Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweit. Buch. Erst. Abschn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
Gelegenheit, wo sich das Institut der Sklaverei an den Römern
in einer nicht minder empfindlichen Weise rächte, als beim
Grundbesitz. Wenn man die Sklaverei die Folie der römischen
Freiheit genannt hat, wenn man das Sklaventhum als einen
Abzugskanal bezeichnen könnte, in den die römische Freiheit alles
Unsaubere, Unwürdige, alles, was das Gefühl der Ehre und
Würde eines römischen Bürgers hätte beeinträchtigen können,
entließ, so liegt darin zugleich, daß alle niedere Arbeit, die aus-
schließlich oder vorzugsweise dem Sklaven zugewiesen war, der
Ehre verlustig ging, daß die Fertigkeit und Kunst selbst dadurch
eine ars illiberalis ward d. h. eines Freien unwürdig. Mit
dem Sklaven hierin zu rivalisiren, sich über die herrschenden Vor-
urtheile hinwegsetzen, hieß auf Rang und Stellung im Leben

est officina .... mercatura autem ... sin magna et copiosa,
multaque undique apportans multisque sine vanitate impertiens non est
admodum vituperanda. Dionys. IX, 25. Liv. XXII, 25 ... loco non hu-
mili, sed etiam sordido natus. Patrem lanium fuisse ferunt, ipsum in-
stitorem mercis filioque hoc ipso in servilia ejus artis ministeria
usum. Aur. Vict. de viris illustr. c. 72 .. nam pater ejus, quamvis
patricius, ob paupertatem carbonarium negotium exercuit. Ipse
primo dubitavit, honores peteret an
(also als unvereinbare Gegensätze ge-
dacht) argentariam faceret. Zu den Geschäften, qui in odia hominum in-
currunt et improbantur,
zählt Cic. de off. l c. 42 auch die der foenerato-
res,
und ibid. II c. 25 läßt er Cato auf die Frage: quid fenerari antwor-
ten: quid hominem occidere? -- Es gab gewisse Gewerbe, die die Stif-
tung ihrer Innung auf Numa zurückführten Plutarch. Numa p. 71. Huschke
Verf. des Serv. Tullius S. 149, Th. Mommsen de collegiis et sodaliciis
Romanorum Kil. 1843. p. 27 sq.
Daraus läßt sich auf das Alter dieser In-
nungen schließen, nicht auf ihr Ansehn. Die Handwerker-Centurien der
Servianischen Verfassung (Tibicines, Cornicines und Fabri) waren keine
Zünfte, sondern nichts anders als unsere heutigen Handwerkercompagnien
und Regiments-Musikchöre beim Militär, wie ein Blick auf den militärischen
Zweck jener Verfassung lehrt. Die Annahme, "es habe ihnen dadurch ein
höheres Ansehn im Staat verliehen werden sollen" (Ruperti Handb. der röm.
Alterth. Bd. 1, S. 471), scheint mir nicht viel besser, als wenn man meinte,
der heutige Staat wolle die Musik dadurch ehren, daß er die Regimenter mit
Tambouren, Hornisten und Trompetern versehe.

Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
Gelegenheit, wo ſich das Inſtitut der Sklaverei an den Römern
in einer nicht minder empfindlichen Weiſe rächte, als beim
Grundbeſitz. Wenn man die Sklaverei die Folie der römiſchen
Freiheit genannt hat, wenn man das Sklaventhum als einen
Abzugskanal bezeichnen könnte, in den die römiſche Freiheit alles
Unſaubere, Unwürdige, alles, was das Gefühl der Ehre und
Würde eines römiſchen Bürgers hätte beeinträchtigen können,
entließ, ſo liegt darin zugleich, daß alle niedere Arbeit, die aus-
ſchließlich oder vorzugsweiſe dem Sklaven zugewieſen war, der
Ehre verluſtig ging, daß die Fertigkeit und Kunſt ſelbſt dadurch
eine ars illiberalis ward d. h. eines Freien unwürdig. Mit
dem Sklaven hierin zu rivaliſiren, ſich über die herrſchenden Vor-
urtheile hinwegſetzen, hieß auf Rang und Stellung im Leben

est officina .... mercatura autem … sin magna et copiosa,
multaque undique apportans multisque sine vanitate impertiens non est
admodum vituperanda. Dionys. IX, 25. Liv. XXII, 25 … loco non hu-
mili, sed etiam sordido natus. Patrem lanium fuisse ferunt, ipsum in-
stitorem mercis filioque hoc ipso in servilia ejus artis ministeria
usum. Aur. Vict. de viris illustr. c. 72 .. nam pater ejus, quamvis
patricius, ob paupertatem carbonarium negotium exercuit. Ipse
primo dubitavit, honores peteret an
(alſo als unvereinbare Gegenſätze ge-
dacht) argentariam faceret. Zu den Geſchäften, qui in odia hominum in-
currunt et improbantur,
zählt Cic. de off. l c. 42 auch die der foenerato-
res,
und ibid. II c. 25 läßt er Cato auf die Frage: quid fenerari antwor-
ten: quid hominem occidere? — Es gab gewiſſe Gewerbe, die die Stif-
tung ihrer Innung auf Numa zurückführten Plutarch. Numa p. 71. Huſchke
Verf. des Serv. Tullius S. 149, Th. Mommsen de collegiis et sodaliciis
Romanorum Kil. 1843. p. 27 sq.
Daraus läßt ſich auf das Alter dieſer In-
nungen ſchließen, nicht auf ihr Anſehn. Die Handwerker-Centurien der
Servianiſchen Verfaſſung (Tibicines, Cornicines und Fabri) waren keine
Zünfte, ſondern nichts anders als unſere heutigen Handwerkercompagnien
und Regiments-Muſikchöre beim Militär, wie ein Blick auf den militäriſchen
Zweck jener Verfaſſung lehrt. Die Annahme, „es habe ihnen dadurch ein
höheres Anſehn im Staat verliehen werden ſollen“ (Ruperti Handb. der röm.
Alterth. Bd. 1, S. 471), ſcheint mir nicht viel beſſer, als wenn man meinte,
der heutige Staat wolle die Muſik dadurch ehren, daß er die Regimenter mit
Tambouren, Horniſten und Trompetern verſehe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0266" n="252"/><fw place="top" type="header">Zweit. Buch. Er&#x017F;t. Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Freiheitstrieb.</fw><lb/>
Gelegenheit, wo &#x017F;ich das In&#x017F;titut der Sklaverei an den Römern<lb/>
in einer nicht minder empfindlichen Wei&#x017F;e rächte, als beim<lb/>
Grundbe&#x017F;itz. Wenn man die Sklaverei die Folie der römi&#x017F;chen<lb/>
Freiheit genannt hat, wenn man das Sklaventhum als einen<lb/>
Abzugskanal bezeichnen könnte, in den die römi&#x017F;che Freiheit alles<lb/>
Un&#x017F;aubere, Unwürdige, alles, was das Gefühl der Ehre und<lb/>
Würde eines römi&#x017F;chen Bürgers hätte beeinträchtigen können,<lb/>
entließ, &#x017F;o liegt darin zugleich, daß alle niedere Arbeit, die aus-<lb/>
&#x017F;chließlich oder vorzugswei&#x017F;e dem Sklaven zugewie&#x017F;en war, der<lb/>
Ehre verlu&#x017F;tig ging, daß die Fertigkeit und Kun&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t dadurch<lb/>
eine <hi rendition="#aq">ars illiberalis</hi> ward d. h. eines Freien unwürdig. Mit<lb/>
dem Sklaven hierin zu rivali&#x017F;iren, &#x017F;ich über die herr&#x017F;chenden Vor-<lb/>
urtheile hinweg&#x017F;etzen, hieß auf Rang und Stellung im Leben<lb/><note xml:id="seg2pn_38_2" prev="#seg2pn_38_1" place="foot" n="378)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">est officina</hi> .... mercatura autem &#x2026; sin magna et copiosa,<lb/>
multaque undique apportans multisque sine vanitate impertiens non est<lb/>
admodum vituperanda. Dionys. IX, 25. Liv. XXII, 25 &#x2026; loco non hu-<lb/>
mili, sed etiam sordido natus. Patrem lanium fuisse ferunt, ipsum in-<lb/>
stitorem mercis filioque hoc ipso in <hi rendition="#g">servilia</hi> ejus artis ministeria<lb/>
usum. Aur. Vict. de viris illustr. c. 72 .. nam pater ejus, <hi rendition="#g">quamvis</hi><lb/>
patricius, <hi rendition="#g">ob paupertatem</hi> carbonarium negotium exercuit. Ipse<lb/>
primo dubitavit, honores peteret <hi rendition="#g">an</hi></hi> (al&#x017F;o als unvereinbare Gegen&#x017F;ätze ge-<lb/>
dacht) <hi rendition="#aq">argentariam faceret</hi>. Zu den Ge&#x017F;chäften, <hi rendition="#aq">qui in odia hominum in-<lb/>
currunt et improbantur,</hi> zählt <hi rendition="#aq">Cic. de off. l c.</hi> 42 auch die der <hi rendition="#aq">foenerato-<lb/>
res,</hi> und <hi rendition="#aq">ibid. II c.</hi> 25 läßt er Cato auf die Frage: <hi rendition="#aq">quid fenerari</hi> antwor-<lb/>
ten: <hi rendition="#aq">quid hominem occidere?</hi> &#x2014; Es gab gewi&#x017F;&#x017F;e Gewerbe, die die Stif-<lb/>
tung ihrer Innung auf Numa zurückführten <hi rendition="#aq">Plutarch. Numa p.</hi> 71. Hu&#x017F;chke<lb/>
Verf. des Serv. Tullius S. 149, <hi rendition="#aq">Th. Mommsen de collegiis et sodaliciis<lb/>
Romanorum Kil. 1843. p. 27 sq.</hi> Daraus läßt &#x017F;ich auf das Alter die&#x017F;er In-<lb/>
nungen &#x017F;chließen, nicht auf ihr An&#x017F;ehn. Die Handwerker-Centurien der<lb/>
Serviani&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ung (<hi rendition="#aq">Tibicines, Cornicines</hi> und <hi rendition="#aq">Fabri</hi>) waren keine<lb/>
Zünfte, &#x017F;ondern nichts anders als un&#x017F;ere heutigen Handwerkercompagnien<lb/>
und Regiments-Mu&#x017F;ikchöre beim Militär, wie ein Blick auf den militäri&#x017F;chen<lb/>
Zweck jener Verfa&#x017F;&#x017F;ung lehrt. Die Annahme, &#x201E;es habe ihnen dadurch ein<lb/>
höheres An&#x017F;ehn im Staat verliehen werden &#x017F;ollen&#x201C; (Ruperti Handb. der röm.<lb/>
Alterth. Bd. 1, S. 471), &#x017F;cheint mir nicht viel be&#x017F;&#x017F;er, als wenn man meinte,<lb/>
der heutige Staat wolle die Mu&#x017F;ik dadurch ehren, daß er die Regimenter mit<lb/>
Tambouren, Horni&#x017F;ten und Trompetern ver&#x017F;ehe.</note><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0266] Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. Gelegenheit, wo ſich das Inſtitut der Sklaverei an den Römern in einer nicht minder empfindlichen Weiſe rächte, als beim Grundbeſitz. Wenn man die Sklaverei die Folie der römiſchen Freiheit genannt hat, wenn man das Sklaventhum als einen Abzugskanal bezeichnen könnte, in den die römiſche Freiheit alles Unſaubere, Unwürdige, alles, was das Gefühl der Ehre und Würde eines römiſchen Bürgers hätte beeinträchtigen können, entließ, ſo liegt darin zugleich, daß alle niedere Arbeit, die aus- ſchließlich oder vorzugsweiſe dem Sklaven zugewieſen war, der Ehre verluſtig ging, daß die Fertigkeit und Kunſt ſelbſt dadurch eine ars illiberalis ward d. h. eines Freien unwürdig. Mit dem Sklaven hierin zu rivaliſiren, ſich über die herrſchenden Vor- urtheile hinwegſetzen, hieß auf Rang und Stellung im Leben 378) 378) est officina .... mercatura autem … sin magna et copiosa, multaque undique apportans multisque sine vanitate impertiens non est admodum vituperanda. Dionys. IX, 25. Liv. XXII, 25 … loco non hu- mili, sed etiam sordido natus. Patrem lanium fuisse ferunt, ipsum in- stitorem mercis filioque hoc ipso in servilia ejus artis ministeria usum. Aur. Vict. de viris illustr. c. 72 .. nam pater ejus, quamvis patricius, ob paupertatem carbonarium negotium exercuit. Ipse primo dubitavit, honores peteret an (alſo als unvereinbare Gegenſätze ge- dacht) argentariam faceret. Zu den Geſchäften, qui in odia hominum in- currunt et improbantur, zählt Cic. de off. l c. 42 auch die der foenerato- res, und ibid. II c. 25 läßt er Cato auf die Frage: quid fenerari antwor- ten: quid hominem occidere? — Es gab gewiſſe Gewerbe, die die Stif- tung ihrer Innung auf Numa zurückführten Plutarch. Numa p. 71. Huſchke Verf. des Serv. Tullius S. 149, Th. Mommsen de collegiis et sodaliciis Romanorum Kil. 1843. p. 27 sq. Daraus läßt ſich auf das Alter dieſer In- nungen ſchließen, nicht auf ihr Anſehn. Die Handwerker-Centurien der Servianiſchen Verfaſſung (Tibicines, Cornicines und Fabri) waren keine Zünfte, ſondern nichts anders als unſere heutigen Handwerkercompagnien und Regiments-Muſikchöre beim Militär, wie ein Blick auf den militäriſchen Zweck jener Verfaſſung lehrt. Die Annahme, „es habe ihnen dadurch ein höheres Anſehn im Staat verliehen werden ſollen“ (Ruperti Handb. der röm. Alterth. Bd. 1, S. 471), ſcheint mir nicht viel beſſer, als wenn man meinte, der heutige Staat wolle die Muſik dadurch ehren, daß er die Regimenter mit Tambouren, Horniſten und Trompetern verſehe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/266
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/266>, abgerufen am 25.11.2024.