Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweit. Buch. Erst. Abschn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
blieb ihnen selbst d. h. dem Takt ihrer Träger, der Macht der
Umstände und der Praxis überlassen. Gegenüber der Fülle und
Vielseitigkeit staatsrechtlicher Entwickelung in Rom verschwindet
daher der Stoff, den die Gesetzgebung dazu lieferte, fast in ein
Nichts zusammen; aus den unscheinbarsten Keimen, die sie ge-
pflanzt hatte, entwickelten sich unter dem Einfluß des Lebens die
mächtigsten Bildungen, wie z. B. bei der Censur, wo die Rö-
mer selbst auf diesen Gesichtspunkt aufmerksam machen.428)

Man wird mir nun entgegnen, daß das Gewohnheitsrecht
hier wie so oft die Lücken des ungeschriebenen Rechts ergänzt
habe. Mit diesem Einwande berühre ich einen Punkt, der für
die richtige Einsicht in das römische Staatsrecht überhaupt, so
wie die Stellung der Magistrate insbesondere von der äußersten
Wichtigkeit ist, und bei dem ich der herrschenden Ansicht aufs
entschiedenste entgegentreten muß. Der Fehler, den man hier
begeht, besteht darin, daß man die Sitte, das Herkommen (mos,
mores majorum
) mit Gewohnheitsrecht verwechselt. Das ge-
wohnheitsrechtliche und gesetzliche Recht unterscheiden sich be-
kanntlich nur durch die Art ihrer Entstehung, ihre verbindende
Kraft aber ist ganz dieselbe, eine Uebertretung enthält bei bei-
den eine Illegalität und bewirkt Nichtigkeit. Dem Gewohn-
heitsrecht geht aber ein Zustand der Unbestimmtheit voraus, den
ich bereits früher (S. 27) geschildert und mit dem Namen der
Sitte belegt habe. Dieser Zustand, der für die Normen, die sich
zu eigentlichem Gewohnheitsrecht verdichten, nur als vorüber-
gehende Entwickelungsphase erscheint, ist für manche andere ein
bleibender, sie kommen nie über ihn hinaus. Aeußerlich sehen
das Gewohnheitsrecht und die Sitte sich völlig gleich; bei bei-

428) Liv. IV, 8 .. rei a parva origine ortae, quae deinde tanto
incremento aucta est, ut morum disciplinaeque Romanae penes eam regi-
men, senatus equitumque centuriae decoris dedecorisque discrimen sub
ditione ejus magistratus, publicorum jus privatorumque locorum vecti-
galia populi Romani sub nutu atque arbitrio essent.

Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
blieb ihnen ſelbſt d. h. dem Takt ihrer Träger, der Macht der
Umſtände und der Praxis überlaſſen. Gegenüber der Fülle und
Vielſeitigkeit ſtaatsrechtlicher Entwickelung in Rom verſchwindet
daher der Stoff, den die Geſetzgebung dazu lieferte, faſt in ein
Nichts zuſammen; aus den unſcheinbarſten Keimen, die ſie ge-
pflanzt hatte, entwickelten ſich unter dem Einfluß des Lebens die
mächtigſten Bildungen, wie z. B. bei der Cenſur, wo die Rö-
mer ſelbſt auf dieſen Geſichtspunkt aufmerkſam machen.428)

Man wird mir nun entgegnen, daß das Gewohnheitsrecht
hier wie ſo oft die Lücken des ungeſchriebenen Rechts ergänzt
habe. Mit dieſem Einwande berühre ich einen Punkt, der für
die richtige Einſicht in das römiſche Staatsrecht überhaupt, ſo
wie die Stellung der Magiſtrate insbeſondere von der äußerſten
Wichtigkeit iſt, und bei dem ich der herrſchenden Anſicht aufs
entſchiedenſte entgegentreten muß. Der Fehler, den man hier
begeht, beſteht darin, daß man die Sitte, das Herkommen (mos,
mores majorum
) mit Gewohnheitsrecht verwechſelt. Das ge-
wohnheitsrechtliche und geſetzliche Recht unterſcheiden ſich be-
kanntlich nur durch die Art ihrer Entſtehung, ihre verbindende
Kraft aber iſt ganz dieſelbe, eine Uebertretung enthält bei bei-
den eine Illegalität und bewirkt Nichtigkeit. Dem Gewohn-
heitsrecht geht aber ein Zuſtand der Unbeſtimmtheit voraus, den
ich bereits früher (S. 27) geſchildert und mit dem Namen der
Sitte belegt habe. Dieſer Zuſtand, der für die Normen, die ſich
zu eigentlichem Gewohnheitsrecht verdichten, nur als vorüber-
gehende Entwickelungsphaſe erſcheint, iſt für manche andere ein
bleibender, ſie kommen nie über ihn hinaus. Aeußerlich ſehen
das Gewohnheitsrecht und die Sitte ſich völlig gleich; bei bei-

428) Liv. IV, 8 .. rei a parva origine ortae, quae deinde tanto
incremento aucta est, ut morum disciplinaeque Romanae penes eam regi-
men, senatus equitumque centuriae decoris dedecorisque discrimen sub
ditione ejus magistratus, publicorum jus privatorumque locorum vecti-
galia populi Romani sub nutu atque arbitrio essent.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0298" n="284"/><fw place="top" type="header">Zweit. Buch. Er&#x017F;t. Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Freiheitstrieb.</fw><lb/>
blieb ihnen &#x017F;elb&#x017F;t d. h. dem Takt ihrer Träger, der Macht der<lb/>
Um&#x017F;tände und der Praxis überla&#x017F;&#x017F;en. Gegenüber der Fülle und<lb/>
Viel&#x017F;eitigkeit &#x017F;taatsrechtlicher Entwickelung in Rom ver&#x017F;chwindet<lb/>
daher der Stoff, den die Ge&#x017F;etzgebung dazu lieferte, fa&#x017F;t in ein<lb/>
Nichts zu&#x017F;ammen; aus den un&#x017F;cheinbar&#x017F;ten Keimen, die &#x017F;ie ge-<lb/>
pflanzt hatte, entwickelten &#x017F;ich unter dem Einfluß des Lebens die<lb/>
mächtig&#x017F;ten Bildungen, wie z. B. bei der Cen&#x017F;ur, wo die Rö-<lb/>
mer &#x017F;elb&#x017F;t auf die&#x017F;en Ge&#x017F;ichtspunkt aufmerk&#x017F;am machen.<note place="foot" n="428)"><hi rendition="#aq">Liv. IV, 8 .. rei a <hi rendition="#g">parva origine</hi> ortae, quae deinde tanto<lb/>
incremento aucta est, ut morum disciplinaeque Romanae penes eam regi-<lb/>
men, senatus equitumque centuriae decoris dedecorisque discrimen sub<lb/>
ditione ejus magistratus, publicorum jus privatorumque locorum vecti-<lb/>
galia populi Romani sub nutu atque arbitrio essent.</hi></note></p><lb/>
                    <p>Man wird mir nun entgegnen, daß das Gewohnheitsrecht<lb/>
hier wie &#x017F;o oft die Lücken des unge&#x017F;chriebenen Rechts ergänzt<lb/>
habe. Mit die&#x017F;em Einwande berühre ich einen Punkt, der für<lb/>
die richtige Ein&#x017F;icht in das römi&#x017F;che Staatsrecht überhaupt, &#x017F;o<lb/>
wie die Stellung der Magi&#x017F;trate insbe&#x017F;ondere von der äußer&#x017F;ten<lb/>
Wichtigkeit i&#x017F;t, und bei dem ich der herr&#x017F;chenden An&#x017F;icht aufs<lb/>
ent&#x017F;chieden&#x017F;te entgegentreten muß. Der Fehler, den man hier<lb/>
begeht, be&#x017F;teht darin, daß man die Sitte, das Herkommen (<hi rendition="#aq">mos,<lb/>
mores majorum</hi>) mit Gewohnheitsrecht verwech&#x017F;elt. Das ge-<lb/>
wohnheitsrechtliche und ge&#x017F;etzliche Recht unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich be-<lb/>
kanntlich nur durch die Art ihrer Ent&#x017F;tehung, ihre verbindende<lb/>
Kraft aber i&#x017F;t ganz die&#x017F;elbe, eine Uebertretung enthält bei bei-<lb/>
den eine Illegalität und bewirkt Nichtigkeit. Dem Gewohn-<lb/>
heitsrecht geht aber ein Zu&#x017F;tand der Unbe&#x017F;timmtheit voraus, den<lb/>
ich bereits früher (S. 27) ge&#x017F;childert und mit dem Namen der<lb/>
Sitte belegt habe. Die&#x017F;er Zu&#x017F;tand, der für die Normen, die &#x017F;ich<lb/>
zu eigentlichem Gewohnheitsrecht verdichten, nur als vorüber-<lb/>
gehende Entwickelungspha&#x017F;e er&#x017F;cheint, i&#x017F;t für manche andere ein<lb/>
bleibender, &#x017F;ie kommen nie über ihn hinaus. Aeußerlich &#x017F;ehen<lb/>
das Gewohnheitsrecht und die Sitte &#x017F;ich völlig gleich; bei bei-<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0298] Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. blieb ihnen ſelbſt d. h. dem Takt ihrer Träger, der Macht der Umſtände und der Praxis überlaſſen. Gegenüber der Fülle und Vielſeitigkeit ſtaatsrechtlicher Entwickelung in Rom verſchwindet daher der Stoff, den die Geſetzgebung dazu lieferte, faſt in ein Nichts zuſammen; aus den unſcheinbarſten Keimen, die ſie ge- pflanzt hatte, entwickelten ſich unter dem Einfluß des Lebens die mächtigſten Bildungen, wie z. B. bei der Cenſur, wo die Rö- mer ſelbſt auf dieſen Geſichtspunkt aufmerkſam machen. 428) Man wird mir nun entgegnen, daß das Gewohnheitsrecht hier wie ſo oft die Lücken des ungeſchriebenen Rechts ergänzt habe. Mit dieſem Einwande berühre ich einen Punkt, der für die richtige Einſicht in das römiſche Staatsrecht überhaupt, ſo wie die Stellung der Magiſtrate insbeſondere von der äußerſten Wichtigkeit iſt, und bei dem ich der herrſchenden Anſicht aufs entſchiedenſte entgegentreten muß. Der Fehler, den man hier begeht, beſteht darin, daß man die Sitte, das Herkommen (mos, mores majorum) mit Gewohnheitsrecht verwechſelt. Das ge- wohnheitsrechtliche und geſetzliche Recht unterſcheiden ſich be- kanntlich nur durch die Art ihrer Entſtehung, ihre verbindende Kraft aber iſt ganz dieſelbe, eine Uebertretung enthält bei bei- den eine Illegalität und bewirkt Nichtigkeit. Dem Gewohn- heitsrecht geht aber ein Zuſtand der Unbeſtimmtheit voraus, den ich bereits früher (S. 27) geſchildert und mit dem Namen der Sitte belegt habe. Dieſer Zuſtand, der für die Normen, die ſich zu eigentlichem Gewohnheitsrecht verdichten, nur als vorüber- gehende Entwickelungsphaſe erſcheint, iſt für manche andere ein bleibender, ſie kommen nie über ihn hinaus. Aeußerlich ſehen das Gewohnheitsrecht und die Sitte ſich völlig gleich; bei bei- 428) Liv. IV, 8 .. rei a parva origine ortae, quae deinde tanto incremento aucta est, ut morum disciplinaeque Romanae penes eam regi- men, senatus equitumque centuriae decoris dedecorisque discrimen sub ditione ejus magistratus, publicorum jus privatorumque locorum vecti- galia populi Romani sub nutu atque arbitrio essent.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/298
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/298>, abgerufen am 18.05.2024.