Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweit. Buch. Erst. Abschn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
Dispositionsbefugniß über das Aerar bezeichnet zu werden; an
die Mitwirkung des Senats war die Ausübung desselben nicht
geknüpft. Wir werden hierauf unten bei Gelegenheit der Stel-
lung der Magistraturen zum Senat zurückkommen.

An positiver Macht kamen den Consuln am nächsten die
Censoren. Ihre Strafgewalt war zwar hinsichtlich der Strafart
beschränkt, allein im übrigen nicht minder ausgezeichnet durch
ihre Ausdehnung, als durch ihre Befreiung von dem Recht der
Provokation an die Volksversammlung. Vermöge dieser Ge-
walt konnten sie bekanntlich Jemanden aus der Tribus, dem
Ritterstande, dem Senat ausstoßen. Sodann hatten sie das
Recht, nach eigner Wahl den Senat zu ergänzen, Steuern
aufzulegen417) u. s. w., kurz Rechte, die ein ganz und gar ab-
solutistisches Gepräge tragen. Die Macht der Tribunen war
ursprünglich vorwiegend negativer Natur, ein Einspruchsrecht
gegen willkührliche Maßregeln der patricischen Magistrate. Im
Lauf der Zeit aber wußten sie nicht bloß diesem ihrem Ein-
spruchsrecht die weiteste Ausdehnung zu geben, sondern sie er-
warben sich auch höchst wirksame positive Rechte hinzu, nament-
lich das jus prendendi. Während ihnen dasselbe anfänglich sogar
in seiner Richtung gegen Privatpersonen patricischen Stan-
des bestritten war, setzten sie dasselbe später selbst gegen die
Consuln durch.418) "Die tribunitische Gewalt, um mit Niebuhr
zu reden, überflog Consuln, Senat und das Volk selbst, und
die Tribunen waren nicht sowohl Repräsentanten der Nation
gegenüber der höchsten Gewalt, sondern für die Dauer ihrer

417) Wie z. B. Livius Salinator (S. 265. Anm. 407) die Salzsteuer.
418) Jenes bei Liv. II, 56, dieses bei Liv. III, 26 (wo der Senat selbst
ihrer Usurpation in die Hände arbeitete). Gell. XIII, 12. Sie versuchten es
auch, wie uns Gellius XIII, 12 berichtet, sich das jus vocationis, das den
Magistraten mit imperium zustand, zuzueignen, ja sie hatten es sogar gegen
die Consuln auszuüben gewagt, allein hier hatte ihre Usurpation nicht den
gewünschten Erfolg, die vocatio ward ihnen nie zugestanden.

Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
Dispoſitionsbefugniß über das Aerar bezeichnet zu werden; an
die Mitwirkung des Senats war die Ausübung deſſelben nicht
geknüpft. Wir werden hierauf unten bei Gelegenheit der Stel-
lung der Magiſtraturen zum Senat zurückkommen.

An poſitiver Macht kamen den Conſuln am nächſten die
Cenſoren. Ihre Strafgewalt war zwar hinſichtlich der Strafart
beſchränkt, allein im übrigen nicht minder ausgezeichnet durch
ihre Ausdehnung, als durch ihre Befreiung von dem Recht der
Provokation an die Volksverſammlung. Vermöge dieſer Ge-
walt konnten ſie bekanntlich Jemanden aus der Tribus, dem
Ritterſtande, dem Senat ausſtoßen. Sodann hatten ſie das
Recht, nach eigner Wahl den Senat zu ergänzen, Steuern
aufzulegen417) u. ſ. w., kurz Rechte, die ein ganz und gar ab-
ſolutiſtiſches Gepräge tragen. Die Macht der Tribunen war
urſprünglich vorwiegend negativer Natur, ein Einſpruchsrecht
gegen willkührliche Maßregeln der patriciſchen Magiſtrate. Im
Lauf der Zeit aber wußten ſie nicht bloß dieſem ihrem Ein-
ſpruchsrecht die weiteſte Ausdehnung zu geben, ſondern ſie er-
warben ſich auch höchſt wirkſame poſitive Rechte hinzu, nament-
lich das jus prendendi. Während ihnen daſſelbe anfänglich ſogar
in ſeiner Richtung gegen Privatperſonen patriciſchen Stan-
des beſtritten war, ſetzten ſie daſſelbe ſpäter ſelbſt gegen die
Conſuln durch.418) „Die tribunitiſche Gewalt, um mit Niebuhr
zu reden, überflog Conſuln, Senat und das Volk ſelbſt, und
die Tribunen waren nicht ſowohl Repräſentanten der Nation
gegenüber der höchſten Gewalt, ſondern für die Dauer ihrer

417) Wie z. B. Livius Salinator (S. 265. Anm. 407) die Salzſteuer.
418) Jenes bei Liv. II, 56, dieſes bei Liv. III, 26 (wo der Senat ſelbſt
ihrer Uſurpation in die Hände arbeitete). Gell. XIII, 12. Sie verſuchten es
auch, wie uns Gellius XIII, 12 berichtet, ſich das jus vocationis, das den
Magiſtraten mit imperium zuſtand, zuzueignen, ja ſie hatten es ſogar gegen
die Conſuln auszuüben gewagt, allein hier hatte ihre Uſurpation nicht den
gewünſchten Erfolg, die vocatio ward ihnen nie zugeſtanden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0290" n="276"/><fw place="top" type="header">Zweit. Buch. Er&#x017F;t. Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Freiheitstrieb.</fw><lb/>
Dispo&#x017F;itionsbefugniß über das Aerar bezeichnet zu werden; an<lb/>
die Mitwirkung des Senats war die Ausübung de&#x017F;&#x017F;elben nicht<lb/>
geknüpft. Wir werden hierauf unten bei Gelegenheit der Stel-<lb/>
lung der Magi&#x017F;traturen zum Senat zurückkommen.</p><lb/>
                    <p>An po&#x017F;itiver Macht kamen den Con&#x017F;uln am näch&#x017F;ten die<lb/>
Cen&#x017F;oren. Ihre Strafgewalt war zwar hin&#x017F;ichtlich der Strafart<lb/>
be&#x017F;chränkt, allein im übrigen nicht minder ausgezeichnet durch<lb/>
ihre Ausdehnung, als durch ihre Befreiung von dem Recht der<lb/>
Provokation an die Volksver&#x017F;ammlung. Vermöge die&#x017F;er Ge-<lb/>
walt konnten &#x017F;ie bekanntlich Jemanden aus der Tribus, dem<lb/>
Ritter&#x017F;tande, dem Senat aus&#x017F;toßen. Sodann hatten &#x017F;ie das<lb/>
Recht, nach eigner Wahl den Senat zu ergänzen, Steuern<lb/>
aufzulegen<note place="foot" n="417)">Wie z. B. <hi rendition="#aq">Livius Salinator</hi> (S. 265. Anm. 407) die Salz&#x017F;teuer.</note> u. &#x017F;. w., kurz Rechte, die ein ganz und gar ab-<lb/>
&#x017F;oluti&#x017F;ti&#x017F;ches Gepräge tragen. Die Macht der Tribunen war<lb/>
ur&#x017F;prünglich vorwiegend negativer Natur, ein Ein&#x017F;pruchsrecht<lb/>
gegen willkührliche Maßregeln der patrici&#x017F;chen Magi&#x017F;trate. Im<lb/>
Lauf der Zeit aber wußten &#x017F;ie nicht bloß die&#x017F;em ihrem Ein-<lb/>
&#x017F;pruchsrecht die weite&#x017F;te Ausdehnung zu geben, &#x017F;ondern &#x017F;ie er-<lb/>
warben &#x017F;ich auch höch&#x017F;t wirk&#x017F;ame po&#x017F;itive Rechte hinzu, nament-<lb/>
lich das <hi rendition="#aq">jus prendendi.</hi> Während ihnen da&#x017F;&#x017F;elbe anfänglich &#x017F;ogar<lb/>
in &#x017F;einer Richtung gegen <hi rendition="#g">Privatper&#x017F;onen</hi> patrici&#x017F;chen Stan-<lb/>
des be&#x017F;tritten war, &#x017F;etzten &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;päter &#x017F;elb&#x017F;t gegen die<lb/>
Con&#x017F;uln durch.<note place="foot" n="418)">Jenes bei <hi rendition="#aq">Liv. II,</hi> 56, die&#x017F;es bei <hi rendition="#aq">Liv. III,</hi> 26 (wo der Senat &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ihrer U&#x017F;urpation in die Hände arbeitete). <hi rendition="#aq">Gell. XIII,</hi> 12. Sie ver&#x017F;uchten es<lb/>
auch, wie uns <hi rendition="#aq">Gellius XIII,</hi> 12 berichtet, &#x017F;ich das <hi rendition="#aq">jus vocationis,</hi> das den<lb/>
Magi&#x017F;traten mit <hi rendition="#aq">imperium</hi> zu&#x017F;tand, zuzueignen, ja &#x017F;ie hatten es &#x017F;ogar gegen<lb/>
die Con&#x017F;uln auszuüben gewagt, allein hier hatte ihre U&#x017F;urpation nicht den<lb/>
gewün&#x017F;chten Erfolg, die <hi rendition="#aq">vocatio</hi> ward ihnen nie zuge&#x017F;tanden.</note> &#x201E;Die tribuniti&#x017F;che Gewalt, um mit Niebuhr<lb/>
zu reden, überflog Con&#x017F;uln, Senat und das Volk &#x017F;elb&#x017F;t, und<lb/>
die Tribunen waren nicht &#x017F;owohl Reprä&#x017F;entanten der Nation<lb/>
gegenüber der höch&#x017F;ten Gewalt, &#x017F;ondern für die Dauer ihrer<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0290] Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. Dispoſitionsbefugniß über das Aerar bezeichnet zu werden; an die Mitwirkung des Senats war die Ausübung deſſelben nicht geknüpft. Wir werden hierauf unten bei Gelegenheit der Stel- lung der Magiſtraturen zum Senat zurückkommen. An poſitiver Macht kamen den Conſuln am nächſten die Cenſoren. Ihre Strafgewalt war zwar hinſichtlich der Strafart beſchränkt, allein im übrigen nicht minder ausgezeichnet durch ihre Ausdehnung, als durch ihre Befreiung von dem Recht der Provokation an die Volksverſammlung. Vermöge dieſer Ge- walt konnten ſie bekanntlich Jemanden aus der Tribus, dem Ritterſtande, dem Senat ausſtoßen. Sodann hatten ſie das Recht, nach eigner Wahl den Senat zu ergänzen, Steuern aufzulegen 417) u. ſ. w., kurz Rechte, die ein ganz und gar ab- ſolutiſtiſches Gepräge tragen. Die Macht der Tribunen war urſprünglich vorwiegend negativer Natur, ein Einſpruchsrecht gegen willkührliche Maßregeln der patriciſchen Magiſtrate. Im Lauf der Zeit aber wußten ſie nicht bloß dieſem ihrem Ein- ſpruchsrecht die weiteſte Ausdehnung zu geben, ſondern ſie er- warben ſich auch höchſt wirkſame poſitive Rechte hinzu, nament- lich das jus prendendi. Während ihnen daſſelbe anfänglich ſogar in ſeiner Richtung gegen Privatperſonen patriciſchen Stan- des beſtritten war, ſetzten ſie daſſelbe ſpäter ſelbſt gegen die Conſuln durch. 418) „Die tribunitiſche Gewalt, um mit Niebuhr zu reden, überflog Conſuln, Senat und das Volk ſelbſt, und die Tribunen waren nicht ſowohl Repräſentanten der Nation gegenüber der höchſten Gewalt, ſondern für die Dauer ihrer 417) Wie z. B. Livius Salinator (S. 265. Anm. 407) die Salzſteuer. 418) Jenes bei Liv. II, 56, dieſes bei Liv. III, 26 (wo der Senat ſelbſt ihrer Uſurpation in die Hände arbeitete). Gell. XIII, 12. Sie verſuchten es auch, wie uns Gellius XIII, 12 berichtet, ſich das jus vocationis, das den Magiſtraten mit imperium zuſtand, zuzueignen, ja ſie hatten es ſogar gegen die Conſuln auszuüben gewagt, allein hier hatte ihre Uſurpation nicht den gewünſchten Erfolg, die vocatio ward ihnen nie zugeſtanden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/290
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/290>, abgerufen am 18.05.2024.