat einmal die
Sorge für die Erreichung dieses Zweckes nicht der Einsicht und
dem guten Willen der Parthei überlassen wollen, sondern selbst
in die Hand genommen; der von ihm vorgezeichnete Weg zur
Erreichung derselben ist zum ausschließlichen zum noth-
wendigen
gemacht.

Diese Nothwendigkeit und Ausschließlichkeit, welche das We-
sen der unfreien Form ausmacht, ist aber eine äußere, posi-
tive
, jede derartige Form ist also in diesem Sinn etwas Zufäl-
liges, Willkührliches, so sehr sie im übrigen auch das Product
einer gesunden und naturgemäßen historischen Entwicklung gewe-
sen sein mag. Darum also ist die Tradition, Occupation, kurz

Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 45.
geſchäfts als mehr oder minder freie Selbſtbeſtimmung
des Willens rückſichtlich der Form ſeiner Aeuße-
rung
definiren laſſen, und wir könnten demgemäß den Gegen-
ſatz der Formloſigkeit und des Formalismus als den der freien
und unfreien Form bezeichnen. Dies Moment der Freiheit
iſt das allein entſcheidende. Darum alſo begründen Formen,
die auf freier Wahl der Partheien beruhen z. B. die Zuziehung
von Zeugen, die ſchriftliche Aufzeichnung des Contracts, kein
formelles Geſchäft, ſelbſt dann nicht, wenn ſie noch ſo feier-
lich und noch ſo allgemein üblich ſind, ohne aber rechtlich
nothwendig zu ſein. Nicht das äußere Gepränge, ſondern
der innere Charakter der Form d. h. ihre rechtliche Noth-
wendigkeit entſcheidet. Mündlicher Abſchluß eines Vertrags
iſt an ſich nichts Solennes, allein wo er geſetzlich vorgeſchrie-
ben, iſt der Vertrag ein formeller. Ebenſo die Zuziehung von
Zeugen. Nicht minder gleichgültig für den Begriff des for-
mellen Geſchäfts iſt das legislative Motiv der Form. Der
Zweck, den das Geſetz im Auge hatte, kann ein mannigfaltiger
ſein z. B. Sicherſtellung des Beweiſes, Ausſchließung von
Uebereilungen, Uebervortheilungen u. ſ. w. Ob dieſer Zweck
durch die Form wirklich erreicht wird, ob er auch auf andere
Weiſe erreichbar iſt, und die Parthei ihn auf andere Weiſe wirk-
lich erreicht hat, relevirt nichts; der Geſetzgeber hat einmal die
Sorge für die Erreichung dieſes Zweckes nicht der Einſicht und
dem guten Willen der Parthei überlaſſen wollen, ſondern ſelbſt
in die Hand genommen; der von ihm vorgezeichnete Weg zur
Erreichung derſelben iſt zum ausſchließlichen zum noth-
wendigen
gemacht.

Dieſe Nothwendigkeit und Ausſchließlichkeit, welche das We-
ſen der unfreien Form ausmacht, iſt aber eine äußere, poſi-
tive
, jede derartige Form iſt alſo in dieſem Sinn etwas Zufäl-
liges, Willkührliches, ſo ſehr ſie im übrigen auch das Product
einer geſunden und naturgemäßen hiſtoriſchen Entwicklung gewe-
ſen ſein mag. Darum alſo iſt die Tradition, Occupation, kurz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0207" n="501"/><fw place="top" type="header">Haften an der Aeußerlichkeit. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Formalismus. §. 45.</fw><lb/>
ge&#x017F;chäfts als mehr oder minder <hi rendition="#g">freie Selb&#x017F;tbe&#x017F;timmung<lb/>
des Willens rück&#x017F;ichtlich der Form &#x017F;einer Aeuße-<lb/>
rung</hi> definiren la&#x017F;&#x017F;en, und wir könnten demgemäß den Gegen-<lb/>
&#x017F;atz der Formlo&#x017F;igkeit und des Formalismus als den der <hi rendition="#g">freien</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">unfreien</hi> Form bezeichnen. Dies Moment der Freiheit<lb/>
i&#x017F;t das allein ent&#x017F;cheidende. Darum al&#x017F;o begründen Formen,<lb/>
die auf freier Wahl der Partheien beruhen z. B. die Zuziehung<lb/>
von Zeugen, die &#x017F;chriftliche Aufzeichnung des Contracts, kein<lb/>
formelles Ge&#x017F;chäft, &#x017F;elb&#x017F;t dann nicht, wenn &#x017F;ie noch &#x017F;o feier-<lb/>
lich und noch &#x017F;o allgemein üblich &#x017F;ind, ohne aber rechtlich<lb/>
nothwendig zu &#x017F;ein. Nicht das <hi rendition="#g">äußere</hi> Gepränge, &#x017F;ondern<lb/>
der <hi rendition="#g">innere</hi> Charakter der Form d. h. ihre rechtliche Noth-<lb/>
wendigkeit ent&#x017F;cheidet. Mündlicher Ab&#x017F;chluß eines Vertrags<lb/>
i&#x017F;t an &#x017F;ich nichts Solennes, allein wo er ge&#x017F;etzlich vorge&#x017F;chrie-<lb/>
ben, i&#x017F;t der Vertrag ein formeller. Eben&#x017F;o die Zuziehung von<lb/>
Zeugen. Nicht minder gleichgültig für den Begriff des for-<lb/>
mellen Ge&#x017F;chäfts i&#x017F;t das legislative Motiv der Form. Der<lb/>
Zweck, den das Ge&#x017F;etz im Auge hatte, kann ein mannigfaltiger<lb/>
&#x017F;ein z. B. Sicher&#x017F;tellung des Bewei&#x017F;es, Aus&#x017F;chließung von<lb/>
Uebereilungen, Uebervortheilungen u. &#x017F;. w. Ob die&#x017F;er Zweck<lb/>
durch die Form wirklich erreicht wird, ob er auch auf andere<lb/>
Wei&#x017F;e erreichbar i&#x017F;t, und die Parthei ihn auf andere Wei&#x017F;e wirk-<lb/>
lich erreicht hat, relevirt nichts; der Ge&#x017F;etzgeber hat einmal die<lb/>
Sorge für die Erreichung die&#x017F;es Zweckes nicht der Ein&#x017F;icht und<lb/>
dem guten Willen der Parthei überla&#x017F;&#x017F;en wollen, &#x017F;ondern &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in die Hand genommen; der von ihm vorgezeichnete Weg zur<lb/>
Erreichung der&#x017F;elben i&#x017F;t zum <hi rendition="#g">aus&#x017F;chließlichen</hi> zum <hi rendition="#g">noth-<lb/>
wendigen</hi> gemacht.</p><lb/>
                    <p>Die&#x017F;e Nothwendigkeit und Aus&#x017F;chließlichkeit, welche das We-<lb/>
&#x017F;en der unfreien Form ausmacht, i&#x017F;t aber eine <hi rendition="#g">äußere, po&#x017F;i-<lb/>
tive</hi>, jede derartige Form i&#x017F;t al&#x017F;o in die&#x017F;em Sinn etwas Zufäl-<lb/>
liges, Willkührliches, &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;ie im übrigen auch das Product<lb/>
einer ge&#x017F;unden und naturgemäßen hi&#x017F;tori&#x017F;chen Entwicklung gewe-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ein mag. Darum al&#x017F;o i&#x017F;t die Tradition, Occupation, kurz<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[501/0207] Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 45. geſchäfts als mehr oder minder freie Selbſtbeſtimmung des Willens rückſichtlich der Form ſeiner Aeuße- rung definiren laſſen, und wir könnten demgemäß den Gegen- ſatz der Formloſigkeit und des Formalismus als den der freien und unfreien Form bezeichnen. Dies Moment der Freiheit iſt das allein entſcheidende. Darum alſo begründen Formen, die auf freier Wahl der Partheien beruhen z. B. die Zuziehung von Zeugen, die ſchriftliche Aufzeichnung des Contracts, kein formelles Geſchäft, ſelbſt dann nicht, wenn ſie noch ſo feier- lich und noch ſo allgemein üblich ſind, ohne aber rechtlich nothwendig zu ſein. Nicht das äußere Gepränge, ſondern der innere Charakter der Form d. h. ihre rechtliche Noth- wendigkeit entſcheidet. Mündlicher Abſchluß eines Vertrags iſt an ſich nichts Solennes, allein wo er geſetzlich vorgeſchrie- ben, iſt der Vertrag ein formeller. Ebenſo die Zuziehung von Zeugen. Nicht minder gleichgültig für den Begriff des for- mellen Geſchäfts iſt das legislative Motiv der Form. Der Zweck, den das Geſetz im Auge hatte, kann ein mannigfaltiger ſein z. B. Sicherſtellung des Beweiſes, Ausſchließung von Uebereilungen, Uebervortheilungen u. ſ. w. Ob dieſer Zweck durch die Form wirklich erreicht wird, ob er auch auf andere Weiſe erreichbar iſt, und die Parthei ihn auf andere Weiſe wirk- lich erreicht hat, relevirt nichts; der Geſetzgeber hat einmal die Sorge für die Erreichung dieſes Zweckes nicht der Einſicht und dem guten Willen der Parthei überlaſſen wollen, ſondern ſelbſt in die Hand genommen; der von ihm vorgezeichnete Weg zur Erreichung derſelben iſt zum ausſchließlichen zum noth- wendigen gemacht. Dieſe Nothwendigkeit und Ausſchließlichkeit, welche das We- ſen der unfreien Form ausmacht, iſt aber eine äußere, poſi- tive, jede derartige Form iſt alſo in dieſem Sinn etwas Zufäl- liges, Willkührliches, ſo ſehr ſie im übrigen auch das Product einer geſunden und naturgemäßen hiſtoriſchen Entwicklung gewe- ſen ſein mag. Darum alſo iſt die Tradition, Occupation, kurz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/207
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/207>, abgerufen am 23.11.2024.