Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. B. Des ält. Rechts.

Zum richtigen Verständniß der so auffälligen Interpretation
der lex Atilia (S. 483 unten) muß man sich erinnern, daß die
Vormundschaft im älteren Recht einen ganz andern Charakter an
sich trug, als in unserm heutigen. Die heutige Vormundschaft
ist ausschließlich eine Schutzanstalt im Interesse des Mündels,
die altrömische war zugleich ein Recht des Vormundes. Ging
die patria potestas, die doch nicht minder als die Tutel den
Beruf zur Erziehung und zum Schutz der ihr unterworfenen
Personen in sich schloß, durch Wahnsinn und sonstige Unfähig-
keit des Vaters zur Erfüllung dieses Berufes nicht unter, eben
weil sie ein Recht war (so wenig wie in gleichem Falle die
manus des Mannes über seine Frau), so konnte man dasselbe
auch bei der Tutel gelten lassen, und wir sind daher nicht zu
der Annahme genöthigt, als ob man bloß aus Rücksichten der
Wortinterpretation sich einen Rechtssatz hätte gefallen lassen,
den man im übrigen für verkehrt hielt. Daß derselbe später auf-
gehoben ward, spricht nicht dagegen, denn es hängt mit dem
Umschwung in der ganzen Auffassung der Vormundschaft zu-
sammen.

Mit dem letzten der obigen Beispiele, dem Satz über den
Verkauf des Sohnes hat es dieselbe Bewandniß, wie mit der
Ausschließung der successio graduum et ordinum d. h. man
urgirte absichtlich das Wort, um die Bestimmung, die es ent-
hält, möglichst einzuschränken; die Wortinterpretation war eine
tendentiöse. Dem Verkaufsrecht des Vaters war schon zur
Zeit der Zwölf Tafeln das bessere Gefühl des Volks abhold, die
Beschränkung, der das Gesetz dies Recht unterwarf, legt davon
Zeugniß ab. Unter dem Einfluß derselben Stimmung schränkte
nun die Jurisprudenz die Bestimmung des Gesetzes auf den
Sohn ein und ließ -- und darin eben liegt der unwidersprech-
liche Beweis der Tendenz -- Töchter und Kinder durch ein-
maligen
Verkauf von der Gewalt frei werden. Hätte man
unbefangen verfahren wollen, so hätte der Schluß nicht so
gelautet: weil das Gesetz nur den Sohn nennt, so werden

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.

Zum richtigen Verſtändniß der ſo auffälligen Interpretation
der lex Atilia (S. 483 unten) muß man ſich erinnern, daß die
Vormundſchaft im älteren Recht einen ganz andern Charakter an
ſich trug, als in unſerm heutigen. Die heutige Vormundſchaft
iſt ausſchließlich eine Schutzanſtalt im Intereſſe des Mündels,
die altrömiſche war zugleich ein Recht des Vormundes. Ging
die patria potestas, die doch nicht minder als die Tutel den
Beruf zur Erziehung und zum Schutz der ihr unterworfenen
Perſonen in ſich ſchloß, durch Wahnſinn und ſonſtige Unfähig-
keit des Vaters zur Erfüllung dieſes Berufes nicht unter, eben
weil ſie ein Recht war (ſo wenig wie in gleichem Falle die
manus des Mannes über ſeine Frau), ſo konnte man daſſelbe
auch bei der Tutel gelten laſſen, und wir ſind daher nicht zu
der Annahme genöthigt, als ob man bloß aus Rückſichten der
Wortinterpretation ſich einen Rechtsſatz hätte gefallen laſſen,
den man im übrigen für verkehrt hielt. Daß derſelbe ſpäter auf-
gehoben ward, ſpricht nicht dagegen, denn es hängt mit dem
Umſchwung in der ganzen Auffaſſung der Vormundſchaft zu-
ſammen.

Mit dem letzten der obigen Beiſpiele, dem Satz über den
Verkauf des Sohnes hat es dieſelbe Bewandniß, wie mit der
Ausſchließung der successio graduum et ordinum d. h. man
urgirte abſichtlich das Wort, um die Beſtimmung, die es ent-
hält, möglichſt einzuſchränken; die Wortinterpretation war eine
tendentiöſe. Dem Verkaufsrecht des Vaters war ſchon zur
Zeit der Zwölf Tafeln das beſſere Gefühl des Volks abhold, die
Beſchränkung, der das Geſetz dies Recht unterwarf, legt davon
Zeugniß ab. Unter dem Einfluß derſelben Stimmung ſchränkte
nun die Jurisprudenz die Beſtimmung des Geſetzes auf den
Sohn ein und ließ — und darin eben liegt der unwiderſprech-
liche Beweis der Tendenz — Töchter und Kinder durch ein-
maligen
Verkauf von der Gewalt frei werden. Hätte man
unbefangen verfahren wollen, ſo hätte der Schluß nicht ſo
gelautet: weil das Geſetz nur den Sohn nennt, ſo werden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0194" n="488"/>
                    <fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juri&#x017F;t. Technik. <hi rendition="#aq">B.</hi> Des ält. Rechts.</fw><lb/>
                    <p>Zum richtigen Ver&#x017F;tändniß der &#x017F;o auffälligen Interpretation<lb/>
der <hi rendition="#aq">lex Atilia</hi> (S. 483 unten) muß man &#x017F;ich erinnern, daß die<lb/>
Vormund&#x017F;chaft im älteren Recht einen ganz andern Charakter an<lb/>
&#x017F;ich trug, als in un&#x017F;erm heutigen. Die heutige Vormund&#x017F;chaft<lb/>
i&#x017F;t aus&#x017F;chließlich eine Schutzan&#x017F;talt im Intere&#x017F;&#x017F;e des Mündels,<lb/>
die altrömi&#x017F;che war zugleich ein <hi rendition="#g">Recht</hi> des Vormundes. Ging<lb/>
die <hi rendition="#aq">patria potestas,</hi> die doch nicht minder als die Tutel den<lb/>
Beruf zur Erziehung und zum Schutz der ihr unterworfenen<lb/>
Per&#x017F;onen in &#x017F;ich &#x017F;chloß, durch Wahn&#x017F;inn und &#x017F;on&#x017F;tige Unfähig-<lb/>
keit des Vaters zur Erfüllung die&#x017F;es Berufes nicht unter, eben<lb/>
weil &#x017F;ie ein <hi rendition="#g">Recht</hi> war (&#x017F;o wenig wie in gleichem Falle die<lb/><hi rendition="#aq">manus</hi> des Mannes über &#x017F;eine Frau), &#x017F;o konnte man da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
auch bei der Tutel gelten la&#x017F;&#x017F;en, und wir &#x017F;ind daher nicht zu<lb/>
der Annahme genöthigt, als ob man bloß aus Rück&#x017F;ichten der<lb/>
Wortinterpretation &#x017F;ich einen Rechts&#x017F;atz hätte gefallen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
den man im übrigen für verkehrt hielt. Daß der&#x017F;elbe &#x017F;päter auf-<lb/>
gehoben ward, &#x017F;pricht nicht dagegen, denn es hängt mit dem<lb/>
Um&#x017F;chwung in der ganzen Auffa&#x017F;&#x017F;ung der Vormund&#x017F;chaft zu-<lb/>
&#x017F;ammen.</p><lb/>
                    <p>Mit dem letzten der obigen Bei&#x017F;piele, dem Satz über den<lb/>
Verkauf des Sohnes hat es die&#x017F;elbe Bewandniß, wie mit der<lb/>
Aus&#x017F;chließung der <hi rendition="#aq">successio graduum et ordinum</hi> d. h. man<lb/>
urgirte ab&#x017F;ichtlich das Wort, um die Be&#x017F;timmung, die es ent-<lb/>
hält, möglich&#x017F;t einzu&#x017F;chränken; die Wortinterpretation war eine<lb/><hi rendition="#g">tendentiö&#x017F;e</hi>. Dem Verkaufsrecht des Vaters war &#x017F;chon zur<lb/>
Zeit der Zwölf Tafeln das be&#x017F;&#x017F;ere Gefühl des Volks abhold, die<lb/>
Be&#x017F;chränkung, der das Ge&#x017F;etz dies Recht unterwarf, legt davon<lb/>
Zeugniß ab. Unter dem Einfluß der&#x017F;elben Stimmung &#x017F;chränkte<lb/>
nun die Jurisprudenz die Be&#x017F;timmung des Ge&#x017F;etzes auf den<lb/><hi rendition="#g">Sohn</hi> ein und ließ &#x2014; und darin eben liegt der unwider&#x017F;prech-<lb/>
liche Beweis der <hi rendition="#g">Tendenz</hi> &#x2014; Töchter und Kinder durch <hi rendition="#g">ein-<lb/>
maligen</hi> Verkauf von der Gewalt frei werden. Hätte man<lb/>
unbefangen verfahren wollen, &#x017F;o hätte der Schluß nicht <hi rendition="#g">&#x017F;o</hi><lb/>
gelautet: weil das Ge&#x017F;etz nur den Sohn nennt, &#x017F;o werden<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0194] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts. Zum richtigen Verſtändniß der ſo auffälligen Interpretation der lex Atilia (S. 483 unten) muß man ſich erinnern, daß die Vormundſchaft im älteren Recht einen ganz andern Charakter an ſich trug, als in unſerm heutigen. Die heutige Vormundſchaft iſt ausſchließlich eine Schutzanſtalt im Intereſſe des Mündels, die altrömiſche war zugleich ein Recht des Vormundes. Ging die patria potestas, die doch nicht minder als die Tutel den Beruf zur Erziehung und zum Schutz der ihr unterworfenen Perſonen in ſich ſchloß, durch Wahnſinn und ſonſtige Unfähig- keit des Vaters zur Erfüllung dieſes Berufes nicht unter, eben weil ſie ein Recht war (ſo wenig wie in gleichem Falle die manus des Mannes über ſeine Frau), ſo konnte man daſſelbe auch bei der Tutel gelten laſſen, und wir ſind daher nicht zu der Annahme genöthigt, als ob man bloß aus Rückſichten der Wortinterpretation ſich einen Rechtsſatz hätte gefallen laſſen, den man im übrigen für verkehrt hielt. Daß derſelbe ſpäter auf- gehoben ward, ſpricht nicht dagegen, denn es hängt mit dem Umſchwung in der ganzen Auffaſſung der Vormundſchaft zu- ſammen. Mit dem letzten der obigen Beiſpiele, dem Satz über den Verkauf des Sohnes hat es dieſelbe Bewandniß, wie mit der Ausſchließung der successio graduum et ordinum d. h. man urgirte abſichtlich das Wort, um die Beſtimmung, die es ent- hält, möglichſt einzuſchränken; die Wortinterpretation war eine tendentiöſe. Dem Verkaufsrecht des Vaters war ſchon zur Zeit der Zwölf Tafeln das beſſere Gefühl des Volks abhold, die Beſchränkung, der das Geſetz dies Recht unterwarf, legt davon Zeugniß ab. Unter dem Einfluß derſelben Stimmung ſchränkte nun die Jurisprudenz die Beſtimmung des Geſetzes auf den Sohn ein und ließ — und darin eben liegt der unwiderſprech- liche Beweis der Tendenz — Töchter und Kinder durch ein- maligen Verkauf von der Gewalt frei werden. Hätte man unbefangen verfahren wollen, ſo hätte der Schluß nicht ſo gelautet: weil das Geſetz nur den Sohn nennt, ſo werden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/194
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/194>, abgerufen am 22.11.2024.