Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweit. Buch. Erst. Abschn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
bleiben, und so steigerte sich der Aufwand schon frühzeitig390)
zu einer ungeheuren Höhe.391)

Auch von andern Beamten und selbst von Privatpersonen
werden uns Beispiele einer großartigen Munificenz gegen das
Volk erwähnt.392) Gegen das Ende der Republik finden wir
das System des aristokratischen Aufwandes in seiner vollen
Blüthe, wir werden dasselbe im folgenden Buch berühren; ein
näheres Eingehen auf dasselbe ist für unsern gegenwärtigen
Zweck nicht geboten.

Wir kehren jetzt zu unserer obigen Frage zurück: nämlich
was geschah von Seiten des Staats, um das materielle Loos
der untern Klassen zu erleichtern? Das Uebel, an dem die Ge-
sellschaft litt, war das Institut der Sklaven. Eine gründliche
Abhülfe desselben d. h. die Abschaffung dieses Instituts war
unmöglich, Rom hätte nicht der alten Welt angehören müssen.
Dagegen gewährten die römischen Eroberungen dem Staat die
Mittel, dies Uebel, dessen Quellen man nicht verstopfen konnte,
wenigstens zu beschwichtigen oder zu lindern. Es soll jetzt eine

390) Wie Cicero de off. II, 16 sagt: intelligo in nostra civitate in-
veterasse jam bonis temporibus, ut splendor aedilitatum ab opti-
mis
viris postuletur.
391) Dies ist bekannt, und darf ich mich auf einige Beispiele beschränken:
Getraide- und Oellieferung ans Volk zu einem enorm niedrigen Preise
Liv. XXXIII, 42. Plin. H. N. XV, 1, Anlegung von 170 Bädern auf eigne
Kosten, Plin. H. N. XXXVI, 15, von Theatern Vellej. Paterc. II, 130
(munera Pompeji)
u. s. w. In vielen Fällen, wo die römischen Berichter-
statter der Anlagen und Leistungen gedenken, durch die ein Aedil sich den Dank
und die Anerkennung des Volks erworben habe, bemerken sie nicht, ob er es
auf eigne Kosten gethan, wir werden annehmen dürfen, daß letzteres gemeint
und das Verdienstliche vorzugsweise hierin gesetzt worden sei.
392) Getraidespenden Liv. IV, 13, viscerationes (Vertheilung von
Fleisch) Liv. VIII, 22; XXXIX, 46. Auct. de vir. illustr. c. 32. Aus-
lösen von Schuldknechten. Dionys. IV, 9, 10. Liv. VI, 20. Eine Menge
von Beispielen, die auf Inschriften vorkommen, s. bei Kuhn über die Munera
der römischen Gemeinden in der Zeitschrift für Alterthumswiss. von Cäsar.
1854. H. 1. S. 11--15.

Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
bleiben, und ſo ſteigerte ſich der Aufwand ſchon frühzeitig390)
zu einer ungeheuren Höhe.391)

Auch von andern Beamten und ſelbſt von Privatperſonen
werden uns Beiſpiele einer großartigen Munificenz gegen das
Volk erwähnt.392) Gegen das Ende der Republik finden wir
das Syſtem des ariſtokratiſchen Aufwandes in ſeiner vollen
Blüthe, wir werden daſſelbe im folgenden Buch berühren; ein
näheres Eingehen auf daſſelbe iſt für unſern gegenwärtigen
Zweck nicht geboten.

Wir kehren jetzt zu unſerer obigen Frage zurück: nämlich
was geſchah von Seiten des Staats, um das materielle Loos
der untern Klaſſen zu erleichtern? Das Uebel, an dem die Ge-
ſellſchaft litt, war das Inſtitut der Sklaven. Eine gründliche
Abhülfe deſſelben d. h. die Abſchaffung dieſes Inſtituts war
unmöglich, Rom hätte nicht der alten Welt angehören müſſen.
Dagegen gewährten die römiſchen Eroberungen dem Staat die
Mittel, dies Uebel, deſſen Quellen man nicht verſtopfen konnte,
wenigſtens zu beſchwichtigen oder zu lindern. Es ſoll jetzt eine

390) Wie Cicero de off. II, 16 ſagt: intelligo in nostra civitate in-
veterasse jam bonis temporibus, ut splendor aedilitatum ab opti-
mis
viris postuletur.
391) Dies iſt bekannt, und darf ich mich auf einige Beiſpiele beſchränken:
Getraide- und Oellieferung ans Volk zu einem enorm niedrigen Preiſe
Liv. XXXIII, 42. Plin. H. N. XV, 1, Anlegung von 170 Bädern auf eigne
Koſten, Plin. H. N. XXXVI, 15, von Theatern Vellej. Paterc. II, 130
(munera Pompeji)
u. ſ. w. In vielen Fällen, wo die römiſchen Berichter-
ſtatter der Anlagen und Leiſtungen gedenken, durch die ein Aedil ſich den Dank
und die Anerkennung des Volks erworben habe, bemerken ſie nicht, ob er es
auf eigne Koſten gethan, wir werden annehmen dürfen, daß letzteres gemeint
und das Verdienſtliche vorzugsweiſe hierin geſetzt worden ſei.
392) Getraideſpenden Liv. IV, 13, viscerationes (Vertheilung von
Fleiſch) Liv. VIII, 22; XXXIX, 46. Auct. de vir. illustr. c. 32. Aus-
löſen von Schuldknechten. Dionys. IV, 9, 10. Liv. VI, 20. Eine Menge
von Beiſpielen, die auf Inſchriften vorkommen, ſ. bei Kuhn über die Munera
der römiſchen Gemeinden in der Zeitſchrift für Alterthumswiſſ. von Cäſar.
1854. H. 1. S. 11—15.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0274" n="260"/><fw place="top" type="header">Zweit. Buch. Er&#x017F;t. Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Freiheitstrieb.</fw><lb/>
bleiben, und &#x017F;o &#x017F;teigerte &#x017F;ich der Aufwand &#x017F;chon frühzeitig<note place="foot" n="390)">Wie <hi rendition="#aq">Cicero de off. II,</hi> 16 &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">intelligo in nostra civitate in-<lb/>
veterasse jam <hi rendition="#g">bonis temporibus,</hi> ut splendor aedilitatum ab <hi rendition="#g">opti-<lb/>
mis</hi> viris postuletur.</hi></note><lb/>
zu einer ungeheuren Höhe.<note place="foot" n="391)">Dies i&#x017F;t bekannt, und darf ich mich auf einige Bei&#x017F;piele be&#x017F;chränken:<lb/>
Getraide- und Oellieferung ans Volk zu einem enorm niedrigen Prei&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">Liv. XXXIII, 42. Plin. H. N. XV, 1,</hi> Anlegung von 170 Bädern auf eigne<lb/>
Ko&#x017F;ten, <hi rendition="#aq">Plin. H. N. XXXVI, 15,</hi> von Theatern <hi rendition="#aq">Vellej. Paterc. II, 130<lb/>
(munera Pompeji)</hi> u. &#x017F;. w. In vielen Fällen, wo die römi&#x017F;chen Berichter-<lb/>
&#x017F;tatter der Anlagen und Lei&#x017F;tungen gedenken, durch die ein Aedil &#x017F;ich den Dank<lb/>
und die Anerkennung des Volks erworben habe, bemerken &#x017F;ie nicht, ob er es<lb/>
auf eigne Ko&#x017F;ten gethan, wir werden annehmen dürfen, daß letzteres gemeint<lb/>
und das Verdien&#x017F;tliche vorzugswei&#x017F;e hierin ge&#x017F;etzt worden &#x017F;ei.</note></p><lb/>
                    <p>Auch von andern Beamten und &#x017F;elb&#x017F;t von Privatper&#x017F;onen<lb/>
werden uns Bei&#x017F;piele einer großartigen Munificenz gegen das<lb/>
Volk erwähnt.<note place="foot" n="392)">Getraide&#x017F;penden <hi rendition="#aq">Liv. IV, 13, viscerationes</hi> (Vertheilung von<lb/>
Flei&#x017F;ch) <hi rendition="#aq">Liv. VIII, 22; XXXIX, 46. Auct. de vir. illustr. c. 32.</hi> Aus-<lb/>&#x017F;en von Schuldknechten. <hi rendition="#aq">Dionys. IV, 9, 10. Liv. VI, 20.</hi> Eine Menge<lb/>
von Bei&#x017F;pielen, die auf In&#x017F;chriften vorkommen, &#x017F;. bei Kuhn über die Munera<lb/>
der römi&#x017F;chen Gemeinden in der Zeit&#x017F;chrift für Alterthumswi&#x017F;&#x017F;. von Cä&#x017F;ar.<lb/>
1854. H. 1. S. 11&#x2014;15.</note> Gegen das Ende der Republik finden wir<lb/>
das Sy&#x017F;tem des ari&#x017F;tokrati&#x017F;chen Aufwandes in &#x017F;einer vollen<lb/>
Blüthe, wir werden da&#x017F;&#x017F;elbe im folgenden Buch berühren; ein<lb/>
näheres Eingehen auf da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t für un&#x017F;ern gegenwärtigen<lb/>
Zweck nicht geboten.</p><lb/>
                    <p>Wir kehren jetzt zu un&#x017F;erer obigen Frage zurück: nämlich<lb/>
was ge&#x017F;chah von Seiten des Staats, um das materielle Loos<lb/>
der untern Kla&#x017F;&#x017F;en zu erleichtern? Das Uebel, an dem die Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft litt, war das In&#x017F;titut der Sklaven. Eine gründliche<lb/>
Abhülfe de&#x017F;&#x017F;elben d. h. die Ab&#x017F;chaffung die&#x017F;es In&#x017F;tituts war<lb/>
unmöglich, Rom hätte nicht der alten Welt angehören mü&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Dagegen gewährten die römi&#x017F;chen Eroberungen dem Staat die<lb/>
Mittel, dies Uebel, de&#x017F;&#x017F;en Quellen man nicht ver&#x017F;topfen konnte,<lb/>
wenig&#x017F;tens zu be&#x017F;chwichtigen oder zu lindern. Es &#x017F;oll jetzt eine<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0274] Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. bleiben, und ſo ſteigerte ſich der Aufwand ſchon frühzeitig 390) zu einer ungeheuren Höhe. 391) Auch von andern Beamten und ſelbſt von Privatperſonen werden uns Beiſpiele einer großartigen Munificenz gegen das Volk erwähnt. 392) Gegen das Ende der Republik finden wir das Syſtem des ariſtokratiſchen Aufwandes in ſeiner vollen Blüthe, wir werden daſſelbe im folgenden Buch berühren; ein näheres Eingehen auf daſſelbe iſt für unſern gegenwärtigen Zweck nicht geboten. Wir kehren jetzt zu unſerer obigen Frage zurück: nämlich was geſchah von Seiten des Staats, um das materielle Loos der untern Klaſſen zu erleichtern? Das Uebel, an dem die Ge- ſellſchaft litt, war das Inſtitut der Sklaven. Eine gründliche Abhülfe deſſelben d. h. die Abſchaffung dieſes Inſtituts war unmöglich, Rom hätte nicht der alten Welt angehören müſſen. Dagegen gewährten die römiſchen Eroberungen dem Staat die Mittel, dies Uebel, deſſen Quellen man nicht verſtopfen konnte, wenigſtens zu beſchwichtigen oder zu lindern. Es ſoll jetzt eine 390) Wie Cicero de off. II, 16 ſagt: intelligo in nostra civitate in- veterasse jam bonis temporibus, ut splendor aedilitatum ab opti- mis viris postuletur. 391) Dies iſt bekannt, und darf ich mich auf einige Beiſpiele beſchränken: Getraide- und Oellieferung ans Volk zu einem enorm niedrigen Preiſe Liv. XXXIII, 42. Plin. H. N. XV, 1, Anlegung von 170 Bädern auf eigne Koſten, Plin. H. N. XXXVI, 15, von Theatern Vellej. Paterc. II, 130 (munera Pompeji) u. ſ. w. In vielen Fällen, wo die römiſchen Berichter- ſtatter der Anlagen und Leiſtungen gedenken, durch die ein Aedil ſich den Dank und die Anerkennung des Volks erworben habe, bemerken ſie nicht, ob er es auf eigne Koſten gethan, wir werden annehmen dürfen, daß letzteres gemeint und das Verdienſtliche vorzugsweiſe hierin geſetzt worden ſei. 392) Getraideſpenden Liv. IV, 13, viscerationes (Vertheilung von Fleiſch) Liv. VIII, 22; XXXIX, 46. Auct. de vir. illustr. c. 32. Aus- löſen von Schuldknechten. Dionys. IV, 9, 10. Liv. VI, 20. Eine Menge von Beiſpielen, die auf Inſchriften vorkommen, ſ. bei Kuhn über die Munera der römiſchen Gemeinden in der Zeitſchrift für Alterthumswiſſ. von Cäſar. 1854. H. 1. S. 11—15.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/274
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/274>, abgerufen am 17.05.2024.