Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Der Selbständigkeitstrieb. 1. Die äußere Form des Rechts. §. 25.
viel weniger günstig sind, zum Prinzip erhoben z. B. im öster-
reichischen Gesetzbuch.

Die im bisherigen vertheidigte Ansicht wird sich mit allge-
meinen Quellen-Aeußerungen weder erweisen, noch widerlegen
lassen.22) Für mich liegt der entscheidende Grund in dem Cha-
rakter und der ganzen Tendenz des ältern Rechts, namentlich in
seinem Streben nach äußerer Bestimmtheit und seinem Forma-
lismus. Wie es dem ältern Recht widerstrebte, dem Vertrage
d. i. dem formlosen individuellen Willen eine juristische Wirk-
samkeit zuzugestehen, so war es auch seiner Natur zuwider, dem
formlosen allgemeinen oder s. g. objektiven Willen d. h. dem
Gewohnheitsrecht eine solche einzuräumen. Nicht darin, daß
beide formlos sind, liegt ihre Unvollkommenheit, sondern darin,
daß ihnen mit der Form auch die Bestimmtheit abgeht. Ob Je-
mand sich durch ein formloses Versprechen bloß moralisch oder
juristisch hat binden wollen, ist unter Umständen ebenso zwei-
felhaft, als ob einer Gewohnheit das Gefühl rechtlicher Noth-
wendigkeit oder das einer bloß moralischen Verpflichtung zu
Grunde liegt. Der Formalismus (§. 34) ist einer der hervor-
ragendsten Grundzüge des ältern Rechts. Wie derselbe nun im
Privatrecht zu den formellen Verträgen, im Prozeß zu den festen

22) Lt eres also z. B. nicht dadurch, daß spätere Referenten im allge-
meinen von mores majorum sprechen. Die richtige Art der Widerlegung
wäre die durch Beispiele von gewohnheitsrechtlichen Bildungen, die erwiese-
nermaßen aus dieser Periode stammen (wohin ich die querela inofficiosi nicht
rechne, s. drittes System). Will man mit allgemeinen Quellen-Aeußerungen
operiren, was meiner Ansicht nach zu nichts führt, so könnte ich mich z. B.
berufen auf Pomponius, der die Aufhebung des unsichern Ge-
wohnheitsrechts
als Motiv der Zwölf-Tafeln-Gesetzgebung angibt
(L. 2 §. 4 de orig. juris), und für die Zeit nach den Zwölf Tafeln zwar
die interpretatio, nicht aber das eigentliche Gewohnheitsrecht als Bestand-
theil des Rechts anführt. Er nennt §. 6 drei Bestandtheile des Rechts: die
XII, die interpretatio und die legis actiones, und bei der Tripertita des Ae-
lius (§. 38)
kehren sie und nur sie wieder; von einem Gewohnheitsrecht keine
Rede.

I. Der Selbſtändigkeitstrieb. 1. Die äußere Form des Rechts. §. 25.
viel weniger günſtig ſind, zum Prinzip erhoben z. B. im öſter-
reichiſchen Geſetzbuch.

Die im bisherigen vertheidigte Anſicht wird ſich mit allge-
meinen Quellen-Aeußerungen weder erweiſen, noch widerlegen
laſſen.22) Für mich liegt der entſcheidende Grund in dem Cha-
rakter und der ganzen Tendenz des ältern Rechts, namentlich in
ſeinem Streben nach äußerer Beſtimmtheit und ſeinem Forma-
lismus. Wie es dem ältern Recht widerſtrebte, dem Vertrage
d. i. dem formloſen individuellen Willen eine juriſtiſche Wirk-
ſamkeit zuzugeſtehen, ſo war es auch ſeiner Natur zuwider, dem
formloſen allgemeinen oder ſ. g. objektiven Willen d. h. dem
Gewohnheitsrecht eine ſolche einzuräumen. Nicht darin, daß
beide formlos ſind, liegt ihre Unvollkommenheit, ſondern darin,
daß ihnen mit der Form auch die Beſtimmtheit abgeht. Ob Je-
mand ſich durch ein formloſes Verſprechen bloß moraliſch oder
juriſtiſch hat binden wollen, iſt unter Umſtänden ebenſo zwei-
felhaft, als ob einer Gewohnheit das Gefühl rechtlicher Noth-
wendigkeit oder das einer bloß moraliſchen Verpflichtung zu
Grunde liegt. Der Formalismus (§. 34) iſt einer der hervor-
ragendſten Grundzüge des ältern Rechts. Wie derſelbe nun im
Privatrecht zu den formellen Verträgen, im Prozeß zu den feſten

22) Lt eres alſo z. B. nicht dadurch, daß ſpätere Referenten im allge-
meinen von mores majorum ſprechen. Die richtige Art der Widerlegung
wäre die durch Beiſpiele von gewohnheitsrechtlichen Bildungen, die erwieſe-
nermaßen aus dieſer Periode ſtammen (wohin ich die querela inofficiosi nicht
rechne, ſ. drittes Syſtem). Will man mit allgemeinen Quellen-Aeußerungen
operiren, was meiner Anſicht nach zu nichts führt, ſo könnte ich mich z. B.
berufen auf Pomponius, der die Aufhebung des unſichern Ge-
wohnheitsrechts
als Motiv der Zwölf-Tafeln-Geſetzgebung angibt
(L. 2 §. 4 de orig. juris), und für die Zeit nach den Zwölf Tafeln zwar
die interpretatio, nicht aber das eigentliche Gewohnheitsrecht als Beſtand-
theil des Rechts anführt. Er nennt §. 6 drei Beſtandtheile des Rechts: die
XII, die interpretatio und die legis actiones, und bei der Tripertita des Ae-
lius (§. 38)
kehren ſie und nur ſie wieder; von einem Gewohnheitsrecht keine
Rede.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0053" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Der Selb&#x017F;tändigkeitstrieb. 1. Die äußere Form des Rechts. §. 25.</fw><lb/>
viel weniger gün&#x017F;tig &#x017F;ind, zum Prinzip erhoben z. B. im ö&#x017F;ter-<lb/>
reichi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzbuch.</p><lb/>
                <p>Die im bisherigen vertheidigte An&#x017F;icht wird &#x017F;ich mit allge-<lb/>
meinen Quellen-Aeußerungen weder erwei&#x017F;en, noch widerlegen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.<note place="foot" n="22)">Lt eres al&#x017F;o z. B. nicht dadurch, daß &#x017F;pätere Referenten im allge-<lb/>
meinen von <hi rendition="#aq">mores majorum</hi> &#x017F;prechen. Die richtige Art der Widerlegung<lb/>
wäre die durch Bei&#x017F;piele von gewohnheitsrechtlichen Bildungen, die erwie&#x017F;e-<lb/>
nermaßen aus die&#x017F;er Periode &#x017F;tammen (wohin ich die <hi rendition="#aq">querela inofficiosi</hi> nicht<lb/>
rechne, &#x017F;. drittes Sy&#x017F;tem). Will man mit allgemeinen Quellen-Aeußerungen<lb/>
operiren, was meiner An&#x017F;icht nach zu nichts führt, &#x017F;o könnte ich mich z. B.<lb/>
berufen auf Pomponius, der <hi rendition="#g">die Aufhebung des un&#x017F;ichern Ge-<lb/>
wohnheitsrechts</hi> als Motiv der Zwölf-Tafeln-Ge&#x017F;etzgebung angibt<lb/>
(<hi rendition="#aq">L. 2 §. 4 de orig. juris</hi>), und für die Zeit nach den Zwölf Tafeln zwar<lb/>
die <hi rendition="#aq">interpretatio,</hi> nicht aber das eigentliche Gewohnheitsrecht als Be&#x017F;tand-<lb/>
theil des Rechts anführt. Er nennt §. 6 drei Be&#x017F;tandtheile des Rechts: die<lb/><hi rendition="#aq">XII,</hi> die <hi rendition="#aq">interpretatio</hi> und die <hi rendition="#aq">legis actiones,</hi> und bei der <hi rendition="#aq">Tripertita</hi> des <hi rendition="#aq">Ae-<lb/>
lius (§. 38)</hi> kehren &#x017F;ie und nur &#x017F;ie wieder; von einem Gewohnheitsrecht keine<lb/>
Rede.</note> Für mich liegt der ent&#x017F;cheidende Grund in dem Cha-<lb/>
rakter und der ganzen Tendenz des ältern Rechts, namentlich in<lb/>
&#x017F;einem Streben nach äußerer Be&#x017F;timmtheit und &#x017F;einem Forma-<lb/>
lismus. Wie es dem ältern Recht wider&#x017F;trebte, dem Vertrage<lb/>
d. i. dem formlo&#x017F;en individuellen Willen eine juri&#x017F;ti&#x017F;che Wirk-<lb/>
&#x017F;amkeit zuzuge&#x017F;tehen, &#x017F;o war es auch &#x017F;einer Natur zuwider, dem<lb/>
formlo&#x017F;en allgemeinen oder &#x017F;. g. objektiven Willen d. h. dem<lb/>
Gewohnheitsrecht eine &#x017F;olche einzuräumen. Nicht darin, daß<lb/>
beide formlos &#x017F;ind, liegt ihre Unvollkommenheit, &#x017F;ondern darin,<lb/>
daß ihnen mit der Form auch die Be&#x017F;timmtheit abgeht. Ob Je-<lb/>
mand &#x017F;ich durch ein formlo&#x017F;es Ver&#x017F;prechen bloß morali&#x017F;ch oder<lb/>
juri&#x017F;ti&#x017F;ch hat binden wollen, i&#x017F;t unter Um&#x017F;tänden eben&#x017F;o zwei-<lb/>
felhaft, als ob einer Gewohnheit das Gefühl rechtlicher Noth-<lb/>
wendigkeit oder das einer bloß morali&#x017F;chen Verpflichtung zu<lb/>
Grunde liegt. Der Formalismus (§. 34) i&#x017F;t einer der hervor-<lb/>
ragend&#x017F;ten Grundzüge des ältern Rechts. Wie der&#x017F;elbe nun im<lb/>
Privatrecht zu den formellen Verträgen, im Prozeß zu den fe&#x017F;ten<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0053] I. Der Selbſtändigkeitstrieb. 1. Die äußere Form des Rechts. §. 25. viel weniger günſtig ſind, zum Prinzip erhoben z. B. im öſter- reichiſchen Geſetzbuch. Die im bisherigen vertheidigte Anſicht wird ſich mit allge- meinen Quellen-Aeußerungen weder erweiſen, noch widerlegen laſſen. 22) Für mich liegt der entſcheidende Grund in dem Cha- rakter und der ganzen Tendenz des ältern Rechts, namentlich in ſeinem Streben nach äußerer Beſtimmtheit und ſeinem Forma- lismus. Wie es dem ältern Recht widerſtrebte, dem Vertrage d. i. dem formloſen individuellen Willen eine juriſtiſche Wirk- ſamkeit zuzugeſtehen, ſo war es auch ſeiner Natur zuwider, dem formloſen allgemeinen oder ſ. g. objektiven Willen d. h. dem Gewohnheitsrecht eine ſolche einzuräumen. Nicht darin, daß beide formlos ſind, liegt ihre Unvollkommenheit, ſondern darin, daß ihnen mit der Form auch die Beſtimmtheit abgeht. Ob Je- mand ſich durch ein formloſes Verſprechen bloß moraliſch oder juriſtiſch hat binden wollen, iſt unter Umſtänden ebenſo zwei- felhaft, als ob einer Gewohnheit das Gefühl rechtlicher Noth- wendigkeit oder das einer bloß moraliſchen Verpflichtung zu Grunde liegt. Der Formalismus (§. 34) iſt einer der hervor- ragendſten Grundzüge des ältern Rechts. Wie derſelbe nun im Privatrecht zu den formellen Verträgen, im Prozeß zu den feſten 22) Lt eres alſo z. B. nicht dadurch, daß ſpätere Referenten im allge- meinen von mores majorum ſprechen. Die richtige Art der Widerlegung wäre die durch Beiſpiele von gewohnheitsrechtlichen Bildungen, die erwieſe- nermaßen aus dieſer Periode ſtammen (wohin ich die querela inofficiosi nicht rechne, ſ. drittes Syſtem). Will man mit allgemeinen Quellen-Aeußerungen operiren, was meiner Anſicht nach zu nichts führt, ſo könnte ich mich z. B. berufen auf Pomponius, der die Aufhebung des unſichern Ge- wohnheitsrechts als Motiv der Zwölf-Tafeln-Geſetzgebung angibt (L. 2 §. 4 de orig. juris), und für die Zeit nach den Zwölf Tafeln zwar die interpretatio, nicht aber das eigentliche Gewohnheitsrecht als Beſtand- theil des Rechts anführt. Er nennt §. 6 drei Beſtandtheile des Rechts: die XII, die interpretatio und die legis actiones, und bei der Tripertita des Ae- lius (§. 38) kehren ſie und nur ſie wieder; von einem Gewohnheitsrecht keine Rede.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/53
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/53>, abgerufen am 02.05.2024.